Zum Inhalt springen
airliners.de

Presse-Artikel zu DTM (Auslastungsprobleme bei EW) und PAD (


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

zu DTM:

 

aus der Westfälischen Rundschau von heute, aufgeschnappt bei eddh.de:

 

Eurowings: Manager meiden den Dortmunder Flughafen

 

Düsseldorf/Dortmund. Die Dortmunder Fluggesellschaft "Eurowings" hat mit der Auslastung der Flüge von ihrem Heimatflughafen teils erhebliche Auslastungs-Probleme. Die Verbindungen nach Kopenhagen, Wien und Mailand wurden bereits eingestellt. Die Linien nach London, Paris und Zürich zählen zu den "Sorgenkindern", die "keine positive Entwicklungen" zeigen.

 

 

Zwar hätten die Urlauber inzwischen den Dortmunder Flughafen als Alternative zu Düsseldorf oder Köln/Bonn akzeptiert, bei den Geschäftsreisenden sei es aber genau umgekehrt, so Friedrich-Wilhelm Weitholz, Vorstandsvorsitzender der "Eurowings", gestern am Rande der Jahrespressekonferenz seines Unternehmens in Düsseldorf zur WR: "Auf dem Flug nach Wien hatten wir zum Beispiel durchschnittlich nur 18 Passagiere".

 

Weitholz sieht mehrere Gründe für die negative Entwicklung. Zum einen: "Es ist dem Flughafen einfach nicht gelungen, sich am Markt zu positionieren. Deshalb hat Dortmund der Schock nach dem 11. September härter getroffen als andere". Außerdem seien die Möglichkeiten, die Dortmund biete, kaum bekannt. Weitholz: "Wir haben kürzlich Reisebüro-Mitarbeiter aus Bochum eingeladen. Die waren richtig überrascht, als wie ihnen den Terminal präsentiert haben."

 

Weiter seien die Kosten für kleinere Machinen, wie sie von Regional-Flughäfen aus starten, nur unerheblich niedriger als für größere Jets. "Ein Airbus 319 mit 149 Sitzplätzen kostet nur zehn Millionen Dollar mehr als eine 50-sitzige CRJ 200. Und auch bei der braucht man einen Piloten und einen Co-Piloten", rechnet der "Eurowings"-Chef vor.

 

Hinzu komme eine fehlende Verspätungsregelung für den Dortmunder Flughafen. "25 Flüge", so Weitholz, "haben wir im vergangenen Jahr nach Paderborn oder Münster umleiten müssen, weil sie nicht mehr so spät landen durften. Solche bitteren Erfahrungen sprechen sich schnell herum. Die Reisebüros empfehlen dann lieber ihren Kunden den Düsseldorfer Flughafen."

 

Noch vor einem Jahr hielt die "Lufthansa" die Anbindung des Dortmunder Flughafens durch die "Eurowings" an die großen Knotenpunkte ihrer Allianz-Partner in Wien und Kopenhagen für den Durchbruch im NRW-Luftverkehr. Vorerst ist dieses Modell gescheitert. Trotzdem hält die "Eurowings" am Standort Dortmund fest. Alle Verbindungen, die eingestellt wurden, brauche eine Wirtschaftsregion wie das Ruhrgebiet eigentlich dringend. Und es müssten sogar noch weitere hinzu kommen. Flüge nach Birmingham, Dublin, Stockholm, Helsinki, Italien und die Iberische Halbinsel seien erforderlich, um die Region nach vorne zu bringen.

 

Langfristig, glaubt Weitholz, könne die Zahl der Passagiere auf dem Dortmunder Flughafen auf 2 bis 2,5 Millionen Menschen mehr als verdoppelt werden: "Dazu ist es aber dringend notwendig, dass sich die Einstellung der Menschen ändert. Sie müssen ein positives Bild von dem Airport haben." Immerhin habe "Eurowings" allein in Dortmund rund 800 Arbeitsplätze geschaffen.

 

Notwendig wäre daneben auch eine bessere Anbindung des Flughafens. Es sei "nicht besonders aufbauend", sich durch den Dortmunder Innenstadt-Verkehr zum Terminal zu quälen. Eine ausreichende Ausschilderung, auch bei Staugefahr, fehle genauso wie eine Anbindung ans Netz der S-Bahnen.

 

27.05.2002 Von Klaus Bröking

 

 

 

 

zu PAD:

 

via eddh.de aus dem "Patriot" (seltsamer Name für eine Zeitung):

 

Lokales / WIRTSCHAFT 28.05.2002

 

Airport auf dem Sinkflug

 

Von Januar bis April minus 15 % Fluggäste

 

LIPPSTADT. Die Flaute im Flugverkehr geht auch am Flughafen Paderborn/Lippstadt nicht spurlos vorüber. Airport-Chef Fritz Henze rechnet für dieses Jahr mit einem Rückgang um "fünf bis acht Prozent" auf gut 1,2 Millionen Passagiere. "Dieses Jahr ist für die Luftfahrt ein verlorenes Jahr", so Henze gestern gegenüber unserer Zeitung.

 

In den ersten vier Monaten dieses Jahres fiel der Sinkflug recht drastisch aus, ging die Zahl der Passagiere laut Henze um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Im Mai indes habe sich die Lage wieder etwas entspannt, werde das Minus "höchstens zwei Prozent" gegenüber Mai 2001 betragen.

 

Derweil hat sich der Flughafen-Chef von dem ursprünglich für 2002 prognostizierten Null-Wachstum längst verabschiedet. Er rechnet vielmehr damit, dass die Passagierzahl nach dem Rückgang im vergangenen Jahr um 5,5 % erneut abnimmt - auf gut 1,2 Mio. Fluggäste. Im besten Jahr seiner Geschichte (2000) erreichte der Airport 1,3 Mio. Passagiere.

 

Als Gründe führte Henze ein verändertes Reiseverhalten nach dem 11. September und die schleppende Konjunktur an. "Es werden weniger Pauschalreisen gebucht, und die sind zudem auch sehr teuer geworden." Auf die Touristikflieger ist der heimische Airport jedoch besonders angewiesen. Vier von fünf PAD-Passagieren fliegen Charter.

Geschrieben

Mit DTM verwundert es mich schon etwas, habe da auch eine bessere Entwicklung erwartet. Vielelicht sind auch auf den relativ langen Flügen die ATR nicht akzeptiert worden? Zum gleichen preis kann man die gleichen Ziele auch ab DUS im Jet anfliegen, dazu ist die Verkehrsanbindung von DTM wirklich schlecht. Die B1 ist oft gut verstopft. Zudem macht der DTM in Westfalen auch nicht bekannt. werbung sucht man hier vergeblich.

 

Bei PAD habe ich die Entwicklung schon lange vorhergesagt, die Region leidet einfach unter Überkapazitäten - PAD, FMO, DTM und auch noch HAJ für viele Bielefelder Paxe. Und der Einstieg von DTM ist Chartergeschäft wird hier in der region PAD unterschätzt, kostenlose parkplätze sind nicht alles, und das Terminal in PAD ist wirklich nicht das tollste, vor allem im Wettbewerb zu DTM.

 

Übrigens: Über den Namnen der zeitugnen in dieser region ahbe ich mich auch schon aufgeregt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-05-28 13:05 ]

Geschrieben

Diese Entwicklung zeigt auch wie absolut unnötig ein Ausbau von Kassel-Calden ist!

 

Was macht eigentlich FMO derzeit??? Auch gutes Minus?

 

Für DTM tut es mir leid, verstehe die Entwicklung echt nicht. Der Airport liegt mittem im Ruhrpott, da müssten doch solche Rennstrecken wie LON zumindest gut laufen!

Geschrieben

Es scheint wirklich am fehlenden regionalen Marketing zu liegen, weshalb DTM nicht über mehr C-Paxe verfügt. Gut, die Anfahrt ist auch nicht die beste - DTM erreicht man wohl immer noch am Besten aus der Luft. Nur in diesem Fall ist ebenfalls ein regionales Marketing gefragt, diesmal gegenüber Land, Stadt und Kommunen,um einen Ausbau der Verkehrswege zu erreichen!

 

Kann mich acuh nicht daran erinnern, DTM Werbung oder Co-Werbung DTM/EW und EW/LH gesehen zu haben, als all die neuen Strecken aufgemacht wurden. Das pure Auftauchen in einem CRS füllt noch kein Flugzeug! Das ab DTM Helsiki oder Dublin als Ziele zu füllen sind kann ich mir nicht vorstellen. Aber HAJ möchte ja auch eine Verbindung nach LAX icon_smile.gif

Geschrieben

Aufgrund der Umgebung sollte DTM eigentlich locker etliche Flieger füllen können, über CPH, VIE, MIL, ZRH etc. hinaus. Das Ruhrgebiet hat 17 Mio. Einwohner. Wenn da kein Potential ist! Und von der Stadt her dürfte DTM etwas größer als BRE sein. Und BRE hat mit einem sehr dünn besiedelten Einzugsgebiet gute 1,8 Mio. Paxe.

Geschrieben

Ich denke dass DTM wesentlich mehr Paxe aufweisen könnte wenn endlich diese blöde Nachtflugverbot aufgehoben werden würde.

Ausserdem ist da ja noch das Problem mit der runway. Sie ist an die 2000 meter lang und somit für Flugzeuge der grössenklasse a310 derzeit wohl tabu. auch die dämliche tonnenbeschränkung von 75t verhindert das Kommen grösserer Jets.

Unter diesen derzeitigen Vorraussetzungen ist es kein Wunder, dass Dortmund solche Pax Einbussen hinnehmen muss.

Geschrieben

Die Probleme bei DTM kann ich auch nicht verstehen. Der Airport ist gut ausgebaut und meiner Meinung nach auch gut zu erreichen. Da wird es PAD schon schwerer haben. Die Konkurrenz ist einfach zu gross.

Ausserdem hat EW die Linie THF-PAD-THF an CityAir abgegeben, die fliegen mit einer alten ATR von EW.

Ein Blick auf deren Webseite http://www.city-air.de sagt schon alles icon_smile.gif

 

Wer sich so schlecht verkauft, braucht sich über mangelnden PAX-Zuspruch nicht zu wundern, finde ich.

Geschrieben

Bei den starken Passagiereinbußen in PAD, können sie entgültig Platz 1 der Regios nicht mehr halten...

Geschrieben

@ V8-RBJ:

 

Das Problem ist nicht die Länge der Runway, sondern die Gewichtsbeschränkung!

Auf einer 2000m Runway können auf Mittelstrecken Flugzeuge bis zur Größe der A330-300 und Boeing 777 eingesetzt werden.

Geschrieben

@ TXLGuido

 

PAD-THF-PAF wurde von der City Air mit der SWM beflogen, meiner Meinung ist die Angströhre der Tod jeder Strecke. Und sie da: Weder im Juni-OAG noch im Online-Flugplan von PAD ist die Verbindung BER-PAD noch zu finden - offensichtlich wurde sie heimlich, still und leise eingestellt. Somit bleiben im Linienverkehr noch Nonstopflüge nach FRA, MUC, STR und DTM (!).

 

@ PaddyO

 

Soviel ich mich entsinne, hat hier niemand von HHN oder FR in diesem Thread geredet - also bring bitte auch keine Anspielungen in diese Richtung! Dieses Thema haben hier nämlich einige von uns so richtig satt. Wenn Du zu einem Thema nichts zu sagen hast, dann schweig doch einfach oder mach einen eigenen Thread auf.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-05-28 23:32 ]

Geschrieben

Ich habe mir die Homepage von City Air mal angeschaut! Einfach nur billig, billig, billig! Ganz schlecht gemacht! Sieht aus wie eine Provinzairline von der Nordsee!

Man kreuze die Homepages von OLT, City-Air und Germania, das ergibt dann die schlimmste Airline-HP im ganzen Netz!

Geschrieben

Hier noch ein Artikel zu PAD aus der Zeitung Neue Westfälische vom 28.05.02:

 

Aufwind in Paderborn

 

Eurowings: Ein Drittel mehr Passagiere

 

Dortmund/Paderborn (dpa/blo/my). Deutschlands größte Regionalfluggesellschaft Eurowings spürt besonders am Flughafen Paderborn/Lippstadt Aufwind. Die Airline verbuchte hier im ersten Quartal 2002 gut ein Drittel mehr Passagiere als im gleichen Vorjahresquartal. Im vergangenen Jahr flog Eurowings allerdings beim Betriebsergebnis in die roten Zahlen.

 

Der operative Verlust betrug gut eine Million Euro nach einem positiven Betriebsergebnis von 7,8 Millionen Euro im Vorjahr, teilte die Eurowings Luftverkehrs AG (Dortmund) mit.

 

Der Jahresüberschuss war dennoch trotz eines Rückgangs von 3,9 Prozent mit 5,6 Millionen Euro positiv. Der Umsatz wurde um 13 Prozent auf 460 Millionen Euro gesteigert. In den ersten drei Monaten 2002 sei die Zahl der Fluggäste gestiegen und liege um 26 Prozent über dem Stand des Vorjahreszeitraums, sagte Vorstandschef Friedrich-Wilhelm Weitholz.

 

Damit hebt sich Eurowings positiv von der Gesamtentwicklung ab, besonders in Paderborn/Lippstadt. Denn hier sank die Zahl der Fluggäste in den ersten vier Monaten um 14,1 Prozent auf insgesamt 283.000 Passagiere, erklärte Flughafen-Geschäftsführer Fritz Henze. Eurowings legte jedoch am Paderborner Airport um 34 Prozent auf 44.000 Fluggäste zu, wie Eurowings-Pressesprecher Karl-Friedrich Müller mitteilte.

 

Paderborn/Lippstadt schnitt nach Darstellung Henzes aber immer noch günstiger ab als vergleichbare Flughäfen. Besser hätten sich nur größere Airports mit Umsteigefunktion behauptet, da dort die Fluggäste gleich doppelt gezählt würden. Auf Grund der frühen Ostertage lagen die Fluggastzahlen im März über dem langjährigen Mittel. Dagegen rutschten sie im April wieder ab. Für Mai erwartet Henze eine deutliche Verbesserung.

 

Paderborn/Lippstadt zählt nach Aussage von Eurowings-Sprecher Müller zum westfälischen Kerngebiet der Fluglinie: „Mit den Verbindungen Paderborn-München und Paderborn-Frankfurt verfügen wir über zwei attraktive Strecken und binden damit Ostwestfalen an die Drehkreuze der Lufthansa an.“ Die Lufthansa hält 24,9 Prozent an Eurowings.

 

Insgesamt habe Eurowings von Paderborn aus 2001 deutlich mehr als 140.000 Passagiere befördert, sagte Müller. Davon seien 60.000 auf die Strecke nach München und 72.000 auf die nach Frankfurt entfallen. Müller erwartet, dass die Zahlen 2002 gehalten werden, zumal die zuvor von Augsburg Airline betriebene Frankfurter Strecke 2001 nur zu Dreiviertel des Jahres in die Eurowings-Zahlen einfloss. Eurowings steigerte 2001 die Zahl seiner Fluggäste um elf Prozent auf den Rekordwert von insgesamt 3,5 Millionen. 2002 will die 1.660 Mitarbeiter beschäftigende Airline wieder an die guten Erträge des Jahres 2000 anknüpfen. Die Flotte soll im Sommer von 50 auf 48 Flugzeuge verkleinert werden. Vorstandschef Weitholz: „Die Flotte muss deutlich produktiver werden“.

 

 

 

Dem Artikel nach scheint es EW in PAD ja recht gut zu gehen, bei genauer Betrachtung relativieren sich die Zuwächse von EW jedoch wieder etwas. So bediente EW im ersten Quartal des vergangenen Jahres noch die Strecke nach AMS, nicht jedoch jene nach FRA. Auf der neu von EW bedienten Strecke nach FRA ist das Aufkommen wohl höher als es nach AMS war, außerdem haben Kunden ex. PAD nunmehr nur die Möglichkeit über FRA und MUC zu fliegen, beide Ziele werden von EW bedient. Interessant fände ich zu erfahren, wie sich die Zahl der Linienpassagiere in PAD im ersten Quartal insgesamt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verändert hat. Augsburg Airways ist ja nicht vollwertig durch EAE ersetzt worden.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PADFlyer am 2002-05-28 19:36 ]

Geschrieben

@V8

 

Richtig teuer ist eine Webseite im Aufbau und der Konzeption. keine Ahnung was LH bezahlt hat aber gute Websites kosten heute immer noch 250.000€ Minimum.

 

Im Betrieb hängt das von der technischen Plattform und den Inhalten und dem Aktualisierungsauufwand ab. Über LH mag ich nicht spekulieren, aber 5 Mio € Betriebskosten sind m.E. da das Minimum (Personal + Technik, ohne Projekte).

Geschrieben
Soviel ich mich entsinne, hat hier niemand von HHN oder FR in diesem Thread geredet

Dann hab ich es eben grade.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...