Zum Inhalt springen
airliners.de

A380F für DHL?


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Carlchen

 

Tatsächlich verbraucht ein LKW je to deutlich weniger als ein Lupo, und ein Bus ist das sparsamste Verkehrsmittel überhaupt.

 

Bei Flugzeugen akzeptiere ich grundsätzlich eine Proportionalität zwischen gewicht und Lärm; ein doppelt so schweres Flugzeug darf also auch 3 dB(A) lauter sein. Jedoch selbst gewichtsporportional ist der A380 weitaus lauter (so er QC2 erreichen sollte) wie B777, B757, A300 oder A340-600) - insbesondere aufgrund der zu erwartenden miserablen Steigleistung, die der des A340-300 entsprechen dürfte.

 

Mir sind jedenfalls 100 B757 lieber als ein einziger A380 - bei uns sind normal steigende B757 so hoch, dass man sie mit geschlossenen Fenstern nicht wahrnimmt, während jeder A380-Überflug wohl ein beeindruckendes Erlebnis sein wird.

 

Birger

Geschrieben

OAHHHH Birger, dass du immer nur an Lärm denkst!!!!! icon_cry.gif

 

 

Sieh es mal von der ökonomisch/ökologischen Seite:

 

Theoretisch fliegt die A380 vollbesetzt anstelle von

2(!!!) relativ gut gefüllten 777 oder A330/340.

 

 

Konsequenz: Die Umweltbelastung wird wesentlich verringert, es ist nur 1 statt zwei Flugzeuge unterwegs UND es gibt auch nur 1 statt 2 Lärmereignisse icon_wink.gif

 

 

Unter diesen Umständen seit ihr grünen doch die eigentlichen Gewinner der A380-Entwicklung icon_wink.gif

Plädiere dafür, dass die ertse LH-maschine den Namen "Jürgen Tritt ihn" erhält icon_smile.gif

 

 

ATN

Geschrieben

Lieber Birger,

 

gemäß der gültigen Formeln (sie stehen doch sonst auch drauf), empfinden Sie eine Verdopplung der Belästigung erst bei einer Erhöhung um 10 dB(A). Diese müssten sie folglich dem A380 schon zu gestehen. Ihre 3 dB(A) treffen nur für den Fall zu, dass statt einer künftig zwei 757 gleichzeitig über Ihr Haus fliegen, dies wird schwer zu realisieren sein, gerade wenn ich an die von Ihnen gewünschten 100 denke.

 

Zu Ihren weiteren Ausführungen ist anzumerken, dass der Bus nur dann das sparsamste Verkehrsmittel ist, wenn er auch entsprechend ausgelastet ist. Die Auslastung "vergißt" im Übrigen auch die DB AG gern bei der Ausweisung Ihrer Umweltbilanz. Würde sie diese berücksichtigen, würde sich das Bild der Öko-Bahn doch etwas wandeln.

Geschrieben

Entgegen den technisch möglichen Bemühungen und Akündigungen der Hersteller, permanent relationabgewandt eine u.a. miserable Steigleistung der A380 zu "erwarten", ist nahezu wie "herbeiwünschen", anstatt beispielsweise zu "befürchten". Das, nur als Beispiel, lässt Zweifel an u.a. ökologischer oder wie auch immer gearteter Glaubhaftigkeit und Realitätsnähe aufkommen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-09 12:43 ]

Geschrieben

Recht hat Birger mit dem Bus als sparsames Verkehrmittel. Alle Diesel Fahrzeuge (auch die alten DB Lokomotieven) sind nicht schlechter als elektrische, denn sie verwenden die Energie aus dem Primärenergieträger, haben somit EINEN Wirkungsgrad (Gamma).

Wird Energie in Form von Kohle, Öl, Gas oder Uran erst in einem Kraftwerk in Strom umgewandelt (moderne Kraftwerke mit Kraft-Wäremkopplung kommen auf sensationelle 50% Wirkungsgrad, ältere nur auf 30-40% Gamma), und dann nochmal von einem Elektromotor in kinetische Energie umgewandelt (ca 90% Gamma), treten zweimal Verluste auf, die im Endeffekt weniger Energie auf die Schiene oder Strasse bringen, als wenn nur ein Dieselmotor läuft (ca.30% Wirkungsgrad).

 

Die Zahlen von 3L/100km und Pax bei Verkehrsflugzeugen stimmen ja auch nur bei voller Auslastung, das wird auch gerne mal nicht erwähnt bei den Airlines & Herstellern.

Gruss

Geschrieben

"Recht" hat auch, wer behauptet, dass Segelflugzeuge u. Spatzen ohne Kerosin fliegen o. wer, vielleicht zweifelnd angefangen von der zu erwartenden Effizienz des A380, über Energieformen und -wandlungen, bis hin gar zur Photosynthese, mehr o. weniger zutreffend, "vortragend wichtig herumspaziert" icon_wink.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-09 15:03 ]

Geschrieben

@Loran: Danke für die kleine Einführung in die Physik icon_wink.gif

Ich weiß allerdings nicht, warum uns die Wirkungsgrade an dieser Stelle weiterbringen sollen (abgesehen davon, dass wir ohnenhin ziemlich Off-Topic sind. Selbst bei einem Wirkungsgrad sehr nah an eins, wäre die Energiemenge/Passagier die ein Bus benötigt um eine Oma in den letzten Winkel des Emslandes zu befördern immernoch größer, als die einer Mercedes S-Klasse. Folglich sollte die Oma lieber den Mercedes wählen.

Ich möchte hier keinesfalls dem Bus (oder auch der Bahn) als Verkehrsmittel die Berechtigung absprechen. Ich störe mich nur grundsätzlich an solchen pauschalen und irreführenden Aussagen wie das umweltfreundlichste, sicherste ....

Was Deine Anmerkung zu der Angabe der Ausalastung im Luftverkehr angeht, hast Du Recht. Allerdings ist die durchschnittliche Auslastung im Luftverkehr signifikant höher als bei der Bahn. Eine Fluggesellschaft mit der Auslastung des Fernverkehrs der DB AG (ICE ~ 40%) könnte gar nicht existieren, da sie keinen Vater Staat in der Hinterhand hat, der schon für die Kosten aufkommen wird.

 

P.S. Die Wirkungsgrade alter Dampflokomotiven sind übrigens nach wie vor unerreicht.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2005-02-09 14:52 ]

Geschrieben

@carlchen

 

Richtig dass die Auslastung größer ist in Verkehrsflugzeugen, aber der Bus kommt schon auf Werte von ca. 3L/100km und Person bei ungefähr 10 Passagieren, was weniger als 20% Auslastung entspricht. Ich weiss zwar nicht wie die Auslastung im Emsland ist, aber in München ist sie zu den Arbeitszeiten im Schnitt über 10 Pax/Bus, abgesehen davon dass weniger Autos auf der Strasse fahren.

Ob die Münchner U-Bahn ab jetzt wegen des höheren Wirkungsgrades dampfbetriebene Züge einsetzten wird weiss ich aber nicht. Meisst werden j ain den Städten nur elektrische Busse oder Bahnen eingesetzt um den Russausstoß zu verringern. Beispiel Sao Paulo.

 

@Jörgi

Wirres Zeug was Du da schreibst. Wenn Du etwas nachgedacht hättest, dann könntest Du auch alleine rausfinden dass der A380 nicht zu der besagten Kategorie gehört, da er Primärenergieverbraucher ist.

 

Um zum Thema zurückzukommen, vielleicht sollte DHL diese sparsamen Flugzeuge einsetzten, um den Lärmpegel zu reduzieren, anstatt die alten Kisten, die nur Lärm erzeugen und übermotoriesiert sind.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2005-02-10 02:25 ]

Geschrieben

Loran ... Du musst dir keine Mühe geben, mich weiterhin von deiner Art Niveau zu überzeugen, noch dazu gleich am Satzanfang.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...