Zum Inhalt springen
airliners.de

Unfall in Düsseldorf: Boeing 747 rollt über Landebahn hinaus


Kai1979

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am Morgen um 6.01 Uhr hat sich am Düsseldorfer Flughafen ein Unfall ereignet: Eine Frachtmaschine war nach der Landung über die Landebahn hinaus gerollt. Zwei Triebwerke gerieten dabei in Brand.

 

Die Maschine vom Typ Boeing 747 der Fluggesellschaft Atlas Air mit der Flugnummer EK 8995 war im Auftrag von Emirates Sky Cargo unterwegs von Dubai nach Düsseldorf.

 

Noch ist unklar, ob eventuell eine vereiste Landebahn der Grund für den Rutscher über die Landebahn hinaus war. Den Brand an den Triebwerken konnte die Feuerwehr schnell löschen. Nach jetzigen Erkenntnissen gibt es keine Verletzten. Das Flugzeug hatte keine Gefahrstoffe an Bord.

 

Der Flugbetrieb musste für eine Stunde eingestellt werden, konnte jedoch um 7.04 Uhr auf der Nordbahn wieder aufgenommen werden. Die Bergung des verunfallten Flugzeugs wird erst nach Freigabe durch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen erfolgen.

 

 

Quelle: http://www.fliegertarife.de/index.php?opti...0&Itemid=42

Geschrieben

Guten Morgen,

 

es war die N808MC, eine 747-200F.

 

Die Maschine steht derzeit neben der RWY im Feld, noch ist jede Menge blaues Licht drumherum.

 

Der Flugbetrieb ist zwar wieder gestartet, aber wie gesagt eine RWY, schlechtes Wetter - massig Delay!

 

Ob das Wetter ursächlich war weiss keiner, aber nach einem Telefonat mit einem FDG-Bekannten würde ich es (aus der Ferne) bejahen.

Seit 5:45h war in DUS starker Schneefall, die Landung der EK war die erste für heute!

 

Kann man noch froh sein, dass es kein Pax-Flieger war, der evakuiert werden musste!

 

ATN

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2005-01-24 08:01 ]

Geschrieben

Ein Boeing 747 und Schnee, das passt leider nicht.

Schon der zweite Frachter dieser Tage der Probleme bei der Landung hat. (siehe Polar Air Cargo B747-200F in JFK). Und die kurzen Runways sind für die schweren Frachtjumbos schon bei normaler Nässe gelegentlich ein Problem beim Abbremsen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2005-01-24 08:10 ]

Geschrieben

Etwas OT Flugplan, aber dürfte ich dich darauf hinweisen, dass

a) die EK selten 100% voll ist iN DUS

B) die Flüge meist nur bis DXB gehen, was schätze ich mal mit 60% TOF zu bewältigen ist.

 

Normalerweise ist 747 in DUS kein Problem!!!!

 

 

ATN

Geschrieben

Der Unfall ist doch beim Landen passiert. Das der Jumbo nicht vollbeladen rausgehen darf in DUS ist doch allgemein bekannt. Aber Inboundmäßig sind die Kisten teilweise ganz schön voll.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2005-01-24 09:11 ]

Geschrieben

Dass es ein Landeunfall war habe ich auch nicht geleugnet, da hast du mich falsch verstanden!

 

Inbound sind die Maschinen meist so um die 70-80t.

Unter der Annahme, dass da 100t reingehen ist also noch reichlich Luft im Laderaum icon_wink.gif

 

Und etwa die gleiche Menge ist auch max für TO, kommt auf das Wetter an icon_wink.gif

 

ATN

Geschrieben

Passt zwar nicht ganz zum Thema, gehoert aber irgendwie dazu:

Als ich heute Morgen kurz nach 7 von CGN zur Landebahn gerollt bin, hab ich auf dem Vorfeld gegenueber T1 zwei Privatair Flieger gesehen - eins war sicher die A319, bei der anderen konnte ich den Typ nicht ganz erkennen. Wurden die zwei nach CGN diverted? So weit ich weis hat PrivatAir ja nur die zwei A319 in DUS, oder?

Gruesse aus LHR

MUCT2

Geschrieben

Ich hatte mich schon gewundert, was da los ist. Einen Privatairjet irgendwo zu sehen kann ja mal sein - haben wir ja hier in LHR des oefteren, aber dann gleich zwei und noch dazu A319 hatte mich dann doch gewundert!

 

Was mich an der 747-Sache wundert ist, dass Bergungsequipment aus FRA organisiert werden muss. Sollte das nicht an dem Flughafen selbst vorhanden sein?

Gruesse nach Deutschland

MUCT2

Geschrieben

Beide Bahnen am Düsseldorfer Airport seit 09:45 Uhr wieder in Betrieb

 

Am Düsseldorfer Airport sind beide Start- und Landebahnen seit 09:45 Uhr wieder in Betrieb. Nach dem Unfall eines Frachtflugzeugs in den frühen Morgenstunden war der Flugbetrieb zunächst nur eingeschränkt möglich gewesen.

 

Um 06:01 Uhr war eine Frachtmaschine des Typs Boeing 747 der Fluggesellschaft Atlas Air nach der Landung über die Südbahn hinaus gerollt. Dabei waren offensichtlich zwei Triebwerke in Brand geraten, die Flughafenfeuerwehr konnte diese jedoch schnell löschen. Die Maschine mit der Flugnummer EK 8995 war im Auftrag von Emirates Sky Cargo in Dubai gestartet.

 

Die dreiköpfige Crew blieb unverletzt. Das Flugzeug hatte weder Gefahrstoffe an Bord noch ist Treibstoff ausgelaufen.

 

Der Flugbetrieb war zunächst eingestellt worden. Seit 07:04 Uhr finden auf der Nordbahn wieder Starts und Landungen statt, seit 09:45 Uhr kann auch die Südbahn wieder für Starts genutzt werden. Die Bergung der Maschine wird erst nach Freigabe durch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen erfolgen.

Zwei Flüge, die ursprünglich in Düsseldorf hätten landen sollen, wurden zum Flughafen Köln/Bonn umgeleitet. Bei den Abflügen gibt es derzeit Verspätungen von etwa zwei Stunden.

Geschrieben

Dass mit dem Bergungsgerät halte ich für Blödsinn eines Zeitungsfritzen!

 

Beide RWY's sind wieder einsetzbar, eine aber nur mit Einschränkung.

Wenn die da nen A380-Kran icon_smile.gif für bräuchten könnten sie DUS ertsmal komplett dicht machen, dann wäre dort jetzt keine Ops!

 

 

ATN

Geschrieben

@ATN340:

 

Mach´ mal halblang. Die Aussage über das Bergungsgerät ist nicht " Blödsinn eines Zeitungsfritzen" sondern stammt aus Kreisen, die es wissen sollten...

Geschrieben

Stimmt, nehme alles zurück&behgaupte das Gegenteil!

 

Vor knapp 2 Std hat man den Mitarbeitern noch erzählt, die Sache wäre bis spätestens 14h erledigt, "Alles kein Problem!" - nun sind sie bei der FDG zurückgerudert und haben bestätigt, dass sie Fremdgerät zur Bergung brauchen icon_cry.gif

 

 

Wie peinlich icon_cry.gif

Geschrieben

Na, wenn man sich das Geschreibsel im DUSFORUM anguckt, werden die meisten wohl noch im Kindergarten oder der Grundschule sein... icon_razz.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lockheed am 2005-01-24 13:53 ]

Geschrieben

24. Januar 2005

 

Flugbetrieb am Düsseldorfer Airport normalisiert sich; Bergung des Frachtflugzeugs beginnt frühestens am späten Nachmittag

 

Der Flugbetrieb am Düsseldorfer Airport normalisiert sich wieder. Nachdem ein Frachtflugzeug in den frühen Morgenstunden über die Landebahn hinaus gerollt war, konnten zunächst nur eingeschränkt Starts und Landungen stattfinden. Seit 09:45 Uhr sind beide Start- und Landebahnen wieder in Betrieb.

 

Um 06:01 Uhr war eine Frachtmaschine des Typs Boeing 747 der Fluggesellschaft Atlas Air nach der Landung über die Südbahn hinaus gerollt. Dabei waren offensichtlich zwei Triebwerke in Brand geraten. Die dreiköpfige Crew blieb unverletzt. Die Maschine mit der Flugnummer EK 8995 war im Auftrag von Emirates Sky Cargo in Dubai gestartet.

 

Die Flughafenfeuerwehr öffnete die Triebwerke und löschte diese von Innen mit Schaum und Pulver. Insgesamt waren 28 Mitarbeiter der Airport-Feuerwehr und 17 Fahrzeuge in dem etwa zehnminütigen Einsatz. Das Flugzeug hatte weder Gefahrstoffe an Bord noch ist Treibstoff ausgelaufen.

 

Der Flugbetrieb wurde zunächst eingestellt. Seit 07:04 Uhr finden auf der Nordbahn wieder Starts und Landungen statt, seit 09:45 Uhr kann auch die Südbahn wieder für Starts genutzt werden.

 

17 Landungen und 16 Starts von insgesamt 532 für heute geplanten Flügen wurden gestrichen und die Passagiere auf andere Verbindungen umgebucht. Bei den Abflügen gibt es derzeit Verspätungen von etwa einer Stunde. Zwei Flüge, die ursprünglich in Düsseldorf hätten landen sollen, wurden zunächst zum Flughafen Köln/Bonn umgeleitet. Mittlerweile sind sie in Düsseldorf gelandet.

 

Die Bergung der Maschine wird erst nach Freigabe durch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen erfolgen. Dies wird frühestens in den späten Nachmittagsstunden der Fall sein, wenn es die Wetterverhältnisse an der Einsatzstelle zulassen.

 

Vor der Bergung muss das Flugzeug zunächst enttankt und die 70 Tonnen Fracht, vorwiegend Textilien, entladen werden. Anschließend werden die Bergungsspezialisten des Airports das Flugzeug mit Spezialgeräten über einen provisorischen Schleppweg aus Panzerplatten bergen.

 

Der Flugdatenschreiber und der Voicerecorder des Flugzeugs wurden, wie in solchen Fällen üblich, aus dem Cockpit des Flugzeuges geholt. In den kommenden Tagen werden Experten des Luftfahrtbundesamtes die Aufzeichnungen auswerten.

 

Weitere Fotos der verunglückten 747.

 

http://www.rp-online.de/public/bildershow/...chland/nrw/5827

Geschrieben

Kann man schon irgendwas zur Schwere der Beschädigung sagen? Die Bilder lassen schon einigen Raum für Vermutungen.

 

Die Maschine bleibt dann ja wohl ersteinmal in DUS...für wie lange?

 

jl

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...