cat Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 [18.04.2005/15:02] Helmut Mokosch wird neues Mitglied der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Express. Der 54-jährige Diplom-Kaufmann kommt von Germanwings, wo er seit 2002 als Senior Vice President Network Management arbeitet. Der Wechsel zu HLX soll »spätestens im Spätsommer« erfolgen. Mokoschs Aufgabenbereiche sind das Netz- und Yield-Management.
ATN340 Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Sieh an, sieh an, jetzt holen Sie sich einen der Strippenzieher von 4U. Dann dürfte HLX bald etwas zu 4U aufschliessen Bei HLX musste was passieren, das Unternehmen wurde für einen CEO zu gross, da musste schon längst ein Stellvertreter / gleichberechtigter Partner her. Von HF-Seite sage ich mal, dass ist die Reaktion auf den schlechten Auftritt von Keppler&Co kürzlich bei Plusminus.
cat Geschrieben 18. April 2005 Autor Melden Geschrieben 18. April 2005 @ATN340 ich glaube, hier vermischst Du etwas. Es war von vorne herein klar, dass man Kurth ersetzen würde. Das hat die TUI mehrfach bestätigt. Insofern hat das nichts mit Kepplers TV-Auftritt zu tun. Man muss aber klar sehen, dass hier einer der Erfolgsfaktoren von 4U geholt wird, insofern dürfte man in Zukunft stärker mit HLX rechnen
ATN340 Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Dass Sie jemanden von 4U holt hat in der Tat was mit Erfolgsfaktoren abwerben zu tun, und dient de facto der (Ver)stärkung des Teams. Aber dennoch, nach der "Pleite" bei Plusminus war klar, dass keppler für solche Aufgaben nicht geeignet ist, da war dringender Handlungsbedarf. Eigentlich hätte schon zu Kurth's Zeiten da ein zweiter Mann hingehört, aber dass hat 4U ja auch nicht viel besser gemacht MfG
Sabo Geschrieben 19. April 2005 Melden Geschrieben 19. April 2005 Meint ihr denn das ist es schon gewesen? Hat die TUI dafür einen Headhunter beauftragt, der einen "großen" Airliner holen sollte, der Charisma hat? Es wurde sogar mal überlegt, den Teckentrup abwerben zu wollen(für den Fall, dass er nicht Nachfolger des TOC Geschäftsführers Beeser am Ende des Jahres wird), scheiterte jedoch daran, dass man ihm hätten einen Vorstandsposten innerhalb der TUI anbieten müssen und das lässt das Machtgefüge im Konzern momentan nicht zu.
Marobo Geschrieben 19. April 2005 Melden Geschrieben 19. April 2005 Ich bin mal gespannt, was das für Auswirkungen bei HLX haben wird. Wie ich schon schrieb halte ich HLX bisher für den großen Verlierer in CGN gegenüber 4U. 4U ist inzwischen deutlich größer in CGN und hat das wesentlich attraktivere Netzwerk, auf dem man auch zahlungskräftige Kundschaft hat. Sicher ist HLX etwas stärker in der Fläche, aber wer zahlt richtig viel Geld, um zu den überwiegend doch eher unattraktiven Flugzielen von denen zu kommen? Gerade im Bereich Netzwerk und Yield muss sich m. E. etwas tun. Auf meinem Flug NCL-CGN vor einer Woche waren an einem Sonntag Nachmittag zum Beispiel nur rund 50 Personen. Natürlich ist dies nur eine Momentaufnahme, aber man wird ja bald an den CAA-Zahlen sehen, wie die Strecke läuft. Ich denke nicht allzu gut.
Asterix Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Na ja, wie sie ihn abgeworben haben, sollte iegentlich wurscht sein. Viel interessanter wird, was man bei TUI aus strategischer Sicht überhaupt mir HLX vor hat. Grund: HLF und AB werden sich weiter verzahnen. Innerdeutsch sind beide äußerst schwach, um sowohl im loco-Sektor als auch in Konkurenz zur LH zu bestehen. Mich würde es daher nicht wundern, wenn HLX bei dba/gexx eingemeindet wird....und in einigen Jahren aus der Truppe dba/gexx/hlx & hlf/ab ein neuer european player entstünde...mit respektablen Zahlen: z.B. für 2004 insgesamt ca. 29 Mio. Paxe! (ohne niki)
ATN340 Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Da gehe ich absolut d'accord mit dir Asterix, ich vermute schon lange dass wir mittelfristig eine "Allianz deutscher LCC" gegen LH/4U und EZY/FR haben werden. Dass ist auch die einzige Möglichkeit, sich vernüftig im Markt zu positionieren, kartellrechtliche Absprachen sind ja bekanntlich verboten aber niemand kann AB/DBA/GMI/HF-Konzern eine strategische Allianz "Fly Germany" verbieten, in der die Strecken klar verteilt sind. So spekulatiusmässig: ->HF für alle Mittelstrecken auf Kanaren,Ägypten etc. also mehr oder minder klassischer Ferienflieger ->AB für europ. City-Strecken und als "Kapazitätshilfe" für HF z.B. auf die Balearen ->DBA/GMI/HLX primär für innerdeutsche Strecken, evtl. vereinzelt ebenfalls als "Kapazitätshilfe" für AB/HF Regards
Focus Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @ATN340 Ich glaube nicht, dass sich HLX auf innerdeutsche Strecken konzentrieren würde sondern sich mit ihrem Preismodell in direkte Konkurrenz zu FR und 4U begibt.
Asterix Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @focus: Ich würde sogar noch weiter gehen. Ich glaube nämlich das HLX als Name und Gesellschaft verschwinden wird und zu dba wird.
ATN340 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Soweit wollte ich mich extra nicht aus dem Fenster lehnen, aber wenn du meine Gedanken lesen kannst sage ich offen, ich teile deine Ansicht Die Flieger kommen eh (fast) komplett von GMI, GMI dürfte bessere Kostenstrukturen haben als HLX und daher würde es Sinn machen, auf Basis einer GMI die DBA zu stärken und dabei eine Marktbereinigung in Form eines einheitlichen Brandings aller Beteiligten Airlines durchzuführen (vgl. GEXX/DBA). Dabei würde ich der DBA auch die meisten Chancen einräumen, da der Name für günstige zuverlässige Linienflüge steht und sicherlich als Konkurrenz zu LH die besten Chancen hätte Dass bedeutet wohl Byebye HLX [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2005-04-21 14:20 ]
cat Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 @asterix + ATN340 Ich glaube, Ihr seid etwas vom Fusionswahn gepackt. Warum sollte HLX mit der DBA zusammengehen ? Die DBA ist eine finanziell kranke Airline und Herr Bischoff hat auch bei Gexx seine Unfähigkeit bewiesen. Ob die überleben, ist doch gar nicht sicher, zumal die Lufthansa sich das Spiel auch nicht mehr lange ansehen wird. Auch muss die DBA erstmal beweisen, dass sie mit den Gexx-Fokker ein vernüftiges Geschäft machen kann. Für mich sind die der nächste Aussteiger aus dem Markt. Ich glaube eher, dass die TUI Hapag-lloyd flug auflösen wird und alles unter dem low cost Geschäft ansiedeln wird. Das ist schliesslich (auch von der Kostenseite) die Zukunft.
cane24 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 <Ob die überleben, ist doch gar nicht sicher, zumal die Lufthansa sich das Spiel auch nicht mehr lange ansehen wird.> Die Vermutung hat Wöhrl wohl auch. Im Bordmagazin von März beschreibt er, dass im Zuge der jüngsten Expansion die Zeiten in denen die dba von LH in Ruhe gelassen wurde wohl vorbei sind und dort massiv an Gegenstrategien gearbeitet wird. Anzeichen dafür seien Preis-und andere Aktionen sowie vor allem Germanwings, mit denen man einen Pfeil nach dem anderen aufs dba-Streckennetz setzt. Ausserdem appelliert er an die Loyalität der Paxe, nicht immer auf den billigsten Preis der Mitbewerber zu schauen... Bin mal gespannt wie das alles in 2 Jahren aussieht, wer mit wem fusioniert, wer übrig bleibt usw...
ATN340 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Du beschreibst genau dass was ich befürchte: ALLEIN kann keine DBA/AB/HF bzw. HLX gegen den LH-Verbund antreten. Nur durch eine Allianz kann man sich gescheit wappnen Daher gibt es für die Zukunft nur 2 Szenarien: 1. Die Nicht-LH Airlines schaffen eine gemeinsame Grundlage wie sie strategsich koordiniert arbeiten wollen (Ob dass dann in einer Allianz oder gar Fusion endet sei mal ausgeklammert) 2. Einer nach dem anderen kontaktiert den Insolvenzverwalter, und wir enden in französischen Verhältnissen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.