AirMichi Geschrieben 26. März 2005 Melden Geschrieben 26. März 2005 Endtäuschend wenig neues gibts im SFP in MUC. Bis auf die gegenseitige Routenverstärkung von UA und LH auf den Strecken nach ORD und IAD, die geplante Umstellung der Air China von B763 auf B772 (heute waren nur 86 Paxe an Bord, ob sich das lohnt?) und ein paar Kleinigkeiten hat sich leider nicht viel getan. Nicht einmal die immer wieder gecancelte Varig steht mehr drin. Kommt da noch irgendwas nach oder wars das schon? Grüße, AirMichi
flieg wech Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 vielleicht liegt es auch daran, dass München langsam an die Grenzen seines eigenen Wachstum gelangt. Ein Flughafen, der noch vor 10 Jahren hinter Duesseldorf lag und aufgrund seiner STAR Hub Funktion sein Aufkommen fast verdreifacht hat in 15 Jahren, der kann irgendwann nicht jedes Jahr neue Interkontinental Verbindungen zusaetzlich ansprechend fuellen. Hier muss doch auch gesehen werden, dass FRA als Hub fuer Fluggaeste aus Berlin und dem Norden der Republik einfach kundenfreundlicher ist, wenn es denn schon LH sein muss. von daher gesehen ist es doch nicht ueberraschend, dass sich die Ausweitung von Interkontinental Verbindungen in Grenzen haelt.
Flugplan Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 Also die Flugbewegungen steigen dieses Jahr um mindestens 5,5% gegenüber den Vorjahr. Dies hört sich nicht sehr viel an, ist aber eine erstmalige Überschreitung der 400.000 Movements im Jahr in München. Dieses Jahr gibts folgende Änderungen im Flugplan in München. Auf die Änderungen der Lufthansa und DBA möchte ich hier nicht eingehen, sind aber nicht so wenig wie man meint. Ariana Afghan ab 1.5.05 jeden Sonntag Hapag Lloyd Express nach Newcastle (3/7), Palermo (4/7) und Olbia (4/7) mit Mix aus B737,F100,B735 Germanwings ab Juni nach Berlin SXF (18/7) mit A319 Aer Lingus nach Cork (3/7) mit A320 Qatar Cargo nach Doha (3/7) mit A300F Emirates SkyCargo nach New York (1/7) mit B747F Air Baltic nach Riga (4/7) mit B735 und Aufstockung der Vlinius-Flüge (6/7) mit FK50 Windjet nach Forli (1/7) mit A320 Atlasair nach Agadir (1/7) mit B734 Icelandair nach Keflavik (2/7) mit B752 Air Transat nach Calgary (1/7) mit A332 uvm. Flugplan
mucflyer Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 ich glaube man braucht nicht Betriebswirtschaft studiert zu haben um zu wissen was GESUNDES Wachstum bedeutet. Es können nicht jedes Jahr exorbitante Wachstumsraten erzielt werden, sondern es sind auch nur moderate Steigerungen notwendig um neue Strecken ganzjährig zu etablieren und die Auslastung der jeweiligen Strecken auf hohem Niveau zu festigen. Ist übrigens ganz klar das erklärte LH Ziel. @ ahoberg warum so negativ ? Nachweislich bietet MUC nicht nur ein ebenbürtiges (in Teilen besseres) Europa Netz als FRA, sondern liegt in LH Umfragen sogar teilweise in der Passagiersgunst vorne. Und das liegt nicht nur an der geringeren Minimum Connecting Time... Bereits ab dem nächsten Winterflugplan wird MUC mit weiteren Destinations aufwarten und einige ehemalige saisonale Sommerziele auch im Winter fortführen. So zumindest die heutige Planung. Die heute fest stationierten 16 LH A340 Langstreckenflugzeuge in München sollen nach wie vor bis 2010 auf 30 aufgestockt werden. Also, das Glas ist nicht halb leer, sonder mehr wie nur halb voll...
jumpseat Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 Also so schlecht sind die zusätzlichen Frequenzen in MUC auch nicht: Ganz oben 2 Zusätzliche tägliche Interkontientalflüge der STAR (wenn auch zu bestehenden Zielen). Hat das HAM/DUS bekommen? Aufstockungen der Kapazitäten im Italienverkehr bei EN durch Gerätewechseln von AT7 auf 146. Wachstum muss ja nicht immer neue Ziele oder höhere Frequenzen heisen, vieles des LH Wachstums in Europa wird künftig durch anderes Fluggerät erreicht werden. MUC hatte immerhin in 04 ungefähr soviel Pax-Wachstum (in absoluten Zahlen), wie die 3 nördlichen NRW-Flughäfen DTM, FMO und PAD zusammen Paxe abgefertigt haben.
flieg wech Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 also, ich meinte das überhaupt nicht negativ...die Steigerungsraten in muc sind ja auch wirklich beachtlich, um nicht zu sagen erstaunlich. Aber natürlich kann man gerade Langenstreckenverbindungen nicht beliebig erweitern. Da stösst man irgendwann an das Problem, dass auch o&d traffic in ausreichender Zahl vorhanden sein muss. Ich behaupte einfach mal, dass muc für Fluggäste aus Nord Europa und England als Hub in die USA nicht sonderlich attraktiv ist.
QR 380 Geschrieben 27. März 2005 Melden Geschrieben 27. März 2005 ahorberg, das glaube ich gerne, Es macht ja auch keinen Sinn von Großbritannien oder auch von den Skandinavischen Ländern, zuerst runter zu fliegen und dann mit einer größeren Maschine wieder rauf. Außerdem..... bei den Verbindungen ex London über den Teich, da kommt alleine bei den UA - Flügen FRA und MUC nicht an LHR ran.Und auch CPH, ARL und OSL haben genügend und auch gute Verbindungen in die Staaten.
AirMichi Geschrieben 29. März 2005 Autor Melden Geschrieben 29. März 2005 Über das Wachstum in den letzten Jahren kann sich MUC wirklich nicht beklagen und es sind auch dieses Jahr einige Kurzstreckenziele dazugekommen. Ich hatte allerdings mehr (geldbringende) Langstreckenflüge erwartet. Und das FRA für Langstrecken attraktiver sein soll als MUC kann ich mir nicht vorstellen. Schließlich hat MUC mehr innerdeutsche und mehr innereuropäische Anschlußflüge anzubieten als FRA, vom nagelneuen Terminal 2 und der MCT ganz zu schweigen. Die zentralere Lage Frankfurts kann da kein Vorteil sein. Schließlich ist es mir nach einem Langstreckenflug ziemlich egal, ob ich vom Hub aus nochmal 35 oder 45 Minuten in die Heimatstadt fliege. Grüße, AirMichi
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.