touchdown99 Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Kleines Problem: Ich würde gerne für 2 Personen einen Same-day-Return SFO-LAS-SFO buchen und dabei das eine Leg mit UA/TED und das andere Leg mit HP fliegen, weil mir der letzte Returnflug von UA zu früh am Abend liegt. Über LH, UA, HP usw. kann ich es natürlich nicht buchen. Günstig wäre es zB bei priceline.com, aber da ich keine US billing address habe, komme ich nicht dort nicht weiter (m.W. wird die Billing Address nicht für Postversand genutzt, sondern für einen Datenabgleich mit der Kreditkarte, so dass ich schlecht einfach eine Hoteladresse eingeben kann). Bei expedia, opodo, travelocity.de, start.de könnte ich zwar buchen, aber da kommt durch das UA-leg eine fette Gebühr für das Gesamtticket drauf, die die Sache insgesamt um die 40-50 EUR verteuert. Hat jemand Alternativen zu priceline.com, wo ich mit deutscher Kreditkarte / Adresse buchen kann ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2005-03-14 20:03 ]
djohannw Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Hast Du eine Amex? Wenn ja, dann kannst Du problemlos auf http://www.orbitz.com buchen. Priceline sollte auch funktionieren - da klappt eine deutsche Kreditkarte auch, wenn man die deutsche Adresse entsprechend amerikanisch verkleidet... Viele Grüße - Dirk
touchdown99 Geschrieben 14. März 2005 Autor Melden Geschrieben 14. März 2005 Danke schon mal. Feature leider keine Amex. Den Tip mit dem Amerikanisieren der Billingdetails hat mir übrigens gerade auch ganz offiziell der Customer Service von America West gegeben, mit dem man Chatten kann (proma Feature...!). Bei HP ist die Website auch nur für US- und MEX-Adressen vorgesehen. Allerdings werden auch mit diesem Trick nicht alle europäischen Kreditkarten akzeptiert. Habe ein bisschen Hemmungen, das bei Priceline auszuprobieren, da mir nicht ganz klar ist, ob bei der Kreditkartenabfrage die Adresse abgeglichen wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2005-03-14 20:27 ]
txl_SZ Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Wie amerikanisiert man seine dt. Anschrift "nur" amerikanisches Bundesland angeben? Wie gehen die amerikan. Sicherheitsbehoerden mit so einer Anschrift um, wenn ein Transatlantikflug dann gescreent wird?
mled1 Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Die "Amerikanisierung" einer deutschen Adresse für Priceline könnte so aussehen First = richtiger Vorname MI: N (none oder leer lassen) Last = richtiger Nachname Billing Address (z.B.): Musterstrasse 17 = 17 Muster St. City = richtige Stadt GERMANY State = DE ZIP = PLZ Daytime Phone = 412 345 6789 Evening Phone = 412 345 6789 Ext: leer lassen email address: korrekt angeben! Wir buchen seit Jahren unsere Hotels damit, hat immer funktioniert. Sollte auch bei Flügen keine Probleme machen, zumindest nicht bei domestic flights, Viel Erfolg
touchdown99 Geschrieben 15. März 2005 Autor Melden Geschrieben 15. März 2005 Wurde mir genau so auch von America West Customer Support empfohlen. Es geht ja rein um die Kreditkartendetails, unter denen ich ohnehin auch eine Vielzahl andere Personen miteinbuchen kann, für deren Adresse sich die Airline von vorneherein nicht interessiert. Das Problem ließ sich aber bei America West dadurch umgehen, dass ich mir ein Profil angelegt habe, das dann in der Buchungsmaske die entsprechenden Felder auch für nicht US-Bürger generiert hat. Habe ich nur durch Zufall gesehen und wußte offensichtlich der Customer Agent auch nicht. Bei United blieb es auch nach Profilerstellung bei den "amerikanischen" Feldern. Habe dann entsprechend der Vorschläge von America West meine Adresse "amerikanisiert". Die Buchung lief problemlos durch, habe auch eine Bestätigung bekommen. Wäre irgendwie auch ein Witz, wenn man bei United online nur als US-Resident buchen könnte. Ein letzter Rest Sorge bleibt dennoch....
touchdown99 Geschrieben 15. März 2005 Autor Melden Geschrieben 15. März 2005 Hmmm, mir ist gerade eingefallen, dass United ja auch eine deutsche Website hat. An die hatte ich irgendwie überhaupt nicht gedacht, da ich meinen kompletten USA-Trip eigentlich über internationale Seiten abwickle. Klarer Fall von Blackout. Hoffe mal, dass das deshalb keine Probleme gibt, denn auf der deutschen Seite ist der Preis zwar der selbe, allerdings gibt es dort eine TSC von 10 EUR, die es auf der US-Seite nicht gibt. Andererseits wird man bei united.com auch nicht eingangs nach dem Country Of Residence gefragt, wie zB bei British Airways oder KLM. Auch nicht, wenn als Vielfliegerprogramm anstatt Mileage Plus Miles & More angibt....Will jetzt allerdings auch nicht bei United anrufen und die durch besorgte Nachfrage mit der Nase auf das Problem stoßen.... Hat jemand Erfahrungen mit so einer Buchung ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2005-03-15 01:54 ]
mith Geschrieben 15. März 2005 Melden Geschrieben 15. März 2005 wenn es bei united wegen einem USA-Inladsflug Probleme gibt, buche bei USair.com. die sind Partner und haben eigentlich immer den gleichen Preis als codeshare (UA metal). da die keine eigene deutsche webseite haben, kannst du auch problemlos mit deutscher adresse und kreditkarte buchen und den support anrufen. TSC gibt es nicht. bei united hatte ich mal ein Problem bei einer online buchung, als ich ein ticket fuer jmd anderes gebucht hatte, die buchung wurde geflagged - es wurde verlangt, die Kreditkarte bei united vorzuzeigen, was natuerlich nicht ging, so haben wir anrufen muessen und die Buchung wurde gecancelt. Haben daraufhin problemlos bei southwest gebucht. Bei deutshcen Kreditkarten wird dem Zahlungsempflänger keine Adresse mitgeteilt im Gegensatz zu Kreditkarten von US-Banken. So schlägt der Adressabgleich fehl - das kann dazu führen, dass die Buchung fehlschlägt oder geflagged wird (s.o.) oder dass es dem System egal ist (wie zB bei priceline).
touchdown99 Geschrieben 15. März 2005 Autor Melden Geschrieben 15. März 2005 Habe jetzt doch mal beim deutschen United-Internetsupport angerufen. Die sehr freundliche Dame war ziemlich überrascht, dass man auf die besagte Art und Weise auf http://www.united.com buchen kann. Sie meinte, sie hätte immer mit Deutschen zu tun, die auf der US-Website nicht weiterkämen. Was die TSC betrifft, war sie völlig unaufgeregt. Hat die Buchung gecheckt, festgestellt, dass das eTicket ausgestellt sei und meinte, damit müsse man sich keine Sorgen mehr machen: Lediglich der Receipt würde mich wegen der verballhornten Adresse wohl nicht erreichen - aber sie könne mir gerne einen per eMail schicken.... Was die Buchung des Fluges bei USAirways betrifft, hatte ich das erwogen, war aber deutlicher teurer als bei United (ist ein Ted-Flug, vielleicht deshalb). Ich hätte auch kein Problem gehabt, United noch die 10 EUR TSC zu zahlen, wenn es Schwierigkeiten gegeben hätte. Aber so ist es natürlich am einfachsten - offenbar entsprechen die Systeme bei America West und United dem von Priceline, d.h. die Billing Adress ist im Ergebnis egal.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.