Zum Inhalt springen
airliners.de

Fusion US Airways - America West?


Sabo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die beiden Mega Carrier US Airways und America West Airlines verhandeln nach einem Bericht des angesehenen „Wall Street Journal“ über eine Fusion. Demnach kämen die siebt- und die achtgrößte US-Fluggesellschaft zusammen.

 

Mit gemeinsam vier Hubs – Phoenix, Philadelphia, Charlotte und Las Vegas – könnten die beiden Unternehmen ein nahezu flächendeckendes Flugnetz im Süden und Osten der USA bieten.

 

fvw.de

Geschrieben

Sehr interessant, jedoch ist ja bereits vor Jahren eine Fusion zwischen US und United gescheitert, weshlab ich dies zunächst etwas skeptisch sehe.

Jedoch würden die Flotten der beiden Airlines gut zusammenpassen. Vorallem America West hat eine sehr harmonische Flotte und fliegt ja inzwischen überwiegend Maschinen der Airbus 320 Familie.

 

US Airways hat ja bisher auch ausschließlich Kurz- bzw. Mittelstreckenjets dieses Typs bestellt und eingeflottet, denn von Boeing 737NG ist ja bisher keine Spur.

 

Auch die Streckennetze würden sicherlich gut harmonieren, da US Air ja ein sehr dünnes Netz im Süden hat und hingegen im osten stark vertreten ist. Genau umgekehrt im Fall America West.

Aber ich frage mich ob United damit so ohne weiteres einverstanden ist...

Geschrieben

Schon interessant. Allerdings gibt es einige Hürden (finanzielle und sonstige).

 

Was ist unter "Süden" zu verstehen? US hat gerade neu ein Mini-Hub in FLL eingerichtet.

 

Interessant wird's auch beim Vielfliegerprogramm (falls es dazu kommt): AWA zählt u.a. British Airways, Northwest und Virgin Atlantic zu den Partnern...

Geschrieben

Würde man heute die Flotten zusammentun, dann hätte man folgendes Gebilde (ohne US Airways Express und America West Express).

 

Airbus A319-100: 90

Airbus A320-200: 83

Airbus A321-200: 28

Airbus A330-300: 9

Boeing 737-300: 103

Boeing 737-400: 44

Boeing 757-200: 44

Boeing 767-200: 10

 

Sollte diese Fusion wirklich gelingen, dann bin ich mir sicher, dass nicht 411 Flugzeuge in der Flotte bleiben, sondern nur ca. 325!

Geschrieben

Da die 737 bei beiden Airlines auf der Abschussliste stehen wird sich die Zahl noch weiter verringern, wobei AW ja Zahlreiche A32X als Ersatz on Order hat.

Interessant wäre ggf. ob AW sich für den A321 entscheidet.

Bislang war der Vogel ja aus Kapazitätsgründen etc. abgelehnt, aber:

Bei beiden fliegt so ziemlich das älteste 757-Material rum, wo gibt und die 767 von US stehen auch seit Jahren immer wieder zur Diskussion in Sachen Ausflottung icon_wink.gif - ich fürchte das bei einer Fusion zahlreiche Crews die den falschen Typ fliegen hochkannt auf der Strasse landen icon_cry.gif

Geschrieben

Soviel wie ich gehört habe passen die Airbusse nicht so recht zueinander, da sie unterschiedliche Triebwerke haben.

 

Ansonsten fände ich die Integration von HP in die Staralliance auf diesem Wege aber eine sehr interessante Perspektive, zumal auch LH (zumindest während der Zeit, in der man direkt nach PHX geflogen ist) auch gute Beziehungen zu HP hatte...

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Für mich stellt sich die Frage, ob nach einer Fusion eine Groß-US oder Groß-AmericaWest Airlines entsteht. Entsteht also eine große Lowcost Airline oder ein größerer Lagacy-Carrier.

Geschrieben

Wurde nicht letztens erst geschrieben, dass American West wieder Gewinn fliegt? Verstehe kaum, wie man sich dann mit US Airways wieder in den Ruin stürzen will.

 

Oben ist eine Aufstellungen, wie die Flotte bei einer Fusion ausschauen würde. Kommt mir reichlich wenig vor. Wo sind die ganzen Maschinen, die US bestellt hat? Wieviel stehen denn noch zur Auslieferungen, abgesehen von denen, die erstmal gecancelt wurden?

Geschrieben

Bei US stehen keine Auslieferungen mehr an, im Gegenteil!

Da verschwinden nochmal etwa 20 737 und 320er innerhalb der nächsten 12 Monate!

Diese Kapazität wird teilweise abgebaut, teilweise in die EMB170/190-Flotte der Regionaltöchter ausgegliedert, wo bessere Kostenstrukturen herrschen icon_wink.gif

 

Bei AW werden die ausstehenden Deliveries im Verhältnis 1:1 oder 1:2 die verbliebenen 737 ersetzen, genau sicher bin ich mir da nicht!

 

 

ATN

Geschrieben

Nur mal so aus der la meng und ohne konkrete Recherche was Jahreszahlen etc angeht, aber der Vorläufer von US Air ist schon mal genau diesen Weg gegangen indem man Airlines wie PSA (Mother Grinning Bird) Hughes Air West, Pacific something u.ä kaufte und ein hub in PHX (Hughes AW) sowie Intra California routes hatte und die ganze West Coast bediente. Als es US Air dann schlecht ging, und das tut es ja schon zimelich lange, stieß man sämtliche local routes westlich vom Mississippi ab und beschränkte sich darauf, die grösseren Märkte an die Hubs im osten anzubinden.

 

Jetzt soll der ganze Zirkus von vorne losgehen, keine weise Entscheidung. Das sind in erster Linie Finanztransaktionen und 2 mal Minus hat da noch nie ein Plus ergeben. Es wäre mal interessant, einen Stammbaum von US Air zu zecihen, wo alle von Lake Central, Mohawk, Alleghany, Hughes Air West, Texas Air, PSA etc. verzeichnet sind.

 

Die versammelten Spitznamen kommen übrigens auch gut an:

 

Agony Airlines

America's Worst

USeless Air

 

icon_smile.gif

Geschrieben

@ Skytruck

 

auch wenn kein Stammbaum, so versuche ich deinen Wunsch zu erfüllen:

 

 

1939 All American Aviation (der beginn von dem, was heute US Airways ist)

 

1949 All American Aviation wird in All American Airways umbenannt

 

1953 All American Aviation wird in Alleghney Airlines umbenannt

 

1968 Alleghney fusioniert mit Lake Central

 

1972 Alleghney übernimmt Mohawk Airlines

 

1979 Alleghney wird in USAir umbenannt

 

1987 Piedmont, welche zuvor Empire Airlines übernommen hat, wird 100% Tochter der USAir Group

Weiterhin wird Pacific Southwest ein 100% Partner der USAir Group

 

1988 Pacific Southwest wird komplett mit USAir zusammengelegt. Der Name PSA ist Geschichte

 

1989 Piedmont wird komplett in die USAir integriert.

Der Name Piedmont ist Geschichte

 

1992 USAir arbeitet mit Trump Shuttle zusammen, kurz darauf entsteht dadurch USAir Shuttle

 

1996 Aus USAir wird US Airways

 

1999 Colgan Air wird mitglied von US Airways Express

 

2003 Midway Airlines wird Mitglied von US Airways Express

 

 

 

 

 

 

Frage 1: Ist mit dem Trumpshuttle die Airline von Donald Trump gemeint?

 

Frage 2: US hat über 400 Flieger bestellt. Was wird aus denen und vor allem wieviel wurden schon übernommen?

Geschrieben

Es sind gemäss CH-Aviation 127 Flieger der A32X und 330-Serie die an US Airways abgeliefert worden.

Verglichen mit der Zahl von 280 Orders und 120 Optionen (Es waren nicht 400 Orders!!!!) ein echter Witz icon_cry.gif

 

Danke für den Stammbaum, wenn mich nicht alles täuscht stehen nämlich noch 55 Deliveries an US Airways Express aus wenn die Info noch aktuell ist.

 

Daher können wir getrost davon ausgehen, dass US Airways mittelfristiog ALLE 737 ausflottet -Okay die Dinger sind ziemlich alt und haben kein EFIS; daher kaum weiterverkäuflich- und sich auf die verbleibende Airbus-Flotte konzentriert & Evtl. -d.h. wenn sie die Kurve endlich kriegen- da noch ein paar Optionen einlöst.

 

Skytruck, deine Namensspiele in allen Ehren, aber ich glaube dass der Name AW bestehen bleiben würde.

AW hat einen tadelosen Ruf, während mit US Air(ways) diverse Chapter-11-Verfahren und Abstürze in Zusammenhang stehen. Dass kommt nicht soooo dolle icon_wink.gif

 

Edit wegen Fehlinfo zu den 737!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2005-04-22 12:48 ]

Geschrieben

Wurden die restlichen storniert oder wurde die Auslieferung nach hinten verschoben?

Geschrieben

@XQ-NUE - schöne Fleissarbeit, aber da fehlkt noch einiges. Hughes Airwest, texas Air, Piedmont hatte einige mergers, z.B., mit Southern. Habe leider nicht die Zeit das zu recherchieren, aber es gibt wohl keine andere airline die so viele Ursprünge hatte, Weder AMR noch Deltakommen da mit.

Geschrieben

@XQ-NUE:

1996 bestellte US Airways zirka 400 Flugzeuge (inkl. Optionen). Bis heute wurden die Optionen gestrichen. AB Mai 2005 werden 11 weitere 737 US verlassen. In den Jahren 2006 und 2007 werden insgesamt 10 A319 und 15 Boeing 737-300 die Flotte verlassen, dafür werden 31 Regionalflugzeuge angemietet. Die Bestellung von 35 Airbussen wurde storniert und die Auslieferung von 30 A319/320 wurde um eine Jahr nach hinten verschoben. US will aber weitere 100 Bestellungen bei Airbus stornieren und im Kurz- und Mittelstreckenverkehr vermehrt auf die Regionalflugzeuge setzen.

Geschrieben

@zonk - an dem Tag an dem Chapter 11 angemeldet wird sind alle Verträge null und nichtig. Das ist der Sinn des Gläubigerschutzes. Danach können die Verträge neu ausgehandelt werden und die Lieferpositionen beibehalten werden, falls noch nicht anderweitig verteilt.

 

@XQ-NUE - ich nehm die "Fleissarbeit" zurück, der Text ist ja fast wörtlich aus Flight International, World Airline Directory Part III.

 

So, jetzt habe ich die erinnerung etwas aufgefrischt - aus Bonanza, West Coast und Pacific wurde AIR WEST die dann nach dem Kauf durch die Gamma Corp. Hughes Aitwest wurde (Da fällt mir ein, ich muss unbdingt noch "Aviator" sehen). The Flying Banana ging dann in US Air auf und den Rest der story habe ich oben schon beschrieben,

 

Es wäre schade wenn sich die Geschichte so wiederholen würde und ich zweifle, ob überhaupt einer der Laywers, Accountants und Investment Banker die sich vor einem potentielle merger über die due diligence hermachen diese Geschichteb überhaupt kennen. Und wenn, they don't give a damn.

 

Schade.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-04-24 17:58 ]

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Laut heutigen Meldungen aus den Staaten, sind die Fusionsverhandlungen US Airways/America West kurz vor dem Abschluß und eine Bekanntgabe dürfte in den nächsten Tagen zu erwarten sein.

 

Da bin ich mal gespannt was da für Überraschungen auf uns zukommen...

Geschrieben
... aber ich glaube dass der Name AW bestehen bleiben würde.

 

Die gegenwaertigen, bereits bekannt gemachten Plaene sehen vor, dass beide Firmen einstweilen getrennt unter einer gemeinsamen Dachgesellschaft operieren, aber beide unter dem US Airways-Namen.

Mit der Ankuendigung ist vermutlich kurz vor der Bilanzpressekonferenz von America West naechste Woche zu rechnen.

Ich bin mit der Namenswahl auch nicht besonders gluecklich, und die US-Farbgebung mag ich auch nicht. Vielleicht beteiligt sich ja die Guilford Group an der neuen Gesellschaft. Die koennten auch einen allseits bekannten und beliebten Airline-Namen beisteuern ... ;)

Geschrieben

Ich finde die US Airways Farbgebung besser als die meisten US Fluggesellschaften. Das Dunkelblaue hebt sich wenigstens von dem gängigen "weiß mit Airline Logo" ab, z.B. die neue UA Bemalung ist zwar schön anzuschauen aber ist halt eine Allerweltsbemalung.

Dazu scheint US Airways grad so aus dem Chapter 11 rauszukommen, da wird die neue US/HP kaum genug Kohle haben um erstmal alle 411 (ohne Express) Maschienen ne neue Livery zu geben.

Geschrieben

Also, ueber Geschmack laesst sich zwar bekanntlich nicht streiten. Die neuen UAL-Farben moegen zwar nicht originell sein, aber ich finde es ist die mit Abstand gefaelligste Farbgebung aller US-Fluggesellschaften.

 

Abgesehen davon hat die schwarzblaue Farbe auf der Rumpfoberschale auch praktische Nachteile: Sie ist nicht so UV-bestaendig und bleicht schneller aus - die Flieger werden dann schnell unansehnlich. US-Maschinen sehen deshalb haeufig aus wie fliegende Muelleimer. Bei US scheunt das niemanden zu stoeren - das war schon so, als die Flieger noch die (fast nie) blanke Aluminiumhaut hatten. Die Flieger waren so gut wie nie so poliert wie bei American, sondern sahen meistens milchig aus. Im Gegensatz dazu legt America West grossen Wert auf das Aeussere ihrer Flieger.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...