Il-62 Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 dba und Germania Express planen den Beamtenshuttle Köln/Bonn-Berlin von Tegel nach Tempelhof zu verlegen - bei der dba und Germania Express plant man die Köln/Bonn-Flüge, auf denen ein Kontingent für pendelnde Beamte reserviert ist, künftig in Tempelhof starten zu lassen. Gegenwärtig bietet die dba auf der Route sechs tägliche Flugverbindungen von und nach Tegel an. Daraus könnten mit den kleineren gexx-Jets vom Typ Fokker 100 acht Flugverbindungen ab Tempelhof werden, so Germania-Geschäftsführer Wolfgang Vieweg. Die Fluggesellschaften dba und Germania haben eine neue Initiative zur längerfristigen Erhaltung des City-Airports Tempelhof gestartet. dba-Chef Hans Rudolf Wöhrl bekräftigt damit seine Absicht, den Flughafen Tempelhof privat zu betreiben. Bisher soll der Betrieb in Tempelhof nach dem Beschluss der Flughafen-Gesellschafter eingestellt werden, sobald der Planfeststellungsbeschluß für den Bau des Berlin Brandenburg International Airport in Schönefeld Rechtskraft erlangt. Quelle: http://www.aviation-friends-cologne.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: IL-62 am 2005-02-20 22:17 ]
Tecko747 Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Ich bin gespannt was die DBA mit den München-Verbindungen macht. Ich denke nicht, dass DBA beide Flughäfen ab MUC bedienen wird.
Ich86 Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Wenn die dba die Flüge verlegt wird es interessant wie HLX reagiert, denn die fliegen ja auch den Beamtenshuttle
Gast Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Wäre unschön. Verweise in diesem Zusammenhang auch aufs Low Cost Forum hier. Thema "Laut Spiegel- DBA übernimmt Gexx!" Über die Seriosität solcher Partner die einen innerstädtischen Flughafen am liebsten ganz übernehmen wollen läßt sich nämlich streiten. Dies ist zum Glück aber auch dem Senat in Berlin nicht ganz unbekannt!
slowlyhh Geschrieben 20. Februar 2005 Melden Geschrieben 20. Februar 2005 Könntest du mal näher erläutern, was unseriös ist, wenn eine Fluggesellschaft anbietet, einen Flugahfen selbst zu betreiben, der von der jetzigen Betreibergesellschaft nicht rentabel geführt wird (aber auch wegen bestimmter Kostenzuweisungen und mehr). Die Berliner Luftfahrtpolitik ist doch ein bühnenreifes Stück. Viele Planungsfehler bei BBI, so dass sich die Frage aufdrängt, was da tatsächlich dann kommt und was es dann gekostet hat (oh je). Man mag über Luftfahrt denken wie man will, aber andere Städte in der Welt würden einen City-Flugahfen nie schließen wollen. THF macht Sinn für starke innerdeutsche Verbindungen, für Auslandsstrecken mit hohem Geschäftsreiseaufkommen (also gern Begrenzung bei 100 Sitzern, nicht innerdeutsch) und Geschäftsreisefliegern. Und natürlich gehört dazu auch eine eingeschränkte Öffnungszeit, also so 6.30/7.00 Uhr - 21.30/22 Uhr, Sa/So noch größere Einschränkungen und ein Limit an Maximalbewegungen, aber leben kann dieser Flughafen und auch rentabel!
JoFMO Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 @slow: Du hast sicherlich recht mit den City-Flughäfen, es gibt aber auch Gegenbeispiele. In Chicago wurde der Meigh Field Airport direkt am Lake Michigan vor kurzem endgültig unwiderruflich endwidmet. Vor nicht einmal einer Woche wurde in Nagoya der neue Chubu Airport eröffnet und der alte internationale Komaki Airport für alles über 50 Sitze dicht gemacht. Ansonsten ist es vieleicht ganz lehrreicht für uns Luftfahrtenthusiasten auch mal mitzuerleben wie ein geliebter Airport geschlossen wird. Das hilft etwas zu verstehen, was Eisenbahnfans - wie ich auch einer bin - seit Jahren regelmäßig erleiden müssen.
Gast Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Als Senat hat man eine gewisse Verantwortung den Bürgern gegenüber und muß sehr wohl überlegen wem ich was überlasse. Der Senat selbst hat da Zweifel geäußert. Ich weiß der Vergleich hinkt, aber würdest du deine Wohnung an jeden vermieten oder sie ihm überlassen? Selbst wenn man annähme das Angebot sei seriös, ist auch noch zusätzlich fraglich ob diese neue Gesellschaft lange überleben wird! Siehe auch einschlägige Artikel von Wirtschaftfachleuten hierzu. Und dann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Staupe am 2005-02-21 11:41 ]
EDNX Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Dann könnte man THF immer noch dicht machen. Und seriöser als der Berliner Senat wären die neuen Betreiber allemal, weil die nämlich nichts zu verschenken haben und deshalb THF sich tragen muss. Aus Spass einen Flughafen zu betreiben und dabei Millionen in den Sand zu setzen, kann sich niemand in der Privatwirtschaft leisten, auch Wöhrl nicht. Wer eigenes Geld ausgibt hat ein wesentlich stärkeres Streben danach, dass sich die Investition trägt, als wenn im Senat möchte gern Hauptstadtpolitik betrieben wird und man einen wirtschaftlich aussichtsreichen Airport dicht macht, um ein unsinniges Projekt durch zu boxen. Der Vergleich mit Chicago hinkt natürlich: Meigs Field war nie ein richtiger Verkehrsflughafen, sondern ein Platz für Hobbyflieger. Er liegt viel zu nah an Hochhäusern, so dass selbst eine Alarmrotte am Platz nichts bringen würde. Und schließlich ist er begehrtes Bauland. In THF müssten auch noch Millionen in eine Parkumwandlung gesteckt werden. Wenn ein Vergelich mit Chicago dann mit Midway und der ist offen. Nagoja wurde ja auch nicht dicht gemacht, sondern nur beschränkt. Das Gleiche nur in grün, was man in THF schon länger mit den Bahnverkürzungen gemacht hat.
EDNX Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 @ JoFMO Wie kann man eigentlich eine Streckenstillegung bei der Bahn mit einer Flughafenschließung vergleichen? Äpfel mit Birnen! Wenn dann schon mit Bahnhöfen und da wird in Berlin mit Bundesmilliarden neu gebaut und nicht geschlossen. Und der Frankfurter oder Nürnberger Hbf. wird auch nicht geschlossen.
Gast Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Ja, und genau weil Gexx eben nichts zu verschenken hat ist da ein Problem! Ein Laden in dem sich der Gehaltsstruktur wegen eventuell Mitarbeiter krank zum Dienst schleppen betreibt den Flughafen eben auch am Limit! Das ist es ja genau! Ein Grund mehr skeptisch zu sein!
EDNX Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Wenn es danach geht, wo sich Mitarbeiter krank zur Arbeit schleppen, ist es besser, Du verlässt Deutschland. Zu deiner eigenen Sicherheit natürlich! Der Krankenstand in D ist nämlich so niedrig wie noch nie und die Deutschen sind bestimmt nicht gesünder als früher ergo es schleppen sich so viele Kranke wie noch nie in die Arbeit, nicht nur bei Gexx. Zur Knebelung von Mitarbeitern: Dies ist in D mittlerweile leider auch gang und gäbe. Auch in der Luftfahrt. Zum Beispiel die FMG (betreibt den zweitgrößten Airport in D = MUC) ist beim Arbeitsgericht verschrieen. Wenn Mitarbeiter der FMG oder der outgesourcten Tochtergesellschaften ihre Rechte einfordern heisst es halt: "Dann klagen Sie doch" Wenn es also danach geht müssten wir den Flugbetrieb sofort einstellen. Und zu guter letzt werden die wirklich sensiblen Bereiche nicht von der Flughafengesellschaft gemanagt, sondern von BGS/Polizei/Zoll und DFS.
Gast Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Ich meinte die Piloten. Oder liegt das hier etwa außerhalb der Vorstellungskraft?
Manuel Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Zunächst geht es in Berlin doch gar nicht über pro oder contra THF. Was Berlin zunächst mal benötigen würde, ist eine vernünftige und realitätsnahe Luftverkehrskonzeption. Was will und was kann man hier erreichen, was hat man schon, was wird gebraucht und was kann man sich überhaupt leisten. Wenn man die hat, kann man sich Gedanken über Schließung oder Offenhaltung und über Ausbau oder Neubau von Flughäfen machen und dann auch über die Zukunft von THF nachdenken. Diese teilweise äußerst dümmlichen Äußerungen Berliner "Politiker" und Unternehmer sind ja praktisch nicht zu ertragen. - Wie wasserdicht soll z.B. ein langfristiges Konzept für den Betrieb von THF sein, wenn noch überhaupt nicht klar ist, wie zum Ende des Jahres über die Planfeststellung für den BBI entschieden wird (kommt er oder nicht und wenn ja wie?). Und das auch noch: Die Zukunft von THF ist ein Bestandteil dieses völlig sinnentleerten Verfahrens. Mit BBI-Genehmigung kann sich die ganze Diskussion also ohnedies erledigt haben.
Gast Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 Stimmt. Nur wie immer läßt sich hier und da noch was drehen wenn einmal Fakten geschaffen worden sind, bzw. Stimmung gemacht wird. Ob da Sinn mach oder nicht was Provinz-Stadteilpolitiker der CDU oder diese poplige Verein ICAT verlautbaren, es ist schon von der Tendenz her unerträglich. Da tut etwas konkretere Aufklärung schon Not. Wehret den Anfängen!
bach Geschrieben 21. Februar 2005 Melden Geschrieben 21. Februar 2005 @ Staupe Deine Beoträge hier doch sehr emotional! So sehr ich verstehe, dass gewisse Abneigungen gegen Arbeitgeberpraktiken der Herren Dr.B. und H., die ich absolut teile, bei dir bestehen, werden doch einige vermischt! Berlin hätte schon lange Fakten schaffen können und müssen in Bezug auf einen - wo auch immer - Großflughafen. Solange THF in Betrieb ist, kann ich nur verstehen, dass HB und HRW versuchen, das Maximum zu erwirtschaften - auf welchem Weg auch immer. Jedenfalls hat HRW die Gehaltstruckturen der Deutschen BA mit MTV und VTV 100% (noch) beibehalten.
BA917 Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 ach lasst doch dem lieben staupe/gilabend/lexodes seinen spaß. er will halt ein bisschen provozieren, was ja nicht schlimm ist. nur wenn sich wieder jeder angesprochen fühlt und reagiert, erreicht er doch sein ziel. also - cool bleiben und ignorieren.
Gast Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Muß man sich diese Schei'''e eines gunnar hier anhören? Bitte um Erklärung.
Flugente Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Hallo, ich wohne nur ca 1.5 km entfernt von THF in Schöneberg.Die F100 ist deutlich lauter als die Propellermaschinen und die modernen Düsentriebler der >Windrose<. Daher hoffe ich mal,dass >dba/Germania< da nicht gross mit ihren alten F100 Kisten einsteigen werden. Die SLB´s in THF sind nicht verkürzt worden,sie waren noch nie länger,geht auch gar nicht,da der Flughafen sich nie weiter als heute ausgedehnt hat und komplett umbaut ist,bis auf ein Stück am Colambiadamm. @Staupe: Wusstet Du,das Dein Name identisch ist mit einer bei Hunden weitverbreiteten Krankheit,die durch einen Zeckenbiss ausgelöst wird ? Raste wenns geht jetzt nicht wieder aus,oder bist Du auch ein Opfer der Zecken ?
AvroRJX Geschrieben 22. Februar 2005 Melden Geschrieben 22. Februar 2005 Die unseriösesten teilnehmer an der Diskussion um THF sind der rot-rote Berliner Senat, die Flughafenholding und insbesondere deren GF J.R. keine der von diesen bisher getroffene Aussage hat sich bewahrheitet und keine der von ihnen vertretenen Rechtsauffassungen zur Schließung von THF wurde von Gerichten bestätigt. Das sind die unseriösen Player. THF würde - ich wioederhole es hier zum x-ten mal - Gewinne erwirtschaften, wenn der Airport professionell gemanaged werden würde. Ich gehe fest davon aus, daß dba MUC ab TXL und THF bedienen wird, insbesondere auch weil die kapazitätsausschöüfenden Maßnahmen in TXL wohl nur für LH sein werden. dba wird also 2 Aiports in Berlin bedienen müssen, wenn man expandieren will, da in TXL die Slots fehlen. dba hatte auch schon in der vergangenheit 8 Umläufe zwischen TXl und CGN. 5 ex TXL mit B737 und 4 ex THF mit F100 wären machbar, zumal THF einen ziemlichen Bonus bei Beamten und politikern hat. Selbst THF-Gegener fliegen mit SN Brussels von THF nach BRU und machen keine Meilen mit LH von TXL nach BRU. THF könnte auch einige Regionalverkehre aufnehmen, die dba mit den F100 neu aufnehmen könnte. ich erinnere hier nur an BER-NUE Diskussionen der Vergangenheit Sollte dba NRN-MUC mit F100 aufnehmen, wäre auch NRN-THF denkbar. THF bietet uneingeschränkte Slots und eine hervorragende Lage und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Was sich für dba rechnet wird dba auch in THF ansiedeln! Ich habe mir übrigens die F100 beim Start in THF angehört. Das ist subjektiv nicht von einer BAe groß zu unterscheiden. Wers bezweifelt soll sich die Lärmdaten der F100 im Jane's ankucken Die Kiste ist nicht so laut wie ihr Alter suggerieren mag!
gerri Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Ich bin zwar kein Berliner und kenne nicht so genau alle Verhältnisse, was die Auslastung der drei Flughäfen angeht, aber durch die hier- und in anderen Foren- kontrovers geführten Diskussionen, bekommt man doch einen umfassenden Überblick, der einem Aussenstehenden die Nackenhaare zu Berge stehen lassen. Ich bin der Auffassung, so lang BBI nicht betriebsbereit ist, sollten alle Möglichkeiten des Flugverkehrs ausgeschöpft werden, um auch damit eine hauptstadtwürdige Anbindung sicherzustellen. Es ist schon lächerlich, wie sich "unsere" Politiker hierbei verhalten, das grenzt schon an Unfähigkeit. Noch schlimmer sind die, die in ihrem Schlepptau ohne Sachverstand, aber getreu ihrer ökologischen Ideologie, grundsätzlich erst einmal alles kaputtreden und dann auch noch fanatisch ihr Ziel verfolgen. Argumente der anderen Seite werden ignoriert und auch nicht zur Kenntnis genommen, nur deren Meinung zählt! Letzteres persönlich erlebt am Flughafen NRN.
bach Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Solange THF offen ist, gibt es für den PAX ein zentrales Argument, dass nicht von der Hand zu weisen ist - und der PAX interesseiert sich nicht für BBI, solnag es BBI nicht gibt, und nicht für die Anwohner : THF TXL SXF Friedrichstr. : 10min 29min 30min Zoo : 19min 21min 33min und das mit öffentlichen Verkehrsmitteln!
Manuel Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 @Bach: Das sind dann aber sehr teure 10 Minuten? Um es mal so zu sagen, auch wenn es hier nicht allen gefallen mag. Aber wenn diese 10 Minuten Differenz (und einmal sogar 20) das einzige Argument für den Weiterbetrieb dieses Flughafens sind, ist das etwas dünn. Und an des Realitäten eines gerade zu verhandelnden Planverfahrens, dessen Bestandteil die Schließung Tempelhofs ist, kommt ohnedies nunmehr praktisch keiner mehr vorbei. Ob es sinnvoll war, TXL und THF für den BBI praktisch zu verkaufen, ist eine andere Frage. Ende des Jahres wissen wir, ob es BBI gibt oder SXF, THF und TXL und damit 15 verschenkte Jahre, die dieser Stadt mächtig geschadet haben. Ich tippe auf letzteres.
jumpseat Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Nach LXODES wars doch nicht schwer zu erkennen, wer Staupe ist. Nur, daß keiner der Frankfurter Vororte Deine Heimat sein soll, das Gila überrascht mich ein wenig. Bist Du wirklich in die Hauptstadt gewechselt?
joBER Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 @bach Mit Verlaub, aber du hast den Ostbahnhof vergessen, dort sieht es zeitmäßig nämlich wieder ganz anders aus: (hier entsteht mit dem Anschütz-Quartier immerhin ein nicht ganz kleines "Business-Areal") SXF 16 Minuten TXL 36 Minuten THF 24 Minuten ----------- Diese Zeitvergleiche sind also mehr oder weniger "gehüpft wie gesprungen".
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.