DUS-Fan Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Der Antrag der Flughafen Düsseldorf GmbH, die Kapazitätserweiterung in DUS zu erhöhen, scheint laut Radio und Presse nur noch eine "Formsache zu sein." Heute endete die Frist zur Stellungnahme der Bürger. SPD, FDP und CDU sprachen sich schon im Vorraus eindeutig und klar für den Ausbau der Kapazitäten aus, nur die Grünen sind dagegen. Dazu kamen über 12.000 Rückläufe der eingeführten Postkarten-Aktion des Flughafens, wo sich Bürger und Firmen für den Flughafenausbau aussprachen. Hier eine aktuelle Pressemitteilung: 11. Februar 2005 Über 12.000 Stellungnahmen für die Kapazitätserweiterung: Klares Bekenntnis zum Wachstum des Airports Der Antrag des Flughafens Düsseldorf International auf Kapazitätserweiterung findet breite Unterstützung. Über 12.000 Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen sprechen sich für den Flughafenausbau aus. Sie alle haben in den vergangenen zwei Monaten per Postkarte, in persönlichen Briefen oder über das Internet ihre Stimme für mehr Start- und Landerechte am Düsseldorfer Flughafen abgegeben. Heute endet die Frist für Stellungnahmen zur beantragten Kapazitätserweiterung, der so genannten Anschlussgenehmigung. „Die breite Zustimmung ist ein deutliches Signal für die Erweiterung“, sagt Airportchef Dr. Rainer Schwarz. „Dieses klare Bekenntnis unterstreicht, wie wichtig ein Kapazitätsausbau für den Standort NRW ist.“ Der Vorsitzende der Flughafen-Geschäftsführung weiter: „Die Entscheidung für die Erweiterung ist von standortpolitischer Bedeutung. Im öffentlichen Interesse darf man sich beim Abwägungsprozess nicht nur an Widerständen orientieren.“ Der Antrag des Flughafens wird insbesondere in der Region unterstützt. Tausende von zustimmenden Postkarten und Briefen gingen aus Städten wie Düsseldorf, Ratingen, Duisburg oder Essen ein. Aus Meerbusch, Kaarst, Krefeld und anderen linksrheinischen Nachbarkommunen sprachen sich allein über 1.000 Anwohner für den Ausbau des Flughafens aus. Airlines fordern mehr Start- und Landerechte In ausführlichen Stellungnahmen sprechen sich die am Flughafen ansässigen Airlines für die Kapazitätserweiterung aus. Sie betonen, dass die aktuelle Betriebsgenehmigung zu wenig Start- und Landerechte, so genannte Slots, bietet. Verbindungen zu neuen Zielen oder Frequenzaufstockungen sind somit nicht zu realisieren. Die Deutsche Lufthansa beispielsweise macht deutlich, dass der Einzugsbereich des Düsseldorfer Flughafens eine der größten Wirtschaftsregionen Europas ist, für deren weitere wirtschaftliche Entwicklung eine entsprechende Luftverkehrs-Infrastruktur notwendige Voraussetzung ist. „Die Menschen und die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen profitieren von einem attraktiven Luftverkehr. Dazu gehören eine nachfragegerechte Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und der Flugverbindungen.“ Lufthansa stellt besonders die Bedeutung des Flughafens als „Motor für die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens“ heraus, so Thomas Kropp, im Lufthansa-Management zuständig für Konzernpolitik. Dem Düsseldorfer Homecarrier LTU bereiten die Kapazitäts-beschränkungen des Airports schon seit geraumer Zeit große Sorgen. „Durch die derzeitige Vollauslastung der rechtlich zulässigen Bewegungszahlen in der Flugplankoordination haben wir kaum mehr Spielräume für das Angebot neuer Flugdienste; selbst eine zeitliche Anpassung der bestehenden Flüge ist immer wieder mit großen Schwierigkeiten verbunden“, so LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach. Die Fluggesellschaft hat in den vergangenen Monaten gerade die für den Standort bedeutsamen Langstreckenverbindungen, zum Beispiel nach China und in Kürze nach New York, vorangetrieben. Die Fluggesellschaft Emirates aus den Vereinigten Arabischen Emiraten will im kommenden Jahr einen zweiten täglichen Flug nach Dubai aufnehmen und fordert gesicherte Rahmenbedingungen für die Bewegungskapazität des Flughafens. „Diese muss sich an der Entwicklung des Marktes orientieren und uns und anderen Fluggesellschaften, die in dieser dynamischen Branche nachfrageorientierte Angebote bieten möchten, einen Entwicklungsspielraum ermöglichen.“ Joachim Hunold, Geschäftsführer von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin, betont: „Der Flughafen Düsseldorf braucht die Kapazitätserweiterung dringend, um die Nachfrage zu befriedigen. Air Berlin könnte beispielsweise weit mehr Städteverbindungen anbieten als bisher – und damit auch für Hotellerie und Gastronomie im Raum Düsseldorf mehr Incoming-Verkehr generieren.“ Wirtschaft steht hinter dem Antrag des Airports Neben den Airlines unterstützen zahlreiche Unternehmen aus der Region den Airport, darunter die Metro AG, die Henkel KGaA, ARAG oder Mitsubishi Electric Europe B.V. Sie betonten im Interesse der Rhein-Ruhr-Region die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Flughafens und seine Bedeutung für den Wirtschaftsstandort NRW. Zudem unterstützen Interessensverbände wie der Initiativkreis Ruhrgebiet, die IHK Düsseldorf, die Taxi-Düsseldorf EG oder die Destination Düsseldorf den Antrag des Flughafens. Die Dienstleistungsgesellschaft Verdi fordert den Ausbau des Flughafens im Hinblick auf seine Bedeutung als größte Arbeitsstätte in Düsseldorf. Die Wichtigkeit des Airport für die Region betont auch die Messe Düsseldorf, die für viele Branchen Leitmessen ausrichtet. Der Düsseldorfer Flughafen hatte Mitte Oktober vergangenen Jahres den Antrag auf Ausweitung der Flugbewegungen gestellt: Aufgrund der derzeitigen Genehmigungssituation kann sich der Airport nicht den Markterfordernissen entsprechend entwickeln. Bislang müssen zahlreiche Slotanfragen von Fluggesellschaften abgewiesen werden.
Woodz Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 sorry to "mecker" aber für eine solche "gefärbte" Pressemeldung sollte man unbedingt die Quelle angeben. (ich würde wetten: der Flughafen selber?) PS: Zur Klärung ich bin "Flugzeug-Fan" - aber einseitige "Berichte" helfen niemanden - jeder hat ein Recht in einem Rechtsstaat mit seinen Bedenken gehört zu werden - auch Flugzeug-Gegner - wo hier der Begriff sogar falsch ist, nicht jeder hat hier was gegen die Fliegerei allgemein. Als Beispiel dafür nenne ich immer die Müllhalde/-verbrennung: gebraucht wird sie, sogar von einem selber, aber wird sie bei mir vor der Tür gebaut - lasse ich sie lieber bei jemanden anderen vor der Tür bauen.... - siehe auch den "Heiligen Florian" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Woodz am 2005-02-11 16:28 ]
ATN340 Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Och nee Seppl, nicht schon wieder! Dass habe ich schon so oft gehört Warte doch einfach mal ab, bis es Realität wird, bevor du was dazu postest. Im Herbst warst du auch so fleissig zugange, DUS eine rosige Zukunft zu prophezeien und die Herren haben stattdessen in Münster beim OLG derbe Prügel bezogen Ich hoffe du hast recht, aber ein Blick in die Vergangenheit reicht um die Wahrscheinlichkeit des Statements zu berechnen
DUS-Fan Geschrieben 12. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Was habt ihr denn für Probleme? Ich habe diese Pressemitteilung vom Flughafen, aber abgesehen davon steht sie heute in sämtlichen Tageszeitungen! Außerdem prophezeie ich DUS keine rosige Zukunft, ich wollte mit dem Posting nur noch mal erinnern, das gestern die Einspruchsfrist für den Ausbau war, und somit Verkehrminister Axel Horstmann (SPD) im Sommer die entgültige Entscheidung trifft!
Focus Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Das mit der Formsache würde ich auch noch nicht zu laut sagen. Ich bin zwar kein Rechtsexperte und auch nicht 100% im Bilde, aber die bisherigen Beschränkungen bestehen doch auf einer bestehenden Vereinbarung zwischen Anwohnern und Flughafen. Das Problem könnte dann sein, das diese Vereinbarung Bestandteil bzw. Grundlage von Rechtsgeschäften (Grundstückskauf, Haus- und Wohnungskauf) sein könnte. Damit müssten die von der Ministerentscheidung betroffenen Personen trotzdem berechtigten Anlass zur Klage haben. Ich befürchte auf jeden Fall noch einen langwierigen, möglicherweise jahrelangen Rechtsstreit bevor es in DUS zu einer Kapazitätenerweiterung kommt. Wie lange Genehmigungen dauern können sehen wir ja an BBI.
QF005 Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Wieviel Slots pro Stunde zur Verfügung stehen wurde nicht im Angerland-Vergleich festgelegt und wird daher im Verkehrsministerium beschlossen. Axel Horstmann wollte ursprünglich den totalen Ausbau, mit 52 Slots pro Stunde, statt wie bisher 38 Slots/h. Der Antrag beinhaltet 45 Slots/h und liegt somit genau in der Mitte, das ist ein fairer Kompromis. Die Slotausweitung wird garantiert noch dieses Jahr kommen, aber ich denke erst nach dem 22. Mai, wenn die SPD in NRW wiedergewählt wurde.
Funkfux Geschrieben 12. Februar 2005 Melden Geschrieben 12. Februar 2005 Schluss mit der Kritik am DUS-Fan!! Der kann nämlich in die Zukunft blicken, bzw. lesen. Den eindrucksvollen Beweis hat der hier bereits geliefert. Es muss folglich davon ausgegangen werden, daß alles das, was der Kleine postet, auch tatsächlich geschehen wird. Kritik ist zwecklos, nicht weil er sie eh nicht versteht, sondern aus o.g. Grund. Ey Dussi, sach mal die Lottozahlen von heute Abend an!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.