Zum Inhalt springen
airliners.de

HLX .com ist die meistbesuchte Airline Website in Deutschlan


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

NEWS 22.03.05 08:53

 

 

HLX: Homepage überflügelt die Wettbewerber

 

Die Homepage von Hapag-Lloyd Express (HLX) war im Februar laut Nielsen/Net-Ratings erstmals die meistbesuchte deutsche Internet-Seite einer Fluggesellschaft. Der TUI-Billigflieger kam demnach auf eine Netto-Reichweite (Unique Audience) von 881.000 Besuchern und lag damit klar vor den Wettbewerbern Air Berlin (759.000) und Germanwings (525.000) sowie vor Marktführer Lufthansa (660.000).

 

Im Vergleich zum Monat Januar büßten die meisten Wettbewerber an Reichweite ein. Lag die Lufthansa im Januar noch an der Spitze, so fiel sie im Februar mit deutlichen Einbußen auf Rang drei zurück. Ebenfalls deutlich verloren hat Germanwings und rutschte eine Position auf den vierten Platz zurück.

 

http://www.fvw.de/

 

Ist schon verblüffend, dass die LCC's im Vergleich zu LH bei viel geringerem Angebot erheblich mehr im Web vertreiben.

 

Herzlichen Glückwunsch an HLX!

Geschrieben

Wie kommst du zu deiner Aussage, dass die LCC mehr vertreiben als LH? Aus dem Test geht doch lediglich hervor, dass HLX die meistbesuchte Website der Airlines ist. Aber nicht jeder Besucher von HLX bucht doch gleich ein Ticket. Ich klappere z.B. fast täglich germanwings, hlx und ryanair ab, um nach Aktionen Ausschau zu halten. Diese Hits wurden gezählt, nicht die Buchungen.

Geschrieben

@Koelli,

 

Besucher sind nicht gleich Buchungen, da hast Du schon recht. Es geht hier allerdings um Unique User; d.h. wenn Du 5 mal auf der HLX Webseite im Februar warst und nach tollen Angeboten geschaut hast, wirst Du nur EINMAL gezählt!!!

 

Und schau Dir doch mal das Flugangebot von LH an.

 

Die haben hunderte von Flugzeugen im Einsatz bzw. im Verkauf (LH, CityLine, LH Parnter, Star Alliance, etc.) und wahrscheinlich tausende von möglichen Strecken, die gebucht werden können.

 

Dagegen operiert HLX nur mit 15 Flugzeugen ein im Vergleich zu LH wirklich mikriges Streckennetz und trotzdem haben Sie deutlich mehr Besucher auf Ihrer Webseite!

 

Gemessen am Angebot müsste LH ein Viel-Vielfaches an Unique-Besucher generieren, tut Sie aber nicht!

 

Und deswegen ist diese Auswertung schon ziemlich bemerkenswert, auch für AirBerlin, die ja auch über der LH liegt.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Winglet3 am 2005-03-22 18:38 ]

Geschrieben

Winglet3 schrieb:

 

"Es geht hier allerdings um Unique User; d.h. wenn Du 5 mal auf der HLX Webseite im Februar warst und nach tollen Angeboten geschaut hast, wirst Du nur EINMAL gezählt!!!"

 

Also ich werde sicherlich jedesmal neu gezählt. Denn ich lösche nach jeder Internetsitzung Cookies und Verlaufsliste. Ich lasse mein Surfverhalten eben nicht gern analysieren.

Geschrieben

Das stimmt in der Tat, bin jetzt von mir ausgegangen. Wenn ich das Notebook anmache, bin ich automatisch online und du erfährst erst nach 24h eine Zwangstrennung. Bei mir ist die Kiste schonmal den ganzen Tag an, da würde das der Fall sein: 3x HLX.com mit der gleichen IP.

Geschrieben

@sputter @koelli

 

Eure Diskussion bzgl. der IP-Adressen ist irrelevant, weil das Verfahren/Verhalten auf Lufthansa.com und HLX.com das gleiche ist. Es würde lediglich zu einer parallelen Niveauverschiebung führen.

 

Insofern bleibt die Aussage bzgl. des Vergleichs der AirlineWebsites untereinander immer die selbe, nähmlich das HLX.com die grösste Reichweite hat.

 

Und dass das ziemlich bemerkenswert ist, da HLX ein erheblich geringeres Angebot als LH hat und trotzdem deutlich mehr Besucher auf der Webseite vorweisen kann.

Geschrieben

@sputter

 

ja, es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Messung.

 

Aber gemessen hat Nielsen, die dies unabhängig tun. Und die werden ihre Mess-Methoden nicht nach Airline unterscheiden, sondern haben ein einheitliches Verfahren, damit die Vergleichbarkeit gewährleistet ist.

 

Insofern bleibt das Verhältnis des Unterschiedes zwischen den einzelnen AirlineWebsites relevant und ist ein valider Indikator.

Geschrieben

Dass HLX.com die größere Reichweite hat, wundert mich gar nicht. Die Website von Aldi hat trotz des geringeren Produktsortiments des Discounters ja auch mehr Besucher als die Seite von Rewe, real oder Globus. Ist doch klar: Die Leute gehen dort surfen, wo sie Schnäppchen vermuten.

Geschrieben

Ich halte nicht viel von Nielsen Netratings. Anhand des Werbedrucks von HLX sollte man aber annehmen, daß die eine Menge Traffic haben - auch wenn Website-Traffic nur schwer genau gemessen werden kann.

Geschrieben

Glaubt Ihr wirklich, dass HLX einen grösseren Werbedruck erzeugt als LH?

 

Ich kann mir kaum vorstellen, dass HLX (oder andere deutsche LCC's) ein höheres Werbebudget zur Verfügung stehen hat als LH. All die schönen LH-Anzeigen in den "Hochglanzmagazinen" (Stern, Focus, Capital, etc.) müssen doch erheblliche Summen verschlingen.

 

Insofern ist es doch umso erstaunlicher, dass Airlines wie HLX, 4U und AB mit definitiv kleineren Budgets, mehr Kunden auf Ihre Webseiten bringen.

 

LH Mayerhuber redet ständig (vor allem für die Share Holder) von der Forcierung des Ausbaus des Direktvertriebs und bekommt es trotzdem nicht hin, auch nur in die Nähe der Internet-Direktvertriebsanteile dieser LCC's zu kommen.

 

Ich wiederhole mich, aber bei dem erheblich grösseren Produktangebot und dem bestimmt nicht geringeren Werbebudget ist es schon verwunderlich, dass die LCC's mehr Unique User für Ihre Webseiten mobilisieren können als der National Carrier LH.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Winglet3 am 2005-03-30 15:57 ]

Geschrieben

Hallo,

 

mich wundert es eigentlich nicht, dass die LCC (und in diesem Fall HLX) mehr Leute auf ihre Webseiten locken, und auch mehr Flüge (prozentual am Gesamtvertrieb) über das Web verkaufen.

 

Zum einen unterscheiden sich die Kundenkreise von LH und HLX: LH hat deutlich mehr Geschäftsreisende als HLX, deren Reisen werden von den Firmen gebucht. Das läuft dann über die Reiseabteilungs bzw. ein Reisebüro. Die nutzen aber nicht die LH-Website.

 

LCCs verkaufen ausschließlich Punkt-zu-Punktverbindungen. LH auch Umsteigeverbindungen, teilweise mit hoher Komplexität und dann kommen da noch so Spielchen wie Buchungsklassen, als Zwischending zwischen ausschließlich billig oder flexibel. Da nutzen doch viele Kunden ein Reisebüro, und buchen das nicht einfach im Netz.

Ich denke, LH verkauft auch mittlerweile über das Web prozentual einige Direktverbindungen (innerdeutsch oder innereuropäisch), aber sobald Umsteigeverbindungen ins Spiel kommen, sackt die Quote ab.

 

Grüße, Carsten

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...