Zum Inhalt springen
airliners.de

Kostenvorteileder LCCs


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das würde mich auch interessieren .....

Denn :

1. Die Grundkosten sollten gleich sein

Fluggerät ( oder Gebrauchtflugzeuge mit höheren Technikkosten ), aber fast alle fliegen mit neuem Fluggerät ....

Treibstoff , Überfluggebühren ( Eurocontrol ), reine Landegebühren ( Bei Handlinggeb. soll es ja wohl Unterschiede geben ... ), Technikkosten (hoffentlich ... )

2. Billiger sollen sein :

Handling, Personal ( hier speziell Kabine - Piloten sind teilweise sehr gut bezahlt - siehe Easyjet ), schlanke Verwaltungsstrukturen

 

Bei Cateringkosten fallen etwa pro pax EUR 5,-- an.

 

Also : Woher kommen die Gewinne , die EZY und Ryan Jahr für Jahr ausweisen bei einem Durchschnittserlös von rd. EUR 60 pro pax ?

Geschrieben

Hier ein paar Aspekte, die mir so einfallen, aber alles Tendenzaussagen. Es gibt sicher Studien hierzu.

Alle Kosten pro Flug.

 

1. Niedrigere Kapitalkosten, da höhere Beschäftigung der Flugzeuge (aufgr. kleinerer Flughäfen) und mehr Sitze pro Flug; eventuell auch längere Abschreibungsdauer und billigerer Einkauf (FR: Boeing order nach 9/11)

 

2. Personal: mehr Blockstunden pro Jahr, geringerer Personal-Overhead

 

3. insgeasmt geringere Overhead-Kosten, keine FFP, keine Stadtbüros, Lounges,

 

4. Keine Kosten des indirekten Vertriebs

 

5. Niedrigere Lande- und Abfertigungsgebühren

 

6. Marketingunterstützung durch Airports und Regionen

 

...

Geschrieben

Den überwiegenden Anteil der Kostenersparnis macht er LCC selber.

Relevant sind vor allem die Direct Operating Costs (DOC)

Diese setzen sich wie folgt zusammen:

Insurance + Capital + Service + Staff + Depreciation + Maintennace + ATC + Fuel

 

Durch ihre anderen Tarifverträge und grössere Flexibilität wird hier besonders bei den Service- und den Staff-Kosten gespart

 

Zusätzlich muss man noch die Indirect Operating Costs (IOC) ansehen.

Diese bestehen aus Admin + Sales + Acft-Utilization

Auch bei Admin und Sales (durch ihre modernen Vertriebswege) haben LCC deutliche Vorteile den "normalen Airlines" gegenüber.

 

Unter dem Strich kann da eine Kostenersparnis von (im Idealfall) knapp 40% zu einem Major Carrier bei rumkommen.

 

So lässt sich das Prinzip LCC erklären icon_wink.gif

 

 

Hoffe dir geholfen zu haben

ATN

Geschrieben

hmm.. habe mch wohl etwas unglücklich ausgedrückt.

Ich war auf der suche nach Prozentahlen a la einheitliche flotte 10% geringere Kosten etc. Das gane habe ich schon mal im Netz gefunden. stand auch mal in einem wirtschaft´smagazin. Habe aber keine ahnung in welchem.

Vielen Dank für eure bisherigen antworten und für künftigen icon_smile.gif

Geschrieben

Tja da muss ich dich enttäuschen icon_cry.gif

 

Diese Zahlen variieren etwas je nach Carrier und ACHTUNG ->JEDE AIRLINE<- hat ihre eigene Art, die DOC zu berechnen.

Was ich dir gegeben habe ist die gebräuchliste Form, aber es gibt etliche Ausnahmen wie z.B. LH und wohl auch den einen oder anderen LCC, der davon abweicht.

 

Daher kann man keine genauen Zahlen geben, dass variiert und bislang hat sich niemand die Mühe gemacht, die Daten des "Durchschnitts-LCC" zu berechnen. Dürfte auch schwer werden, die lassen sich ungern in die Karten schauen icon_cry.gif

 

 

ATN

Geschrieben

Moin,

 

ich habe mal etwas von der AEA gefunden. Wollte hier gerade eine Grafik dazu einfügen, weiß aber nicht, wie das geht. Schade...

 

Wenn mir da jemand einen Tipp geben kann, dann liefere ich das gerne nach icon_smile.gif

 

@ATN340: Ganz im Gegenteil! Diese Mühe haben sich schon viele gemacht. Dazu gibt es zig Studien.

 

Gruß.

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aviator am 2005-03-22 01:52 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aviator am 2005-03-22 02:04 ]

Geschrieben

Aviator, dann gib mir bitte mal nen Link!

 

Ein Stipendiat von uns hat sich fast 2,5 Stunden durch das Web gesucht um was "qualitatives" zu finden, Fehlanzeige icon_cry.gif

Immer nur allg. Aussagen oder blosse Mutmaßungen, aber

keine verlässlichen Daten icon_cry.gif

 

Wenn sich das in den letzten 4 Monaten geändert hat umso besser icon_smile.gif

Geschrieben

konkrete Zahlen habe ich auch schon gesehen, aber zu dem Zeitpunkt leider nicht gebaucht.

Herr H. von der Air berlin hat auch mal gesagt , dass er 20% (o.ä) billger sein könnte ohne Service (FFP, Inflight Meals etc.)

Mich interessieren aber mehr die Einsparungen durch kürzere Standzeiten (vor allem bei Ryanair) etc. als die durch service.

Geschrieben

Moin,

 

@ATN340: Überraschung! Ich habe keinen Link. Sorry. Natürlich gibt es die Ergebnisse von teuren Studien nicht kostenlos im Internet. Aber es ist doch wohl klar, dass die traditionellen Airlines untersucht haben (bzw. haben lassen), wo die Kostenvorteile der LCCs liegen. Dazu gibt es dann auch genaue Zahlen. Selbstverständlich werden sich diese je nach Datenbasis unterscheiden. Wie bereits erwähnt habe ich auch eine schöne Grafik von der AEA, die ich hier nach wie vor nicht reinkriege icon_cry.gif

 

Gruß.

Geschrieben

Rigas Doganis hat eine Aufschlüsselung der Ersparnisse erstellt. Und ich kann die Grafik dazu aus dem handelsblatt leider nicht finden..... sobald ich sie habe poste ich die Zahlen hier!

 

Die Website der ELFAA ist low-cost und hat leider keine zahlen dazu icon_cry.gif

Geschrieben

Beim Aufräumen gerade gefunden; die Grafik aus der ftd online. Nach Rigas Doganis hier also die Kostenvorteile der LoCos auf Kurzstrecken. Die Einsparungen verteilen sich wie folgt:

 

16% durch höhere Sitzdichte

3% durch höhere Flugzeugnutzung

3% durch niedrigere Crewkosten

6% durch billigere Flughäfen

2% durch einheitliche Flotte

10% durch geringere Passagierbetreuung

6% durch verzicht auf gratis-Bordverpflegung

8% durch eingesparte Verkaufsprovisionen

3% durch geringeren Verkaufs- und Reservierungsaufwand

2% durch schlankere Verwaltung

 

So kommt man insgesamt auf nur 59% der Kosten konventioneller Airlines oder 41% Einsparungen.

 

Jetzt kann man Gedankenspiele starten, wie etwa wenn AB aber die Flotte ab 4 Uhr und bis 2 Uhr fliegen läßt und längere Strecken fleigt, können Sie sich kostenlose Verpflegung leisten, ohne im Wettbewerb kostenmäßig abzufallen.

 

Die Grafik ist übrigens aus der Ausgabe vom 31.08.04.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...