Zum Inhalt springen
airliners.de

Japanische Fluggesellschaften bestellten 2004 nicht ein Flug


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@D-ABYB

 

Da hab ich wohl einen in seiner Ehre verletzt... icon_smile.gif

 

Genau den meine ich. Adria hat sich u.a. deswegen fuer Airbus entschieden, weil billiger IN DEN DOCs.

Und mich interessiert nun, auf welche Zahlen du kommen wuerdest. Also LOS!

 

Ich glaube es gibt noch andere Airlines auf der Welt, die den operativen Betrieb bei der A320 Serie billiger sehen, sonst würden den ja nicht so viele kaufen. In meinem ursprünglichen Thread steht ja auch dass Boeing oftmals (wurde von Dir wohl versehentlich als immer gedeutet) billiger ist, nicht speziell die 737 vs. A320 (ich hatte z.B. die NG 777 herangezogen). Ich kann aber gerne die Zahlen für Dich raussuchen und sie Dir per PM übermitteln (besonders Airbus Methode). Ich hoffe aber dass Du und die anderen Verständnis dafür haben, dass ich Research-Ergenbisse hier nicht öffentlich poste. Außerdem bin ich gerade 20000km von dem Institut entfernt, Da musst Du Dich wohl noch bis zu meiner Rückkehr gedulden.

 

Ums mit deinen Worten auszudruecken, "Bitte richtig lesen". Es dreht sich um JP. Also nochmal, Streckennetz ist bekannt, wenn dir Zahlen fehlen, sag´ bescheid! Und nochmal, ich will Zahlen von DIR.

 

Siehe oben bezüglich Rechnung, aber auch „noch mal“, 21% Kostenvorteil des A320 vs. 737NG ist schon ein Renner, dafür dass der A320 knappe 7 Jahre älter als die 737 NG ist...ich glaub sie trotzdem nicht. Vielleicht kannst Du mir ja eine Quelle geben? Ich habe mit meiner obigen Meinung nicht ausgeschlossen dass im operativen Betrieb der A320 billiger als die 737NG ist, aber ich kann Dir sagen dass 21% der K.O Schlag für die 737NG wäre, was aber wohl vom Markt anders gesehen wird (Argument: bekiffte Airlineeinkäufer). Da bin ich mal gespannt was rauskommt….

 

Aaaah-ssso. Strand. Nix da, DU tust dich doch hier dicke als Schlips/Schlipsanwaerter hervor, ich dagegen bin doch nur so ein doofer Ingenieur. Also DU rechnen.

Apropos, da faellt gerade was auf: Du gehst um halb fuenf Local Time noch schwimmen. Und SAMSTAG ABENDS setzt du dich im Partyland No.1 an den Rechner?

Und Du hast in Aussieland eine Tastatur mit Umlauten und ein OS, dass Selbige _nicht_ verwurstet? Ah ja.

 

Ich weiß zwar nicht worauf Du in diesem Teil Deiner Antwort hinaus willst (besonders im letzten Absatz?), aber ich denke Du glaubst meiner Ortsangabe in der Signatur nicht? Wenn Du so was hier schon postest, solltest Du vorher die Zeitzonen noch mal recherchieren, denn Australien ist 10h vor und nicht hinter Deutschland (meine Zeiten in den Posts überschneiden sich nicht mit Samstagabend saufen oder Sonntagnachmittag zum Strand fahren). Außerdem, schon mal an ein Notebook mit deutschem Keyboardlayout gedacht? Gibt’s z.B. beim Media Markt (guckst Du hier!)

 

Schlipsträger? By the way, ich bin auch Ingenieur…im Gebiet Luft- und Raumfahrttechnik (Flugzeugentwurf & Luftfahrtsysteme und –subsysteme falls es Dich interessiert).

 

Lach. Nochmal: Wir wissen, wie der Wettbewerber aufgestellt ist.

 

Daraus lese ich dass Du Airbus Mitarbeiter oder zumindest Supplier bist. Dafür, dass Du das sagen musst, habe ich durchaus Verständnis icon_smile.gif

 

Und zu den dollen neuen Techniken: Da faellt mir gerade ein, frueher wurde doch seitens der Boeingfanatiker immer gespottet, Airbusse waeren Plastikflieger. Und nu?

 

Ich habe nie über Airbus gespottet, da ich glaube dass sie sehr gute Flugzeuge bauen, damit betrifft mich diese Frage nicht. Falls Du aber eine Antwort haben willst, ich würde das danach richten wie hoch der Anteil an Plastik (oder Composites) am Flugzeug ist. Damit kann diesen Titel auch die 787 bekommen, was mich nicht weiter stört. Ist eher zu ihrem Vorteil… Nebenbei, würdest Du als Airbus Mitarbeiter eine Composites Rumpf in der eigenen Produktion nicht als „dolle neue Technik“ sehen?

 

"Jedes Boeing Modell ist aufgrund seiner Fertigungsungenauigkeit (natürlich noch alles in den Toleranzen) ein UNIKAT. Brauch ich z.B. einfach eine neue Türe, passt bei Boeing nichts und es muß aufwendig von Hand nachgebessert werden. Bei Airbus nehme ich einfach die neue Türe und setze sie in wenigen Stunden problemlos ein..."

 

Das ist der Grund warum ich bei Airbus die Wartung als Vorteil genannt habe, ist ja allerseits bekannt. MDD ist diesbezüglich noch schlimmer. Dennoch wäre ich vorsichtig die Meinung einer Person auf die gesamte Boeing Produktpalette zu projizieren.

 

 

 

@Jörgi

 

Einmal habe ich dich, wie du dich sicher gut erinnern kannst, überführt, als du mir unterstellt hattest, ich hätte dich als dumm bezeichnet. Ich hoffte, du hättest daraus gelernt, offenbar nicht.

 

Diese Überführung hat dann wohl in deinen Gedanken stattgefunden. Ich lass mich ja gerne belehren, von kompetenten Leuten wie André, munich oder anderen, die mir sachliche Erklärungen und Quellen geben. Zu denen gehörst du leider nicht.

 

aber eins sage ich hiermit ein für alle Mal: "Einmal ein ... , immer ein ... !"

 

Wenn dich meine Posts so aufregen dass dir solche Sprüche entgleiten, dann solltest du vielleicht erst mal einen Spaziergang machen oder tief durchatmen bevor du mit dem Niveau von Gilabend oder ähnlichen Usern gleichziehst. Da die Beweislast offensichtlich bei dir liegt, solltest du vielleicht mal recherchieren. Vielleicht aber helfen dir diese Quellen auf die Sprünge was ich mit meiner Äußerung gemeint habe:

 

Toppic 1

 

Toppic 2

 

Toppic 3

 

Wenn die Suchfunktion wieder geht (!) gibts mehr. Bis dahin entlasse ich Dich in die Welt der durchsichtigen Glühbirnen, Airports voller bunter A380 und einem Airbusmonopol, das effizient, billig und vor allem innovativ den gesamten kommerziellen Flugzeugmarkt bedient.

 

Gruss,

Loran

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2005-02-14 10:20 ]

Geschrieben

MichiMuc ... "(hier bist Du derjenige, der Boeing anklagt!)"

 

ah ja, in dem ich z.B. "einfache" Fragen stelle oder Eindrücke vermittle, wie du es nennst, siehst du mich gern als Ankläger, dem du obendrein gern Beweislastigkeiten unterstellst, ... wie niedlich.

Na ja, wäre ja auch langweilig, wenn ich hier keine Eindrücke vermitteln würde oder auch selbst keine hätte, so z.B. von Boeing, "der heiligen Kuh" und von dir und einigen anderen "heiligen Kälbchen".

 

Loran ... "Diese Überführung hat dann wohl in deinen Gedanken stattgefunden."

 

Nein, sie war real, wie diese.

 

Ergebnisorientiertes bezugnehmendes Quellengehopse überlasse ich gern den "Spezialisten".

Über den Begriff Kompetenz wurde und wird bereits an anderer Stelle diskutiert.

Dem habe ich, nicht zuletzt dir gegenüber, nichts hinzuzufügen.

Was das Niveau von dir, Loran, betrifft, so bedarf es da keinem weiteren Bezug oder Vergleich.

 

Schön, dass du mir indirekt offenbarst, dass du an die frische Luft musstest.

Vielleicht solltest du deinen PC gleich an die frische Luft stellen. Dann würden dir zukünftig eventuell auch Argumente, anstatt Unterstellungen einfallen.

Es bleibt aber "zur allgemeinen Freude" anzunehmen:

Was der Loran bis heute nicht gelernt hat, lernt er nimmer mehr.

 

Aber ich möchte gern wieder zu sachlichen Themen zurückkehren.

Vielleicht verrätst du mir deine Meinung, zu meinen letzten diesbezüglichen Beiträgen, z.B. zum Thema Einsatz von Composites bei Boeing und Airbus.

 

In einem Beitrag, an anderer Stelle, habe ich geschrieben:

Man kann sich beziehen, auf was man will, um die B747 braut sich was zusammen.

"Kontrollfrage":

Ist das nun Boeing - feindlich oder real ?

 

Grüsse,

Jörg

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-14 15:29 ]

Geschrieben

@ Jörgi

 

Leider siehst du deine einfachen hintergründigen Frage nicht als solche an, sondern legst das alles ohne Beweis als Tatsache fest an der auch keiner was rütteln kann (auch wenns einfach nicht stimmt, wenn Du sagst dass es so ist, dann ist es einfach so, punkt aus basta...). Leider aber nur wenn es um irgendwelche negativen Dinge bezüglich Boeing geht, die Dir wieder irgendwie zu Ohren gekommen sind (ist ja in Europa auch nicht soo schwer, gibt einfach viele fachunkundige Reporter die natürlich pro-Airbus sind). Bei Dir ist halt Airbus die heilige Kuh...

 

Würde mich ja mal interessieren wenn Du in USA Zeitung oder Internet liest und es nur pro-Boeing Artikel gibt, ob Dir das auch so gut gefallen würde?? Mir gefällt das genaus wenig wie hierzulande das ewige "Airbus ist das Größte und Boeing ist eh bald pleite"-Gerede, das Du in vollstem Maße unterstützt. Ich denke (wie schon gesagt), dass mal der eine und mal der andere die Nase vorn hat, egal wer was wo wie schreibt. Mach mir da mein eigenes Bild.

 

Wie auch immer, ich glaube es ist es nicht Wert an dieser Stelle weiterzudiskutieren (wobei man ja mit Dir eigentlich nicht diskutieren kann icon_wink.gif), Du träumst einfach weiter davon dass Boeing pleitegeht und dann ist die Welt für Dich doch in Ordnung! icon_wink.gif

 

Guten Tag

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MichiMuc am 2005-02-14 11:46 ]

Geschrieben

Jörgi...es gibt punkte, an denen sollte man lieber aufhören, als sich weiter in retourkutschen zu verrennen. dieser punkt ist bei dir nun gekommen.

 

nichts für ungut...

Geschrieben

MichiMuc ... Wieso müsste ich die englischsprachige oder amerikanisch patriotische Presse lesen ? Wäre die freie europäische und internationale deutschsprachige Presse nur dann auch nur annähernd objektiv, wenn sie pro Boeing schreiben würde ?

Warum schrieb die freie europäische Presse ab den Anfangsjahren eher negative Schlagzeilen über Airbus und nun positive ?

Vielleicht, weil Airbus im Wettbewerb mit Boeing erfolgreich geworden ist und derzeit offensichtlichst dabei ist, "dreister Weise" noch erfolgreicher zu werden ?

 

Eine Frage ist eine Frage, nicht mehr aber auch nicht weniger. Wenn du festgelegte Tatsachen, an der auch keiner was rütteln kann, allein schon dahinter siehst, hast du offensichtlich ein Problem.

Ich bin gegen jegliche Gleichmacherei gegenüber Wettbwerbern, nur um irgendwelche potentielle Epfindlichkeiten einer Reihe von Leuten nicht zu berühren.

Da stehe ich drüber. Wenn du oder wer auch sonst noch immer das Ergebnis dessen als Boeing - feindlich, pro Airbus oder gar Airbus - fanatisch eingestellt ansiehst, obliegt das nicht ursächlich mir.

Insofern können manche dieser Leute vielleicht tatsächlich nicht mit mir diskutieren, wozu offensichtlich nicht nur du zählst, wie du selbst festgestellt hast.

Die Frage und deren Beantwortung, wer träumt oder nicht, würde ich mir nicht anmassen.

Wenn du meine Beiträge zu diesem Thema gelesen hättest, dürftest du wissen, dass ich die Meinung, dass ein Monopol entsprechend negative Folgen hat, grundsätzlich teile.

Von daher ist deine Unterstellung "Du träumst einfach weiter davon dass Boeing pleitegeht und dann ist die Welt für Dich doch in Ordnung!" unzutreffend - schon wieder eine Unterstellung, von dir. Siehe auch u.a. Lorans "Manieren". Ich glaube ihr Zwei könnt euch diesbezüglich, vielleicht mit anderen auch, rührend die Hände reichen.

Hast du schon meinen "boeingfeindlichen" Thread "A318 schrumpft zum Ladenhüter" gesehen ?

Darin habe ich nur einen Beitrag geschrieben. Vielleicht solltest du ihn mal lesen ?

Er wird dir und anderen "gefallen".

 

http://www.airliners.de/community/forum/vi...m=1&start=0

 

Grüsse,

Jörg

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-14 15:36 ]

Geschrieben

sehr schön, geht doch icon_smile.gif

 

Ausnahmen bestätigen die Regel würde ich hier mal sagen...

 

ne, also eins muss man Dir ja lassen, Du argumentierst immer gerade so dass sich in jedem sofort die Assoziationen entfalten die Du haben willst, jedoch sprichst Du sie meist (auch nicht immer) nicht direkt aus, so dass man gegen Deine "das hab ich nicht gesagt" Argumente nur sehr schlecht vorgehen kann... trotzdem finde ich Deine Haltung übertrieben, genau wie bei den meisten Amerikanern die Pro-Boeing Haltung. Dort muss ich dann immer für Airbus kämpfen, weil die wollen das genauso wenig verstehen wie Du das andersrum....

Oder vielleicht gefällt es Dir andere Leute zu Ärgern?? Wer weiß das schon.. icon_wink.gif

Muss jetzt auf alle Fälle weiter arbeiten,

 

bis bald in der nächsten Diskussion, kanns ja kaum erwarten...

 

Michael

Geschrieben

Michael ... sehr schön, geht doch

 

Ausnahmen bestätigen die Regel, könnte ich an dieser Stelle ebenso bemerken...

 

Mag sein, dass meine "Haltung" auch als übertrieben angesehen wird. Diesen Eindruck bekomme ich umgekehrt nicht selten ebenfalls vermittelt. Wenn die Meinungen und nicht zuletzt die Argumentationsweisen unterschiedlich sind, lässt sich das vielleicht auch nicht restlos vermeiden.

Mir gefällt es ganz und gar nicht, andere Leute zu ärgern. Da bin ich mir umgekehrt bei gewissen Leuten weniger sicher, z.B. wenn sie es nicht lassen können oder wollen, Unterstellungen zu verwenden, die konkret nicht nur wissentlich übertrieben, sondern schlicht unzutreffend sind, vorallem obwohl ich, wohl zum Missgefallen Einiger, mich bemühe abwzuwägen, was und wie ich schreibe, da ich sehe wie schnell hier von gewissen Leuten Stempel aufgedrückt werden. Diese Leute dürfen sich dann schon gern mal ärgern, hoffentlich mehr über sich selbst, wenn z.B. ich mir das nicht in jedem Fall gefallen lasse.

Aber oft verwechseln diese dann eher Ursache und Wirkung, zumindest aus meiner Sicht.

Im Allgemeinen gehe ich davon aus, zumindest bei mir, das jemand verstehen will,

um sich eine möglichst objektive Meinung zu bilden.

 

Ich kann mir nicht sicher sein, ob sie hier für alle zum Thema rein passt aber nebenbei fand ich diese Meldung:

 

Sollten EU und USA zu einer Einigung über staatliche Beihilfen kommen, würden diese sicherlich nicht rückwirkend auf bereits bestehende Projekte angewandt, sagte Marketing-Direktor von BAE Systems, Mike Rouse, am Montag am Rande einer Konferenz in Abu Dhabi. "Die sind im Gang", sagte er mit Blick auf die Entwicklungen der neuen mittelgroßen Langstreckenflugzeuge der beiden Erzrivalen Airbus (A350) und Boeing (787).

 

Bis Mitte April wollen sie sich auf eine Regelung geeinigt haben. "Auf beiden Seiten besteht Wohlwollen".

 

http://www.reuters.de/newsPackageArticle.j...672316§ion=news

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-02-15 15:21 ]

Geschrieben

@Loran

 

Okay - den Längenrekord hälst du jetzt eindeutig icon_smile.gif

 

Meine Antwort hat was länger gedauert, weil ich heute einen Vortrag hatte, auf den ich mich ausnahmsweise vorbereitet habe.

 

Ich denke nicht, dass alle Leute, die den A380 entwickelt haben, direkt zur A350 gehen werden. Da bleiben sicher noch ein paar Ressourcen übrig, um sich um einen A300-Nachfolger und den A400M zu kümmern.

Der Punkt ist bloß tatsächlich, dass sich die Entwicklung eines reinen A300-Nachfolgers nicht rentieren würde. Boeing entwickelt die dafür geeignete 783 als Teil einer Reihe, dadurch lohnt es sich für sie. Airbus kann das nicht tun, also wohl bis auf weiteres kein neuer Airbus in der Kategorie.

 

Wenn die 747 adv kommt wird die Baureihe 2010 tot sein, endgültig.

 

Jepp. Couldn't agree more.

 

Soweit ich das gehört habe ist A bis 2012 bis an der Grenze ausgelastet. Es sei denn sie stocken Kapazität auf.

 

Kann man ja machen icon_wink.gif

Wieso eigentlich 2012? A350 soll doch schon ab 2010 eingesetzt werden und A400M auch, oder? Das sind die einzigen festen Verpflichtungen die sie derzeit haben.

 

Davon sind zwei Muster akut vom Aussterben bedroht und werden derzeit nur noch als Frachter geordert. Danach blieben noch zwei Typen in Produktion, plus die 787 ab 2008.

Airbus hat A300, A310, A320, A330, A340, A380

 

Auch wenn die 767 und 747 weg sind, deckt diese Familie mit der 787 durchaus den gesamten Bereich ab, außer eben A380 Segment. Richtig dass das schon eine sehr ausgedünnte Palette ist, aber prinzipiell sind fast alle Pax-Kategorien und Strecken abgedeckt.

 

Richtig. Ab 2008 ist die Situation wieder besser (was diesen Aspekt betrifft). Nur haben sie im Moment halt ein Problem mit der Auslastung von zwei von vier Baureihen, von denen wohl mindestens eine das Jahr 2008 nicht mehr sehen wird.

 

Dass A310 und A300 (fast) nicht mehr geordert werden, ähnlich wie 747/767, hatte ich bereits berücksichtigt.

 

Soll das heissen der A340 wird in überschaubarer Zeit eingestellt? Denn der A340-200 ist schon weg, der A340-300 hat noch 6 Orders, die A340NG haben zusammen 60-80 (kenne genaue Zahl nicht, korrigiert mich bitte).

 

Ich denke, dass spätestens mit der A350 auch der A343 eingestellt wird (weil er sich nicht mehr verkauft). Die A340-500/-600 haben fast doppelt so viele Orders wie du glaubst. Insgesamt bisher 140.

 

Es ging ehe rum die 150 B717 oder ein paar duzend 757-300 die hier als schlecht durchgingen. Stimmt ja zum Teil auch. Aber das steh in anderen Threads zugenüge.

 

Also bei der 717 nur gut 140 oder 150 Stück (da habe ich jetzt die Zahlen nicht genau nachgeschaut) für eine ganze Baureihe, nicht nur eine Variante, ist schon eher schlecht...

 

[boeing] haben nur gesagt dass sie keinen so großen Markt in diesem Segment sehen, der solche Investitionen rechtfertigt. Sie haben nur gesagt dass sie mehr Chancen in dem Mittleren Segment sehen, wo die 787 angesiedelt ist. Das bleibt abzuwarten wie sich die A380 Bestellungen weiter verhalten, momentan stockts ja etwas, aber ich glaube sie erreichen die 260 (Break Even) bestimmt.

 

Naja, die Rhetorik von Boeing war zwischendurch schon etwas schärfer...

Geht mir auch nur darum, dass man solche Rhetorik - egal, von welcher Seite - einfach direkt ignorieren sollte.

 

Im Verhältnis zur 787 stocken die A380-Bestellungen vielleicht.

(Wobei - 15 neue Bestellungen im Dezember/Januar geht eigentlich.)

Ich tippe aber auch, dass da vor dem Erstflug nichts mehr hinzu kommen wird. Erst danach, wahrscheinlich speziel in Le Bourget, wieder.

Zumal die wichtigsten Kunden bereits fast komplett abgedeckt sind.

Es kommen vielleicht noch ein paar chinesische Orders, davon ab fallen mir hauptsächlich noch Cathay und BA (wobei letztere derzeit einen Kaufstopp haben) als wichtige potenzielle A380-Kunden ein.

 

Jedes Prozent zählt, jedes Kilogramm ist viel Geld wert. Was dann so ein Rumpf aus Verbundwerkstoffen bringt, kann man sich ja denken. Bleibt nur noch abzuwarten wie sich diese Materialien auf die Dauer verhalten. Wenn Ihr das so relativiert, dann klärt mich mal über den A380 auf? Revolution, bei der Pax-Menge vielleicht…ist aus meiner Sicht aber weniger revolutionär, da es noch einige größere Flugzeuge gibt (wenn auch nicht kommerziell).

 

Ich habe nie behauptet, der A380 sei revolutionär.

Aber auch nicht so hinterher, wie einige ihn angesichts der 787 darzustellen versuchen. Bis die 787 kommt, ist er technisch das modernste Flugzeug auf dem Markt. Nicht mehr, nicht weniger.

 

Ich zweifele nicht daran dass der Rumpf aus Composites kommt.

 

Ich übrigens auch nicht.

 

Wie schwer das technisch realisierbar ist unterstützt aber meine Äußerung über die Dimension dieser „Revolution“.

 

Was ich gesagt habe.

 

Du verwechselst km und nm. Es sind für die 787-300 3500nm, was 6500km entspricht.

 

Stimmt, hatte keine Lust die Zahlen nachzuschauen, da Leitung zu langsam. Entschuldigt bitte.

 

Macht ja nichts, ist ja nichts passiert icon_wink.gif

 

[...]Aber eben nur Marketing Blabla.

 

Absolut icon_smile.gif

 

Bis später,

 

andré

 

P.S.: Übrigens Respekt an alle Beteiligten für die überraschend sachliche und faire Diskussion.

Geschrieben

Der Übersichtlichkeit halber antworte ich mal getrennt auf einzelne Beiträge, statt wieder irgendwelche Riesengeschichten zu posten, die keiner mehr lesen will und kann. icon_smile.gif

 

@mucflyer

 

WOW, Kompliment an alle Beteiligten des Threads. Nicht nur unterhaltsam, sondern vor allem sehr informativ weil alle Facetten aus diversen Blickwinkeln beleutet wurden.

 

Da schließe ich mich an.

 

Das zeichnet übrigens auch das A.de Forum aus. Nur wird es bei diesem Thema nie eine einvernehmliche 'Conclusion' geben können.

 

Das ist das Problem, warum es wohl auch in 20 Jahren noch solche Diskussionen geben wird icon_wink.gif

 

Ansonsten kann ich mich deinem sehr guten Post absolut anschließen.

 

 

 

andré

Geschrieben

@ Jörgi

 

"oder der Rumpf aus Composites.

Jepp - da macht Boeing zum ersten Mal Airbus ordentlich was vor"

 

Ja und nein - da wäre ich mir nicht so sicher.

Grundsätzlich wäre Airbus in Sachen Composites führend gewesen.

 

Das ist sicherlich richtig.

Nur den Schritt zum VOllcomposite-Rumpf hat Boeing Airbus nun (naja, in ein paar Jahren) voraus.

Technisch sicherlich bemerkenswert und Respekt verdienend.

 

Bei der A380 z.B. hätte Airbus, nicht zuletzt auch in Abstimmung mit den Airlines, den Einsatz von Composites angeblich bewusst begrenzt. Airbus hat sich selbsterklärend aktuell umorientiert, da sie erkannt hätten, dass Composites in Sachen Gewichteinsparungen, Stossfestigkeit usw. gerade nicht allenfalls die erstrebten Vorteile bringt.

 

Gibt's dafür irgendwelche Quellen?

Weiß im Moment nicht, ob ich das nicht für Marketingblah halten soll.

Definitiver Nachteil von einem Rumpf komplett aus Composites ist, dass Composites erheblich schwerer auszubessern/zu warten sind als Metalle und Metalllegierungen.

 

Stattdessen will Airbus aktuell und in Zukunft mehr auf Legierungen und z.B. Clare setzen, anders als Boeing.

 

Du meinst GLARE, nehme ich an.

Dass Airbus dessen Einsatz ausbauen will, sieht man in der Tat an den geplanten Änderungen von der A330 zur A350.

Da das allerdings eine (wenn auch wesentliche) Weiterentwicklung eines bestehenden Typs ist, was den Composite-Rumpf schon per se de facto ausschließt, muss das nicht heißen, dass Airbus den Composite-Rumpf à la 787 komplett ablehnt.

...so wenig, wie es heißen muss, dass Airbus den Composite-Rumpf trotzdem für eine gute Sache hält.

 

Wie gesagt - Quellen für diese Entscheidung seitens Airbus fände ich interessant.

 

Airbus hat also (bereits) auf dem Weg dorthin, wo Boeing nun betreffs Composites "zielstrebig" hinarbeitet, einen anderen Weg eingeschlagen.

Es bleibt daher spannend abzuwarten, wer nun auch diesbetreffend wirklich wem voraus ist.

 

Dasrichtig.

 

"Wichtig ist aufm latz. Sprich: ob beide Hersteller aktuell den gesamten Marktbereich abdecken, und das tun sie"

 

Das sehe ich nicht so, vielmehr sehe ich, da im obersten Segment aktuell offensichtlich ein Monopolwechsel stattfindet, wieder nur einen Hersteller, der den gesamten Marktbereich abdeckt, ausgehend bereits davon, dass es keine 747 Adv geben und die 747 - Linie eingestellt wird, sorry.

 

Jaaa- schon klar, und wenn du meine Posts gelesen hast, weißt du, dass ich von der 747Adv. so viel halte wie du.

Ich hatte das nur mal kurz in eine knackige Formel verpackt, um zu veranschaulichen, worum es mir ging...

 

Loran ... du bist "so durchsichtig, wie manche Glühbirne", sorry !

 

Kann ich jetzt - bezogen auf die Sachargumente - nicht finden, obwohl ich zugegebenermaßen kurz Angst hatte icon_wink.gif

 

Man behalte persönliche Unterstellungen oder Ähnliches gegenüber Anderen für sich und hänge oder ... sie sich sonst wo hin ... zwinker -)

 

Hm.

Ja.

Aber das sollte auf beiden Seiten auch in der Wortwahl selbstverständlich sein.

 

André

Geschrieben

@D-ABYB

 

Apropos, da faellt gerade was auf: Du gehst um halb fuenf Local Time noch schwimmen. Und SAMSTAG ABENDS setzt du dich im Partyland No.1 an den Rechner?

Und Du hast in Aussieland eine Tastatur mit Umlauten und ein OS, dass Selbige _nicht_ verwurstet?

Ah ja.

 

Ohne mit Axel jetzt bekannt, verwandt, verschwägert oder sonstwas zu sein, habe ich da direkt einen heißen Tipp.

Man nennt es wohl "deutsches Notebook."

 

....und die skeptischen und nervösen Fragen der Airbus Belegschaft.....

 

Lach. Nochmal: Wir wissen, wie der Wettbewerber aufgestellt ist.

 

Beruhigend.

Alles andere hätte mich gewundert.

 

@afromme

"Technik vs. Technologie"

Hmmmmmnein.

Ich bin in dem Bereich tätig...

 

Dudenverlag?

 

Nein, Übersetzungen.

 

Technologie im Deutschen ist die Lehre von der Technik. Ganz Einfach. Und eine Lehre kann man nirgendwo "einbauen".

 

Quelle: Alte Schule, Abt. Wortstammkunde.

 

Okay, auch eine Art, sich gegen Argumente zu feien. icon_wink.gif

 

Ich frage mich derweil, ob man "Techniken" (Plural!), wie du es nennst, einbauen kann.

Techniken kann man m.E. nur beherrschen.

Eingebaut wird (neue oder alte) Technik.

Wir können uns also - als gemeinsamer Nenner - friedlich drauf einigen, dass Boeing neue Technik (Singular!) in die 787 einbaut, für die neue Technologie entwickelt wurde. icon_smile.gif

 

Oben zitiertes ist im Kern auch der Grund, warum Boeing nichts an den Fliegern verdient. Es sind nicht nur die veralteten Prozesse und Methoden, sondern auch der sehr grosse und unnoetige Anteil an Handarbeit, der auf die Bilanz drueckt.

Und ob die das alles schon mit der 787 umstellen koennen? Glaub´ ich nicht, denn dazu muesste eine andere Denkweise bei denen Einzug halten und das wird mit dem Fossil Stonecipher an der Spitze niemals was werden.

 

Good point.

Ich kann mir aber vorstellen, dass die 787 Boeing dazu zwingt, weniger per Hand nachzuarbeiten. Einfach, weil es schwierig ist, an COmposites nachträglich herumzudengeln, um z.B. die Tür einzupassen...

 

andré

Geschrieben

@MichiMuc

 

Zu dumm dass im Bereich A300/A310 und B757/B767 auch bald ein Monopolwechsel stattfindet (da die A350 nur in das oberste Segment dieses Marktbereichs passt) und Boeing dann mit der B787 das einzige Produkt anbietet welches diesen großen Markt im Gesamten abdeckt.

 

Da Airbus in diesem Segment die A300/310 hatte und Boeing die 757/767, von denen sich letztere besser verkauft haben, wüsste ich gerne, wo du hier

a) ein bisher bestehendes Monopol

B) einen Wechsel dieses Monopols durch die 787

diagnistizierst?

 

Also doch wieder keiner der den gesamten Marktbereich abdeckt... Gut dass das Marktvolumen hier nicht betrachtet wird, denn dann hat Boeing wohl etwas die Nase vorn, bei rund 3000 Maschinen die es in diesem Bereich zu ersetzen gibt.

 

Hm - also 757 werden durchaus durch A321 ersetzt, obwohl die etwas kleiner sind. Einige 763 wurden auch schon durch A332 ersetzt (und umgekehrt A310 durch 763), obwohl die größer sind.

Also so schwarz-weiß ist die Frage, wer in diesem Segment wohl einen Vorteil hat (und welches Flugzeug mit welchem zu vergleichen ist), nicht zu beantworten.

Und fürs Protokoll, bevor mir Einseitigkeit vorgeworfen wird: ja, ich weiß, ein echter A300-Nachfolger fehlt Airbus. Warum auch immer.

 

andré

Geschrieben

afromme ...

 

"Loran ... du bist "so durchsichtig, wie manche Glühbirne", sorry !"

 

Zur allgemeinen Aufklärung:

Damit beabsichtigte ich nur die Durschaubarkeit seiner Vorgehensweise lustig aber treffend zu bezeichnen, (von ihm "verzappte") reale Dinge bzw. Fakten unsachlich zu seinem Gunsten ignorieren bzw. verdrehen zu wollen.

Ob das wohl lustig war ? ... schmunzel -)

 

"Bei der A380 z.B. hätte Airbus, nicht zuletzt auch in Abstimmung mit den Airlines, den Einsatz von Composites angeblich bewusst begrenzt. Airbus hat sich selbsterklärend aktuell umorientiert, da sie erkannt hätten, dass Composites in Sachen Gewichteinsparungen, Stossfestigkeit usw. gerade nicht allenfalls die erstrebten Vorteile bringt.

 

Gibt's dafür irgendwelche Quellen?

Weiß im Moment nicht, ob ich das nicht für Marketingblah halten soll.

Definitiver Nachteil von einem Rumpf komplett aus Composites ist, dass Composites erheblich schwerer auszubessern/zu warten sind als Metalle und Metalllegierungen."

 

Stimmt, das sehen Airlines wohl auch so. Es könnte ja z.B. mal ein Fahrzeug oder so, die untere Hälfte des Rumpfes beschädigen.

Marketingblah ... kann auch sein, ob mit oder ohne Quellenangabe. Ich las es jedenfalls kürzlich im Internet, im Zusammenhang mit der Entwicklung der A350 und der zukünftigen Hinwendung zu bestimmten Werkstoffen in der Airbus-Familie, finde aber leider die Seite nicht leicht wieder, sorry.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-02-15 17:22 ]

Geschrieben

@ Jörg.

 

Marketingblah ... kann auch sein, ob mit oder ohne Quellenangabe. Ich las es jedenfalls kürzlich im Internet, im Zusammenhang mit der Entwicklung der A350 und der zukünftigen Hinwendung zu bestimmten Werkstoffen in der Airbus-Familie, finde aber leider die Seite nicht leicht wieder, sorry.

 

Okay, trotzdem danke.

 

Was den anderen Themenkomplex betrifft -

 

Denk vielleicht kurz über deine Art, Fragen zu stellen, nach.

 

Wenn du in deinen Fragen wie selbstverständlich von "patriotischer" vs. "freier" Presse sprichst, kannst du auch mal drüber nachdenken, welche Annahmen du damit nebenbei bereits als Tatsachen darstellst.

Kann mir gut vorstellen, dass das einigen gegen den Strich geht.

 

Klar ist Fox News-Berichterstattung tendenziös, auch in Dingen, die wichtiger als A vs B sind.

Das trifft aber auch auf die BILD zu.

Keiner von beiden wird dazu staatlich gezwungen.

Also kann ich nicht sagen dass Medien hier oder dort per se freier oder patriotischer sind.

Nicht einmal, ob sie Boeing- oder Airbus-freundlicher sind.

 

Hierzulande schreibt der SPIEGEL z.B. in der Tendenz eher die Airbus-kritischen Artikel (und spekuliert zur A380-Vorstellung ernsthaft über die Möglichkeit eines Crashs beim Erstflug) - wohl nicht zuletzt, weil Herr Aust augenscheinlich auch was gegen Startbahnverlängerungen oder Mühlenbergerlochzuschüttungen hat. Und wie sehr sie sich darüber gefreut haben, dass der Sonic Cruiser den A380 ausstechen wird... Naja, egal.

[bei der Gelegenheit - findet noch wer außer mir, dass sich der SPIEGEL mit der Titelüberschrift "Der Irre mit der Bombe" (zu Nordkorea) endgültig auf BILD-Niveau begibt?]

 

Auf der anderen Seite des Atlantiks gab's vor kurzem ausgerechnet in einem Magazin namens "The American Conservative" (das vom Namen her zugegebenermaßen auch nicht gerade das Magazin wäre, das ich mir kaufen würde) einen Artikel mit dem Titel "Boeing... Boeing... GONE. How a titan clipped its own wings."

Kritische Berichterstattung muss also nicht eine Domäne der jeweils "anderen Seite" sein.

 

Sollten EU und USA zu einer Einigung über staatliche Beihilfen kommen, würden diese sicherlich nicht rückwirkend auf bereits bestehende Projekte angewandt, sagte Marketing-Direktor von BAE Systems, Mike Rouse, am Montag am Rande einer Konferenz in Abu Dhabi. "Die sind im Gang", sagte er mit Blick auf die Entwicklungen der neuen mittelgroßen Langstreckenflugzeuge der beiden Erzrivalen Airbus (A350) und Boeing (787).

 

"Die sind im Gang."

 

Sehr gut.

icon_smile.gif

 

[inhaltlich nicht so spannend, das dachte man sich. Aber WIE der Mann das gesagt hat, finde ich super.]

 

Bis Mitte April wollen sie sich auf eine Regelung geeinigt haben. "Auf beiden Seiten besteht Wohlwollen".

 

...was ja darauf hindeutet, dass keiner von beiden einen so klaren Case für sich hat wie er behauptet.

Wenn's wirklich vor die WTO ginge, würden beide nur verlieren.

 

 

Soweit -

 

andré

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: afromme am 2005-02-15 17:19 ]

Geschrieben

andré...

"Wenn du in deinen Fragen wie selbstverständlich von "patriotischer" vs. "freier" Presse sprichst, kannst du auch mal drüber nachdenken, welche Annahmen du damit nebenbei bereits als Tatsachen darstellst.

Kann mir gut vorstellen, dass das einigen gegen den Strich geht."

 

Da mache ich mir keine Sorgen.

Das die Amerikaner verhältnismässig patriotischer einzuschätzen sind, als die Europäer, dürfte eigentlich vielleicht ausnahmsweise mal unstrittig sein oder "meinungs" - freiheitlich doch ? ... schmunzel -)

Das die europäische Presse freier wäre als die amerikanische oder auch umgekehrt, wollte ich nicht gemeint haben.

 

"Wenn's wirklich vor die WTO ginge, würden beide nur verlieren."

 

Das haben wohl beide einsehen müssen.

 

"Im Verhältnis zur 787 stocken die A380-Bestellungen vielleicht.

(Wobei - 15 neue Bestellungen im Dezember/Januar geht eigentlich.)

Ich tippe aber auch, dass da vor dem Erstflug nichts mehr hinzu kommen wird."

 

Zu den zögerlichen Bestellungen der A380 möchte ich anmerken:

 

1. gibt es wohl nach wie vor Airlines, die u.a. die Flugtestergebnisse abwarten wollen.

Gewisse Airlines und deren Umfeld, wie z.B. die japanischen Fluggesellschaften, lasse ich mal aus, wenn auch passend zum Thema, da darüber bereits ausführlich diskutiert wurde, bevor hier noch von einigen

"Kennern der Szene", die vielleicht mich und andere gern als Airbus-Fanatiker oder dergleichen sehen und hinstellen wollen, verbal Molotov Cocktails fliegen, nicht war ? ... schmunzel -)

 

2. gehe ich davon aus, dass Airlines unsicher sind, ob Airbus die Produktion, bei annähernd gleichbleibender oder steigender Nachfrage, schnell genug hochfahren kann oder wird.

In diesem Punkt hat Airbus bereits reagiert. Airbus kündigte unlängst bereits die Erwägung eines früheren Zeitraumes für eine entsprechende Produktionserhöhung an.

 

3. ist wohl auch die Zahl der Flughäfen entscheidend für Erfolg des Airbus A380

 

Entscheidend für den Erfolg des Airbus A380 ist nach Ansicht von Analysten die Zahl der Flughäfen, die für den Riesenjumbo vorbereitet sind. In den USA zögerten viele Flughafenbetreiber, in Umbauten zur Abfertigung der großen Maschinen zu investieren. Teilweise müssen Landebahnen verlängert werden, die Tragfähigkeit von Brücken geprüft und Terminals an die Abmessungen des Jumbos angepasst werden, sagen Experten. Die Kosten/Nutzen-Relation stimme nicht, wenn nur zwei Flugzeuge dieses Typs am Tag landeten, aber Millionenbeträge für Umbauten notwendig seien, sagt Luftfahrtanalyst Mike Boyd. Der A380 ist nicht wesentlich länger als eine Boeing 747, hat aber eine um 15 Meter größere Spannweite, worauf die Terminalzugänge an den Flughäfen nicht ausgelegt sind. Mit bis zu 540 Tonnen wiegt der A380 auch rund 30% mehr als die größte Version der 747. Laut der Federal Aviation Administration (FAA) arbeiten nur vier US-Flughäfen mit der Luftfahrtbehörde zusammen, um die Voraussetzungen für die Passagierabfertigung des A380 zu schaffen - John F. Kennedy in New York, San Francisco, Los Angeles und der Flughafen Miami. Die Airports Anchorage und Memphis erstellten mit der FAA Pläne zur Abfertigung der Frachtausführungen des A380. Laut Airbus sind weitere US-Flughäfen bereit, bis 2011 die Voraussetzungen für das Landen des neuen Jumbos zu schaffen. Auch weltweit gebe es viele interessierte Flughafenbetreiber. Vorbereitungen treffen momentan London Heathrow, Charles de Gaulle in Paris, Changi Airport in Singapur und der Flughafen Sydney. Boyd und andere Analysten werten das mangelnde Interesse von Flughäfen aber als Gefahr für die Vermarktung des A380. "Für das nächste Jahrzehnt ist es ein Nischenprodukt", sagt Analyst Richard

 

http://www.faz.net/IN/INtemplates/faznet/d...p;id=1108448925

 

Umgangssprachliche Verwendung und Abgrenzung des Begriffs Technik zur Technologie:

 

Der Begriff Technik wird oft verallgemeinernd – oft auch abwertend – für die Gesamtheit aller industriell hergestellten mechanischen Objekte in unserer Umwelt verwendet.

 

Des Weiteren wird Technik oft mit Technologie (die Gesamtheit aller verfügbaren und industriell nutzbaren Techniken, samt ihrer (ingenieur)wissenschaftlichen theoretischen Grundlagen) gleichgesetzt. Dies ist aber inhaltlich irreführend, denn schlicht gesagt ist Technik die Anwendung oder Umsetzung einer Technologie, während eine Technologie also das Wissen über technische Zusammenhänge ist.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Technik

 

Technologie hat einen zeitlichen und kulturellen Kontext, so dass eine Technologie oft als Synonym für eine bestimmte Epoche (beispielsweise Bronzezeit, Informationszeitalter) oder als Bestimmung für eine Kultur (zum Beispiel bandkeramische Kultur) dient.

 

Die verfügbare Technologie beschränkt die erreichbare Produktivität sowohl in qualitativer Hinsicht (was kann ich produzieren, was brauche ich an Voraussetzungen) als auch in quantitativer Hinsicht (Kosten, Produktivität).

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Technologie

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-16 00:56 ]

Geschrieben

@ afromme

 

zu deinen Fragen:

a) Du hast recht, jetzt gibt es kein Monopol, das war falsch von mir ausgedrückt. Es sollte wohl besser heißen, einen Wechsel von einem Duopol zu einem Monopol

 

B) ich diagnostiziere natürlich kein wirkliches Monopol eines Herstellers (war natürlich etwas überspitzt ausgedrückt), aber ich denke dass Boeing mit der 787 ziemlich gut aufgestellt ist, und Airbus nur am unteren Rand mit der A321, und am oberen Rand mit der A332 etwas entgegenzusetzen hat. Die A321 ersetzt zwar teilweise die B757, aber für die meisten Anwendungen der B757 erscheint sie jedoch etwas zu klein. Außerdem sehe ich die vielen vielen B767 bei Airlines weltweit, die mit keinem Airbus-Produkt in naher Zukunft ersetzt werden können, dazu ist die A332 einfach etwas zu groß. Außerdem ist sie als kleinste Version dieses Musters natürlich auch relativ schwer (glaub ca. 120t empty weight zu 110t für die B787). Sie ist einfach nicht primär für dieses Marktsegment designed worden.

Für aufkommensreiche Kurzstrecken, für die die LH z.B. ihre A300 einsetzt, ist die A330 ebenfalls nicht geeignet. Boeing hingegen hat mit der B787 mit den kürzeren Flügeln (-300 Version) hier auch ein geeignetes Produkt anzubieten.

Zusätzlich zu diesen Fakten hab ich auch aus mehreren Quellen gehört dass Airbus eben in diesem Segment in Zukunft eine Lücke haben wird. Das kommt zum einem von einem meiner ehemaligen Professoren (absoluter Airbus-Kenner und nun selbst wieder dort). Dieser meinte dass er die Entwicklung der A380 vor einer Entwicklung eines A300/310 Nachfolgers als großen Fehler ansieht, eben aus oben genannten Gründen. Desweiteren basiert meine Meinung auf einen Triebwerksteilezulieferer, der an keinem Triebwerk der B787 Reihe beteiligt ist und deswegen schon leicht die Krise bekommt (mal etwas lapidar ausgedrückt), weil auch die zuständige Marktforschungsabteilung einen sehr großen Bedarf an diesem Flugzeug sieht.

 

Desweiteren hat Airbus meiner Meinung nach nun das Problem, sich als nächstes entweder für einen A320 oder einen A300/310 Nachfolger entscheiden zu müssen. Welche Entscheidung sie auch immer treffen, im anderen Marktsegment haben sie dann ein etwaiges Problem, da Boeing sich schon bald über einen B737 Nachfolger Gedanken machen wird und diesen wahrscheinlich auch entwickeln wird. ==> Ich seh keinen Anbieter, weder A noch B, der die gesamte Flugzeugpalette von B717 bis A380 abdecken wird, wie von Jörgi behauptet. Nur dieses wollte ich mit meiner Argumentation widerlegen.

Airbus ist im Moment sicher besser aufgestellt, aber ob das in Zukunft auch so sein wird, bleibt abzuwarten.

 

Gruß Michael

Geschrieben

Hi Michael,

 

"Ich seh keinen Anbieter, weder A noch B, der die gesamte Flugzeugpalette von B717 bis A380 abdecken wird, wie von Jörgi behauptet."

 

Okay, besser ausgedrückt wäre vielleicht, Airbus ist dabei, als einziger Hersteller in der Lage zu sein, Airlines komplett ausstatten, was bis dahin mit dem Monopol im Segment der B747 nur Boeing konnte.

 

"Das kommt zum einem von einem meiner ehemaligen Professoren (absoluter Airbus-Kenner und nun selbst wieder dort). Dieser meinte dass er die Entwicklung der A380 vor einer Entwicklung eines A300/310 Nachfolgers als großen Fehler ansieht"

 

Das sehe ich anders.

Im Bereich des breiten Segments der A380 verträgt der Markt keine zwei Projekte gleichzeitig, um die jeweiligen Investitionen wieder rein holen zu können. Deshalb war und ist es wichtig und richtig zum richtigen Zeitpunkt mit Vorsprung zuerst vorzustossen, damit ein Zweiter keine Chance hat und damit zwangsläufig das gewinnträchtige Monopol wieder gesichert ist, wie es bis dahin mit der B747 auch kaum anders sein konnte. Ein Wettbewerber hat in diesem oberen breiten Segment mit seinem neuen Produkt nur dann eine Chance, wenn er das bis dahin vorhandene auf dem Markt möglichst komplett verdrängen kann. Dazu bedarf es einem technisch/technologisch erheblichen Entwicklungssprung (gegen die A380 voraussichtlich Nurflügler - Composites-Rumpf usw. würde vermutlich längst nicht reichen), der frühestens in 10 bis 20 Jahren zu erreichen wäre. Doch selbst das wird nun schwer bzw. kaum zu erreichen sein, da u.a. die A380 (Produkt-Familie ! ) gleichfalls erhebliches Potential zur Weiterentwicklung für die nächsten mindestens 20-30 (30-40) Jahre hat, also ein ähnlich langes oder gar wesentlich längeres Monopol zu erwarten ist, als es bei der B747 der Fall war,

falls Airbus nicht "schläft", wie es etwa Boeing getan hat.

 

Guten Morgen, allerseits -)

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-02-16 02:38 ]

Geschrieben

@ Jörgi

 

Dass Du es anders siehst als andere Leute ist ja ok, ich sehe ja auch vieles anders... über solche Themen diskutieren die in den oberen Führungsetagen der Flugzeughersteller ja auch jahrelang, und letztendlich ist die Strategie die sie dann ableiten auch nur ein mögliches Zukunftsszenario, welches verschiedene Leute auch mit verschiedener Wahrscheinlichkeit eintreten sehen. Wir werden ja sehn was passiert, vielleicht hast Du ja Recht, vielleicht aber auch nicht..

 

 

"Im Bereich des breiten Segments der A380 verträgt der Markt keine zwei Projekte gleichzeitig, um die jeweiligen Investitionen wieder rein holen zu können."

 

also ich sehe das Segment des A380 nicht soo breit wie Du, außerdem, wenn es so breit wäre, dann würde es auch 2 Wettbewerber vertragen nicht nur einen. Eigentlich ganz logisch, wenn ein breites Segment schon keine 2 Wettbewerber vertragen würde, welches Segment würde es dann?? D.h. in Deiner Argumentation ist entweder das Segment doch nicht so breit, oder es würde auch 2 Wettbewerber vertragen, so wie oben zitiert passt aber irgendetwas nicht.

 

"Ein Wettbewerber hat in diesem oberen breiten Segment mit seinem neuen Produkt nur dann eine Chance, wenn er das bis dahin vorhandene auf dem Markt möglichst komplett verdrängen kann."

 

Wieder gleiches wie oben, wenn das Segment so breit ist, würde es auch 2 Wettbewerber vertragen. Oder ist das Segment des A300/310 - B757/767/787 dann ultrasuperbreit?? Versteh Deine Argumentation hier zugegebenermaßen nicht so ganz.

 

Nurflügler halte ich nicht für möglich in den nächsten Jahrzenten, auch wenn sie sehr effizient sind. Man sieht ja bereits was die Airports für Aufstände machen um sich an den A380 anzupassen, bei einem Nurflügler müsste vieles der Infrastruktur an den Flughäfen umgestaltet werden... Ich glaube dass weder A noch B diesen Sprung in mittlerer Zukunft wagen werden, da hängt einfach zu viel dran, und zwar nicht nur an der Technologie im Flugzeug selber sondern auch drumherum.

 

Guten Morgen!!

Geschrieben

Hi Michael ...

 

"mögliches Zukunftsszenario ... Wir werden ja sehn was passiert, vielleicht hast Du ja Recht, vielleicht aber auch nicht."

 

Stimmt. Es geht mir aber auch grundsätzlich nicht darum, Recht zu haben.

 

"also ich sehe das Segment des A380 nicht soo breit wie Du, außerdem, wenn es so breit wäre, dann würde es auch 2 Wettbewerber vertragen nicht nur einen."

 

Was heißt hier "soo breit" ?

Mit der A380 (Familie) wird das besetzte Segment, was u.a. die zu erwartende A380-Familienmodellpalette und nicht zuletzt die verschieden mögliche Anzahl an Passagieren betrifft, im Vergleich zur B747, zweifelsohne (nach oben) wesentlich breiter oder etwa nicht ?

Übrigens, auch wenn Airbus, ähnlich wie Boeing, manchmal auch etwas arrogant tönt, die seit längerem kursierende Verlautbarung, seitens Airbus, sie würden nur etwa 50 Prozent des Marktanteils in diesem Segment "im Blickfeld" haben halte ich einzig für strategische Tiefstaplerei. Dazu passt auch die relativ hohe, von Airbus mehrmals nach unten korrigierte Zahl, der zu erwartenden Nachfrage, in diesem Segment.

Airbus hat sicher damit gerechnet, dass sie sich noch eine Zeit lang den Markt mit der B747 (Adv) teilen müssen. Dass die B747 so bald "abschmieren" würde, hat Airbus bestenfalls gehofft.

Sorry, ich weiss, dass die Entscheidung Boeings für oder gegen die 747 Adv bzw. zur baldigen Einstellung der 747-Linie noch nicht offiziell gefallen ist.

 

"Versteh Deine Argumentation hier zugegebenermaßen nicht so ganz."

 

... macht nichts, wenn du meinst oder hoffst, dass dieses Segment 2 Wettbewerber vertragen würde, ist das okay.

 

"Nurflügler halte ich nicht für möglich in den nächsten Jahrzenten, auch wenn sie sehr effizient sind."

 

Das sehe ich auch so.

U.a. vielleicht ein klein wenig auch deshalb wird die A380 vermutlich sehr lange auf dem Markt bleiben.

 

 

Noch mal zum Thema: Werkstoffauswahl,

jetzt weiß ich aus welcher Quelle ich die Information habe. In der FLUGREVUE, Ausgabe 12/04 ist zu lesen:

 

Robert Lafontan, Senior Vice President für das A380-Programm, berichtet von einem neuen Akzent bei der Werkstoffauswahl:

„Wir haben uns Mitte Oktober entschieden, statt Kohlefaser (CFK) künftig verstärkt Bauteile aus Aluminium-Lithium zu verwenden. Daraus können wir Außenhäute, aber auch Stringer bauen. Außerdem verfügen wir auch über immer bessere GLARE-Anwendungen. Diese Entscheidung ist nicht auf die A380 beschränkt, sondern gilt für das gesamte Unternehmen.“

Die leichte Skepsis bei Airbus gegenüber dem Werkstoff CFK, die im starken Gegensatz zum Boeing-Konzept für die 7E7 (787) steht, erklärt Lafontan mit teilweise fehlenden Gewichtsvorteilen.

„Carbon ist für gewisse Aufgaben das Beste. Aber sie müssen bei bestimmten Stoßbelastungen konstruktive Vorsichtsmaßnahmen treffen. In unserer Industrie muss man das Risiko abwägen.“

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-16 10:47 ]

Geschrieben

Servus André,

 

kein Problem wegen dem Vortrag. Wie immer hab ich noch meinen Senf…

Übrigens, den Längenrekord hälst immer noch Du! Meine Antwort war nicht ganz so lang… icon_smile.gif

 

Ich denke nicht, dass alle Leute, die den A380 entwickelt haben, direkt zur A350 gehen werden. Da bleiben sicher noch ein paar Ressourcen übrig, um sich um einen A300-Nachfolger und den A400M zu kümmern.

 

Diese Aussage kam von einem Kommilitonen der in Toulouse arbeitet, klingt aber für mich plausibel, denn 2 (momentan 3!) Flieger gleichzeitig in der Entwicklung ist schon anspruchsvoll. Klar aber dass dort ein fließender Übergang stattfindet, wenn über das nächste Projekt ansteht.

 

Wieso eigentlich 2012? A350 soll doch schon ab 2010 eingesetzt werden und A400M auch, oder? Das sind die einzigen festen Verpflichtungen die sie derzeit haben.

 

Soweit ich das weiß ist 2010 Rollout & First Flight. Bis Entry into Service dauerts ca. noch 1-2 Jahre (A400M). Abgezogen werden die Leute oftmals erst wenn der Flieger in Serie ausgeliefert wird. Die Leute die ich kenne, die am A380 arbeiten, sind alle noch höchst beschäftigt, obwohl man glauben mag dass der Flieger ja schon fertig da steht beim Rollout. Es ist aber so dass die endgültige Version oft erst eine spätere Serienmaschine ist. In den Prototypen fehlen oft Systeme, die bei den Suppliern noch in Bearbeitung sind.

 

Airbus hat A300, A310, A320, A330, A340, A380

 

Sorry wenn ich da so drauf rum reite, aber der A310 ist tot (obwohl er noch auf der Webseite zum Verkauf steht, aber es gab schon ewig keine Order mehr). Oder ihr lasst die 767, 747 und 717 auch noch in der Boeing Palette, denn die stehen auch noch zum verkauf. Was das in meinen Augen bedeutet erkläre ich später.

 

Ich denke, dass spätestens mit der A350 auch der A343 eingestellt wird (weil er sich nicht mehr verkauft). Die A340-500/-600 haben fast doppelt so viele Orders wie du glaubst. Insgesamt bisher 140.

 

Kann gut sein, dass der A350 den A340 killt, obwohl der A346 Rumpf länger ist. Ich hatte gemeint noch ca. 60 Orders (das „noch“ steht vorher beim A343, sorry). Macht mit den bereits ausgelieferten 80 Kisten zusammen 140. Passt also. Es gibt übrigens noch weniger A340-300 auf der Order-Liste als 767, 717 oder 747. Bei 60 Restorder für den A345/6 ist dann auch fraglich ob der noch bis 2010 durchhält.

 

Also bei der 717 nur gut 140 oder 150 Stück (da habe ich jetzt die Zahlen nicht genau nachgeschaut) für eine ganze Baureihe, nicht nur eine Variante, ist schon eher schlecht...

 

Na ja, wenn mans genau nimmt fliegen von der Baureihe jenseits von 1500 Stück. Denn MDD hat ja nur die MD-87 mit einem Glascockpit versehen, die Triebwerke aufgeblasen und kleinere Modifikationen am Flügel durchgeführt. Kostenfaktor für Boeing so gut wie Null da MDD diese Sachen geplant, bezahlt und durchgeführt hat, Boeing hat nur den Namen von MD-95 in 717 geändert. Das war der einzige (Marketing-) Kostenfaktor. Klar aber dass es nicht lohnt die Produktion eines träge laufenden Modells aufrecht zu erhalten, denn das bezahlt nun Boeing.

 

Na ja, die Rhetorik von Boeing war zwischendurch schon etwas schärfer...

 

Die Airbus-Rhetorik bezüglich 7E7 habe ich ja auch schon öfters zitiert (deren Meinung über einen Composites Rumpf z.B., der nun wirklich kommt). Schenkt sich wirklich nichts. Gehört wie richtig von Dir gesagt zum Geschäft…

 

Cathay und BA (wobei letztere derzeit einen Kaufstopp haben) als wichtige potenzielle A380-Kunden ein.

 

Hatte diese Diskussion schon oft im A.net Forum verfolgt. Wie will BA eigentlich ihre 57 B744 ersetzten? Der A380 passt doch gut nach LHR wegen den Slotrestriktionen? Vor allem die Jumbos aus der ersten Tranche altern langsam, bin schon oft mit welchen geflogen. Die erreichen jetzt über 15 Jahre Alter…

 

Ich habe nie behauptet, der A380 sei revolutionär.

 

Ich behaupte sogar er ist revolutionär. Es wird Neuland betreten, denn bei einer Antonov 225 oder Spruce Goose traten solche Zertifizierungen nicht auf. Es ist das modernste Flugzeug der Welt, mit jeder Menge Innovationen. Klar dass die 787 den A380 ablösen wird, aber das dauert ja noch ein bisserl.

 

Das ist das Problem, warum es wohl auch in 20 Jahren noch solche Diskussionen geben wird

 

A <-> B Diskussionen wird es geben solange beide am Markt sind. So wie eben BMW vs. DC, oder SPD vs. CDU oder sonst was…keiner kann den anderen endgültig überzeugen, wobei ich sagen muss ich habe einiges gelernt in dieser Diskussion.

 

Stattdessen will Airbus aktuell und in Zukunft mehr auf Legierungen und z.B. Clare setzen, anders als Boeing.

 

Du meinst GLARE, nehme ich an.

 

Dachte schon immer was er denn meint? Hat sich für mich eher nach einer Damenbinde oder so was angehört…

 

Kann ich jetzt - bezogen auf die Sachargumente - nicht finden, obwohl ich zugegebenermaßen kurz Angst hatte

 

Angst wovor, wenn ich fragen darf? icon_smile.gif

 

Hm - also 757 werden durchaus durch A321 ersetzt, obwohl die etwas kleiner sind. Einige 763 wurden auch schon durch A332 ersetzt (und umgekehrt A310 durch 763), obwohl die größer sind.

Also so schwarz-weiß ist die Frage, wer in diesem Segment wohl einen Vorteil hat (und welches Flugzeug mit welchem zu vergleichen ist), nicht zu beantworten.

Und fürs Protokoll, bevor mir Einseitigkeit vorgeworfen wird: ja, ich weiß, ein echter A300-Nachfolger fehlt Airbus. Warum auch immer.

 

Da stimme ich MichiMuc und Dir zu, denn Airbus hat dort ab nun ein Loch in der Palette. Aus meiner Sicht ein Fehler, denn es gibt gigantische Flotten von 757, 767, A300, A310 und bald auch gealterten A321. Alleine in den USA bei den 5 großen Airlines fliegen hunderte von diesen Fliegern. Das diese nicht durch A330 oder A321 ersetzt werden ist wohl klar, da dies Boeing Stammkunden sind (was nicht heißt das ich das gut finde), oder da der A330 einfach zu schwer & groß ist und der A321 zu klein. Boeing hat speziell auf diese Lücke gezielt. Airbus wird noch Zeit brauchen, um einen A300 oder A320-Nachfolger zu bauen. Ich finde MichiMuc hat das ganz gut erklärt, denn Boeing wird wahrscheinlich in mindestens einem der Segmente die Nase vorne haben, und es sind gegenüber dem A380 Segment ein Vielfaches an Stückzahlen. Mir ist zwar klar dass die Gewinnspanne bei Widebodies größer ist, dennoch, Kleinvieh macht auch Mist. Ich persönlich sehe dort ein sehr großes Marktpotential (bei über 3000 Fliegern in dieser Größe die es alleine heute schon gibt). Airbus sieht das offensichtlich anders, bleibt abzuwarten. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen wer dieser TW- Zulieferer ist, den Michael erwähnt hat…

 

Es ist zwar nett aus Prestigegründen eine Monopolstellung im oberen Segment zu haben, wie groß dieser Markt aber ist wird sich erst Zeigen. Ich sehe es auch, wie der besagte Airbus Professor, als Fehler an erst den A380/A350 zu bauen. Da Boeing in dieses obere Segment sowieso nicht geht, hätten sie noch mehr Zeit gehabt. Beim A350 ist keine Kurzstreckenversion geplant, oder bin ich nicht auf dem aktuellen Stand?

 

Ob der A380 in noch mal gekürzter Version (A380-700) der 747 oder 747 adv direkt Marktanteile streitig machen kann, bezweifle ich. Ich denke, dass aus den von mir beschrieben Gründen im A318 Thread, eine Kürzung des Rumpfes keinen Sinn macht (eine 747 durch einen A387 zu ersetzten). Kann man in jedem Aircraft Design Buch nachlesen (Raymer, Roskam, etc) warum. Oder einfach schauen wie sich die Verkaufszahlen des A318, A342, 736 oder 764 verhalten (nur um das klar zu stellen, ich zweifle nicht die Stückzahlen des A380-800/-900 an, da z.B. drei A388 vier 744 ersetzen können).

 

Noch eine Sache, mich stört der ganze Rummel um die 747, die möglicherweise eingestellt wird. Also aus meiner Sicht ist das völlig normal, wenn eine Baureihe über 35 Jahre in Produktion ist.

Es gibt nur wenige die so eine Lebensdauer noch übertreffen (B-52, C-130). Das am Ende nur noch Frachter bestellt werden ist aus meinem Blickwinkel ebenfalls normal (A300 erfährt doch dasselbe Schicksal). Ich sehe das eben nicht von der Emotionalen Seite, „der Jumbo wird eingestellt!“ Ist eben ein Modell was sich 1400-mal verkauft hat und jetzt ists gut. Ist ja auch nicht mehr auf dem Neuesten Stand der Technik. Um die747 classic zu ersetzten hat Boeing ja die 777-300 raus gebracht.

 

Was tut sich bei Airbus eigentlich im Frachtermarkt? Da fällt mir spontan A300F4 und A380F ein, oder gibt’s da auch SF Programme wie bei Boeing? Ein immer wichtiger werdendes Segment…

 

Gruss,

Loran

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2005-02-16 10:47 ]

Geschrieben

Thema A380-700

 

Bei diesem Flugzeug hat Airbus sehr wohl schon daran gedacht, das man es bauen kann, es ist in die Planung zum -800 schon eingegangen, genauso bei einem Stretch zum -900.

Der A318 war viel mehr eine Reaktion auf die B717-200.

 

Was bei dem A380-700 wieder untergeht, ist die Reichweite, die dieses Flugzeug bekommen soll, nämlich nahe zu die des A340-500. Eine X-Version ist auch geplant. Damit werden dann wohl komfortable Flüge möglich, wie LHR/FRA-SYD/MEL.

 

Das eine möglich A380-700 nicht die Absatzzahlen erreichen wird, wie die Basisversion -800 wird wohl allen Klar sein, selbst denen bei Airbus.

Die -900 Version wird im übrigen schon von EK und Sir Richard Branson gefordert, wie bei dem A380-800 Roll-out zuvernehmen war.

 

Thema A321

 

Also, so alt ist der Flieger auch noch nicht, 10 Jahre.

Ich denke der A321 kann viele Strecken in den USA fliegen, auch die der B757, die Einzigen die er niekann und auch nie können wird, sind die LAX/SFO-Hawaii Routen.

 

Thema A342 und B736

 

Dies waren Produkte die man einfach Mitentwickeln konnte ohne großartige Zusatzkosten.

Der A340-200 war seiner Zeit vielleicht etwas voraus, ca. 220 Sitze und eine sehr große Reichweite, den A340-500 kann man in diesem Bereich als Erfolg beschreiben und wird jetzt nachgefragt von den Airlines, ok auch mit etwas mehr Kapazität.

Die B737-600 war ja als B737-500 geplant, ist dann nur etwas zu schwer geraten, dazu kommt vielleicht auch noch, das es zum Zeitpunkt der B737-500 Markteinführung noch nicht diese Regiojets gab, wie es die Heute gibt, bzw. zum Markteintritt der B737-600. Zu dem sind die Stückkosten ja auch miserabel, was bei der B737-500 nicht so extrem war.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2005-02-16 11:25 ]

Geschrieben

Loran ...

 

"Da stimme ich MichiMuc und Dir zu, denn Airbus hat dort ab nun ein Loch in der Palette."

 

... lach -)

 

"Ob der A380 in noch mal gekürzter Version (A380-700) der 747 oder 747 adv direkt Marktanteile streitig machen kann, bezweifle ich."

 

... schön für dich.

 

"Noch eine Sache, mich stört der ganze Rummel um die 747, die möglicherweise eingestellt wird. Also aus meiner Sicht ist das völlig normal, wenn eine Baureihe über 35 Jahre in Produktion ist."

 

Aaach ja ?

 

Warum stört es dich dann ?

 

... durchsichtig, wie ...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-02-16 11:54 ]

Geschrieben

@afromme

Quelle: Alte Schule, Abt. Wortstammkunde.

 

Okay, auch eine Art, sich gegen Argumente zu feien.

 

Lernresistent? icon_wink.gif

Technologie stammt ab von? Richtig, Technos und Logos.

Ab hier jetzt bitte selber weiter icon_wink.gif

 

Ich frage mich derweil, ob man "Techniken" (Plural!), wie du es nennst, einbauen kann.

 

Touche, mit dem hast Du mich. icon_wink.gif

 

Wir können uns also - als gemeinsamer Nenner - friedlich drauf einigen, dass Boeing neue Technik (Singular!) in die 787 einbaut, für die neue Technologie entwickelt wurde.

 

Jep. icon_wink.gif

 

Und fürs Protokoll, bevor mir Einseitigkeit vorgeworfen wird: ja, ich weiß, ein echter A300-Nachfolger fehlt Airbus. Warum auch immer.

 

Full Ack.

 

mfg, D-ABYB

Geschrieben

D-ABYB

... "Wir können uns also - als gemeinsamer Nenner - friedlich drauf einigen, dass Boeing neue Technik (Singular!) in die 787 einbaut, für die neue Technologie entwickelt wurde."

 

Super gut formuliert -)

 

... dass Boeing neue Techniken bei der Produktion der 787 verwendet, die in neuen Technologien Anwendung finden bzw. dort eingebunden werden, klingt vielleicht etwas realer und ist mindestens ebenso zutreffend.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-02-16 15:57 ]

Geschrieben

Moin Loran -

 

Airbus hat A300, A310, A320, A330, A340, A380

Sorry wenn ich da so drauf rum reite, aber der A310 ist tot (obwohl er noch auf der Webseite zum Verkauf steht, aber es gab schon ewig keine Order mehr).

 

Ich habe ja auch nie was anderes behauptet. Demgegenüber habe ich die Palette von 737, 747, 767, 777 gestellt.

 

Danach dann gesagt, dass A300/310 wohl rausfallen, womit vier Typen(familien) übrig bleiben, bei Boeing aber wenn alles ganz dumm läuft nur zwei (wenn nämlich 767 und 747 wegfallen).

 

Ich denke, dass spätestens mit der A350 auch der A343 eingestellt wird (weil er sich nicht mehr verkauft). Die A340-500/-600 haben fast doppelt so viele Orders wie du glaubst. Insgesamt bisher 140.

 

Kann gut sein, dass der A350 den A340 killt, obwohl der A346 Rumpf länger ist.

 

Da hast du was überlesen.

Ich habe geschrieben, dass mit dem A350 wohl auch der A343 - also die -300er Version - eingestellt wird.

Der A340-600 ist in einem anderen Segment unterwegs. Ich will nicht ausschließen, dass es nicht auch da mal eine entsprechende A350-Variante geben wird. Aber bisher ist das meines Wissens nicht vorgesehen.

 

Bei 60 Restorder für den A345/6 ist dann auch fraglich ob der noch bis 2010 durchhält.

 

Einspruch! Spekulation! [Gut, ohne Spekulation gäbe es hier wenig zu schreiben.]

Nee - im Ernst. Einerseits wird der A330 sicher bis 2010 weitergebaut und es dürfte kein Problem sein, statt A330 auch zwischendurch den einen oder anderen A340 einzuschieben, wenn denn einer bestellt wird.

Deshalb wird ja auch der A310 wohl noch angeboten - solange die A300er-Linie noch läuft, kann man bei eventuellen militärischen oder Frachter-Bestellungen immer noch einen A310 dazwischen schieben. Ob das wahrscheinlich ist, ist ein anderes Thema, aber es kostet ja derzeit nix extra, den A310 weiter im Angebot zu haben.

Vor allem aber glaube ich - wie ich schon einmal gesagt habe - durchaus, dass sich die A345 und A346 durchaus noch bis 2010 weiter verkaufen werden, nur eben nicht in Aufsehen erregenden Stückzahlen.

 

Also bei der 717 nur gut 140 oder 150 Stück (da habe ich jetzt die Zahlen nicht genau nachgeschaut) für eine ganze Baureihe, nicht nur eine Variante, ist schon eher schlecht...

Na ja, wenn mans genau nimmt fliegen von der Baureihe jenseits von 1500 Stück.

 

Davon hat Boeing aber nichts.

Gut, einige Entwicklungskosten wurden von MDD getragen, aber die 717 war eine Baureihe, die für Boeing Geld verdienen musste und sich für Boeing verkaufen musste. Die ja auch nicht zuletzt deshalb ausdrücklich nicht als MD-95, sondern als 717 verkauft wurde.

Und als solche, bei Boeing getrennt angebotene und gebaute Reihe war sie ein kommerzieller Misserfolg. Woran das nun lag - TWA-Übernahme, fehlen einer -300er Version, was auch immer - steht auf einem anderen Blatt, klar.

Dass der einzige Kostenfaktor für Boeing war, die 717 als solche einzuführen und zu vermarkten, sehe ich anders. Für die 717 musste eine komplett eigene Montagelinie in Long Beach unterhalten werden. So etwas kostet Geld und muss ordentlich ausgelastet werden.

 

Hatte diese Diskussion schon oft im A.net Forum verfolgt. Wie will BA eigentlich ihre 57 B744 ersetzten?

 

Kurze Antwort ist "erstmal gar nicht".

Die sind damit beschäftigt, ihre Schulden abzubauen, bevor neue Flugzeuge gekauft werden. Das, genauso wie die Policy, kein Launch-Customer für neue Modelle (mehr) zu sein, wurde inzwischen auch mehrfach vom aktuellen CEO gesagt.

Außerdem scheint BA es zwischendurch wirklich nicht eilig zu haben, alte Flugzeuge aus der Flotte auszusortieren. Die haben noch bis 1999 747-100 geflogen...

Denen gehen durch dieses VErhalten natürlich die Launch-Customer-Preise flöten, aber sie sind sich sehr der Tatsache bewusst, dass Airbus sehr heiß drauf sein wird, bei denen auch in die Langstreckenflotte einzudringen, und gehen deshalb davon aus, auch als Nicht-Launch-Customer noch sehr günstige Konditionen - und ein schon im Betrieb erprobtes Flugzeug - zu bekommen.

 

Der A380 passt doch gut nach LHR wegen den Slotrestriktionen? Vor allem die Jumbos aus der ersten Tranche altern langsam, bin schon oft mit welchen geflogen. Die erreichen jetzt über 15 Jahre Alter…

 

Ich stimme die vollkommen zu - aber wie gesagt: BA hat erst vor 6 Jahren die letzten 747-100 aussortiert. Einige ihrer 767 sind auch schon einigermaßen alt, die ganze 767-Flotte bekommt jetzt aber erstmal eine neue Innenausstattung, wird also noch eine ganze Weile im Betrieb bleiben.

Über kurz oder lang gehe ich aber schwer davon aus, dass BA den A380 kaufen wird. Eben weil er zu der Slot-Situation in LHR bestens passt.

 

Kann ich jetzt - bezogen auf die Sachargumente - nicht finden, obwohl ich zugegebenermaßen kurz Angst hatte

 

Angst wovor, wenn ich fragen darf?

 

War nur so ein Spruch icon_wink.gif

 

Noch eine Sache, mich stört der ganze Rummel um die 747, die möglicherweise eingestellt wird. Also aus meiner Sicht ist das völlig normal, wenn eine Baureihe über 35 Jahre in Produktion ist.

 

Pragmatisch gesehen ja, aber bedenke die Symbolkraft.

Die 747 - der Jumbo, die Königin der Lüfte, das ehemalige Monopolprodukt... Die Ikone der Zivilluftfahrt... (neben der Concorde, aber die wurde ja nicht ganz so oft gebaut)

Wenn sie auch nur eingestellt würde, dafür aber die 797 käme, wäre das eine Sache. Aber nein, es wird sie wohl gar nicht mehr geben.

 

Es gibt nur wenige die so eine Lebensdauer noch übertreffen (B-52, C-130).

 

Bleib mal bei der Zivilluftfahrt... Im Militärbereich gelten eh andere Regeln.

In der Zivilluftfahrt wird die 747 nur von der kleinen Schwester 737 übertroffen.

 

Ich sehe das eben nicht von der Emotionalen Seite, „der Jumbo wird eingestellt!“ Ist eben ein Modell was sich 1400-mal verkauft hat und jetzt ists gut. Ist ja auch nicht mehr auf dem Neuesten Stand der Technik.

 

Amen.

 

Was tut sich bei Airbus eigentlich im Frachtermarkt? Da fällt mir spontan A300F4 und A380F ein, oder gibt’s da auch SF Programme wie bei Boeing? Ein immer wichtiger werdendes Segment…

 

Sorry, "SF" ?

 

Ursprünglich war mal ein A330-Frachter geplant, wurde dann aber wieder auf Eis gelegt. Damit, dass es nun aber den A330 MRTT für Australien und wohl auch UK geben wird, sehen die Chancen für einen A330F wohl wieder besser aus. MRTT steht schließlich für Multi Role Tanker Transport, wird also ähnlich flexibel zu nutzen sein wie die Bundeswehr-A310.

Kann mir nicht vorstellen, dass es da sehr aufwändig wäre, von der A330 MRTT auch einen echten Frachter abzuleiten.

 

ciao,

 

andré

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...