Zum Inhalt springen
airliners.de

LH spekulierte mit einer B777 Order


MatzeYYZ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut der Aero Ausgabe März '05 stand/spekulierte die LH im Dezember vor/mit einer B777 Bestellung, bekanntlich entschied man sich dann doch für weitere A340-600.

 

Zitat aus der Aero: Die Lufthansa hat bei der jüngsten Nachbestellung des A340-600 schwer mit sich gerungen, ob sie nicht doch lieber die Boeing 777 kaufen soll - schon um ein Signal zu setzen. Aber:"Wir sind doch nicht die Caritas", erklärte ein hochrangiger Manager.)

 

Dies steht in dem Artikel über die Boeing 787.

 

Jetzt darf diskutiert werden icon_wink.gif

Geschrieben

dass die lufthansa solche (prolo)manager hat, die so primitive aussagen in der öffentlichkeit machen, hatte ich mir ehrlichgesagt nicht erwartet.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ng-snl7 am 2005-02-24 12:28 ]

Geschrieben

Aber wieso sollte LH nicht 777 bestellen. Sind bestimmt das beste Produkt was Boeing im Moment hat, da ja auch am neusten und ob LH die neuen 787 oder A350 kauft, die Chancen stehen ja 50:50, also warum nicht langsam wieder ein bisschen auf den BoeingTripp. Nen bissel Abwechslung im Langstreckenmarkt nach dem Motto "bloss nicht immer nur 346" faend ich gut. Aber die Zukunft wirds zeigen ...

Geschrieben

Naja, eine Airline bestellt ja keine Flieger, damit der Kunde immer schön Abwechslung hat, sondern damit die Airline wirtschaftlich operieren kann.

 

Und da hat Airbus mit dem 346 wohl das noch bessere Flugzeug als Boeing mit der 777 wenn man die Gesamtkosten betrachtet- so einfach ist das.

 

Und der Spruch ist ja wohl obergeil :D

Geschrieben

Naja, ob der Spruch so toll ist, von dem hochrangigen LH-Manager, sei mal dahin gestellt.

Ich find ihn in diesem Zusammenhang absolut unpassend!!!

 

Aber LH hat wohl mit sichr gerungen um nen besseren Deal mit Airbus für die neuen A346 zubekommen, ist ja bekanntermaßen so üblich in der Branche, sich beim Konkurrenten noch nen Angebot zu holen.

 

Aber wir haben ja immer noch die Chance bald die 777 in L Farben zu sehen, wenn auch nur von LH Cargo icon_wink.gif

 

GreetZ,

Jan

Geschrieben
Aber: "Wir sind doch nicht die Caritas", erklärte ein hochrangiger Manager [...]

 

Was meinte er damit?

Wie ist der Listenpreis einer B777-300 ER und einer A340-600?

Wieso ist die B777-300ER sogar teurer als die B747-400(ER)?

Geschrieben

So die Diskussion ist mittlerweile auch bei a.net angekommen.

http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/1974765/

 

@Blue-Sky

Warum sollte die B737-700 bestellen, wenn dies Iberia tun sollte.

Für LH macht es am meisten Sinn die B737-300 durch den A319 zuersetzen.

Warum sollte LH bei Boeing kaufen, wenn die der LH kein Vernünftiges Angebot machen, dann kauft man halt weiter bei Airbus.

Nur aus Goodwill, kauft LH sicherlich bei keinem von beiden Herstellern ein.

Geschrieben
IL 62:

Was meinte er damit?

 

Na, das die Hansa auch nix zu verschenken hat!

Wer das bessere Gesamtpaket schnürt, der gewinnt.

Und da man bei Boeing die Hansa anscheinen nicht braucht (laufen die Geschäfte zu gut, daß man sich die Kunden aussuchen kann?), find ich das nur recht, das man sich für das bessere Flugzeug entschieden hat.

 

Weiterhin dauert so eine Entscheidung schätze mal etwa 1 (ein) Jahr, bis man alle Eventualitäten evaluiert hat.

Geschrieben

Mit Caritas ist wohl der Caritasverband gemeint. Der Caritasverband ist ein Verband zur Wohlfahrtspflege und ich denke mal der Manager meint damit, dass LH nicht die hohen Preise an Boeing zahlen möchte / wird, wie auch schon beschrieben.

 

Was ich mit der Iberia Order meinte. Das Iberia die 737NG ordert ist ja relativ unwahrscheinlich (für uns Leien), ich wollte damit nur sagen wenn IB auf Boeing fliegt falle ich vom Glauben ab und kann mir auch vorstellen, dass LH B737NG kauft.

Geschrieben

Was ich noch wegen dem Argument sagen wollte, es wäre günstiger B737 durch A320 zu ersetzten. Ist doch eigentlich kein Argument. LH Technik wartet ja auch schon so 737NG und ich würde mal behaupten das es sogar günstiger wäre vorhandes B737 Personal auf B737NG Personal umzuschulen anstelle auf ein komplett anderes Muster.

 

Ich wünsche mir allerdings das die Classic 737 noch lange fliegt - schönes Flugzeug

Geschrieben

Die ersten B737-300 sind Baujahr 1986, also bald 20 Jahre in Dienst bei der LH. Also wird sich LH wohl da bald entscheiden müssen, was sie machen wird. Das bei LH ein Flugzeug 20 Jahre in Dienst ist, ist ja nicht gerade selbstverständlich. Auf der anderen Seite spricht es natürlich wieder für die Qualität des Fliegers und der LH Technik, sie so gut in Schuss zuhalten.

Geschrieben

die lufthansa soll sich auf alle fälle für das bessere produkt bzw. für die günstigeren konditionen entscheiden! aber herabwertende meldungen über hilfe für bedürftige kann sie sich schenken. und ist wirklich nur peinlich.

aber gott sei danke sind die mitarbeiter bei der lufthansa eh anderer meinung http://www.help-alliance.com/

Geschrieben

Sorry, nochmals meine Fragen:

Wie ist der Listenpreis einer/s A340-600 im Vergleich zur einer B777-300ER?

Wieso ist die B777-300ER sogar teurer als eine B747-400(ER)?

Geschrieben

>>aber herabwertende meldungen über hilfe für bedürftige kann sie sich schenken. und ist wirklich nur peinlich<<

 

Ich würde vorschlagen, dass wir die Kirche im Dorf lassen...

Geschrieben

Hallo,

 

ich persönlich hätte es sowieso für schwer vorstellbar gehalten, dass Lufthansa der 777 gegenüber den zusätzlichen A340-600 den Vorrang gibt. Eine solche Teilflotte von 777-300 und A340-600 würde kaum Sinn machen.

 

Was die 737 Classic angeht :

Lufthansa will in den nächsten drei Jahren einen Nachfolger beschaffen und hat bei beiden Herstellern nach Angeboten nachgefragt. Lufthansa will aber weder den A320 noch die 737NG in ihrer jetzigen Form, sondern erwartet eine überarbeitete Version. Verständlicherweise, denn der A320 ist ja auch schon 18 Jahre alt. Hier hätte Boeing sicherlich mit einem 737 Nachfolger auf 787 Basis, wie ihn auch schon Southwest gefordert hat eine gute Ausgangslage. Auch Lufthansas Flottenplaner Nico Buchholz hatte diese Idee aufgegriffem.

Ich persönlich kann mir im übrigen auch eine Bestellung der 787 durch Lufthansa vorstellen, man liest inzwischen einiges und Lufthansa Manager erwähnen die 787 immer öfter, auch ohne explizit auf die A350 zu sprechen zu kommen. Vielleicht war dies auch ein weiterer Grund, weswegen man sich gegen die 777 entschieden hat, weil man bei der nächsten Entscheidung

die ansteht : 787 gegen A350, doch eher mal wieder dazu geneigt ist Boeing den Vorzug zu geben.

Es würde eher Sinn machen die 787 als völlig neues Muster in die Flotte zu integrieren und diese Flotte später auszubauen ggf. mit der 787-300, als eine kleine Teilflotte von 777 neben den bestehenden A340-600 zu betreiben.

Die 777 wäre auch ein totaler "Aussenseiter", der nicht zu übrigen Flotte von LH passt - auch nicht zur 747-400.

Geschrieben

Lufthansa hat mehrfach öffentlich kundgetan, dass sie auch weiterhin eine zwei Herstellerflotte betreiben wollen. Hier teile ich die Einschätzung dass die 787 ganz weit oben auf der Liste steht, sowohl bei LH Pax als auch bei Condor, und zwar sowohl als Mittel als auch als Langstreckenversion. Denn Condor braucht Erstaz für ihre 763, 753 und 752, LH für die AB6 und ein Modell unter der 333/342 für die Langstrecke ergäbe die Möglichkeit (neue) Destinationen (nonstop) zu bedienen (wie zum Beispiel SGN oder PHX), diese Bestellung hätte also einen Umfang vom über 25 Maschinen (versiedener Versionen).

Eine 777 Teilflotte macht für mich nur als 777-230LRF bei LCAG Sinn, als Ersatz für ihre MD11

Geschrieben

@jumpseat

 

LH-Cargo sagt recht deutlich, daß man derzeit mit den MD11F gut bedient wäre, und vor 2007 nicht an eine weitere Flottenplanung denken müsse. Abgesehen davon, denke ich, daß der hohe Preis welchen eine 777-200LRF kosten würde, ein Problem darstellen könnte (nicht nur für LHC). Derzeit brechen wohl aber seitens der Kundschaft aber auch keine Begeisterungsstürme bezüglich des Fliegers aus, obwohl man einen Frachter in der Größe wohl gut gebrauchen könnte, wie der leergefegte MD11 Gebrauchtmarkt beweist.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Mit den Listenpreisen kann Boeing ja auch nix gewinnen, also Kundschaft.

777-200LR 202.0 - 225.5 Dollar

Die B777-200LRF soll so bei 230.0 bis 240.0 Dollar liegen.

 

http://boeing.com/commercial/prices/

 

Man stelle sich mal vor Airbus würde ein A340-600F auf den Markt bringen, dann würde der Preis ganz schnell fallen.

 

Das Ganze spricht auch mal wieder sehr für die Arroganz von Boeing. Dieser Preis wird sehr viele sichere Kunden davon abhalten ein solches Flugzeug zukaufen. Da kaufen die Airlines für etwas mehr Geld gleich einen A380-800F, haben dabei aber auch gleich mehr mehr Nutzlast.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...