Gast Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Hallo, Airliners World Issue 01/05 Iberia will shortly issue a formal request for proposals to manufactures Airbus and Boeing for the possible order of up to 40 short-haul models. The new aircraft will replace the airlines older MCD87 and 88s. The spanish flag carrier already operates Airbus short-haul models and the european manufacturer is the favorite to gain the new tender Wieviel Zeit liegt durchschnittlich für ein RFP und einer festen order?
MatzeYYZ Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Also wenn die sich jetzt noch die B737NG in Haus holen, dann kappiere ich die bei IB nicht mehr. Bei einer so großen A320-Flotte, machen nur weitere Maschinen dieses Typs Sinn. Ich denke das Airbus das Rennen machen wird, hätte IB damals die B737NG geordert würden ohne Frage die mehr Sinn machen.
viasa Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Soviel ich weiss, möchte Iberia die ganzen MD-87 (24 Stück) bei der Air Nostrum unterbringen. Ersetzt werden sollen die MD-88 (13 Stück), die älteren A320 (22 Stück) und die B757 (13 Stück)! Ich kann mir durchaus vorstellen, sich auch bei Boeing zu bedienen. Das würden dann schlussendlich etwa 60 Airbus A32S plus ca. 50 B737NG machen.
karstenf Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Also ab 40 Stück macht eine Teilflotte schon Sinn. Die LH versucht ja nun auch beide großen Hersteller zu halten, um keinen Monopol entstehen zu lassen. Ich - jetzt ganz persönlich - glaube aber eher, dass IB weitere Busse kauft. 1. Weil Spanien auch bei AI drinhängt. 2. Weil 319-321 die Range von MD87 bis 757 besser abdeckt. Und Boeing nur zwecks drücken des Preises ins Spiel bringt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2005-01-25 19:33 ]
Flugplan Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Vielleicht kommt auch der A318 mit den neuen Triebwerken bei Iberia zum Einsatz?
ATN340 Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Also Leute, ab wann eine 2-Flotten-Strategie Sinn macht kann ich euch im Sommer sagen, wenn meine Thesis fertig ist. Aber Viasa, du bist ein wenig vorschnell Bevor irgendein Bus die Flotte verlässt werden erstmal alle MD80 gehen, dass steht ja schon lange fest! Und wie ich auf deiner Homepage gesehen habe sind da auch in Kürze weitere Deliveries fällig, der Prozess rollt also Ich gebe der MD80 bei IB noch 12 Monate, dann hat man eine All-Bus-Fleet und die Regiopartner fliegen z.T. den alten MD-Schrott Wenn die bei Boeing ordern müssen sie ungefähr ein 50/50-Verhältnis wie LH aufbauen damit sich das wirtschaflich und logistisch lohnt (Bei LH ist es 63 737 gegen ca. 70 A32X). Bei IB wären es 40 737 gegen ca. 75-80 A32X wenn wirklich welche gehen. Totaler Blödsinn, weil zu unausgewogen und nicht in die bisherige Strategie "Airbus-Airbus-Airbus" passend! ATN
viasa Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Geschrieben 26. Januar 2005 Aber Viasa, du bist ein wenig vorschnell Bevor irgendein Bus die Flotte verlässt werden erstmal alle MD80 gehen, dass steht ja schon lange fest! Nehme auch mal an, dass zuerste die MD's weggehen - aber die älteren A320 dann auch sehr rasch - schliesslich sind die auch schon 14 Jahre alt! Gebe den A320-211 noch vier Jahre maximal. Und wie ich auf deiner Homepage gesehen habe sind da auch in Kürze weitere Deliveries fällig, der Prozess rollt also Die bestellten neuen A32S haben meines Wissens noch nichts mit einer Flottenänderung zu tun. Es kann aber sicherlich nicht ausgeschlossen werden, dass Iberia auch einige MD-80 und B757 damit ersetzt. Ich gebe der MD80 bei IB noch 12 Monate, dann hat man eine All-Bus-Fleet und die Regiopartner fliegen z.T. den alten MD-Schrott Also MD-Schrott würde ich die MD-87/88 noch nicht nennen. Ich denke absolut nicht, dass die MD's so schnell abgeschoben werden! Zumal noch keine neuen Flugzeuge geordet wurden. Aber in 2 Jahren dürften die evtl. weg sein - die MD-87 evtl. schon dieses Jahr, aber auch nur, wenn der Deal mit Air Nostrum klappt, was ich aber sehr bezweifle (Gewerkschaften). Wenn die bei Boeing ordern müssen sie ungefähr ein 50/50-Verhältnis wie LH aufbauen damit sich das wirtschaflich und logistisch lohnt (Bei LH ist es 63 737 gegen ca. 70 A32X). Da gebe ich dir recht! Bei IB wären es 40 737 gegen ca. 75-80 A32X wenn wirklich welche gehen. Totaler Blödsinn, weil zu unausgewogen und nicht in die bisherige Strategie "Airbus-Airbus-Airbus" passend! Wenn man schon A319/A320/A321 in der Flotte hat, ist das wirklich einwenig ungeschickt! Jedoch darf man Boeing auch als europäische Airline einfach links liegen lassen. Mir würde eine Bestellung über ca. 40 Boeing 737-700 (als Ersatz für die A319/älter A320/MD-88) gefallen - sowie weitere A320/A321 (als Ersatz für die ältern A320 und B757). Was aber Iberia wirklich macht, kann noch niemand sagen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2005-01-26 13:56 ]
ATN340 Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Aha, ich sage aber auch, nur der guten Beziehungen zu Boeing wegen kann man nicht einfach die Profitabilität des Flugbetriebs aufgeben, davon lebt die Airline Und wenn ich mich recht erinnere ist es mit wirtschaflichkeit bei IB auf den Europastrecken eh nicht soweit her, kaum kommt ein LoCo ist IB nicht mehr konkurrenzfähig (siehe Wettbewerb mit AB in DUS)! Also wäre es schon fast wirtschaflicher Selbstmord, diesen letzten Trumpf, Flexibilität durch Commonality, aufzugeben Und wenn die Jungs wirklich den A319 wieder abgeben komme ich nach Schaffhausen und gebe dir ein Bier aus Der 319 und der 330-200 sind die besten Busse die (bis jetzt) gebaut wurden, sowas gibt man nicht einfach weg! Zumal im Fall IB die Maschinen auch noch verdammt neu sind ATN
viasa Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 Das mit der A319 war nur so eine Idee von mir, da recht kleine Stückzahl bei IB. Und wegen dem Bier... da habe ich ja sowieso noch eins gut von dir - Gimmly Glider!!!
ATN340 Geschrieben 27. Januar 2005 Melden Geschrieben 27. Januar 2005 HAHA stimmt! 1+1 macht 2 - vielleicht komme ich bald bei dir vorbei
Gast DCJets Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 at ATN340:MD Schrott etc. - kann man wohl nicht so stehen lassen. Keineswegs handelt es sich um Schrott. Es handelt sich lediglich um ein Flugzeug dass Ende der 80er (MD87/88!) verfeinert und Anfang der 90er an IB übergeben wurde. Aufgrund der Robustheit und Zuverlässigkeit dieser Muster (und in der Eiseskälte in Finnland etc. hat die DC/MD Reihe einiges bewiesen!)kann man davon ausgehen dass diese früh-Neunziger Jets keineswegs am Ende ihrer Laufbahn stehen [wie das einige Fluglinien - vor allem in Europa (= Airbusland) handhaben ist wohl eine andere Frage]. Ps.: Im übrigen ist die MD-90/95 Baureihe wohl die fortschrittlichste (Lärmreduktion, Pilot-Appeal, Passenger-Appeal - 2+3 Bestuhlung, Elleganz)die wo gibt im Jahr 2005 (siehe Meinung bei SAS). ...... die fehlende Perspektive liegt dann auch nicht an den Flugzeugen selbst sondern an den Umständen (MD+,Boeing-Airbus, Weltmarkt, a/c-communality etc.) In diesem Sinne nette Grüße!
ATN340 Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 Ich bleibe dabei: Die MD ist Schrott - zumindest in Anführungszeichen, also "SCHROTT"! Der Sprung von MD-81, BJ 1980 zu MD-90 ist marginal, hier lautet das Stichwort "Commonality" - alleridngs im negativen Sinn Deshalb (!!!) hat sich SR als langjähruger Kunde von MD abgewandt! Auch kostenseitig sollen sie bis zu 10-15% über den Bussen liegen, wie einst von Aero Lloyd und Spanair zu höhren war, also wirtschaflich nicht mehr efiizient. Zu deinem anderen Punkt: Stimmt, die MD80 von IB sind relativ neu. Einige Airlines in Südamerika, Asien und Afrika werden sich wohl darum reissen, da sie ein guter Ersatz für B737-1 Generation, DC-9 und z.T. B727 sind. In den Regionen werden ja Lärm(schutz) etc. nicht soooo gross geschrieben! Also sagen wir es so: In Europa und langfristig in USA haben die Dinger keine Zukunft mehr. AA z.B. hat sich zu umfangreichen Modifikationen entschlossen - zumindest an den Maschinen die noch mehr als 5 Jahre eingesetzt werden, bei den Maschinen mit Regi N2xxAA sage ich mal nein! Die sind BJ1983-1987, die anderen Regi-Serien sind neuer, genauso wie die meisten ehem. TWA-Maschinen! Du siehst, in der westlichen Welt werden die Maschinen nicht mehr als up to date angesehen auch wenn es mir leid tut, dass diese ungewöhnlichen Vögel nicht mehr so häufig im Anflug gesichtet werden können ATN
Gast DCJets Geschrieben 28. Januar 2005 Melden Geschrieben 28. Januar 2005 at Atn340: 1)löblich wie sehr der "schrott standpunkt" hartneckigst vertreten wird auch wenns nicht der Realität entspricht. 2)kann man eine MD81 von anno 1980 nicht mit einer MD90 vergleichen. Da gibt es eine GANZE Menge Unterschiede. Wäre ja das Gleiche wenn man der B737NG die Existenz streitig macht nur weils mal 1970 einen Vorgänger gab. 3)hätte SAS auf jedenfall die älteren MD80 durch MD90 ersetzt (Pläne waren schon lange vorhanden die MD90 Flotte zu erweitern)- wenn die Konvertierung der US MD90 auf Europastandard (siehe Aero Feb.05) nicht zu kostenintensiv ausgefallen wäre. Auch liegt die Ausmusterung der MD90 nicht an den schlechten Leistungen dieser bei SAS (ganz im Gegenteil)sondern an der Flottenrationalisierung der sich die angeschlagene stellen muss. Aufgrund der fehlenden Perspektiven (Md+, keine Unterstützung seitens Boeings) dieses eleganten Vogels ist dies der leider der logische Schritt. Ps.:schade sowas leises wird das "lärmgeplagte" Innsbruck nicht mehr kriegen! 4).....ist zu sagen - was für Europa gilt, gilt für die USA nur bedingt. Dort wird man sicher die MD8Xs noch LANGE vorfinden. Ich sag nur: NW Diesel 9s . schönen netten Gruß
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.