FM6006 Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Quelle : http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,350174,00.html ****************************************************** FRANKFURT ZU KLEIN Lufthansa sucht neue Drehkreuze Der Frankfurter Flughafen geht bei Investitionsentscheidungen nach Ansicht der Lufthansa zu zögerlich vor. Die Fluggesellschaft will darauf auf ihre Weise reagieren - mit verstärktem Engagement an anderen Flughäfen. Abflughalle des Fraport-Flughafens: Konkurrenz aus Dubai Frankfurt am Main - "Wir brauchen mehr Wachstum, als wir hier gegenwärtig erreichen können", sagte der Beauftragte der Lufthansa für das Drehkreuz Frankfurt, Karl-Rudolf Rupprecht, am Donnerstag auf einem Luftfahrt-Kongress in der Mainmetropole. Der Frankfurter Flughafen arbeitet derzeit am Rand seiner Kapazität, eine vierte Landebahn soll 2009 in Betrieb genommen werden. Im Wettbewerb sei die deutsche Luftfahrt zurückgefallen, in London oder Paris werde doppelt so viel investiert, sagte Rupprecht. "Wir laufen der Zeit hinterher." Mit der im kommenden Jahr beginnenden Auslieferung des Großraumflugzeuges Airbus A380 könnten zudem neue Wettbewerber in den Markt drängen. Außerdem entstünden weltweit neue Mega-Drehkreuze wie etwa in Dubai. Billigflieger gefährdeten zugleich durch Direktverbindungen das bisherige Drehkreuz-System. Die Fraport als Betreiberin des größten deutschen Flughafens sieht ebenfalls Defizite. "Wir betreiben derzeit Mangelverwaltung", sagte Fraport-Generalbevollmächtigter Volker Zintel. Er gehe aber davon aus, dass Frankfurt die internationale Drehscheibe des Luftverkehrs in Deutschland bleibe. Die steigende Nachfrage könnte bis zum Bau der neuen Landebahn unter anderem mit dem Einsatz von größeren Flugzeugen bewältigt werden. ****************************************************** Ist das nicht ein Zeichen von Größenwahn bei LH? Vor allem was bietet sich als Hub-Alternative auf dem europäischen Festland an? MUC - Ausbau, Umzug nach ZRH oder gar ein Neuanfang in BBI nach dessen Bau? ich weiss nicht was die LH wirklich will. Sie muss nun 3 Hubs füttern und trotzdem will sie weiter sich auf andere Flughäfen umschauen die ich nicht sehe... Vielleicht wird ja HNN als neuer Gatway ausgebaut *lol
zonk Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Irgendwie erinnert mich das an die Hunter-Strategie der ehemaligen Swissair. Ich fände es verfrüht schon von Grossenwahn zu sprechen, sehe aber eine grosse Chance das die Lufthansa ihre Kräfte verzettelt. Zudem glaube ich, dass LH mit Frankfurt - trotz den Problemen- sehr zufrieden sein kann. Wir werden sehen, ob der Kranich bald nicht mehr aufwärts fliegt
AirMichi Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 ...wird schon werden. Wir haben in MUC jedenfalls noch jede Menge Platz für LH und Ausbaupläne ohne Ende... häppy Wachstum, AirMichi
MatzeYYZ Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 Aber was die Kapazitäten angeht auch schon am oberen Ende, von T2 und die Bahnen sind auch ordentlich ausgelastet. Und bis so etwas geplant und gebaut ist, gehen auch 2-4 Jahre ins Land.
AirMichi Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 ich schätze mal, daß das T2 zu ca. 70% ausgelastet ist, wenn man davon ausgeht, daß Nachts (0-5 Uhr) keine regulären Flüge gehen/kommen. Dann gibts noch die konkreten Pläne für den Satelliten, der in wenigen Monaten fertiggestellt werden kann. Die Gepäckförderanlage im T2 kann locker das doppelte vertragen. Die Bahnen sind nur in den Peak-Zeiten gut ausgelastet und außerdem macht es nicht soo viel aus, ob eine B767 mit 220 Paxen oder ein A380 mit 500 Paxen landet/startet. Grüße, AirMichi
Takeoff Geschrieben 7. April 2005 Melden Geschrieben 7. April 2005 mit dieser Aussage schlägt Lufthansa wohl eher 2 Fliegen mit einer Klappe: sie treiben vielleicht den Ausbau von Frankfurt voran und haben eine Ausrede parat, falls sie doch das Drehkreuz Zürich oder München intensiver nutzen als "geplant"
slowlyhh Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Ich denke nicht, dass das was mit Größenwahnsinn zu tun hat. Lufthansa ist nur zukünftig in der Lage drei Drehkreuze zu feedern, nämlich FRA, MUC und ZRH. Da kann man die Airports besser unter Druck setzen und auch mal verlagern ohne das es der LH weh tut.
Hame Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Hat die LH nicht vor einiger Zeit auch schon mal über BRU als Hub nachgedacht? Wäre immerhin die Hauptstadt Europas und ohne starken Home Carrier. Mit diesem "Gedankenspiel" könnte LH natürlich auch die ganze deutsche Politik unter Druck setzen.
Mamluk Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Es wäre schlechtes Management würden sich die Lufthanseaten nicht Gedanken machen über die Planung des Wachstums der Kranichlinie.Dass man in Deutschland fast keine grossen Infrastrukturprojekte in überschaubaren Planungsfristen durchziehen kann,ist hinreichend bekennt . ( Affentheater BBI ,keine neuen Landebahnen mehr durchsetzbar ,Fluglärmgegner, eingeengte Flugplatz-standorte usw..) Das Wachstum wird eindeutig von neuen Hubs im Ausland kommen - ich könnte mir sogar Hubs ausserhalb Europas vorstellen.Duch geândete Strategien können z.B. reine Marketing-beziehungen innerhalb der Star-alliance in Kapitalverflechtungen umgewandelt werden und damit Landerechte im Aussland erworben werden. Wessahlb nicht mit Qatar-airways einen Hub in Doha um Emirates Paroli zu bieten ? Vier oder gar mehr Hubs im Deutschsprachigen/Skandinavischem Raum sind schon Vorstellbar,wenngleich z.B. Copenhagen geographisch schon eher am Rande der grossen Verkehrs-ströme liegt. Brüssel hätte infrastrukturmässig einen tollen Airport der unterbenutzt ist, jedoch ist das politisch schlecht durchsetzbar,da SNBrussels bisher keiner Allianz beitrat und eher zu nahe an FRA und DUS liegt. Ich hätte die bankrotte Argentinische Fluglinie gekauft und einen Südamerika-hub gebaut,da man ja potenziell auch Hubs in Regionen errichten kann ,die grosse Steigerungs-raten versprechen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mamluk am 2005-04-08 10:08 ]
WSSS Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Das Hauptproblem in FRA ist die An und Abflugkapazität. Es kann halt nicht sein das man sobald nur ein Bißchen Wind ist morgens und abends nicht unter 20min Holding anfliegen kann und jedes Bäuerchen das vor 15 Jahren für einen Apfel und ein Ei Land gekauft hat jetzt gegen einen Ausbau klagt und so das ganze auf Jahre verzögern kann. Was hier an unnötiger Kohle ausgegeben werden muss, will ich mir garnicht vorstellen. Frankfurt ist von seiner Vorfeld und Bahnstruktur einfach 20Jahre hinterher. Mann muss mal überlegen was in LHR mit 2 Bahnen für ein Verkehr abgewickelt wird und ich bin in LHR nie mehr als 5 min Holding geflogen. In FRA muss was passieren aber das glaub ich auch erst wenn ich es sehe.
NUECGN Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Für eine kurzfristige Lösung stünde doch noch CGN zur Debatte: Einfach aus FRA die ganzen Langstrecken-Charter nach CGN abziehen - wäre ja praktisch so ohne Nachtflugverbot und bei der idealen Verkehrsanbindung. Und dann noch einen Teil aus MUC weg Richtung NUE - selbst in Konkurrenz zu AB - und schon hätte man zumindest ein paar Slots für LH freibekommen. In CGN gibt es immer noch das DE-Terminal das mehr oder minder ungenutzt rumsteht - früher ging doch das auch ab hier auf Langstrecke
Chris99 Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 @WSSS: LHR wickelt weniger Verkehr als FRA ab! Die Werte für 2004: FRA Platz 14 mit 477.475 Movements LHR Platz 15 mit 469.804 Movements
laluz Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 Ich denke, die DLH versucht einfach den Druck im Zusammenhang des Ausbaus von FRA zu erhöhen. Grundsätzlich ist der FraPort Deutschlands größter Flughafen, aber richtig ist schon, daß hier wenig Möglichkeiten sind. Mit dem evtl. Ausbau 2009 wäre zwar mehr Kapazität möglich, jedoch schränkt das Nachtflugverbot ein. Gleichzeitig ist FRA im internationalen Vergleich schlecht im Rennen, da hier weniger Wachstumsmöglichkeiten bestehen. Belustigend wäre ein Ausweich auf SXF, da hier alle Faktoren durchaus positiv wären, gerade was Entwicklungsmöglichkeiten betrifft. Da der T2 in MUC gerade erst errichtet wurde und mittlerweile langsam im vollen Umfang arbeitet und dokumentiert ist, stellt dieser auch eine gute Möglichkeit dar. Letzten Endes bestimmen die Gebühren, Investitions-kosten etc den Standort. Da Lufthansa auch hier aggressiver vorangehen möchte, ist dies einfach eine Sache von Angebot und Nachfrage. Alles in allem, geht es hier erstmal um ein politisches Szenario... [ Diese Nachricht wurde geändert von: laluz am 2005-04-08 12:12 ]
MatzeYYZ Geschrieben 8. April 2005 Melden Geschrieben 8. April 2005 @Chris99 Du vergisst aber dabei das LHR das ganze mit nur 2 Bahnen schaft, von zu FRA schon wieder 3 braucht. Der Nachteil ist einfach die Bahnanordnung, der Fehler ist nur schon in den 60er Jahren gemacht worden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.