Zum Inhalt springen
airliners.de

FRA - BKK mit Lufthansa oder Thai in First?


raoul

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

bei unserem ersten (und wahrscheinlich auch einzigen) Asien-Trip in der First Class können wir uns aussuchen, ob wir mit LH oder Thai Airways fliegen wollen.

 

Was würdet Ihr uns raten? Auch ein Teilen (hin mit LH, zurück mit TG) wäre buchungsmäig möglich (und kostet so ziemlich dasselbe).

 

Ist es wahr, daß man auf LH-Flügen, die von Thai durchgeführt werden, nur die dort vergebenen Meilenwerte gutgeschrieben bekommt (in F wären das nur 150 % bei TG statt der normalen 300 % bei LH)?

 

Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung

(wir müssen unsere Flüge noch selber zahlen...)

 

Grüße

Raoul

Geschrieben

Hi,

 

habe gerade mit der FTL-Hotline LH-m&m in Verl (?) telefoniert und nachgefragt. Antwort (nach einigem Hin und Her und einigem Nachfragen):

 

die Meilenwerte bei LH (auf Thai) und LH (auf LH) sind gleich: in First Class 3-fache Meilen (= 300 %); allerdings gibt es bei den von TG durchgeführten Flügen (trotz LH-Flugnummer) keinen Executive Bonus (= 25 %) mehr - den gibt es nur bei LH, LOT, OS, Air Canada (wieder) und Regionalpartnern.

 

Die oben angesprochene "in First 150%"-Regel von Thai Airways gilt nur bei Gutschrift im Thai-eigenen "Royal Orchid Plus (ROP)"-Programm.

 

Das heißt also in Zukunft:

 

bei Eco-Flügen Meilen-Gutschrift auf ROP-Account, weil es da in allen Klassen noch 100 % gibt (außer bei den Billigst-Tickets innerhalb Deutschlands in T oder L-Class; da gibt es sogar null Punkte!).

Ab Biz (und erst recht in First) sollte man wirklich das m&m-Programm seiner Lieblings-Airline nutzen wegen 200 % bzw. 300 % Gutschrift statt 125 % oder 150 % bei Thai.

 

Und ich hatte mich schon so gefreut, mit dem einen Biz-Flug nach/von BKK endlich den Gold-Status bei ROP zu erreichen und in Zukunft auch bei domestic-Flügen mit Thai in Thailand die TG-Lounges benutzen zu können (da hilft die FTL-Card von LH oder anderen *A-Airlines nämlich leider überhaupt nicht weiter).

Das kommt daher (sagten mir die Damen in Chiang Mai und Phuket, wo ich es probiert habe), daß Lufthansa die Thais mit Silver-Status in ROP nicht in die Lounges läßt.

 

------------------

 

Trotzdem noch unsere Frage: ist die First Class von TG wirklich um so viel Klassen besser (wie manche behaupten) als die First von LH?

 

Grüße

Raoul

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raoul am 2005-04-11 16:18 ]

Geschrieben

Also wenn ich mir so die Bilder bei A.net angucke, macht die LH First einen besseren Eindruck auf mich, rein von Optischen her. Wie das mit dem Persönlichen Service aussieht, so kann ich nix dazu sagen.

 

TG B747-400 First

http://www.airliners.net/open.file/679434/L/

 

LH B747-400 First

http://www.airliners.net/open.file/654402/L/

 

 

Das mit den Prozenten für die Klassen ist immer so eine Sache.

Man muss es mal so sehen, wieviele Punkte/Meilen brauche ich um einen Status zu erreichen.

 

Beim Thai ROP-Programm sind das für den Silver Status 10.000 bzw. 15000 Meilen, gegenüber 50.000 Meilen bei M&M, fliege ich einmal Thai nach Asien ist mir der Silver Status sicher, während ich bei LH noch einiges dafür fliegen muss, insbesondere in der Eco.

Für den Silver Status sind es bei ROP 50.000 bzw. 80.000 Meilen, fliege ich also viel Eco und etwas Biz, bin ich auch bei Thai wieder deutlich besser aufgehoben, während das bei M&M schon wieder 150.000 Meilen sind.

 

Fliege ich also nur Eco, komme ich mit ROP schneller zum Status.

 

Ein gutes Rechenbeispiel ist wie ich finde Vancouver, weil es so einfach zurechnen ist.

Ein Weg 5011 Meilen. 10022 Hin und Zurück.

Bei Thai habe ich da schon den Silver Status, während ich bei der LH noch 5 mal die Strecke Hin und Zurückfliegen muss.

Sobald ich aber den Gold haben möchte, sieht es schon anders aus, fliege ich First, sind es bei M&M 30066 Meilen, während es bei ROP nur 15033 sind.

Bei M&M brauche ich rechnerisch nur 4,989 Flüge um Senator zu werden, bei Thai sind es dagegen schon 5,321 Flüge (wenn man 80.000 Meilen zu Grunde legt, wegen dem Folge Jahr, welches man brauch um sich immer wieder zu Qualifizieren.)

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2005-04-11 20:01 ]

Geschrieben

habe beide flüge schon oft mit beiden arilines in F gemacht.

 

den meilen nach, nimm LH.

 

was den rest betrifft, bevorzuge ich, um es kurz zu machen, LH. ich gebe aber zu, es mag eine geschmackssache sein.

wenn man alleine reist, ist TG evtl. sogar leicht im vorteil durch das sitzkonzept. auch gibt TG mehr geld für wein und champagner aus als LH. wenn die reise zu zweit ist, ist LH gemütlicher. die weine sind billiger aber m.e. besser, das essen ohne ist ohne frage bei LH besser. beim service kann man jeweils glück oder pech haben, im schnitt ist LH besser.

 

daher, wenn es geht, nimmt doch LH hin (dann bist du wenigstens pünktlich im urlaub icon_smile.gif ) und TG zurück.

Geschrieben

gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht mit den ganzen Star Alliance Members Status Anforderungen, d.h. wieviele Meilen man für Silver/Gold beim jeweiligen Programm braucht und welche Vorteile man davon hat?

Das einzige was ich hab is ne Übersicht Gold Status von AC, ANA, Asiana, LH, Air New Zealand, SAS, United, US, Varig.

Geschrieben

Hallo,

 

auf einen für mich wichtigen Punkt möchte ich beim Vergleich der verschiedenen Meilenprogramme der Star Alliance noch hinweisen, der erstaunlicherweise kaum erwähnt wird:

 

Der Nutzen des Silver Status, in Abhängigkeit von den bei den Flügen genutzen Airlines.

 

In M&M ist die Schwelle für Silver (FTL) mit am höchsten und somit schwer zu erreichen. Aber, jemand, der wie ich viel Eco innereuropäisch und auch ein paar mal interkontinental fliegt, hat fast nichts vom z.B. Royal Orchid Plus Silver.

Ich kann die ganzen Business- bzw. FTL-Lounges der LH in Europa nicht nutzen, ebensowenig wie den Businessclass Check-In oder Spielereien wie Check-in per SMS. Auch so nützliche Dinge, wie meist einen bestimmten Platz im Flugzeug reserviert zu bekommen, fällt weg. Oder auch - für mich recht wichtig - die Möglichkeit der Upgrades.

Als Privatreisender habe ich nicht viel von Wartelistenpriorität des Star Alliance Silver Status, da ich noch nie versucht habe, in einen ausgebuchten Flug zu kommen.

Wenn ich dann mal gen Asien aufbreche, dann habe ich natürlich was vom Royal Orchid Plus Silver, weil ich dann natürlich bevorzugt Thai fliegen würde. Aber von Europa aus sind die Routen der Thai naturgemäß stark beschränkt. Jetzt mal beispielhaft mit Thai durchgespielt, gilt natürlich für jedes Star Alliance FFP.

 

Natürlich sind diese Dinge stark vom persönlichen Flugprofil abhängig. Und wenn man den LH FTL Status sowieso nicht erreicht, auch wieder unerheblich. Oder auch sogar vorteilthaft, wenn man sowieso nie LH fliegt.

 

Selbst bei Star Alliance Gold gibt es da ja noch einige Vorteile, die den Statuskunden der jeweiligen Airline vorbehalten sind.

 

Ich bin nur erstaunt, dass diese Überlegungen fast nie bei den Vergleichen der Stati der einzelnen FFP auftauchen. Vielleicht, weil sie sehr stark von den Vorlieben der jeweiligen Person abhängen.

 

Grüße, Carsten

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CarstenS am 2005-04-11 23:06 ]

Geschrieben

Hi, Carsten und alle anderen, die sich dieses Themas angenommen haben: Vielen Dank!

 

Für meinen Teil habe ich jetzt schon die Entscheidung getroffen: in Eco sammel ich weiter in Thais ROP, weil es da (auf Thai-Maschinen) noch 100 % in allen Buchungs-Klassen gibt und auf LH/OS-Gerät mindestens dieselben Meilen, die LH auch vergibt (S / W: 50 %, aber Null bei T und L!).

 

In Biz und First (falls sich das mit der TIP-Connection noch bewerkstelligen läßt) werde ich bei LH sammeln; ROP nur, wenn Meilengrenzen zum Gold-Status erreicht werden können - Silver lohnt sich da ja wirklich nicht, weil nicht einmal in Thailand Lounge-Zutritt gewährt wird (nur mit TG-Gold-Status, was aber dann anscheinend bei LH-Sen-Lounges wieder nicht als "echter" Gold-Status anerkannt wird ???).

 

Sehr kompliziert...

 

Grüße

Raoul

Geschrieben

Eine Übersicht über das Meilensammeln mit allen Miles & More Airlinepartnern findet ihr hier: http://portal.miles-and-more.com/cdautils/...edia_304676.pdf

 

Ich würde FRA-BKK-FRA auf beiden Strecken ohne viele Überlegung LH in F wählen, solltest Du Dich für TG entscheiden, dann kannst Du in BKK den Limo-Service nutzen: http://www.thaiair.com/Travel_Destination_...al_transfer.pdf . LH bietet in F das FCT bzw. Loungen, die deren F-Pax und HOC Circle Mitgliedern vorbehalten sind.

 

Was die Wahl eines Vielfliegerprogrammes (FFP) betrifft, stellt sich meiner Ansicht nach zunächst die Frage, mit welcher Fluggesellschaft jemand hauptsächlich fliegen will. Es zeigt sich nämlich immer wieder, dass es vorteilhaft ist (zB Verfügbarkeit von Flugprämien, Promotionen, Wartelistenpriorität) bei der Gesellschaft Statuskunde zu sein, die das FFP betreibt. Ebenfalls wichtig ist ob jemand vornehmlich versuchen will (Flug-)Prämien zu maximieren (die dann auch verfügbar sein sollen) oder einen möglichst hohen Status anstrebt.

 

Was in der bisherigen Diskussion meiner Ansicht nach noch ein wenig unterbelichtet geblieben ist, sind diese Faktoren:

 

1. Wie bedeutend ist der Preis bei der Kaufentscheidung eines Tickets in der Holzklasse?

Beginnend mit SQ gehen mehr und mehr Fluggesellschaften dazu über, das Sammeln von Meilen bei Tickets, die in den günstigsten Klassen gebucht werden, stark zu minimieren. Wer auf gerne auf „Schnäppchenjagd“ geht und insbesondere in die USA fliegt, ist derzeit mit Mileage Plus von United sehr gut bedient. Hier gibt es die volle Meilengutschrift in allen Buchungsklassen, wer 50K EQM/Jahr erreicht, bekommt auf allen UA durchgeführten Flügen einen 100%igen Bonus (gilt auch auf Transatlantikflügen mit LH) und sitzt mit ziemlicher Sicherheit in Economy Plus.

 

2. Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Flugprämien aus?

Vielfach wird übersehen, dass die Fülle an Meilen auch sinnvoll ausgegeben werden wollen. Daher ist es wichtig, nicht nur auf die Qualität des Programmbetreibers zu achten sondern auch darauf zu schauen, bei welcher Fluglinie ich meine Flugprämie einlösen will. Beispiel: Wer gerne SQ fliegt, hat es mit Krisflyer leichter, dafür ist die earn/spend ratio nicht besonders überzeugend.

 

3. Wie steht es mit der earn/spend ratio aus?

Die lukrativsten Prämien finden sich üblicherweise „up front“ in der Langstrecke. Daher ist es sicher klug, nicht nur zu schauen, wie viel Meilen man sammeln kann (leider wird häufig die Möglichkeit der Promotionen nicht mit in die Entscheidung einbezogen), sondern auch was die gewünschte Prämie kostet. Da Miles & More den Schwerpunkt auf Biz/First und Full Fare Y Tickets legt, sind awards in M&M relativ teuer und daher für Käufer von „Schnäppchentickets“ nicht besonders attraktiv.

 

4. Bei welchen Partnern kann ich außer auf Flügen noch Meilen sammeln?

Wer in Deutschland seinen Lebensmittelpunkt hat, kann an Miles & More nur schwer vorbei. Es ist mittlerweile relativ leicht geworden, Meilen am Boden zu sammeln (zB Zeitschriftenabos, Payback- & Kreditkarte) die einem recht schnell zu einer Flugprämie bringen.

 

5. Welche quantifizierbaren Vorteile sehe ich als Statuskunde?

Es scheint in der Natur vieler Zeitgenossen zu liegen, sich auch in der Farbe einer Plastikkarte von anderen unterscheiden zu wollen. Ich bin daher überzeugt, dass jeder der nicht nur nach Symbolen giert (Stichwort: „Ich bin Senator!“), einen genauen Blick auf die publizierten Vorteile zu werfen (hauptsächlich am Boden), bevor man für das Erreichen eines bestimmten Status zusätzliches Geld ausgibt. Grob gesprochen stellt sich die Statusfrage vor allem für jemanden der Tickets für die Holzklasse kauft. Wer Biz Tickets kauft, genießt doch auch am Boden ohnehin Vorzüge!

Wer seinen Wohnsitz bei M&M außerhalb Deutschlands anmeldet, benötigt jedes zweite Jahr 35K Statusmeilen, eine Anzahl, die für jemanden, der gerne fliegt, erreichbar sein sollte. Ein Beispiel: ATH-FRA-HKG-FRA-ATH auf LH in D kostet auf http://www.lufthansa.com € 1.794,20 (fare: € 1.629,--). Ein M&M Statuskunde sammelt bereits 30.596 M&M Meilen (Ein Biz-Prämienticket Europa/Zentralasien kostet 120K Meilen, dh jeder 5. Flug kostet die Taxen).

 

6. Was helfen mir ein paar Meilen in vielen FFPs?

Bei M&M Meilensammlern kommt insbesondere seit der Programmänderung zum 1.8.2004 oftmals der Gedanke, bei innereuropäischen LH Flüge in den Buchungsklassen T & L Meilen in anderen Programmen zu sammeln. Geht davon aus, dass LH in naher Zukunft alle noch bestehenden Schlupflöcher schließen wird und wir hier nur mehr in M&M 125 Meilen/Segment sammeln können. Wer nicht extrem viel fliegt, sollte meiner Ansicht nach genau überlegen, welches FFP auf sein Flugverhalten zugeschnitten ist und sich dann darauf konzentrieren. „Orphan Miles“ bringen meist nicht viel.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Patron am 2005-04-12 09:50 ]

Geschrieben

Hi,

da hast Du natürlich recht - aber ich meinte die ROP-Meilen, die bisher auf Thai-Gerät immer mit 100 % gebucht worden sind.

Ab 1.6. nun ebenfalls nur 50 %. So versteh' ich die Regeln jedenfalls...

 

Grüße von Raoul

Geschrieben

Hi, Patron,

 

tatsächlich hatte ich mich bisher auf die Bedingungen der Thai Airways verlassen, wo es ja immer noch heißt

 

"On all THAI operated flights, for paid travel in all booking classes, you earn the actual miles flown, plus additional class of service miles. For THAI flights less than 500 miles in distance, you earn a minimum of 500 miles"

 

Und - bis zu Deinem Link (Danke) - hatte ich geglaubt, daß sich die VW-Regel auf *A-Flüge bezieht, wenn man Meilen im ROP-Programm sammelt und auf Thai ab 1.6. nur 50%. Nur finde ich den entsprechenden Link nicht mehr; ist ja auch egal, weil Du's so schön erklärt hast.

 

Grüße

Raoul

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...