mex380 Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Gestern hab ich bei N24 im Teletext gelesen, dass Airbus kurz vor einer Bestellung von 50 A350 stehe. Dies solle noch vor Paris abgeschlossen sein. Die Aussage kommt angeblich vom Airbus-Amerika Chef. Hat jemand darüber etwas genaueres gehört - wer könnte der oder die Kunden sein???
MatzeYYZ Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Wenn das vom Airbus Amerika Chef kommt, deutet ja schon mal etwas dahin, das es eine Bestellung aus den USA ist. Unterbetrachtung, das eigentlich keine Airline dort wirklich Geld hat, schwierig. NW und CO haben ja schon B787 geordert bzw. eine Absichtserklärung Unterschrieben. DL und AA haben einen Exklusivvertrag mit Boeing, fallen also schon mal komplett weg. US, gut möglich wenn sie denn Geld hätten. UA, wohl am Wahrscheinlichsten, da auf einem guten und mit die älteste B757/767 Flotte und wohl auch zufrieden mit den A319/320. JetBlue, vielleicht will man sich in der Langstrecke versuchen. AmericaWest, ist für mich ein Fragezeichen, wohl eher nicht die Order.
mex380 Geschrieben 30. April 2005 Autor Melden Geschrieben 30. April 2005 Bei der FAZ hört es sich auch nach nur einem einzelnen Kunden an. Hab aber auch Gerüchte gehört, dass der Kunde QR (Quatar) sein könnte...
Gast Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Hier ein paar Infos für euch.... Kampf um 50 Luftelefanten für Indien zum Artikel: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/...,353970,00.html Und: Airbus erwartet Auftrag über 50 Flugzeuge binnen zwei Monaten zum Artikel http://business-wissen.de/de/aktuell/akt17928.html Bitte schön Grüße Sascha und Marco http://www.marco.und.sascha.de.vu [ Diese Nachricht wurde geändert von: M.und.S am 2005-04-30 10:46 ]
marcdevi Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Guten morgen, der auftrag könnte ja auch von eier leasinggesellschaft aus den USA kommen! (ich kenne da eine gute *g*). Die endkunden könnten dann z.b. 3 oder 5 airlines in asien sein.
Gast Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 in den Artikeln steht paar Infos drin..
marcdevi Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 @M&S weisst du/ihr ich arbeite nun seit ca 15 jahren im after sales service. Was auch heist das ich einblick in angebote/ausschreibungen/kauf-/optionsverträge habe. Vergleiche ich nun mal laufende verhandlungen mit dem was die selbsternannte fachpresse schreibt frage ich mir wirklich woher die ihre informationen haben. Glaube mir bitte bevor der hersteller oder kunde in form einer pressemitteilung bekannt gibt was unterschrieben wurde sind alle infos zum grossteil spekulation. Ich hoffe das airbus kein A350 baut. Airbus sollte ihre politik überdenken und dann die neuauflage der 320'ger serie starten.
ramier Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Auf airliners.net kursierte mal das Gerücht, dass Airbus United angeboten sie finanziell zu unterstützen und United dafür ihre 777 gegen A340 austauschen soll. Nun ja vielleicht ist an dem Gerücht ja auch was dran und A340 wurden durch A350 ersetzt......ich persönlich glaube es zwar nicht aber wer weiss.
marcdevi Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Ja sowas gibt es, warum auch nicht, die franzosen zahlen auch am wenigsten in den grossen topf ein aus dem airbus ihre staatlichen subvetionen leicht und lustig verbratzen kann. Da sind auch problemlos mal paar euro für eine angschlagene US airline drin. Im gegenzug aber will airbus Air-india verklagen das sie sich für boeig entschieden haben. Die airbus manager haben wohl gerade ein leichten höheflug. Gibt sogar gerüchte das airbus versucht hat leasingangebote der ILFC für boeingflugzeuge zu unterbieten (neuer A320 inkl. crewschulung zum leasingpreis einer gebrauchten 737 u.s.w.). Bis zu ersten WTO klage ist es nicht mehr weit. Mich würde es freuen wenn beide Airbus sowie Boeing mal RICHTIG eins auf den deckel bekommen. Oder noch besser wenn beiden alle staatlichen subventionen abgesagt werden. Zwar wird es dann nie ein A350 oder hätte eine A380 gegeben aber so würden sich bei mal den markt stellen. Viel besser würde es jedoch sein wenn ein anderer konzern airbus von EADS "wegkauft" und eigenständig macht.
afromme Geschrieben 1. Mai 2005 Melden Geschrieben 1. Mai 2005 @MatzeYYZ DL und AA haben einen Exklusivvertrag mit Boeing, fallen also schon mal komplett weg. War da nicht mal was? Der wurde doch im Zug der letzten Verhandlungen um Subventionen etc. gestrichen. ..und dafür augenscheinlich halt einfach ohne vertragliche Grundlage weitergeführt, als eine Art Gentlemen's Agreement. US, gut möglich wenn sie denn Geld hätten. Äh - nein. UA, wohl am Wahrscheinlichsten, da auf einem guten und mit die älteste B757/767 Flotte und wohl auch zufrieden mit den A319/320. Denke ich auch. Wäre aber was Flotteneinheitlichkeit betrifft schon wild, weil die ansonsten für Langstrecke eine reine Boeing-Flotte haben. Dann wiederum haben AC und NW große Airbus-Langstreckenflotten und bekommen (im Falle von NW voraussichtlich) trotzdem 787. AmericaWest, ist für mich ein Fragezeichen, wohl eher nicht die Order. Würde mich auch eher überraschen. @M.und.S Ack. für die Links. Immer prima, ein paar Quellen zu haben @marcdevi (Teil 1) der auftrag könnte ja auch von eier leasinggesellschaft aus den USA kommen! (ich kenne da eine gute *g*). Zum Beispiel Dann kann man jetzt aber noch weiter spekulieren, wer diese Airlines sein könnten. Leasinggesellschaftsaufträge als solche sind ohne diese Info ja uninteressant @marcdevi (Teil 2) Glaube mir bitte bevor der hersteller oder kunde in form einer pressemitteilung bekannt gibt was unterschrieben wurde sind alle infos zum grossteil spekulation. Naja, wenn der Nordamerika-Chef von Airbus so groß tönt, muss er sich schon recht sicher sein... Hoffe ich für ihn jedenfalls... Ich hoffe das airbus kein A350 baut. Airbus sollte ihre politik überdenken und dann die neuauflage der 320'ger serie starten. Ja aber nein. Ich bin auch skeptisch bzgl. der A350, warte aber mal bis Paris (in der Hoffnung, dann mehr Infos zu bekommen), bevor ich mir ein endgültiges Urteil bilde. Für einen A320-Nachfolger könnte es noch etwas früh sein, wenn man sich anschaut, dass sich die Modellreihe nach wie vor wie geschnitten Brot verkauft. Gleiches gilt natürlich für einen 737NG-Nachfolger (bei dem Boeing wohl auch eh abwarten wird, was sie für Erfahrungen mit der Composite-geschichte bei der 787 machen). @marcdevi (Teil 3) warum auch nicht, die franzosen zahlen auch am wenigsten in den grossen topf ein aus dem airbus ihre staatlichen subvetionen leicht und lustig verbratzen kann. Da sind auch problemlos mal paar euro für eine angschlagene US airline drin. Oh - mein - Gott. Die Nummer wieder. Airbus erhält Subventionen inzwischen "nur noch" in Form von staatlichen Krediten mit sehr guten Konditionen, die noch dazu an die Entwicklung von Flugzeugtypen gekoppelt sind. Solche Kredite müssen sie prinzipiell mit Zinsen und Tantiemen für jedes ausgelieferte Flugzeug zurückzahlen. Insofern ist es gleich doppelter Unfug zu sagen, dass a) Airbus Subventionen bekommt, die sie einfach verprassen können, und B) Airbus seine Subventionen für günstige Kredite an angeschlagene Airlines einsetzen kann. Nebenbei sind Finanzhilfen durch einen Hersteller ein nicht ganz unübliches Verfahren, wenn ein guter Auftrag winkt - so ist schließlich Continental u.a. an seine 777 und 767 (statt ursprünglich bestellter A340) gekommen. Da sind auch problemlos mal paar euro für eine angschlagene US airline drin. Im gegenzug aber will airbus Air-india verklagen das sie sich für boeig entschieden haben. Nein - sie erheben Einspruch (keine Klage!) gegen die Vergabe, weil sie nach Ansicht von Airbus nicht fair erfolgte. In Indien spielt dabei immer auch die Regierung eine Rolle, die aus mir unerfindlichen Gründen jeden Flugzeugkauf indischer Airlines absegnen muss. Ob das Airbus-Virgehen sonderlich PR-wirksam ist, steht natürlich auf einem anderen Blatt, wie man an deiner Reaktion sieht. Gibt sogar gerüchte das airbus versucht hat leasingangebote der ILFC für boeingflugzeuge zu unterbieten (neuer A320 inkl. crewschulung zum leasingpreis einer gebrauchten 737 u.s.w.). Eben hast du noch geschrieben, dass alles, solange es nicht von einer Airline oder einem Hersteller bestätigt ist, pure Spekulation ist. Machen wir uns nichts vor - Airbus war bei easyjet preislich ebenso aggressiv wie Boeing bei Ryanair. Wie man daran sieht, dass die beiden Airlines schon dadurch einen Gewinn machen konnten, ihre neuen Flugzeuge an Leasinggesellschaften zu verkaufen und wieder zurückzuleasen... Bis zu ersten WTO klage ist es nicht mehr weit. Mich würde es freuen wenn beide Airbus sowie Boeing mal RICHTIG eins auf den deckel bekommen. Oder noch besser wenn beiden alle staatlichen subventionen abgesagt werden. Dazu müssten sich ja alle erst einmal drauf einigen, was staatliche Subventionen eigentlich sind Nur günstige Kredite? Oder auch Steuerbefreiungen und eine großzügige Anzahl von Militäraufträgen, durch die eine Quersubvention stattfinden kann? Zwar wird es dann nie ein A350 oder hätte eine A380 gegeben Ist das so? Damit implizierst du, dass die Sache eigentlich klar ist, was ich - wie angedeutet - weder im einen noch im anderen Fall so sehen kann. Nebenbei - wie sähe das eigentlich ohne Subventionen mit der 787 aus? Viel besser würde es jedoch sein wenn ein anderer konzern airbus von EADS "wegkauft" und eigenständig macht. Äh - wieso genau? Airbus ist der größte Teil von EADS, einem nicht-staatlichen europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern. Bei Boeing ist Boeing Commercial Aircraft Teil eines - Überraschung - nicht-staatlichen Luft- und Raumfahrtkonzerns. Das Verhältnis zwischen Militär- und Zivilabteilung der beiden Konzerne ist anders, aber sonst... ciao, andré [ Diese Nachricht wurde geändert von: afromme am 2005-05-01 13:10 ]
marcdevi Geschrieben 1. Mai 2005 Melden Geschrieben 1. Mai 2005 ...Nebenbei - wie sähe das eigentlich ohne Subventionen mit der 787 aus? ... 787? was ist das zu dem rest der subventionen meinte ich auch eher die vergangenheit. Ich frage mich gerade wirklich wenn BCA und Airbus von Boeing bzw EADS getrennt werden, wer als erstes pleite ist :-]
afromme Geschrieben 1. Mai 2005 Melden Geschrieben 1. Mai 2005 @marcdevi 787? was ist das Ein papierflugzeug zu dem rest der subventionen meinte ich auch eher die vergangenheit. Die wären vor der WTO aber ebensowenig Thema wie Subventionen für Boeing, die irgendwann mal stattfanden. Klar gäbe es ohne die ursprünglichen Anschubsubventionen Airbus nicht, die fingen schließlich mal als staatliche Veranstaltung an. Dann gäbe es jetzt nur noch Boeing, was ich nicht für ideal für alle Beteiligten halten würde. Es gibt ja auch Subventionen, die man als sinnvoll betrachten darf. Die Steuererleichterung für abgasarme Autos gehört unterm Strich ja auch dazu. Bei den Kohlesubventionen ließe sich darüber sicher eher streiten. Nebenbei - ohne staatliche Anschubsubventionen/-investitionen gäbe es auch die Deutsche Bahn, die Telekom, die Deutsche Post etc nicht. Und so ganz ohne das staatlich verlegte Telefonnetz möchte ich nicht auskommen - unabhängig davon, dass ich das derzeitige Geschäftsgebahren der Telekom für - äh - fragwürdig halte. gute nacht, andré
Gast Geschrieben 2. Mai 2005 Melden Geschrieben 2. Mai 2005 Hier paar neue Infos... .....über eventuelle A350 Bestellungen von Emirates. Airbus in the lead to clinch Emirates order May 02 Airbus seems to be ahead of Boeing in what could be an order for up to 50 new aircraft for Emirates. The airline is considering the A350 and B787 but the Dreamliner seems too small for its needs. Quelle: justplanes
marcdevi Geschrieben 2. Mai 2005 Melden Geschrieben 2. Mai 2005 50! welch zufall! kann das sein das emirates die flugzege zufällig über eine US amerikanische leainsgesellschaft bestellen will? (und schon würde geklärt sein wo die 50 bestellungen herkomen die der Airbus USA boss bekanntgeben will). aber das alles nur wilde gerüchte *FG*
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.