PHXFlyer Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 http://news.airwise.com/story/view/1108062383.html
Loran Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Die Flotte wuerde sich ja ergaenzen... Warum ist das mit BA gescheitert? War da nicht was wegen dem Vielfliegerprogramm und der Anrechnung der Meilen?
MichiMuc Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Das fände ich auch ziemlich sinnvoll... Denke dass der Heimatmarkt für Swiss einfach zu klein ist um auf lange Sicht profitabel zu fliegen. Die sollten sich lieber auf absolute Rennstrecken ex Zürich konzentrieren und den Rest z.B. an Lufthansa und deren Drehkreuze Fra und Muc abgeben. Damit wäre das langfristige Überleben von Swiss bzw. dessen Nachfolger sowie (hoffentlich) ein Großteil der Arbeitsplätze gesichert. Ansonsten geht das meiner Meinung nach auch mit der Swiss in der jetzigen Form wieder abwärts und endet letztendlich wieder im gleichen Desaster.
conrad Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Das großte Problem dabei ist aber, dass die Langstrecken der Swiss profitabel sind, aber nicht die Europastrecken. Sich dann auf "Rennstrecken" ex Zürich zu beschränken wäre tödlich, eher auf Intercont-Verkehr.
conrad Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang bestünde, dass man den Europaverkehr per Vertrag an EZS abgibt, diese aber auch als Feeder für die LX-Langstrecke nutzt. EZS hat den Vorteil, eine schweitzer Gesellschaft zu sein, da gibt es dann im nicht europäischen Verkehr keine Probleme mit Verkehrsrechten. Dadurch lassen sich enorme Kosteneinsparungen erreichen und LX behält seine profitablen Langstrecken. Für den Europaverkehr macht es ohnehin keinen Unterschied mehr, ob LX oder EZS die Strecke befliegt.
MichiMuc Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Ich glaube da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Mit "Rennstrecken" meine ich nicht die hoch frequentierten Strecken sondern die profitablen Strecken, d.h. sowohl Kont- also auch Interkont-Verbindungen. Allerdings würde ich die Interkont-Verbindungen auf ein paar wenige profitable Verbindungen reduzieren, die auch ohne Zubringer leben können, sondern nur den Primärverkehr aus Zürich und Umgebung befördern. Alle Strecken die in irgendeinerweise verlustbehaftet sind würde ich abstoßen und die Zubringer dann nach Fra oder Muc umleiten, denn dort können viel mehr Destinationen angeboten werden. Einen eigenen (Umsteige-)Hub in Zürich zu bilden halte ich für sehr schwierig, vorallem weil Muc und auch Fra nicht allzuweit entfernt sind und, wie oben erwähnt, viel mehr Destinationen im Angebot haben. Swiss hat es einfach verpasst sich einer Allianz richtig anzuschließen, den auf so einem relativ kleinen Heimatmarkt mit zunehmender Konkurrenz der Billig-airlines ist es sehr sehr schwierig zu überleben denke ich.
Tirreg Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Den Europaverkehr an EZS abgeben ist ja eine abenteurliche Strategie. Vielleicht sollte man sich mal Gedanken über den Aufbau eines Netzwerkcarriers und eines LowCost-Carriers machen. Die Swiss verdient ja auf der Langstrecke nict das Geld mit den lokalen ZRH Economy Gästen, die für 500 SFR nach JFK fliegen, sondern mit den Zubringergästen, die in F oder C oder zu teuren Eco Tarifen reisen. Um solche Gäste nach ZRH zu locken, müssen die Umsteigeverbindungen optimal aufeinander abgestimmt sein (Stichwort Netzwerk), Systeme müssen miteinander vernetzt sein, um einen Thru-Check-Inn zu ermöglichen, ein einheitliches Servicekonzept (Lounges, Ticketschalter) muss vorhanden sein. Ein LowCost-Carrier muss hingegen seine Flugzeuge möglichst lange in der Luft haben um Geld zu verdienen (daher auch oftmals unattraktive Abflugzeiten), spart Geld durch ein relativ einfaches Reservierungs- und Check-In System sowie die Einsparung von Ticketschaltern, Lounges und anderer teurer Infrastruktur. Wie soll man denn das kombinieren??? Nimm mal einen Gast, der von CPH nach DXB fliegen will. Da er keine direkte Verbindung hat, wird er irgendwo in Europa umsteigen müssen. Wenn er jedooch morgens um 6:15 einen EZS Flug nach ZRH hat, dort nicht mal sein Gepäck durchchecken kann, keine Anschlußbordkarte erhält und 3 Stunden früher einchecken muss, um später 5 Stunden Aufenthalt in ZRH zu haben, wird er von dieser Alternative doch schnell absehen. Auch das Europanetz muss ganzeinheitlich gesehen werden. Ohne die Anschlüsse funktioniert das gesamte Netzt nicht (sog. Netzwerkeffekte).
MatzeYYZ Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Meines Erachtens sollte die Swiss dann den Kurs ZRH-BKK-SIN einstellen, da TG und SQ diese ja schon bedient, diese beiden Flugzeuge die man dort einspart könnte man für die Ausweitung des Afrikanetzes verwenden, GRU könnte man sicherlich auch an RG abgeben. ZRH würde sich sehr gut machen als Afrikadrehkreuz, zumal die Swiss sicherlich einen sehr guten Ruf in Afrika hat. Über Miami könnte man sich noch streiten, ob MUC ganzjährig bekommt oder doch in ZRH für die Swiss bleibt. Was bedeutet EZS?
viasa Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 EZS ist Easyjet Switzerland. Das angesprochenen bezüglich EZS sehe ich absolut nicht - wennschon, dann mit der ebenfalls in ZRH beheimateten Helvetic.
Karl Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 "wennschon, dann mit der ebenfalls in ZRH beheimateten Helvetic."...die von der Swiss an allen Ecken und Enden bekämpft wird. Das kann ich mir nicht vorstellen. Zumal 2L mit alten Fokkern ohne Business-Class unterwegs ist. Kapazität hätte man bei Helvetic allerdings... Grüsse Karl
fv154 Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Ich sehe es auch so wie MatzeYYZ: Wenn LH die LX in der Star aufnimmt, dann muss LX dort eine bestimmte Rolle einnehmen. Auch mir scheint die Afrika-Lösung am plausibelsten. Erinnern wir uns doch daran, wie das damals mit der AUA und der Star abgelaufen ist... MfG Cesco - fv154
AvroRJX Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Ich wüßte auch, woher LH das Geld dafür nehmen würde: Man trennt sich vom BMI. Es gibt schon lange Spekulationen, das sich LH und SK von BMI trennen wollen, insbesondere auch um dem Mehrheitseigner Bishop nicht mit 230 Mio (Pfund oder USD) in den kommenden Jahren auszahlen zu müssen. Käufer wäre Virign Atlantic, die damit ihre Position in LHR festigen würde. Die A320 bei BMI paßt ebenfalls gut zu den A340 bei Virgin. Neben dem Verkaufserlös wäre LH die LH Bilnaz zudem um 45% der BMI-Verluste entlastet, die die Airline angeblich tragen muß. Mit dem geld, bzw. um die Last ärmer könnte man dann gut bei Swiss einsteigen. Die strategische position in LHR wäre zwar weg, aber Virgin und deren Großaktionär SQ sind ja in der Star Alliance P.S.: Wenn Richard Branson das feindliche Übernahmeangebot für Virgin Blue annimmt hätte er ebenfalls genug Kapital den Aufkauf mitzumachen und wohl noh was übrig für Virgin USA
TABS Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 "Lufthansa greift nach Swiss" meldet focus-online heute. http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/ne...be.htm?id=11396 Zwar verweist eine Lufthansa-Sprecherin auf reine "Spekulation", aber es scheint sich hinter den Kulissen doch einiges zu bewegen.
MatzeYYZ Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Noch was zum Afrikanetz. Dadurch könnte man AF/KL auch mehr unterdrucksetzen, die ja was den Afrikaverkehr angeht aus Europa, die absolute Nr.1 ist. Ich denke auch, wenn man überall einen Spezialisten für etwas hat, steigert es auch die Qualität. Also wenn QF ein Angebot gemacht hat, VirginBlue zu übernehmen, kann man jetzt schon sagen, das es vom Kartellgericht nicht genehmigt werden wird. Da QF dann mit JetStar, VirginBlue und sich selber eine Monopolstellung hat. Damit ist niemanden geholfen.
Fjaell Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 @AvroRJX und @all Ist mir was entgangen oder seit wann ist Virgin in der Star Alliance?
carlchen Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Ach ich liebe den FOCUS, keiner schreibt so schöne Artikel: 1. Lufthansa hat auch schon den A380 geordert Was zur Hölle hat das mit einer möglichen Übernahme der Swiss zu tun? Hatten die kein anderes Bild? Die Swiss hat meines Wissens bislang keinen A380 geordert, obwohl das bei ihrem anfänglichen Größenwahn nicht wirklich überrascht hätte. 2. Insgesamt erreichte die Swiss im Januar mit Hilfe des Interkontinentalverkehrs eine Auslastung von 72,9 Prozent – 2,7 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat. Sehr schön! -2,7 Prozentpunkte mehr. Nach dem ich mein Auto gekauft habe, hatte ich -40.000 Euro mehr auf meinem Konto. Klingt gleich viel besser.
SwissA34 Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Ich als Schweizer hoffe das es nicht so weit kommt dass die Swiss an die Lufthansa verscherbelt wird. LX und LH haben ganz andere Kundenbedürfnisse: LX Qualität LH Quantität Dass viele Deutsche (alle Beiträge von oben über eine Übernahme sind von Deutschen) die Swiss lieber tot sehen ist mir schon klar. Aber ich bin immer noch Stolz in Zürich in eine Swiss Maschine und nicht in eine Lufthansa Maschine einzusteigen. (Das tönt ein bisschen Patriotisch, ich weiss....) Gruss Fabian
mucflyer Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 @ SwissA34 völlig normal dein Lokalpatriotismus, aber du solltest einfach mal in einem Buch (z.B. vom schweizer Sepp Moser) etwas über die jüngere Geschichte der Swissair und Swiss lesen. Aber vorsicht, denn das wird deinen Stolz schrumpfen lassen... Wir reden hier nicht von den Swiss Mitarbeitern die mit Sicherheit einen guten Job gemacht haben und immer noch machen. Aber was diverse Swissair Manager sich in den letzten zehn Jahren geleistet haben, ist mit dilletantisch, fahrlässig und arrogant nur annähernd zu beschreiben. Ich werde als Lufthanseat nicht so schnell vergessen wie ein Mr.Bruggisser - als Chef der ehemaligen Swissair - wieder besseren Wisens versucht hat den LH Vorstand Weber in aller Öffentlichkeit lächerlich zu machen. Aber das ganze überwiegend selbstverschuldete Elend der Swiss ist ja nun ausreichend publik geworden. Tja und zu deinem Qualität und Quantität Statement... Ich empfehle noch mal genau nachzulesen, denn das Gegenteil ist nicht nur die von Mayerhuber erklärte Strategie für Lufthansa. Was LH gerade im First und Business Bereich bietet, sucht seinesgleichen und ist 'Miles ahead of Swiss'
Fab747 Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Sorry aber Swiss hat in den letzten Jahr nicht mehr auf Qualität geachtet als Lufthansa. Qualität gibts bei beiden, nur hat Lufthansa eben auch Quantität. Ich kann mir nicht vorstellen das LX es ohne Lufthansa noch lange schafft, eine Allianz kommt für die Swiss nicht mehr in Frage und der eigene Markt ist zu klein. Dass du lieber in eine Swiss Maschine steigst ist für mich vollkommen verständlich, ich würde es auch nicht mögen wenn Lufthansa als Deutscher Netzwerk Carrier von einer ausländischen Fluggesellschaft gekauft wird. Bei diesen "Landesfluggesellschaften" steckt immer auch ein bisschen Nationalstolz und Prestige dahinter. Man darf auch nicht vergessen das Swiss und Lufthansa Aushängeschilder ihrer Länder in der Welt sind.
Stanley Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Jetzt aber mal eine ganz doofe Frage, wie würde es denn ausschauen, wenn LH die Swiss übernimmt? Würde LH sie mit in die STAR aufnehmen, aber es bleibt eine eigene Gesellschaft? Also im Prinzip bleibt Swiss einfach Swiss und die Schweizer sehen den unterschied eigentlich gar nicht? Gruß Stan
JoFMO Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Ich verstehe durchaus den Wehmut aller Schweizer bezüglich eines anstehenden Ausverkaufs der Swiss an den großen (ungeliebten?) nördlichen Nachbarn. Aber wird sich halt als Scweiz nicht auf Dauer eine Fluggesellschaft wider den ökonomischen Gesetzmäßigkeiten leisten können. Es gab in der Vergangenheit durchaus Möglichkeiten die Weichen für die Schweizer Luftfahrt in andere Richtungen zu stellen, aber zum jetzigen Zeitpunkt scheint die freiwillige 'Kapitulation' wohl der einzig tragbare Weg zu sein. Ansonsten denke ich, man sollte bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Swiss im Auge behalten, was im Falle AF/KLM passiert. Sicherlich ist die KLM im Vergleich zur Swiss um einiges bedeutender, aber auch zwischen KLM und AF war völlig klar wer Koch und Kellner ist. In der Wahrnehmung für den Fluggast hat sich bei der KLM aber (noch) nicht viel verändert. Jedem Fluggast wird weiterhin ganz deutlich, dass man mit einer holländisch geprägten Airline unterwegs ist. Und ich vermute auch, dass wir noch für lange Zeit beide Brands KLM und AF behalten werden. Seit dem Zusammenschluss konnte KLM sogar den leicht negativen Trend umkehren und wieder expandieren. Es ist bisher keinesfalls so, dass Amsterdam und KLM alle interessanten Strecken an Paris und CDG verloren hätte. Bisher halten sich das Geben und Nehmen zwischen KLM und AF die Waage. Von daher nehme ich auch nicht an, dass die Swiss ihre Identität völlig würde an die LH abgegeben müssen. Dafür halte ich die Marke Swiss auch für zu wertvoll. Ich denke, es wäre somit eine dumme Entscheidung der LH, wenn sie glaubte den Schweizern plötzlich lauter gelb-blaue Kraniche vorsetzen zu können. Ich vermute sagar, dass bei der Swiss ein ähnlicher Effekt wie bei der KLM eintreten könnte und man von dem neuen großen Partner sagar profitiert. Bisher hat das Netzwerk der Swiss ja durchaus Lücken, weswegen viele Schweizer vermutlich wohl auch bei LH, AF und BA fremdgehen, ganz einfach weil die Swiss kein Angebot für eine bestimmte Strecke anbieten kann. Im Falle eines Anschlusses an die LH könnte es aber für die meisten Schweizer wieder attraktiver werden sich an die Swiss zu binden, schließlich kann man im Fall der Fälle darauf bauen, dass einem der Partner LH auch noch zur Verfügung steht. Somit bleiben die Fluggäste ja in der Familie. Und auch für LH-Flieger wird die Swiss zu einer ernsthafteren Option. Finanziell sehe ich für die LH gar kein Problem. Grundsätzlich sind die sehr gesund und haben keine Probleme falls nötig an Geld zu kommen. Im Falle Swiss ist aber auch gar nicht davon auszugehen, dass das viel Bares kosten wird. Das seit langem in der Luft liegende Szenario geht ja davon aus, dass die LH die Swiss quasi für einen symbolischen Preis unter ihre Fittiche nimmt und als Morgengabe von Swisseignern ncoh die besagten 300Millionen erhält, quasi als entschädigung, dass sie ihnen den Klotz Swiss vom Bein schafft. das ganze mag dann och an zusätzliche Konditionen bezüglich Flottengröße, Personalkosten etc gekoppelt sein. Auf jedenfall wird sich die LH im Gegensatz aber auch bereit erklären ein Interkontinentalangebot von Zürich zu garantieren und die Marke Swiss zu erhalten. Bezüglich der Regionalflotte wird man sehen müssen wer das in Zukunft übernimmt, aber es erscheint mir klar, dass das irgendwie an einen Regionalpartner outgesourced wird. Alles in allem schient mir das das in diesem Fall gewählte Szenario für die Swiss zu sein.
AV-BOG Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 also die Swiss als Africa Carrier und ZRH als Hub zu benutzen scheint mir doch ein bischen gewagt, da bei LH und bei allen anderen sehr viele der Paxe nach Africa transits auf Nord-Amerika sind. Also macht das kein wirklichen sinn..... Ich bezweifle sowieso das LH den großen fehler macht und die stark angeschlagene LX zu sich ins Boot nimmt. So hart wie es klingt, LH sollte besser LX langsam sterben lassen und sich danach die entsprecheneden Marktanteile sichern.... grüße AV-BOG
SwissA34 Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Und sonst tickts bei dir noch richtig? Wenn du solche nicht gerade intelligenten Statements abgibst, denkst du auch an die Mitarbeiter der Swiss? Es sind immerhin noch knapp 10000 Mitarbeiter direkt und weitere tausende indirekt von der Swiss abhängig. Aber du vom Norden musst dich ja um diese Problem nicht kümmern, falls es soweit sein sollte! (Was ich natürlich nicht hoffe) Gruss Fabian
chu Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Kurz mal den Nationalstolz ausschalten und das ganze mal objektiv betrachten: Die Swiss ist kein typisches Wunschkind für eine Allianz oder einen Aufkauf. Man hat sehr viele Paxe durch die Service-Experimente verärgert und auch der Ruf und das Image der Swiss im Ausland ist nicht das rosigste. So wird z.B. wenn ich im Reisebüro arbeite sehr oft die LH oder Konsorten verlangt, wenn man die Swiss anbietet (die Abstürze der letzen Jahre haben sich bis heute im Gedächtnis der Kunden gehalten). Die Swiss ist interconti sowohl in eco als auch in den höheren Klassen derzeit eine der besten Gesellschaften. Da würde es schnell auf der Hand liegen, die derzeitige Swiss als Langstreckengesellschaft beizubehalten und das Europa- und Regionalgeschäft jemandem anderen (evtl. ja nur zur Sanierung) in die Hände zu legen. Dass die Swiss in diesen Märkten wohl kaum Zukunft hat, scheint ja klar zu sein.
Gast Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Also Swiss langsam sterben lassen find ich auch etwas daneben...Da gibts andere überflüssigere Airlines. Die Swiss könnte in der Star Alliance eine Mittelstellung bekommen. So könnten Strecken nach Indien und Asien, die schon heute innerhalb der Star gut gebucht sind weiter verstärkt werden. Gerade Indien hat viel USA Traffic was sicherlich sich auch gut über ZRH führen lässt. Für Paxe aus HAM, TXL, BRE oder DUS bzw. aus Skandinavien ist es doch egal wo man umsteigen muss. FRA,MUC,VIE oder eben ZRH. Mit der Zeit wird sich das genauso einspielen wie mit MUC oder VIE. Schlecht gebuchte Europaflüge ex ZRH könnte man dann einstellen und als Umsteigeverbindung offerieren. Also ich sehe für Swiss durchaus Chancen, jedoch mit gesunden Grenzen und keinem Größenwahnsinn. SN Brussels Airlines sollte hier mal als Beispiel gewählt werden. Die haben etwas ganz erstaunliches geschafft, im Gegensatz zur Swiss....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.