Zum Inhalt springen
airliners.de

Wieso nicht ein neuer Flughafen für FRA ?


kraven

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab mir mal Gedanken gemacht, was wäre, wenn FRA trotz 4. Bahn und sonstigen Kram zu klein wird... Wie wärs mit einem neuen Flughafenstandort? Leider ists im Rhein-Main-Gebiet recht knapp mit dem Platz bemessen. Es gäbe 4 Orte, wo theoretisch genug Platz wäre:

 

1. Erbenheim (Bei Räumung von Mechthildshausen)

2. Finthen

3. Ried (Wobei man hier Probleme mit dem Naturschutzgebiet hat)

4. Rodgau

 

Ich hab mir das Bahnensystem und die Größe von MUC genommen und erweitert und versucht, auf die 4 Standorte anzupassen. Am meisten Platz wäre im Rodgau, südöstlich von FRA:

 

nro-3.gif

 

Leider hat man da viel Wald, den man roden müsste. Dafür hat man ja das Gebiet des alten Airports, den man aufforsten kann icon_wink.gif

Habt ihr andere Ideen für einen Standort ?

Geschrieben

Ich weis jetzt nich wie weit die einzelnen Orte von FRA wegliegen, aber FRA liegt schon fast in Frankfurt.Das ist ein enormer Standortvorteil, denn Frankfurt ist eines der wichtigsten Finanzzentren in Europa und hat daher ein nicht alzu kleines O&D aufkommen. Diese Leute müsste man davon überzeugen erstmal weit auf die grüne Wiese zu fahren. Natürlich könnte man ihnen diese ENtscheidung erleichtern, indem man eine schnelle und günstige Anbidung baut, aber auch das kostet wie der ganze Flughafen enorm viel Geld.

 

Desweiteren ist die Frage ob Lufthansa einen solchen Standort akzeptiert, denn mit der LH steht oder fällt ein solches Konzept.

 

Zu guter letzt die Frage nach dem Warum überhaupt. Auch auf der von dir gezeigten Karte sehe ich anliegende Gemeinden mit denen auch Ärger vorprogamiert ist. Also würde der neubau nur Geldkosten, der Stadt Fankfurt schaden (eine Finanzmetropole braucht eine gute Infrastrucktur) und neuen Ärger mit Anwohnern (wenn auch anderen) heraufbeschwören.

Geschrieben

@kraven

Ich weiss nicht woher Du kommst, aber das ist absoluter Blödsinn. Ich bin in der Region aufgewachsen.

1. Ist die Ecke Babenhausen, Seligenstadt gute 35Km von FRA entfernt.

2. gibt es da nur eingleisige nichtelektrifizierte Regionalbahnlinien, fernab von Fernstrecken.

3. Hättest Du ein erheblicheres Lärmproblem in Dieburg/Münster/Mesel/Stockstadt/Aschaffenburg als heute in Mörfelden/Raunheim, die gerade aus Deinem Kartenauschnitt rausfallen

4. Sind Teile davon Natur und Wasserschutzgebiete, die einen nicht unerheblichen Teil Südhessens mit Trinkwasserversorgen.

5. Ist dort heute schon eine Teststrecke von GM beheimatet.

6. Gäbe es auf den An-/Abflugrouten (insbesondere von Westen mehrere "Tikonas".

Gibt bestimmt noch viele andere Gründe, die dieses Gebiet ungeeignet macht, aber meine Liste reicht ja schonmal...

Geschrieben

Ich habe spontan gelacht als die Karte gesehen habe

. Gell Bub, Du kennst Disch hier net aus? icon_smile.gif

 

Die Gegend ist mindestenms so dicht besiedelt wie das westliche Rhein-Main Gebiet und selbst da wo das Flughafengelände dann wäre gibt es jede Menge Bsiedelung, abgesehen von der GM Strecke (mit denen könnte man noch ein deal machen, die brauchen Geld).

 

Einziger Vorteil aus meiner Sicht - das Rodgau wär nicht mehr so monoton. icon_smile.gif

 

OK, egal wo im weiten Umkreis von FRA - es gibt kein unbesiedeltes Gebiet in dem man einen Flughafen dieser Größe einbringen könnte, weder im Rodgau, noch in der Wetterau oder im Ried. Vielleicht in 50 Jahren mal, wenn das Methusalem Komplott gegriffen hat.

Geschrieben

Bevor man kraven hier ob seiner Idee in den Boden stampft muss ich den Kritikern vorwerfen, dass wir in Deutschland anscheinend zu visionären Lösungen nicht fähig sind.

 

Das Problem FRA wird, wenn die derzeit erstellten Prognosen zutreffen sollten, in einigen Jahren wieder auftauchen.

 

Auch wenn das, was kraven hier angedacht hat, so nicht sinnvoll ist, ist zumindest der Grundgedanke, diesen alten Flughafen FRA von Grund auf neu zu gestalten (oder zu verlegen) nicht ganz von der Hand zu weisen. Denkt mal an Frankreich, die für Paris einen Airport über 100 km entfernt planen.

 

Ob das nun machbar und sinnvoll ist lass ich mal dahin gestellt - aber die Gedanken sind frei!

Geschrieben

@jumpseat

 

So schlimm sind 35km auch nicht, näher bekommt man keinen guten freien Standort.

Im Rodgau hat man neuerdings auch eine S-Bahn, die Strecke ist sogar zweigleisig und elektrifiziert...

Ist das GM-Testfeld noch aktiv ? Ich meine mal in der Zeitung gelesen haben, dass man das stillgelegt hatte.

 

Bevor ich hier den zweiten Versuch mache - Wie sieht es mit der Topografie rund um Finthen aus ? Bergig oder eher flach ?

Geschrieben

Man muss sich an den Gedanken gewöhnen, dass weder FRA ausbaufähig ist noch ein anderer Standort in der näheren Umgebung zur Verfügung stehen. Die jetzige Ausbauplanung ist Stückwerk; sie führt zu einem Flughafen, der alles andere als optimal ist (Lange Rollwege, hoher innerbetrieblicher Logistikaufwand, abgelegenes neues Terminal mit miserabler Anbindung an den ÖPNV). Frankfurt wird nach Ausbau als Hub nicht wettbewerbsfähig sein; in diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, dass bisher noch nie darüber diskutiert wurde, wie sich eigentlich die Abfertigungskosten entwickeln werden.

 

Als Alternativen bleiben nur ein verstärkte Fokussierung auf P2P sowie der Bau eines Hubs in einer dünn besiedelten Region (Stendal, Sperenberg).

 

Birger

Geschrieben

So Herr Birger, und wie lange meinen Sie, wird Stendal oder Sperrenberg relativ unbesiedelt sein? 5-10 Jahre höchstens, länger nicht. Weil es die Mitarbeiter immer zu ihrem neuen Arbeitsplatz hinzieht. Genauso Firmen. Das heisst es werden um den Flughafen herum Wohnsiedlungen entstehe, Gewerbeparks und schon ist der Flughafen umzingelt. Mit weiteren Ausbaumassnahmen kann man dann auch nicht mehr rechnen bzw. sie werden mühsam, weil dann wieder solche Leute wie Sie ankommen.

Geschrieben

also Finthen ist recht flach das sollte eigentlich kein problem sein aber ich bezweifel sehr stark, das das was wird. In Mainz gibt es ja schon beschwerden wegen einem ADAC Rettungshubschrauber!

Wieso suchst du dir eigentlich bestehende miniflugplätze aus? wenn schon dann müsste die 1000m RWY in Finthen sicherlich auch abgerissen und neu geabut werden.

 

Ganz jdw wäre auch Oppneheim schön am Rhein mit Graspiste :D

Geschrieben

Ich will Kraven mit seiner Idee hier nicht in den Boden stampfen, kreative Vorschläge sind immer angebracht, jedenfalls besser als die ewigen und trotz aller Widerlegungen immer wieder neu vorgetragenen Irrungen unseres allseits bekannten Sprechcomputers B. .

 

Tatsache ist - es gibt in Rhein-Main keinen Platz für einen völlig neuen Flughafen, jedenfalls nicht ohne dabei weniger Anwohner zu reizen als man es jetzt macht. Wenn man sich den Masterplan von FRA anschaut, mit allen zusätzlichen Rollwegen, Hi-speed turnoffs etc dann kann man schon davon ausgehen das bei Realisierung dieses Planes für eine auf Jahrzehnte ausreichende Kapazität vorhanden sein wird.

 

Nur die angedachten 160000 Bewegungen erlauben ja theoretisch ca. 440 zusätzliche pro Tag. Das sind schon eine Menge slots, dagegen sollte mal untersucht werden wieviele zudsätzliche und bisher noch nicht von FRA bediente Städte denn überhaupt wirtschaftlch sinnvoll bedient werden können. Dazu kommen Frequenzaufstockungen auf bestehenden Relationen, das übrige Wachstum kann durch den Einsatz grösserer Maschinen bedient werden.

 

@nosig - vieles davon ist bereits Teil des Masterplans. Die Rollwege werden optimiert, people mover zu T3 und ICE Bhf, wird gebaut und an den ICE Anbindungen ist schon heute nichts zu mäkeln. Platz für mehr Züge ist bei Bedafr vorhanden.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-03-25 13:43 ]

Geschrieben

Ich würde den Standort beibehalten. Stattdessen "alles" neu bauen. Neue Terminals im Norden, die aus einem Guß zusammenhängen (evtl plus T3 im Süden), bessere ICE-Bahnanbindung und optimierte Vorfelder, grunderneuerte Bahnen und Taxiways.

Notfalls dabei auch T2 abreißen. Das ist alles zu zusammengestückelt. Im A380-Zeitallter braucht man zwei komplette Abflugebenen übereinander. (F/C und Eco) Das müsste mehr wie ein aktualisertes MUCT2 werden. Vielleicht plus Satellit. Und bitte einen People-Mover mit höherer Kapazität.

Geschrieben

Nur wie willst du so etwas im Laufenden Betrieb machen? Gerade bei der Größe die FRA hat. Das kann nicht gut gehen und an Wachstum wäre in der Zeit schon gar nicht zu denken, eher an Minuswachstum.

Falls die so etwas mal machen sollten, was ich nicht glaube, können die ja mal die Leute bei der GTAA fragen, wie man so etwas macht. In Toronto wird ja momentan fast der ganze Flughafen umgebaut, bis auf das T3 und ein paar Runways wird dort gerade alles neu gebaut bzw, steht auch schon.

Geschrieben

@skytruck

Ich verfolge die Planungen mit.

Aber der ICE ist mir zu abseits. Der Fußweg ist einfach weit, gerade für alte Leute oder welche mit viel Gepäck. Dabei ist der ICE ein echter Trumpf. Wenn man den ausbaut, kann man sich das ganze Ruhrgebietsaufkommen ohne slots zu blockieren nach FRA leiten.

Geschrieben

@kraven

Auf Deine Frage nach der Topographie, Dein Gelände ist flach wie ein Schachbrett.

Je länger ich mir die Karte anschaue, desto besser gefällt mir der Standort, rein sprachlich!

Denn der Flughafen würde dann etwa so heißen müssen:

"Babischaase-Duhdehofe-Indärnäschenäl" icon_smile.gif

Wenn ich gerade im Thread zur Nordwestbahn/Nachtflugverbot als Grünenfesser gebrantmarkt wurde, die meisten Probleme könnte man mit viel Geld lösen, aber es bleibt das Problem des Wassers. Ein paar Felhamster interessieren mich nicht, die Wasserversorgung für eine halbe Million menschen ist ein anderes Thema, das sich durch die Errosion nach Abholzung noch einmal drastisch verschärfen würde.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2005-03-25 13:55 ]

Geschrieben

Einen völlig neuen Standort würde ich lärmmbedingt eher ins abseits linksrheinisch legen. Ob das politisch realistisch wäre, sei mal dahingestellt. Das wäre dann die "Mutter aller Hähne" mit Super-ICE-Anschluß.

Geschrieben

Nach dem Bau der Nordwestbahn könnte man doch noch locker 1-2 Bahnen im Süden durchboxen, bei gleichzeitiger Schließung der Startbahn West.

 

Oder man könnte aus der Startbahn West noch eine Landebahn machen, aus Richtung Süden könnte doch gelandet werden!

Geschrieben

Sehr guter Vorschlag. Wahrscheinlich würde es reichen, wenn man zwei voll nutzbare Bahnen für unabhängigen Betrieb hätte. Vorteil der 18 ist allerdings, dass sie das dünnst besiedelte Gebiet beschallt.

Geschrieben

also durch den abzug der amis und durch den bau auf diesem gebiet des terminal 3 enstehen ja erstmal riesen neue kapazitäten. das areal von den amis ist ja momentan nicht gerade klein.

 

wichtig ist nur das die 4 bahn kommt. damit wäre schon sehr geholfen. auserdem ist nicht davon auszugehen das sich das slotbedürfniss verdoppelt da ja eher auf größere maschinen umgestellt wird. also so eine steigerung von 30% ist eher mal realistisch und die kann durch die neue bahn ohne probleme aufgefangen werden.

 

und ja in der zukunft könnte es durchaus geschehen das erstmal die cargo city nord mit in den süden verlegt wird... und ja es ist auch durchaus vorstellbar das in vielen jahren mal walldorf dem flughafen weichen muss.

 

grüße

Geschrieben

Wäre es nicht möglich, das Flughafenbild umzudrehen, sprich Passagierbereich in den Süden mit Bau eines Megaterminals oder mehreren Terminals und den Cargo und Instandhaltungsbereich in den Norden?

 

Jetzt mal abgesehen vom derzeitigen Bau der A30-Werft und der Condor-Werft im Südwesten

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2005-03-25 17:15 ]

Geschrieben

Ich denke, dass es auch Sinn machen würde, wenn es keine Platz mehr gibt, Terminal 1 und 2 so zusammenlegen, bzw. einen komplett neues Terminal hinstellen. Aber das zeigt erst die Zukunft, ob es was bringen würde. Vielleicht sehen wir das mal in 30 Jahren oder so icon_wink.gif

Geschrieben

>Wäre es nicht möglich, das Flughafenbild umzudrehen, sprich Passagierbereich in den Süden mit Bau eines Megaterminals oder mehreren Terminals und den Cargo und Instandhaltungsbereich in den Norden?<

 

sehr sehr unwarscheinlich, besser gesagt auszuschließen. dafür sind die terminals zu modern und es würde auch keinen sinn machen, mittlerweile ist der großteil der fracht im süden angesiedelt und im norden die paxe, warum sollte man das komplett umdrehen? viel zu hohe kosten und viel zu hoher aufwand. schließlich soll der aufwand ja minimal sein.

 

auserdem ist die cargocity süd zum großteil als erbpacht verhöckert für die nächsten zig jahrzehnte... und es ist sicherlich nicht gerade billig den ganzen unternehmen wie LUG, Swissport, WFS, Dachser, DHL, K+N, LUG, Avia Partner usw die Kosten der Gebäude zu ersetzten....

Geschrieben

Durch eine Verlegung der ganzen Abfertigungsanlagen unter die Erde wäre auch mehr Platz in FRA - ohne die ganzen störenden Terminalbauten. Und irgendwo in der Mitte kommt dann ein Infield Terminal nur mit dem allernötigsten hin.

Geschrieben

Also ich finde die Idee von XQ-NUE gar nicht mal so schlecht. Wieviel Aufwand würde denn ein neuer Flughafen machen?! Wohl kaum weniger.

Südlich des Flughafens ist doch am meisten Platz oder irre ich mich?

 

Wie wärs denn mit der Atlanta-Variante, ein oder zwei Bahnen südlich der Cargo City Süd?! 18 könnte dann zwar nicht mehr genutzt werden, aber die bräuchte man dann auch nicht wirklich.

Geschrieben

Die Atlanta-Variante find ich auch am sinnvollsten, sinnvoller als die Nordbahn. Zwischen den Bahnsystemen wäre dann Platz für neue Terminals.

 

Hab mal bisschen was ausgemessen:

Fläche FRA 15158336 m²

Erbenheim wenn Mechthildshausen platt gemacht wird 14072249 m²

Finthen 20008615 m²

Rodgau 26280214 m²

 

Wie wäre es mit einer Reaktivierung des Flugfeldes Bonames als Frankfurt City Airport ? :D

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...