Zum Inhalt springen
airliners.de

Notlandung der swiss


FKB64

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerade bei "blick" entdeckt:

 

"Nach Blitzschlag sicher gelandet

 

BERN – Der Swiss-Flug, der heute morgen von Lugano nach Zürich gehen sollte, musste in Mailand-Malpensa zwischenlanden. Der Flieger war kurz nach dem Start um 7.30 Uhr von einem Blitz getroffen worden. Danach zeigten die Instrumente gewisse Abweichungen an, denen der Kapitän auf sicherem Boden nachgehen wollte. Also landete er in Mailand, von wo aus die Passagiere mit einer anderen Maschine nach Zürich geflogen wurden. Sie hatten den Blitzschlag, der ihnen die Verspätung eingebrockt hatte, nicht wahrgenommen."

Geschrieben

Aufgrund der besonderen Lage in Lugano wäre eine Rückkehr und Notlandung dort unmöglich. Von Lugano aus kann man fast geradeaus nach Malpensa fliegen.

Durch den Blitzeinschlag war ein Teil der Avionik ausgefallen, so daß die Piloten mit den Hilfsinstrumenten geflogen sind. Zudem hatte man Rauchentwicklung im Cockpit, was bei einem derat starken Blitzschlag nicht ganz ungewöhnlich ist. Der Flieger ist aber mittlerweile nach Saarbrücken zur weiteren Schadenfeststellung überführt worden. Jetzt bitte nicht vermuten, daß der Flieger in einem kaputten Zustand geflogen wurde. Es ist nur nach einem Blitzschlag erforderlich die Kabelstränge, Triebwerke etc. zu untersuchen. Und dies geht auf der Homebase besser wie in Malpensa wo man keinerlei Geräte hat.

Geschrieben

Der Grund für den Ausweichflughafen Mailand war übrigens die Länge der Piste (gemäss Swiss).

 

Da Grossalarm ausgelöst wurde und somit die gesamten Rettungsequipen im Einsatz waren, war Mailand-Malpensa für rund 40 Minuten für jeglichen Flugverkehr gesperrt. Die Maschinen wurden nach Mailand-Linate und Rom umgeleitet. Die Passagiere kamen mit 2.5 stündiger Verpsätung mit einem A319 der Swiss in Zürich an.

Geschrieben

Hy C9T

Uhh..

Was ist das denn für ein Flieger, bei dem Rauchentwicklung bei derart starken (?) Blitzeinschlägen normal ist?

Auch hoffe ich, das bei diesem Flieger das AMM nur auf Grund der Rauchentwicklung eine Kabelkontrolle vorschreibt und nicht wegen eines Blitzschlages. Weder beim Bobby noch bei den digitalen Waldfräsen ist eine Kabelkontrolle nach Bitzschlag grundsätzlich erforderlich.

 

Info wäre nett (zur Not auch als PN)

Ingo

Geschrieben

Es ist normal, dass vom Blitz getroffene Maschinen einem speziellen Blitz-Check unterzogen werden bei dem die ganze Avionik geprüft wird. Eventuelle Schäden können dnach behoben werden. Von einer Rauchentwicklung wusste ich bisher jedoch auch nichts.

Geschrieben

@zonk

Den Check beim Being und Airbus kenn ich ja und bin auch schon oft genug um den Flieger gerannt, aber weder B. noch A. schreiben ohne Findings Kabelkontrollen vor.

Die Aussage: bei Blitzschlag --> Kabelkontrolle irritiert mich halt

 

Ingo

Geschrieben
Die Aussage: bei Blitzschlag --> Kabelkontrolle irritiert mich halt.

 

Jepp, so wird aus einer Lightning Strike Inspection ein C-Check. Bei ´ner Do328 mag das ja noch gehen, bei einem A340 würde es dann doch etwas ausarten... icon_smile.gif

 

Kann mir auch nicht vorstellen, dass so etwas im AMM routinemäßig verlangt wird, ohne, dass ein dringender Verdacht vorliegt. Jedenfalls nicht bei den Fliegern, mit denen ich es zu tun habe.

Meistens gibt´s doch nur ein paar Löcher im Rumpf, ein verbrannter Wingtip oder Störungen im Radio.

Geschrieben

Hallo,

 

habe mich da wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt. Die Kontrolle der Kabel wäre wegen der Rauchentwicklung nötig gewesen. Da diese Rauchentwicklung aber eine völlig andere Ursache als ein elektrisches Problem hatte, brauchen auch die Kabel nicht überprüpft werden. Das Problem bestand darin, daß aufgrund des Stromausfalles die Kabine nicht heruntergefahren werden konnte und der Kabinendruck dann rapide absackte, was dann ähnlich einer Sprudelflasche ein auskondensieren der Luftfeuchtigkeit zur Folge hatte. Im ersten Schreck sprach der Pilot halt von Rauchentwicklung. Überdies schreibt das AMM der Dash 8 vor, eine komplette Lightning Strike Inspection zu machen, was z.B. beinhaltet, alle Teile an der Flugsteuerung zu entmagnetisieren etc., ebenfalls muß die gesamte Avionik überprüft werden, so sind z.B. die Fluxvalves in Mitleidenschaft gezogen worden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...