O W E Geschrieben 6. Februar 2005 Melden Geschrieben 6. Februar 2005 Hallihallo! Ich bin am Freitag mit einer BA 744 auf der Route HKG-LHR unterwegs gewesen. Ich bin vorher schon FRA-HKG bzw. LHR-HKG geflogen und mir ist aufgefallen, daß man erst sehr viel mehr nördlich der direkten Route fliegt, um dann über China einen direkten Südkurs einzuschlagen. Dies ist wohl notwendig, um den Himalaya zu umfliegen. Am Freitag bin ich eben erstmals westwärts geflogen. Dort flogen wir auch erst Richtung Norden, schwenkten aber nach ca. 45 Minuten Flugzeit sogar eine Nordostrichtung nach Peking ein. Erst direkt über Peking ging der Pilot dann auf den eigentlichen direkten Kurs. Jetzt meine Frage: Wieso fliegt man nicht eine ähnliche Route wie bei den Hinflügen? Das ist doch ein erheblicher Umweg. Anmerkung: Mir ist aufgefallen, daß wir bis Peking über weite Teile fast 100, teilweise sogar 150 km/h Tailwind hatten, während ab Peking dann Headwind herrschte. Aber rechtfertigt das einen derartig großen Umweg? In diesem Sinne Gruß O W E
JoFMO Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Ich dachte mich erinnern zu können, zurück von HKG eine eher südliche Route geflogen zu sein. So etwa HKG-HAN-DAC-DEL-Kabul-Kaspisches Meer-Kiev-FRA, da man so den Westwinden entgehen kann.
Loran Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Guckst Du hier! Danach richtet sich die Route im groben, je nachdem ob ETOPS (hier natürlich nicht), Luftrechte/Überflugrechte o.Ä. mit reingehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2005-02-07 06:41 ]
mucflyer Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Servus, die Südostasienroute wie z.B. nach HKG, ist in der Tat interessant. Die Route von und nach LHR unterscheidet sich wahrscheinlich nur anfänglich von der Frankfurter und so beschreibe ich sie mal aus Sicht der LH Kollegen. Das Routing unterliegt auch hier vielen Variablen wie politischen Hintergründen, Slotvergaben, Überflugrechten- und Gebühren etc. Das Besondere sind aber aufgrund einiger Gebirge die sehr großen MEA's (Minimum Enroute Altitudes) die in keinem Fall unterschritten werden dürfen. LH hat ihre Standardroute über die L888 geplant, zu sehen hier: http://www.planningchart.de/hongkong.gif am Besten rechte Maustaste, speichern unter etc. ... Diese direkte Route setzt allerdings größere Mengen Oxygen für Crew, Passagiere und First Aid voraus. Ganz einfach um bei einem plötzlichen Druckverlust über dem Himalaya, die zwangsläufig längere Escape Route um auf niedrigere Höhen (FL100) zu gelangen, bewerkstelligen zu können. Im Extremfall trifft es mich bei einer MEA von knapp FL250!! und ich muß unverzüglich auf ca FL100 runter. Das sagt eigentlich alles... Lufthansa wie wahrscheinlich auch BA haben aufgrund ihrer aufgerüsteten Oxygen Bottles aber die Zulassung über der Region mit einer großen Zeitersparniss zu operieren. Der Standard ist es also von Honkong aus über Guangzhou, Guiyang und weiter östlich des Himalayas zu fliegen. Weiter geht es nach Chengdu und über den Airway B231 auf die L888 Richtung Almaty wo das Terrain dann keine Rolle mehr spielt. Danach folgen der Balkashsee und die Kasachensteppe um später an den südlichen Ausläufern des Urals entlang zu fliegen. Aktyubinsk, südlich Moskau, Minsk, Warschau oder Prag und wahrscheinlich Berlin oder südlicher sind die verbleibenden Orte bis Frankfurt. Aber zu jeder Standardroute existieren natürlich alternative Routen. Über Urumqui würde etwas weiter nördlich z.B. so geflogen werden: HKG, Guangzhou (Canton), Chengdu, Ostrand Himalaya, Lanzhou (wo bei entsprechendem Wetter Teile der chinesischen Mauer zu sehen sind), Wüste Gobi, Hami (an der alten Seidenstraße), Tianshan Gebirge, Urumqui und weiter auf die erste Standardroute. Aber auch die Südroute über Indien existiert natürlich und wird manchmal aufgrund geringeren Gegenwindes von Dispatch bevorzugt. Dabei geht es von HKG über Canton, die Provinz Guangxi nach Kunming und Myanmar. Über Dhaka geht es danch nördlich an Kalkutta vorbei nach Indien. @ OWE warum die Crew Richtung Peking abgedreht hat, kann eigentlich nur mit Wetter oder einem lokalen ATC Wunsch begründet werden. Ist auf jeden Fall ungewöhnlich. Der Rückenwind auf dem kurzen Stück dürfte eigentlich keine Begründung sein. (Brauchst dir nur die Karte anzuschauen) hoffe geholfen zu haben...
MIchacgn Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Hallo! Eine echt interessante Karte! Danke dafür. aber wie ist es denn z.b. damit: Die L 888,w elche auf der Karte eingezzeichnet ist, ist ja eine festgelegte Route. Wie wird diese denn abgeflogen? Stehen da noch irgendwo Gradzahlen für den Kompass dabei, oder wie wird das eingegeben?
mucflyer Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 das sind reine (private) Planningcharts von unserem A340 Kapitän Gerd Puppel. Sehr schön grafisch gestaltet und aufbereitet. Sie ersetzen natürlich in keinem Fall die notwendigen Atlas RFC's (Route Facility Charts - Streckenkarten) - in dem Fall 28+29 High/Low - sondern dienen nur zur schnellen (dafür aber guten) Orientierung. Auf seiner Seite http://www.planningcharts.de gibts natürlich auch weitere Regionen zur Übersicht. Auf den eigentlichen RFC's befinden sich dann alle vollständigen NAV Data und Airways mit Kursen etc. Gruss
8stein Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 Schön finde ich auch den kleinen Sprachkurs Chinesisch am Rand. Aber - frage an alle Piloten - benutzt man owas wirklich und wie wird denn sowas vom ATC aufgenommen. Ich meine in der Landessprache grüßen OK, aber um etwas bitten...?
mucflyer Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 @ 8stein ich fliege zwar nicht selber, kann die Frage aber trotzdem beantworten... Nach dem Motto:'Wie man in den Wald hinein ruft so schallt's wieder hinaus' werden sehr oft die Tageszeiten in der jeweiligen Sprache an die Messages gehängt. Mehr ist eher selten. Bei dem Einen etwas mehr, beim anderen etwas weniger...
O W E Geschrieben 7. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2005 @mucflyer Servus! Vielen Dank für die sehr informative Antwort ! Der Hinflug mit der LH 744 in 12/03 FRA-HKG ging definitiv über die Route A368, B215 und dann Richtung Süden über die B330. Einen Rückflug gabs damals nicht . Der Hinflug mit der BA 744 LHR-HKG vor 2 Wochen ging entweder über die gleiche Route oder doch über die L888-Route, da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Ich denke aber, daß es die gleiche Route wie LH-Flug war. Nun zum Rückflug. Der ging von Hongkong über Guangzhou auf die A461. Allerdings ging er am Ende der A461 nicht weiter über die B328 sondern direkt weiter nach Peking. Direkt über Peking war gut zu erkennen, daß er auf die direkte Route eingedreht ist und diese dann fast exakt wie vorgegeben angeflogen ist. Ich habs ehrlich gesagt gar nicht verstanden, da die direkte Route ja so ziemlich die L888 darstellen dürfte und wir ja erst sogar entgegengesetzt geflogen sind. Offensichtlich muß das aber so einkalkuliert sein, denn die Flugzeit war mit 13:15 Std. vorgegeben und wir sind immerhin nach 12:30 Std. in LHR angekommen. Die Routen LHR-HKG und FRA-HKG unterscheiden sich auch auf russischem Gebiet etwas, da ich mich erinnenn kann, auf der Route FRA-HKG direkt über Moskau geflogen zu sein, während wir von LHR aus über St. Petersburg und damit nördlich von Moskau geflogen sind. Nochwas zum Thema Nord- vs. Südroute. Ich hab mal gehört, daß man MUC-HKG eher über die Südroute (Indien) fliegt, da MUC etwas südlicher als FRA liegt und es sich daher eher anbieten würde. Stimmt das? Vielen Dank nochmal für die Infos Hawedieehre O W E Edit: Nochwas zum Thema Sprachen: Ich mußte etwas schmunzeln, als ich die Bezeichnung "Chinesisch" sah. Ich denke mal, daß es sich dabei eher um "Mandarin" handelt, damit kannste Dich vielleicht mit einem Peking-ATC unterhalten, der in Hongkong wird Dich ebenso verstehen, wie ein Holländer, den Du mit Tirolerisch ansprichst ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: O W E am 2005-02-07 21:58 ]
8stein Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 @ 8stein ich fliege zwar nicht selber, kann die Frage aber trotzdem beantworten... Nach dem Motto:'Wie man in den Wald hinein ruft so schallt's wieder hinaus' werden sehr oft die Tageszeiten in der jeweiligen Sprache an die Messages gehängt. Mehr ist eher selten. Bei dem Einen etwas mehr, beim anderen etwas weniger... Aber ist nicht eigentlich Englisch obligatorisch? Ich hab zwar mal gehört, dass hier in SXF auch mal russisch mit Aeroflot-Piloten gesprochen wird, wenn der Lotse lust hat aber auch mal, dass der Tower in München auf deutsche Funksprüche eines LH-Piloten nicht reagieren wollte, woraufhin dieser fragte, warum er in D, auf einem innerdeutschen Flug einer deutschen Airline mit einem deutschen Lotsen Englisch reden sollte, was einem auf der selben Frequenz befindlichen BA-Piloten nur ein kühles "because you've lost the bloddy war" entlockte. Kurzum: Wie verbindlich ist das Englsich im Flugverkehr und ist es kein Risiko in einer Sprache zu kommunizieren, die zumindest 1 Gesprächsteilnehmer nur in Brocken beherrscht? Edit: Nur der vielen Tippfehler wegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 8stein am 2005-02-07 22:00 ]
mucflyer Geschrieben 7. Februar 2005 Melden Geschrieben 7. Februar 2005 @ O W E Routings auf Langstrecke sind eigentlich nie völlig identisch. Die zweckmäßigste - also kürzeste über den Grosskreis gerechnet - ist normalerweise der Standard. Aber eben nicht mehr. Viele Faktoren (in erster Linie die Höhenwinde und Jetstreams) veranlassen die Dispatcher nach - zumindest teilweise - Alternativrouten zu suchen. Bei kniffligen Situationen werden schonmal bis zu 30 Varianten durchgerechnet. Ich kenn jetzt keine Statistiken ob ab MUC mehr über die Südroute geflogen wird im Vergleich zu FRA, möchte es aber bezweifeln. Probier mal den Link von LORAN (weiter oben im Thread) zum Great Circle Mapper und gib beide Routings ein. Man sieht dann schnell, dass es keinen allzu großen Unterschied macht ob ab FRA oder MUC geflogen wird. @ 8stein natürlich ist Englisch der Standard in der Kommunikation mit ATC weltweit. Auch wenn die verbale Qualität teilweise haarsträubend ist. Ich meinte auch nur das oftmals der landestypische kurze Gruß an die normale Transmission bei initial contact drangehängt wird, mehr nicht. Die Lotsen hier im Forum können vielleicht auch bestätigen, dass sie sich freuen wenn eine Air China Crew sich mit einem reundlichen "Munich Radar guten Tag, Air China xxx..." bei ihnen meldet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mucflyer am 2005-02-07 23:19 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.