Neoplan Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Hallo! Da ich gestern, am Karfreitag in FRA war, kam mir eine Frage auf. Ganze 3 Mal konnte ich es beobachten, dass im short final unfern der A5 nochmal von der 25L auf die 25R gewechselt wurde. Den ganzen Ablauf direkt mitbekommen habe ich bei einem A320 der Lufthansa. Bei diesem Manöver haben die Flugzeuge ja eine enorme Schräglage in geringer Flughöhe und die Piloten müssen sehr schnell reagieren. Deshalb die Frage, welche Gegebenheiten ein solches Manöver und das dadurch meines Erachtens erhöhte Risiko rechtfertigen. Und dann ist mir grad noch eine Frage eingefallen: Mehrmals ist gestern eine kleine Propellermaschine über das Gelände geflogen und hat dem Anschein nach Kunstflüge absolviert. Wenn es sich dabei um eine Privatperson handelt, warum wird dann von der DFS für sowas eine Überflugerlaubnis erteilt. Ebenfalls erhöhtes Risiko. Vielleicht hat ja jemand Antworten... Wenn ja...Danke! Gruß Jakob
Aviator Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Moin! Wie sahen denn die "Kunstflüge" aus??? Wenn die kleine Propellermaschine das Gelände in niedriger Höhe in Start-/Landerichtung überflogen hat könnte es sich um Vermessungsflüge gehandelt haben. Anfliegende Flugzeuge wechseln die bahn kurzfristig, wenn diese für eine andere Maschine gebraucht wird. Wenn das unsicher wäre würde es nicht gemacht. Gruß. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aviator am 2005-03-26 20:14 ]
Flaps_full_alt Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Servus Jakob, was du da gesehen hast ist ein sog. "Swing-Over" der wird manchmal in FRA geamacht, wenn es der Verkehr und das Wetter es zulassen. Im Prinzip ist das überhaupt kein Problem, denn du fliegst z.B. auf die 25L an und wenn du das Angebot bekommst, hast du meist vorher schon intern abgesprochen, bis zu welcher Höhe man "swingen" möchte, ich mach das unter 1000ft GND nicht mehr. Obwohl das OM bei uns es noch zulassen würde, denn du machst aus dem ILS 25L ein Visual 25R, da muß man bei uns als einzige Ausnahme mit dem Circling in 500ft spätestens established sein. Sonst sind immer 1000 ft GND pflicht. Also nicht so heiß, wie es von aussen aussieht... Gruß FF
Asterix Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 hihihi...Kunstflüge. Nein, was Du gesehen hast, wird das Flugzeug der DLR sein, mit denen sie die Einstellungen des ILS und aller anderen technischen Start- und Landehilfen überprüfen. Ja, auch das DLR arbeitet an Wochenenden und Feiertagen.
FRAstaff Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 Den Swing-Over beobachtet man fast ausschließlich von 25L auf 25R, bzw. 07R auf 07L. (Ausnahmen bestätigen die Regel, habe es grad gestern andersherumg gesehen bei ner DE 767) Grund dafür ist ganz simpel, abgesehen davon dass die Bahn von einem anderen Flugzeug gebraucht wird: Die 07L/25R ist die - ich nenns jetzt mal so - terminalnahe Bahn. Das heißt, wenn du auf 07L/25R landest, bist du, wenn du von der Bahn abrollst, direkt am Vorfeldrand und kannst normalerweise nach Freigabe durch die Vorfeldkontrolle direkt zum Stand rollen. Wärst du auf der anderen Bahn gelandet, würdest zu Zeit verlieren, da du die Nordbahn noch überqueren musst. Braucht halt bissl länger Zeit und um diese einzusparen nehmen die beiden Herren/Damen um Cockpit das Angebot des Swing-Overs meist gern an. So far, Gruß FRAstaff [ Diese Nachricht wurde geändert von: FRAstaff am 2005-03-27 15:51 ]
Neoplan Geschrieben 28. März 2005 Autor Melden Geschrieben 28. März 2005 Hi! Danke für die bisherigen Antworten. Dass die 25R/7L die terminalnähere Bahn ist, ist mir klar, mir war nur nicht bewusst, dass so darauf gepocht wird, aus Zeit oder auch Sprit-Gründen, diese zu benutzen. Heißt das dann, man weiß schon den ganzen Anflug durch, dass man bei einer gewissen Höhe nochmal die Bahn wechselt? Oder stellt man nur eine Anfrage und erhält dann doch erst recht spät die Freigabe für sowas? Nun noch zu den "Kunstflügen": Bei einem Überflug (2x ist das passiert an dem Tag) dürfte der Flieger rot gewesen sein. Und mir fällt doch recht schwer zu glauebn, dass man bei solchen Fluglagen irgendwas vermessen könnte. Der kam auch mal aus Süden in Richtung Terminal und machte dann kehrt. Dass eine kleine Maschine aber einen normalen Anflug durchführt und dann eben einen Low Pass hab ich letztes Jahr auch mal gesehen, doch dieses mal war das doch eine wildere Situation. Gruß Jakob PS: Damit verabschiede ich mich nach Stuttgart. Mal schauen, ob ich Zeit finde eine der von euch beschriebenen Spotterpositionen aufzusuchen. Zuerst werde ich aber mal auf die Besucherterasse gehen, um mir einen Überblick zu vershaffen.
nabla Geschrieben 29. März 2005 Melden Geschrieben 29. März 2005 @Jakob: Ne, das mit dem Swing Over ist anders: Im Grunde fliegt man die 25L an, die man irgendwann im Approach mitgeteilt bekommt. Der Grund dafür ist meist, daß auf der 25R nich Starts raussollen oder einfach auch genug Verkehr für die 25R da ist. Manchmal ergibt es sich aber, daß sich kurzfristig eine Lücke auftut - in die man sich dann ebenso kurzfristig rein"swingt" Gruß, Nabla
nabla Geschrieben 29. März 2005 Melden Geschrieben 29. März 2005 Ach ja, und die Überflüge: Wenn das Überflüge quer zur Anflugrichtung in ca. 500m Höhe waren: Das sind oft Privatflieger. Wenn die Lotsen die Kapazität dazu haben und der Verkehr es zuläßt gestatten sie schonmal einen Überflug. Gruß, Nabla
BobbyFan Geschrieben 29. März 2005 Melden Geschrieben 29. März 2005 Hy Neoplan, der Privatflieger war höchstwahrscheinlich ´ne T6. Erkennst du sie Hier wieder? Ingo [ Diese Nachricht wurde geändert von: BobbyFan am 2005-03-29 09:41 ]
Asterix Geschrieben 29. März 2005 Melden Geschrieben 29. März 2005 Ich dachte an den Flight Calibration Service... http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=2...amp;count=false
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.