L1011Tristar Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Mich würde mal interessieren, welchen deutschen Airlines es so schlecht geht, daß sie bald den Betrieb einstellen müssen! Gibts da Kandidaten? Ich denke mal so an HHI, ST, evtl. YP, City-Air, LGW und OLT! Ich denke einige von denen werden die derzeitige Luftfahrtkrise nicht überleben.
ATmstein Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 ST und DI haben meiner Meinung nach am wenigsten Chancen. YP, EA und CIG werden wahrscheinlich auch Probleme haben, aber vorerst bestehen bleiben. Für HHI, HE, OL sehe ich eigentlich ganz gute Chancen.
LH1696 Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Luftfahrtkrise? Naja, ich denke wir haben das schlimmste schon überstanden. Derzeit sehe ich eigentlich keinen Grund von irgendwelchen Pleiten in Deutschland zu reden: YP und LT haben Bürgschaften erhalten. EAE, OLT, CityAir füllen die Lücken von EW/LH auf. Das Liniengeschäft von ST jedoch ist meiner Meinung nach in diesem geringen Umfang nicht überlebensfähig (Stichwort: easyJet/dba).
Gast Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Bei DI siehts eigentlich ganz gut aus, das eigene neue Konzept schlägt richtig gut an (bin eigentlich kaum mehr unter 110 Paxen geflogen) und dann gibts ja noch die Kaufoption von U2. Gerüchteweise sollen sich auch andere Airlines für DI interessieren falls U2 abspringt. Was ST angeht kann ich nicht viel sagen, allerdings sind die angebotenen Frequenzen für eine Airline viel zu wenig, ausserdem gibt es kein wie auch immer geartetes Yield-Management. Andererseits fliegt ST ja auch noch im Chartermarkt, und wie der aussieht kann ich auch nicht einschätzen. Generell ist das Umfeld aber nicht einfacher geworden. Für einige Nischenanbieter wie LGW und OLT gibt es sicherlich einen Platz solange LH nicht auf diesen Strecken anfängt zu konkurrieren. Auch EAE scheint derzeit recht gut zu laufen. Denti
Gast Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Ich würd auch sagen, das die Krise sich dem Ende zuneigt und das das Schlimmste schon überstanden ist.Deshalb sag ich mal so:Alle die bis jetzt überlebt haben, werden dann wahrscheinlich weiterleben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Frankie am 2002-05-28 18:51 ]
728JET Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 OLT wirds aus meiner Sicht langfristig nicht schaffen wenn man nicht was in der Flotte ändert. Geht bei denen jemand mit einem kleinen Jet auf die Strecken (z.B. der 328JET) können die ihre Metroliner vergessen, da satteln alle Paxe sofort um. Die haben den Fehler gemacht und sich auf den Einsatz der Metros fixiert die nun alles andere als beliebt sind. Mit der J31/32 könnte man eher was werden, auch die S340 könnte durch die J41 ersetzt werden. HE fliegt nur Nischenmärkte und auch die Do 228 ist nicht zu unpopulär auch wenn die J31/32 wohl mit der Zeit eine bessere Wahl sein wird, man sieht es am Erfolg von Eastern Airways aus UK. EAE ist eine Möglichkeit, ich selber würde zusehen ob ich nicht die ATRs durch kleine Jets ersetzen kann um den Pax-Appeal zu steigern. Allerdings habe ich gehört das dort eine potente Gruppe hintersteht. Das bringt mich insgesamt zu der Frage: glaubt ihr das in Deutschland noch Raum für einen weiteren Regionalcarrier mit RJs ist? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 EAE halte ich für einen guten Pleitekandidaten. OLT nutzt seine Wachstumschancen nicht, aber die Inselverkehre werden immer bleiben, also maximal nur eine Schrumpfung. HE wird irgendwann keine Nieschen für die 228 mehr finden, die sich bedienen lassen. Der Passagier will heute mehr. CityAir sollte m.E. schnell von den Metros weg. ST muß sich schnell für eine konsistente Strategie entscheiden, sonst sind sie in 3-4 Jahren weg........... Das LH wegen der Konkurrenz von FR aufgeben muß halte ich für unwahrscheinlich, Paddy
L1011Tristar Geschrieben 28. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Stimmt, an EAE hatte ich gar nicht mehr gedacht, die halte ich auch für einen Pleitekandidaten, aber mit besseren Chancen als ST, OLT, City-Air und HE!
Gast Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Tja...aber was sind denn die Alternativen zu den Metros und den DO228? Die J31 und J41 sind nicht unbedingt die zuverlässigsten Flugzeuge, die jemals gebaut wurden. Die EMB 120 bietet keine wirklichen Innovationen Die Dash 8 und ATR und sämtliche Jets sind für HE und OLT sicherlich auf ihren Nischenmärkten zu groß. Ganz zu schweigen, dass die Jets nur begrenzt auf einigen Flughäfen einzusetzen sind. Bleibt eventuell noch die Beech 1900 - das war's aber dann auch schon. M.E. geht der Trend bei de Herstellern zu sehr dahin, vollkommen auf Jets zu setzen. Der Markt von 10-30 Sitzern läuft Gefahr vernachlässigt zu werden. Was die Airlines angeht glaub ich nicht dass man sagen kann, dass auch nur eine dieser Airlines kurzfristig die Luft ausgehen wird. EAE bekommt auf einigen Routen Unterstützung von den Wettbewerbshütern City-air expandiert, allerdings nicht so aggressiv, das es gefährlich werden könnte. OLT überlegt sich dreimal, ob sie sich neues Fluggerät zulegen sollen - die DO fleigt für Airbus nach Toulouse, dürfte also auch eher sicher sein... HE ist immerhin ein Ausbildungsbetrieb und hat auch noch Charter- und Inseldienste als As im Ärmel... Gut, ob es die DBA in der jetzigen Form auch 2003 noch geben wird ist zugegebenermaßen ungewiss...und auch bei ST kann ich die Lage nicht wirklich einschätzen...
TXLGuido Geschrieben 28. Mai 2002 Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Ich möchte hier noch zwei neue Airlines mit einbringen, die bisher noch nicht genannt wurden: Cirrus Airlines & Augsburg Airways Für Augsburg Airways sehe ich grössere Probleme als für Cirrus, da deren Flotte grösser ist und sie wesentlich mehr von der LH abhängen als Cirrus. Die scheinen mir mit ihrer eher kleinen Flotte von DO328 und div. kleinen Chartermaschinen auch gut für den Business-Charter gerüstet. Ausserdme fliegen Sie zur Zeit die Routen Tempelhof-Mannheim sowie Hamburg-Mannheim, welche meiner Meinung nach auch ohne LH-Flugnummer profitabel wären. Was denkt Ihr ?
L1011Tristar Geschrieben 28. Mai 2002 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2002 Augsburg wird überleben, die verkleinern gerade die Flotte und streichen alle unrentabelen Strecken ab AGB! Außerdem arbeitet man gerade mit LH an einer neuen Strategie. Angeblich fliegt AugsburgAirways dann komplett für LH und tritt am Markt auch gar nicht mehr selbständig auf, sondern nur noch als TeamLufthansa (genau wie die ContactAir aus Stuttgart). Cirrus wird ganz sicher überleben. Die haben auch nur 6 oder 7 "große" Flugzeuge wie Do328, DH8-100 und -300 sowie E-145. Der Rest setzt sich aus Businessfliegern zusammen. Cirrus Airlines ist hochprofitabel, da sämtliche Strecken schwarze Zahlen schreiben, man eine Flugschule betreibt und Deutschlands größter Businessflieger ist. Man konzentriert sich auch auf wenige Strecken, die wie gesagt hochprofitabel sind (wie SCN-THF und Mannh.-THF) oder für die man Subventionen bekommt (RLG-MUC). Auch deren Homepage macht was her, nicht wie City-Air...
TXLGuido Geschrieben 29. Mai 2002 Melden Geschrieben 29. Mai 2002 da kann ich dir nur zustimmen was Cirrus angeht. Wenn das mit Augsburg so stimmt, finde ich das eine gute Strategie. Als TeamLufthansaMember werden sie sich sicher eher am Markt behaupten können als alleine.
Nosig Geschrieben 29. Mai 2002 Melden Geschrieben 29. Mai 2002 NFX, guter Punkt mit den oft zu großen neuen Regionalflugzeugen. Glaube auch, die Turboprops sollte man nicht unterschätzen, besonders bei den Kosten. Die Metro ist aber schon extrem eng für die Passagiere.
AvroRJX Geschrieben 29. Mai 2002 Melden Geschrieben 29. Mai 2002 Neben der Beech1900D(!) als Alternative zur Metro gibt es mit der Brasilia und der Saab340B zwei preiswerte, gebrauchte Muster im Markt von denen es zahlreiche angebote gibt, sowohl preislich als auch was Ausstattung und "Abnutzung" betrifft. Gerade aus den USA gibt es wahnsinnig viele Saab340 von AA, BEX usw. Jetzt wo Embraer ein funktionierendes Servicezentrum in Europa hat, würde ich die Brasilia sofort für eine Neugründung wählen (wg. Geschwindigkeit).
ATmstein Geschrieben 29. Mai 2002 Melden Geschrieben 29. Mai 2002 Saab 340 und Embraer 120 sind aber keine 19-Sitzer mehr. Das es genügend auf dem Markt gibt, stimmt natürlich, aber für beispielsweise HE wären diese Muster schon zu gross. Bei OLT/city Air sieht das schon anders aus.
728JET Geschrieben 29. Mai 2002 Melden Geschrieben 29. Mai 2002 Die EMB-120 halte ich für eine schlechte Idee, zu wenige Operatoren in Europa und doch ein sehr konventioneller Prop. Also kaum Back-Ups in Europa. Die Saab 340B ist da schon eine bessere Wahl, auch wenn diese nicht mehr gebaut werden. Der CS soll gut sein, auch gibt es relativ viele Maschinen diesen Typs in Europa was die Wartung potentiell vereinfacht. Die Beech 1900D halte ich für denkbar ungeeignet, zum einen entsprechen die Kosten denen einer Saab 340A, zum anderen soll die Linie in nächster Zeit wohl eingestellt werden. Nicht benannt wurde bis jetzt die Do 328 TP, ist zwar der schnellste und komfortableste Prop, aber auch der teuerste. Zudem ist die Zahl der verfügbaren Maschinen gering und die Leasingraten hoch. GRuß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.