GeneralA Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 Aus der Financial Times Deutschland: [*] Europas größter Touristikkonzern Preussag erwägt den Einstieg in den Markt mit Billigflügen [*] Preussag wird bis 2010 seine nahezu komplette Flugzeugflotte austauschen und dafür bis Mitte nächsten Jahres einen milliardenschweren Großauftrag für 80 Maschinen an die Flugzeugindustrie vergeben. -------------------------------------------- ftd.de, Sa, 25.5.2002, 12:43, aktualisiert: Sa, 25.5.2002, 14:06 Tourismuskonzern Preussag prüft Aufbau einer Billigfluglinie Europas größter Touristikkonzern Preussag erwägt den Einstieg in den Markt mit Billigflügen. Innerhalb der nächsten Monate soll nach den Worten von Vorstandschef Michael Frenzel eine Entscheidung fallen. Das Unternehmen will 80 neue Flugzeuge ordern. "Wir prüfen den Einstieg in den Markt der Low Cost Airlines", sagte Frenzel anlässlich der Präsentation möglicher neuer Geschäftsfelder der Preussag am Samstag vor Journalisten in Barcelona. Es gelte zu klären, ob und wie Preussag neben den bisherigen Charterflügen auch Billigflüge anbieten könne. Vorstellbar ist nach Frenzels Worten sowohl der Aufbau einer eigenen "Low Cost Airline" (Billigfluglinie) als auch die Übernahme eines bestehenden Anbieters. Konkrete Pläne hierfür nannte er jedoch nicht. Der Markt der Fluggesellschaften in Europa verändere sich durch das Aufkommen der Billigfluglinien wie Ryanair oder Easyjet erheblich. Dies habe auch Auswirkungen auf das Geschäft der Charterfluggesellschaften. "Wir als Touristikkonzern müssen uns deshalb in dieser Frage positionieren", sagte Frenzel. Preussag verfügt bereits als größter Reisekonzern der Welt über eine eigene europaweite, zentral von Hannover aus gesteuerten Charterflotte mit 88 Maschinen, zu der auch die deutsche Hapag-Lloyd Flug gehört. Frenzel sagte, dadurch habe die Preussag das nötige Wissen zum Betrieb einer Fluglinie mit kostengünstigen Strukturen. Schon jetzt verkauft die Hapag-Lloyd Flug einen zunehmend größeren Teil ihrer Kapazitäten im Einzelplatzgeschäft. Touristen und Geschäftsreisende im Blick Im Blick habe Preussag nicht nur die touristischen Ziele, sondern auch Geschäftskunden. Derzeit ist die Preussag-Geschäftsreisetochter TQ3 - europaweit führender Geschäftsreisevermittler - wichtiger und enger Partner der Lufthansa. Bei TQ3 könnte ein gezieltes Umsteuern der Buchungen auf eine dann eventuell eigene Billigfluglinie greifen und so ein Teil der Kapazitäten ausgelastet werden. Nach ersten Erfolgen in Großbritannien gilt bei Billigfluglinien auch Deutschland als interessanter Markt für kostengünstige Direktflüge. So hat der zweitgrößte Anbieter Europas, die britische Easyjet, Anfang Mai die bis Ende März nächsten Jahres befristete Option erhalten, die deutsche British Airways-Tochter Deutsche BA komplett zu übernehmen. Würde die Übernahme klappen, würde Easyjet den bisherigen Marktführer Ryanair vom ersten Platz verdrängen. Für den Fall, dass die Übernahme nicht zu Stande kommt, hatte der DBA-Hauptgeschäftsführer Adrian Hunt angedeutet, es gebe auch einen stark interessierten Investor aus Deutschland. Schon seit geraumer Zeit knabbert die irische Ryanair aggressiv am deutschen Flugmarkt und macht gezielt der Lufthansa Konkurrenz, die bislang den Einstieg in das Low-Cost-Geschäft scheut. Wechsel zu EADS möglich Preussag wird bis 2010 seine nahezu komplette Flugzeugflotte austauschen und dafür bis Mitte nächsten Jahres einen milliardenschweren Großauftrag für 80 Maschinen an die Flugzeugindustrie vergeben. In etwa neun Monaten sollen die Gespräche mit den beiden Herstellern Boeing und dem Airbus-Konsortium EADS beginnen. Preussag-Vorstandsvorsitzender Michael Frenzel schloss dabei einen Wechsel vom bisherigen Hauptpartner Boeing zu EADS nicht aus. Frenzel: "Wir müssen nicht bei Boeing bleiben." Derzeit werden bei der Preussag die Anforderungen an die Maschinen entwickelt. Der Auftrag soll von der künftigen TUI AG im Block vergeben, die Auslieferung aber bis 2010 gestaffelt werden. Bislang fliegen die Preussag-Töchter Hapag Lloyd Flug, Britannia (Großbritannien/Schweden), Corsair (Frankreich), Neos (Italien) und WEA (Polen) - abgesehen von sechs Airbus - Maschinen von Boeing. Für den Auftrag seien die Konditionen, die der Preussag angeboten werden, entscheidend. Um einen Spareffekt von jährlich rund 25 Mio. Euro zu erzielen, hat die Preussag vor einigen Wochen Steuerung und Disposition der Flotte unter einem Dach bei der TUI Airline-Management in Hannover konzentriert. Der Konzern verspricht sich von der damit gestiegenen Einkaufsmacht Vorteile. Der Zeitpunkt der Bestellung der 80 Maschinen scheint auf Grund der Probleme der Luftfahrtindustrie günstig. Preussag will allerdings nur einen Teil der Flugzeuge aus eigener Tasche zahlen. Bislang sind rund 25 Prozent der Maschinen geleast. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren deutlich erhöht werden. -------------------------------------------- GeneralA [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeneralA am 2002-05-25 15:47 ]
viasa Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 Ich habe vorher im Teletext (Videotext) von SF DRS gelesen, dass der Preusag Konzern die gesammte Flugzeugflotte ersetzten moechte!!! Nicht ausgeschlossen wurde ein Wechsel von Boeing zu Airbus! es geht um die Bestellung von etwa 80 Flugzeugen!
Gast Swissfighter Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 @viasa: Das steht ja im Bericht oben! Hapag-Lloyd und Neos haben ja brandneue B737-800 in der Flotte. Wenn (fast) die ganze Flotte ausgewechselt wird, wird es denen dann wohl auch an den Kragen gehen, besonders wenn Preussag zu Airbus wechseln würde.
Gast Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 Schon witzig, plötzlich will jede Airline eine Billigfluglinie gründen, weil FR und co. so erfolgreich sind. Wie das in die Hose gehn kann, zeigt BA. :D Wie sieht's eigentlich mit ihren Flughäfen aus? Haupt oder Regio?
coolAIR Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 Es ist irgendwie schon ein Wahnsinn, wie angesagt es zur Zeit ist, immer neue LowCost und Billigairlines zu gründen bzw. zu übernehmen. Preussag als riesiger integrierter Touristikkonzern wäre zumindest theoretisch dazu in der Lage, ob mit realistischen langfristigen Aussichten, ist allerdings die Frage. Preussag könnte sicherlich ohne Probleme eine ihrer ausländischen Touritikairlines in eine Low-cost-Airline umwandeln ohne Probleme mit der eigenen Belegschaft in Deutschland wie LH zu bekommen. Außerdem hat man durch die Kette TQ3 (viele Firmenreisebüros, Implant-rsbs) direkten Zugang zum Vertriebssektor Geschäftsreiseverkehr. Ich zweifle aber ganz stark, ob der Markt für eine derartige Expansion in diesem Geschäftssegment überhaupt annähernd aufnahmefähig ist. Ein Businesspax wird zudem kaum in Rom einen halben Tag auf die Preussag-LC-Airline warten, wenn er mit LH sofort bzw. fast zu jeder Zeit zurückfliegen kann (nur ein Bsp.). Im Moment sind das nur laute Gedankenspiele des Herrn Frenzel. Es wird ja erstmal entschieden, ob und wenn ja, wie man sich ein Engagement vorstellen könnte. Da man sich wieder einmal auch an die Businesspaxe halten will, ist die Frage, ob Regio oder Mainairports wohl schon entschieden. GO Fly war für nur für die BA ein Mißerfolg, GO an sich ist eher eine Erfolgsstory. Verantwortlich waren zumindest teilweise ein falsches Konzept (oft direkte Konkurrenz zu den BA-Mainline-Strecken von STN aus). Weiterhin hat man GO, wie sich jetzt zeigt, viel zu früh und v.a. zu billig verkauft. Damit hat sich BA die Konkurrenz selbst geschaffen und macht jetzt indirekt U2 richtig groß (ob erfolgreich bleibt abzuwarten).
mart Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 alle sehen einen zukunftsmarkt im low-cost bereich, deshalb gehen die konzerne klar in diese richtung. es gibt ja auch das gerücht, das preussag germania übernehmen will und daraus eine reine low-cost-airline machen will.
F_Vitale Geschrieben 25. Mai 2002 Melden Geschrieben 25. Mai 2002 Die können ja gleich Berlinjet nehmen, die haben schon viel Medienrummel bewirkt;-) und Chefin wird ex-GO-Chefin Cassani und alle sind glücklich *lol* [ Diese Nachricht wurde geändert von: F_Vitale am 2002-05-25 21:10 ]
huschi Geschrieben 27. Mai 2002 Melden Geschrieben 27. Mai 2002 Versteht ich nich, Preussag hat doch schon ne low-cost airline: no-comfort, no-frills all-cramped Britannia Da find ich die einheitliche "world of tui"-Lackierung einfach zu wagemutig: Verwechselungsgefahr zwischen Hapag und Britannia. Oder hat sich die gute alte Hapag mit ihrem Produkt etwa schon dem miesen Standard der englischen Schwester angeglichen ??
BU662 Geschrieben 27. Mai 2002 Melden Geschrieben 27. Mai 2002 Man ist ja fast geneigt zu denken, das es ohne BILLIG nicht mehr geht. Aber ganz so schlimm sieht das Bild dann wohl doch nciht aus. Der Markt wird sich einfach nur noch stärker aufteilen als vorher. KLM ist mit ihrem Mainline konzept schon extrem nahe an dem der Billigflieger dran, andere wie LH und BA setzen dagegen verstärkt auf Premium passengers. Insgesamt werden die ganzen Billigflieger aber auch dafür sorgen, das mehr Leute fliegen, und damit werden auch die großen profitieren, denn eine Low cost airline die transkontinental fliegt, gibt es noch nicht. Die großen zitten also nicht wirklich, auch wenn die Preise auf einigen Routen stärker unter Druck geraten werden als bisher
AvroRJX Geschrieben 27. Mai 2002 Melden Geschrieben 27. Mai 2002 Für den britischen Markt könnte sich ein solches Vorgehen ja noch rechtfertigen lassen, für Deutschland ist die Situation schon eine andere und für diverse andere Staaten auch. Zudem will ab 1 1/2 Stunden kein Geschäftsreisender mehr den anti-Service eines no-frills Carrieres genießen. Da ist LH Eco dann doch besser (was man ja kaum glauben mag) und die Frequenzen sind deutlich höher. Nette Idee (VirginExpress braucht auch noch nen Käufer und das Brand taugt für UK) aber sonst gebe ich der Idee wenig Chancen!
snooper Geschrieben 27. Mai 2002 Melden Geschrieben 27. Mai 2002 Richtig! Bin gestern von einem Kanaren-urlaub zurückgekehrt und habe es genossen, dass es an Bord von AeroLloyd noch so eine Art Service wie warmes Essen und Getränke gibt. Will eine Billig-Airline mich wirklich auf einem 5 Stunden-Flug hungern und dursten lassen..? Nun vermutlich wird FR oder so niemals solch eine Strecke bedienen! Gut zu wissen! Snooper
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.