slowlyhh Geschrieben 10. April 2005 Melden Geschrieben 10. April 2005 Die Gerüchteküche brodelt ja im Moment sehr stark, und ich möchte versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ziemlich sicher dürfte sein, dass die LX- Saab 2000 alle ausgemustert werden und ex BSL nur sinnvolle Strecken weitergeführt werden. Nun wurde auch bekannt, dass die LX-Piloten im Regionalbereich wegen "Besitzerwechsel" ab 1. 11. keinen Urlaub mehr nehmen dürfen bzw. es ist die Rede davon, dass die Embraer-Piloten bereits schriftlich davon informiert wurden, dass sie ab 1. 11. von einer anderen Gesellschaft übernommen werden. Ich denke hier im Forum gibt es ein paar Betroffene, die etwas dazu sagen können. Würde es z. B. Sinn machen, wenn LH Cityline die Embraer übernimmt oder eher Eurowings? Oder stößt LH diesen Bereich ganz ab und überlässt ihn Cirrus/Augsburg Airways, wobei letztere ja auch in naher Zukunft voll in Cirrus aufgehen soll. Nun sind eure Meinungen gefragt bzw. das entsprechende Insider-Wissen!
Stone Geschrieben 11. April 2005 Melden Geschrieben 11. April 2005 Was da genau geht konnte ich auch noch nicht in Erfahrung bringen. Ich finde die Entscheidung, die Reg-Flotte weiter abzubauen nicht klug. Gespart ist damit genauso wie verloren. Man sollte erst mal die Synergien zw. LH und LX freisetzen und dann nocmal über die Netzwerk-Bücher. Mit einer verbesserten Kostenstruktur kann dann auch das Pricing angepasst werden. Potential ist in BSL ja da (sh. Easyjet). Also muss man sehen, dass man diese Kunden behalten kann. Das Problem der Kostenstruktur kommt sicher nicht von zu hohen Pilotenlöhnen (Swiss Pilots) sondern vom exSR- Block (Marketing, Vertrieb etc). Man lese hierzu den Artikel in Facts.ch, Lohnvergleich Flugpersonal LH/LX. Was aber LX wohl aus politischen Gründen verschweigt, ist die Tatsache, dass der kränkelnde Europaverkehr nicht nur von der Regionalflotte betrieben wird. Ein A320 ist genauso leer !! Nichts desto Trotz ist eine Flottenerneuerung angesagt, denn das Durchschnittsalter ist durch die S2000 und ARJ (insb ARJ85) zu hoch. Falls es doch zu einer Auslagerung kommen sollte, ist sowohl denkbar, dass LX diese als 100% Tochter weiterführt. Dann kommt es noch darauf an, ob diese ein eigenes Management bekommt oder diese Services von LX bezieht (letzteres ist kostenmässig aber momentan noch eher ein Nachteil). Bei einem Verkauf könnte auch eine neue A/L entstehen, evtl gibts da erfahrene Interessenten?? Oder aber man integriert die Regionalflotte in Germanwings oder Cirrus Air. Dabei würde die Flottenzusammensetzung eine Rolle spielen. ARJs gibts z.B bei LH City Line, ER145 bei Cirrus. Daneben wollte LX ja die ER170/195 kaufen, die würden ebenfalls zu Cirrus passen. Ob das allerdings noch kommt ist fraglich. Schwierieg dürfte wohl die Integration der Props werden, deshalb wohl hier auch der geplante Abbau.
Fjaell Geschrieben 11. April 2005 Melden Geschrieben 11. April 2005 Frage aus Fluggast-Sicht: Was ist mit Air Dolomiti? Sie ist LH Tochter. Sie hat erfolgreich Regionalflugverkehr zwischen München und Norditalien etabliert. Sie fliegt Basel bereits an und hat auch in Wien einen Koffer stehen. Sie ist bei Kunden beliebt. Warum also noch eine Regionalfluggesellschaft? Aus meiner Kundensicht wäre eine Zusammenlegung der regionalen Aktivitäten doch sinnvoll, oder? Fjaell
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.