Gast United Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Laut FMOForum und amadeus im Mai alle bis auf einen der täglichen Flüge mit B735. Ist das dauerhaft so ?? Wäre ja verständlich, jetz wo DBA so eine gute Auslastung auf ihre 737 bekommt und schon lange erwünschenswert. Hat jemand gesicherte Infos wies weitergehn soll ??
slowlyhh Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Das ist eine typische Lufthansa-Reaktion. Nachdem die DBA zum Angriff geblasen hat, legt Lufthansa nach. Wenn sich die DBA von dieser Strecke wieder zurück ziehen würde, dann wären schon bald keine B 737 der Lufthansa mehr zu sehen, denn dann hätte man per Verdrängungswettbewerb gesiegt und könnte wieder kleineres Fluggerät einsetzen. Momentan ist das also für den Kunden schön. Mal sehen wie das Gemetzel ausgeht!
Hame Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Wenn ich mich die Ticketpreise der DBA ansehe, dann lässt dies nicht unbedingt auf eine gute Buchungslage schliessen - hat jemand konkrete infos zu der Auslastung der DBA und LH auf der Route?
bach Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Trotzdem ist nicht zu vergessen, dass dba die Rom-Strecke erst seit 28.03. bedient - es wird wohl ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, dbas neues Streckennetz bekannt zu machen.
Aiagaia Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 @ bach Es geht um FMO nicht um FCO, also Münster und nicht Rom. Aber auch die FMO-Route wird erst seit gestern, 4.4. bedient. Jetzt wird das sicher ein harter Kampf für die DBA und ich befürchte, der Verlierer ist der FMO, da am Ende doch nur die LH mit irgendwelchen Props nach München bleiben wird.
Dreda Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Darf ich euch daran erinnern, dass dba ursprünglich 2 Flüge FMO-MUC angeboten hat und aufgrund der "gigantischen" Nachfrage bereits zwei Wochen nach Beginn der Buchung die Zahl auf 3 erhöht hat?! Daher sollte man nicht mit Befürchtungen überstürzen.
Gast Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Bis Ende Mai sind erstmal die B737 geplant auf den FMO Routen.
Gast United Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Und wird ja hoffentlich auch noch bleiben, zumindest den Sommer. Aber ist schon wahr, hab mal nen paar Daten bei DBA eingegeben, sind kaum günstige Tickets dabei und wie der Pressesprecher auch sagte, FMO läuft. Also die Passagiere sind da, FMO hätte mit den schönen Düsenjets in LH-Bekleidung (und nicht dem besch..... EW Oufit) eindeutig nen Vorteil ggb. den anderen Airports in der Region. Aber mal sehn ... Auf jedenfall flieg ich im Juli MUC-FMO und hoffe das es dann ne 735 sein wird ...
NoCRJ Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Wenn LH jetzt "richtige" Flugzeuge auf der FMO-Route einsetzt, welche Destination muss denn nun dran glauben und bekommt nur noch diese gräßlichen Bonsai-Bomber (=CRJ)? Wie auch immer, diese RJ-Politik der LH geht mir mächtig auf die Nerven, siehe auch mein Username, und wo immer ich die Wahl zwischen einem RJ der LH und einem richtigen FLugzeug der Konkurrenz habe - ist oft der Fall auf den Strecken zwischen Deutschland und CDG, MUC und AMS, MUC und BRU - zeiht die LH den kürzeren. Für FMO freut mich diese aufwertung wirklich sehr.
jumpseat Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 @nocrj LH zieht mit dem Einsatz der CRJ auf Strecken wie MUC-AMS/BRU nur bedingt den kürzeren, vergleiche einfach mal die Frequenzen mit denen von KLM/SN Brussels, dann weist du warum die ungeliebten CRJs eingesetzt werden! FMO-MUC sollte nun sowieso auf EW 146 umgestellt werden, sobald die "neuen" 146er da sind. In die Röhre schauen wahrscheinlich nun Ziele wie DRS/NUE/BRE/LEJ/STR die statt 735 halt 146 auf einigen FRA-Flügen bekommen werden, was von der Kapazität nur einen minimalen unterschied macht (vom Fluggefühl m.E. aber "geiler") ist.
NoCRJ Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 @jumpseat: "LH zieht mit dem Einsatz der CRJ auf Strecken wie MUC-AMS/BRU nur bedingt den kürzeren, vergleiche einfach mal die Frequenzen mit denen von KLM/SN Brussels, dann weist du warum die ungeliebten CRJs eingesetzt werden!" OK, machen wir mal den Vergleich: Amsterdam-München 1.mit KL: KL1791 AMS 8:00 AM MUC 9:20 AM 737 1h20m KL1793~ AMS 11:20AM MUC 12:50PM F70 1h30m KL1795 AMS 2:05 PM MUC 3:30 PM 737 1h25m KL1797~ AMS 5:50 PM MUC 7:20 PM F70 1h30m KL1801 AMS 8:30 PM MUC 9:55 PM 737 1h25m 2. ...und mit LH: LH 4701 AMS 6:55am MUC 8:20am CR1 LH 4691 AMS 8:45am MUC 10:10am CR1 LH 4693 AMS 1:00pm MUC 2:25pm CR1 LH 4695 AMS 5:05pm MUC 6:30pm CR7 LH 4697 AMS 7:05pm MUC 8:30pm CR1 LH 4699 AMS 9:10pm MUC 10:35pm CR1 -> LH hat eine Frequenz mehr, dafür alle Flüge mit Bonsai-Bombern. Doll. Paris-München 1. Mit Lufthansa: LH 4257 CDG 6:45am MUC 8:20am CR1 LH 4241 CDG 8:50am MUC 10:20am 319 LH 4243 CDG 11:15am MUC 12:50pm CR1 LH 4245 CDG 1:10pm MUC 2:50pm CR1 LH 4247 CDG 4:55pm MUC 6:30pm 735 LH 4249 CDG 6:30pm MUC 8:05pm CR7 LH 4255 CDG 9:25pm MUC 10:55pm 319 2. Mit Air France: AF1422 CDG 7:00 AM MUC 8:35 AM 318 1h35m AF1522 CDG 7:45 AM MUC 9:20 AM 735 1h35m AF1722 CDG 10:20AM MUC 11:55AM 319 1h35m AF2022 CDG 12:50PM MUC 2:25 PM 320 1h35m AF2322 CDG 3:30 PM MUC 5:05 PM 320 1h35m AF2422 CDG 5:20 PM MUC 6:55 PM 319 1h35m AF2522 CDG 6:20 PM MUC 7:55 PM 319 1h35m AF1122 CDG 8:25 PM MUC 10:00PM 320 1h35m -> Air France hat 1 Frequenz mehr, und trotzdem alles mit richtigen Fliegern, LH dagegen 4 von 7 Flügen mit Bonsai-Bombern (an manchen Tagen sogar 5 von 7). Und dann zum Spaß auch noch einmal CDG-HAM: LH: 3xCRJ AF: 4x319 oder CDG-TXL: LH: 3xCRJ AF: 4xA32S, 1x735 Und wie wär's mit CDG-STR: LH: 3xCRJ AF: 4xA32S, 1x735 Verstehe Dein Argument also nicht ganz. Klar, für LH sind die Routen von TXL und STR nach CDG nur "spoke to spoke", während sie für AF "spoke to hub" sind. Aber für MUC gilt noch nicht einmal dieses Argument Ich kann es ja verstehen, wenn Provinzstädte wie Bordeaux nur mit CRJ angeflogen werden, aber Amsterdam? Paris? Aus eigener Erfahrung (fliege mehrmals pro Woche Frankreich-Deutschland): selten ist es so, dass der AF-Flugplan so schlecht ist, dass ich auf LH mit ihren Büchsen ausweichen muss.
LHSTR Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Hallo noCRJ, ich kann verstehen, dass du die richtigen Flugzeuge gegenüber den kleinen Jets bevorzugst. Für mich persönlich ist es eigentlich egal, auch wenn ich es persönlich bevorzuge, nur die Wahl zwischen Fenster und Gang zu haben und damit nicht in Gefahr laufe, beim späten einchecken in der Mitte zu landen. LH verwendet die kleinen Jets ja vor allem ab MUC, ab FRA sieht man eigentlich immer "richtige" Flugzeuge. Das Problem wird für LH einerseits sein, dass mit dem Auftreten der LowCoster jetzt mittlerweile einfach der Markt für die CRJs und Co ziemlich klein geworden ist, da die langen dünnen Routen mittlerweile alle von AB, 4U und X3 bedient werden, die eine deutlich bessere Kostenstruktur haben. Daher verwendet man sie einfach vom Hub und bedient damit Strecken, die man mit größerem Gerät nicht wirtschaftlich, oder nur mit geringerer Frequenz bedienen könnte. Andererseits wird man sie wohl einfach nicht los. Der Markt für CRJs und co ist einfach ziemlich klein, da sie einfach eine "beschissene" Kostenstruktur haben. Wobei die AF Flugzeuge mit ihrer Bestuhlung ja auch nicht unbedingt der Bringer sind. Zumindest ist der A319 eine absolute Katastrophe.
Dreda Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen: Hier ein Artikel aus einer westfälischen Zeitung: Lufthansa baut Flugangebote nach München und Frankfurt kräftig aus Greven. Die Deutsche Lufthansa AG weitet ihr Angebot am Flughafen Münster/Osnabrück deutlich aus. Bereits seit Beginn des Sommerflugplans Ende März 2005 wird auf der wichtigen Direktverbindung aus der Region Münster Osnabrück in das Drehkreuz Frankfurt, das viermal täglich angeflogen wird, ein moderner Jet des Typs BAe 146 eingesetzt. Mit dem neuen Fluggerät erreichen wir eine Qualitätssteigerung für unsere Passagiere und können unser Sitzplatzangebot um rund 30 Prozent vergrößern, so Steffen Weinstok, Lufthansa-Vertriebsleiter in Düsseldorf. Ab dem 2. Mai wird auch das südliche Drehkreuz der Lufthansa, der Flughafen München, mit größeren Flugzeugen angeflogen. Das bedeutet auch hier eine Steigerung des geplanten Angebotes um bis zu 50 Prozent, so Weinstok. Wir planen mehrfach täglich große Kurzstreckenflugzeuge vom Typ Boeing 737 zwischen Münster und München zu fliegen, so Weinstok. München sei heute der modernste und wachstumsstärkste Standort der Lufthansa. Er sei auch der am häufigsten angeflogene Flughafen aus NRW. Sechs Flüge täglich gebe es von Münster-Osnabrück aus. Lufthansa-Flüge nach Frankfurt und München seien ab 99 Euro zu haben (www.lufthansa.com). Gerd Stöwer, Geschäftsführer des Flughafens Münster/Osnabrück, freut sich über das deutlich erweiterte Engagement der Lufthansa. Das aufgestockte Angebot auf den wichtigen Strecken in die beiden Drehkreuze Frankfurt und München ist von außerordentlicher Bedeutung für den Flughafen. Es verbessert die Anbindung unserer Region an die Welt. Insgesamt weitet die Lufthansa ihr Angebot aus. 177 Ziele in 73 Länder werden nun angeflogen. Mit den Lufthansa-Partnern in der Star Alliance erweitert sich das Angebot auf über 800 Zielorte in 140 Ländern. Neu aufgenommen werden zum Beispiel drei Flüge pro Woche von Frankfurt ins indische Hyderabad, drei wöchentliche Flüge von Frankfurt nach Port Harcourt (Nigeria) und ein täglicher Flug von München nach Washington. Im Vergleich zum Vorjahr wird die Kapazität damit um 1,5 Prozent ausgeweitet. Im Langstreckenverkehr werden 2,4 Prozent mehr Sitzkilometer angeboten. Dieses Wachstum auf der Langstrecke ergänzen wir durch ein vergrößertes Angebot an regionalen Zubringern. Hier spielt die Wirtschaftsregion Münster/Osnabrück eine wichtige Rolle, ergänzt Weinstok.
Gast United Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Zum vorvorletzen beitrag: ich will nicht wissen wo allitalia und air france alle mit embraer hinfliegen, das ist auch nicht viel toller ... UND wann wird Frankfurt "zwecks des Fluggefühls (find ich gut, den Ausdruck )" auf 319/320 umgestellt ?? Jetzt wo die direkten ICEs ab Münster weg sind, würd sich das wieder lohnen, besser als in die ewig verspäteten ICEs in Dortmund umzusteigen ....
NoCRJ Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 @United "Zum vorvorletzen beitrag: ich will nicht wissen wo allitalia und air france alle mit embraer hinfliegen, das ist auch nicht viel toller ... " Du willst es vielleicht nicht wissen, aber für Air France schreib ich's hier aber trotzdem mal auf (AZ keine Ahnung): Von CDG nach (ERJ, CRJ, AT5): - Aberdeen - Brest - Bilbao - Bremen - Genua - Hannover - Limoges - Ljubljana - Newcastle - Nürnberg - Pisa - Rennes - Southampton - Vigo - Verona ... 15 Städte, die aber keine Knotenpunkte des internationalen Wirtschafts- und/oder Kulturlebens sind oder sonst eine Bedeutung haben, also Nebenstrecken. LH dagegen von MUC nach (AT5, AT7, CRJ, DH3, DH4; inkl. Air Dolomiti): - Ancona - Bergamo - Bologna - Nürnberg - Paderborn - Stuttgart - Triest - Venedig - Verona - Dortmund - Genua - Graz - Leipzig - Pisa - Amsterdam - Bordeaux - Bremen - Bruxelles - Basel - Budapest - Paris CDG - Köln - Kopenhagen - Dresden - Düsseldorf - Rom - Danzig - Gäteborg - Genf - Krakau - Lyon - Marseille - Mailand MXP - Neapel - Nizza - Bukarest - Toulouse - Turin - Wien - Warschau - Breslau - Zürich - Stockholm - Belgrad - Bari - Kiev - Oslo - Posen - Bern - Bratislava - Florenz - Hannover - Prag - Zagreb ... also durchaus ein paar mehr. Das Problem ist aber nicht, dass auf so vielen Strecken RJs eingesetzt werden, das macht auf dünneren Strecken Sinn, und ich finde es toll, wie weit verzweigt das Netz der LH dank der RJs gesponnen werden kann. Mein Punkt war der oben geschilderte: die RJ-Krankheit bei der LH geht so weit, dass sie die Dinger auch zu den großen Metropolen fliegt: Paris, Rom, Amsterdam, Brüssel, Kopenhagen, Wien, Stockholm, Mailand, von einigen Orten sogar London... Damit hast Du also Deine Antwort: Du willst wissen, wohin die AF mit ihren Embraers hinfliegt? In zweitrangige Käffer. Auf den "trunk routes" setzt sie richtige Flugzeuge ein. Jemand anders schrieb, dass die RJs eben wirtschaftlicher seien. Unbestritten. Deswegen halte ich die LH ja auch für eine wirtschaftlich exzellent geführte Firma. Aber in diesem Thread ging es ja eben um den "Komfort"-Effekt, hier konkret am Beispiel der Strecke FMO-MUC. Und da sind die RJs eben eine Frechheit: man kann nicht aufrecht stehen, sie sind laut, die Sitze sind eng und niedrig (genick knickt immer weg), die Sitzlehnen so breit wie ein Streichholz, kein Platz für Handgepäck oder Garderobe, auf die Tische passt noch nicht einmal ein DIN A4-blatt geschweige denn ein Laptop - die Zeit in den RJs ist für mich immer verlorene Zeit, weil man nur eingeklemmt drinsitzt. Und auch hier gilt: die Embraers von AF sind weiß Gott kein Traum, aber die Sitze VIEL bequemer (schon mal höher), die Tische größer, man kann aufrecht stehen, und die Fenster sind nicht auf Knöchelhöhe. Das Leiden ist also nicht ganz so gross. Zusammenfassend bleibe 1) ich bei meiner Gratulation für FMO und 2) bei meinem Username und dem was dahinter steckt.
Gast United Geschrieben 9. April 2005 Melden Geschrieben 9. April 2005 Hmm, aber Paris vergleichen kann man ja auch nur mit Frankfurt, und da setzt LH grosse Flugzeuge ein. München ist ein Zweithub, was man mit keinem französischen Flughafen vergleichen kann (ich meine Lyon, Bordeaux oder Nizza sind doch nich annähernd so gross wie MUC, oder ?) und von denen fliegt auch Air France nur mit Kleinflugzeugen, sagen wir mal, LH sollte ab München London und so mit Groflugzeugen anfliegen, aber nach PAD oder Verona macht das nun keinen SInn. Das grössere Flugzeuge bequemer sind und man besser sitzen kann, das bestreite ich definitiv nicht, aber darum gehts nicht, sondern nur um die Auslastung
Gast United Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Um den Thread mal wieder nach oben zu holen, hab nämlich eben bei Amadeus nachgeschaut und gesehn das den ganzen Sommer über alle Flüge mit Jets sind, mindestens CRJs aber meistens auch mehrere 735 oder ARJ pro tag. Stimmt das und ist das ein System oder einfach nur je nach Auslastung. Auf jedenfall hat LH jetz kräftig zu DBA aufgeholt, nachdem nur noch jets fliegen und die alten EW-ATRs vorläufig weg sind (warten wir bis zum Winter !!!). Deutlich bequemer und vor allem schneller.
CL-600 Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 @United Die Lufthansa fliegt auf der Strecke FMO-MUC nur noch mit Jet (735,CRJ), was bleibt ihr auch anderes übrig im Hinblick auf dba? Bin aber auch gespannt was der Winter bringt.
Dreda Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Hat EW nicht die ATR dann alle weg? Dann lämen wohl DH4 oder halt weiter Jets.
Gast United Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Ich meinte ja auch, das doch ursprünglich erstmal nur der Mai mit Jet geflogen werden sollte, aber man hat jetz für den ganzen Sommer diese Flugzeuge eingeplant. Aber ist auch egal, das ist ein kreisgespräch.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.