afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Kurze Anmerkung zu dem Gejammere - wir haben allen Grund dazu. Es hat hier noch keine Regierung gegeben, die so schlecht vorbereitet die Geschäfte angetreten ist und es nach 7 Jahren immer noch nicht kann. Sie werden es auch in 100 Jahren nicht packen, jedenfalls nicht mit dieser Besetzung. Gut, dass du da als "Neoliberaler" auch politisch ganz offen und unbelastet rangehen und bewerten kannst :-) seriously - besser aus dem forum lassen, sowas... meine 2c andré
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Die Wahrheit tut immer weh, verstehe ich schon. OK, ich hab's nicht reingebracht, aber antworten muss man dann schon wenn man auf eine Sachbezogene Anmerkung bezüglich AZ unqualifiziert angegangen wird. Als Neoliberaler bin ich übrigens gegen Zensur, jeder kann und soll schreiben was er will. Man nennt das Freiheit. Und das ist nun mal das wichtigste und höchste Gut das ein Mensch haben kann. Es geht darum das EK den 350 kaufen will und sich an AZ beteiligen will. Das mit dem 350 kann man nachvollziehen, EK braucht die zusätzlichen Sitze in dem Flieger. Warum die sich den völlig verseuchten Laden AZ antun wollen kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Man sollte AZ sterben lassen, darauf dann aufbauend eine neue Airline an der sich dann EK beteiligt, das würde wohl einen Sinn ergeben. Wiederum auch nicht, weil die Angestellten dan neuen Laden dann wieder genau so kaputt streiken würden wie sie es mit AZ gemacht haben. Ich würde da keine 2c investieren. Und das ist common sense. PS - es heisst übrigens SPÖKENKIEKEREI
Mamluk Geschrieben 9. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2005 nur wenn man in Italien AZ untergehen lässt,verliert man wertvolle Landerechte ! Eine neue Airline ,aufgebaut auf den Scherben vonAZ,muss erneut überall Landerechte beantragen-wass bei einigen Airports sicher nicht so einfach über die Bûhne gehen wird ( London,Paris,FRA,New York,Tokyo,Barcelona )
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Es geht eher um Verkehrsrechte, allerdings auch der slots und da hat man bei SWISS auch einen Weg gefunden. Das ist der job der Juristen. Es gibt zwei Möglichkeiten - die werden profitabel und halten sich an die Richtlinien der EU - also keine Staatssubventionen mehr - oder die gehen unter. Wir sollten endlich mal lernen das es keinen dritten Weg gibt. Es gibt keine Alternative zu der simplen Formel E>A. Wenn EK sich an der neuen Firma beteiligen sollte und die neue Firma dann so geführt wird wie EK, dann sollten wir als Steuerzahlende EU Bürger froh darüber sein. Aber ehrlich gedsagt - ich weiss nicht wie die es schaffen wollen, die Gewerkschaften vor der Tür zu lassen. Wir werden es sehen.
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Aus technischer Sicht: auch wenn Airbus die TW der 787 dranhängt, sind sie immernoch eine Genereation hintendran, da sie weiterhin Bleedair abzapfen. Es hat sich anscheinend immer noch nicht rumgesprochen... Was die Effizienz der Triebwerke betrifft, ist es erst einmal ziemlich egal, ob sie bleedless sind oder bleed-air nutzen. Davon profitieren (oder nicht) eher die Kabinensysteme, für die die bleed air genutzt (bzw. nicht) wird. Ohne bleed air muss man das anders regeln, was auch nicht per se ein Vorteil ist. Davon zu reden, dass die Triebwerke "eine Generation" (!!!) hinterher sind, weil bei ihnen weiterhin bleed air abgezapft wird, ist in jedem Fall falsch. Nebenbei - auch die 747Adv soll Triebwerke mit 787-Triebwerkstechnologie bekommen, die aber weiterhin bleed air nutzen. Naja, bis jetzt kann man das durchaus so nennen. Seit Verkaufsstart des A350 wurden knappe 200 787 verkauft, aber nur 10 A350. Noch einmal: Die 787 ist ein Jahr länger auf dem Markt und hatte vor einem Jahr gerade erst ihren ersten Großauftrag über 50 Einheiten durch ANA erhalten. Ich sage nicht, dass die 787 sich nicht besser verkaufen wird als die A350, ich denke bloß nicht, dass man das jetzt schon mit derartiger Sicherheit wie du es tust sagen kann. Da würde ich wirklich gerne eine Quelle sehen, denn das habe ich anders verstanden. Die TW machen im Maximum die Hälfte der prognostizierten 20% Effizienzsteigerung aus. Ein Großteil kommt durch die Gewichtsersparnis des Composite Rumpfes, neue Flügel, Bleedless Technologie, usw. Einen weit gehenden Einsatz von Composites und GLARE darf man entsprechend der bisher bekannten Fakten auch bei der A350 erwarten, ebenso wie komplett neue Flügel, soweit ich weiß komplett aus Composites. Also bleibt noch der Vorteil von Komplett-Composite vs. Composite-Alu-GLARE und Bleedless vs. Bleed-air. Und wie groß der in der Realität ausfallen wird, weiß man erst, wenn die ersten Maschinen in der Luft sind. Bedenke hier dass die 747adv keine Konkurrenz hat, im Gegensatz zur 787 (und das auch nur teilweise). Das wird auch von den 747Adv.-Befürwortern nicht immer bedacht. "Und das auch nur teilweise"? Spielst du darauf an, dass das Leistungsprofil bzgl. Pax-Zahl u.ä. leicht von dem der 787 abweicht? Wenn's darum geht, müsste die A350 ja immerhin geeignet sein, der 777 Kunden wegzunehmen... Aus meiner Sicht einer der Hauptvorteile von Boeing. Der Querschnitt ist an die Ansprüche des 21. Jahrhunderts angepasst, der Standartrumpf von Airbus an die der 70er. Ich denke dass er durchaus noch gut ist, aber Boeing fährt hier mit einer Neuentwicklung besser, da z.B. größere Fenster, mehr Sitzbreite, gerignere Kabinendruckhöhe, mehr Kopffreiheit, usw. Für mich sind das Kriterien des Passagierkomforts, also durchaus wichtig. Sorry, kann's mir nicht verkneifen: "Standardrumpf" mit d, nicht mit t. Ansonsten hört sich das so an als ob du hauptsächlich Boeings Werbeprospekt rezitierst, ohne dich sonderlich kritisch mit ihm auseinandergesetzt zu haben. Da müssten wir auch alle noch davon ausgehen, dass tatsächlich Casinos, Bars, Gymnastikräume etc. an Bord der A380 sein werden. Nebenbei ist die 787 volle 10cm breiter, was bei 2-4-2 wahnsinnige 1,25cm pro Sitz ausmacht. Und Air India eher dazu verleitet - siehe Thread zum Thema Airbus droht Air India oder umgekehrt - 9 Sitze einzubauen, was vielleicht die Kaufentscheidung beeinflusst, von mir als Fluggast aber nicht notwendigerweise bejubelt wird. Wenn es auch derart stark nach dem Rumpfquerschnitt ginge, hätte Boeing nie nennenswerte Stückzahlen der 767 verkaufen dürfen, da die A300/A310 den besseren Querschnit hatte. Airbus ist gefangen in dem Willen, sich die Cockpitkommunalität zu erhalten. Deswegen gleicht das A380 Cockpit einem Cockpit der 80er Jahre, nämlich des A320. Macht natürlich Sinn aus Sicht der Kommunalität, da kann Boeing nicht mithalten, aber ein Neudesign hat auch seine Vorteile. Ein Cockpit der 80er-Jahre (A320) sieht bei Airbus schonmal anders aus als bei Boeing, insofern fängt dein Vergleich schon dort an zu hinken. Dann ist noch die Frage, wie weit gehend die 787 sich am Cockpit der 777 orientiert und wie das bei der A350 gegenüber der A330 sein wird. ...was man alles erst in ein paar Monaten sagen können wird, wenn da mehr zum Design bekannt gegeben wurde. Airbus hat einige Trends der letzten Jahre verpasst, die Quittung kommt mit der Bilanz der A350/787 Bestellungen. 1. - siehe oben. 2. - welche Trends hat Airbus denn verpennt? Die A380 ist nicht nur das größte, sondern derzeit auch das modernste Passagierflugzeug der Welt, mit einem Anteil an Verbundwerkstoffen u.ä. an der Gesamtstruktur, wie ihn bisher noch kein anderes Flugzeug hat. Für die Systeme gilt ähnliches. 3. - Verpennte Trends: natürlich, Airbus hat nicht so früh wie Boeing an den Markt, für den die 787 gedacht ist, gedacht. Da hat Boeing einen Startvorteil. Der muss aber nicht unbedingt was heißen, schließlich kam die 777 auch ein paar Jahre nach A330/340. Das heißt nicht, dass der Spätstarter wieder der Gewinner sein wird, aber eben auch nicht das Gegenteil. Das waren u.A. die von mir genannten Punkte zum Rumpf, ferner der Vorteil Mitte- und Langstrecke abzudecken. Ich habe es schon mehrfach gesagt, ich halte den A350 für einen Fehler. Wichtiger wäre ein A300 Ersatz, der nun nur in Form einer 787-300 kommt. Ein weitaus größeres Segment als das eines A380 oder A350. So groß, dass Boeing die 787-300 als letzte Variante entwickeln wird, die bisher auch - äh - 0 Bestellungen bekommen hat. Ich tippe, dass sowohl Boeing diese Entscheidung wie auch Airbus die Entscheidung gegen einen direkten A300-Nachfolger durchaus wohl bedacht haben. Nico Buchholz' Aussagen zur 787, die er ausschließlich im Zusammenhang mit der A340 nennt, scheinen auch zu stützen, dass der Bedarf für einen A300-Nachfolger so groß nicht zu sein scheint, wie oft gedacht wird. Da Gewerkschafter selten einen Betrieb von innen gesehen haben, ist auch klar warum sie kein Verständnis für wirtschaftlichkeit, Wettbewerb und Flexibilität haben. Übrigens sind 80% der SPD Mitglieder ebenfalls in Gewerkschaften... Ich halte von Gewerkschaften ebenso viel wie du, denke ich, aber diese Pauschal-Argumentation bringt mich schon fast wieder dazu, sie zu verteidigen. Können wir parteipolitische Statements (bei der Gelegenheit: jeder nimmt die Statistik, die ihm in den Kram passt...) bitte aus dem Board lassen? Danke. Ciao, André
marcdevi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 So, und nun lesen sich mal bitte alle den GESAMMTEN thread noch einmal durch und posten ein fazit!
Gast Jörgi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Airbus operiert so "unqualifiziert und erfolglos", daß sie derzeit bei 66 Prozent Marktanteil angekommen sind. ... Moment mal ... kratz, kratz ... zwinker ... sind für Boeing 34 Prozent verblieben ... Mit Verlaub - die Fortsetzung dieses "Trends" mittels A380 und A350 darf getrost weiterhin "kritisch befürchtet" werden. http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=23414 ... Grüße, Jörg
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Als Neoliberaler bin ich übrigens gegen Zensur, jeder kann und soll schreiben was er will. Man nennt das Freiheit. Und das ist nun mal das wichtigste und höchste Gut das ein Mensch haben kann. Oh - mein - Gott. Der Hinweis, dass politischer Kram Off-Topic ist, ist direkt ein Angriff auf das Recht auf freie Meinungsäußerung. Soso. Dann können wir hier ja eigentlich auch direkt über Religion diskutieren, schließlich ist Italien (Stichwort AZ) streng katholisch, und da lassen sich doch sicher aus Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik finden, zum Beispiel im Vergleich mit EK oder Saudia... Moment - das wäre vielleicht tatsächlich interessant zu besprechen, aber nicht auf einem Sabine-Christiansen-Niveau, wo dann versucht wird, außerhalb der Airline®-bezogenen Dinge gleich noch eine Diskussion über den Sozialstaat an sich, Gewerkschaften, Neoliberale und den Goldkrieg zu starten. Mal im Ernst - es gibt für alles den richtigen Ort, und obwohl ich sicher stundenlang mit die über Politik diskutieren könnte (und wahrscheinlich in den meisten Fällen mit dir übereinstimmen würde), will ich das hier nicht, weil's hier nicht hergehört. Dafür gibt's Foren wie Telepolis, Spiegel Online tec. Auf einer Hochzeit erkläre ich auch nicht in einer Rede jedem meine politischen Ansichten. Beim Thema bleiben ist auch eine Kunst - Stichwort Diskussionskultur und so. Dafür gibt es - Achtung Meinungsfreiheit! - entsprechende Foren. Das hat nichts mit einer Einschränkung der Meinungsfreiheit zu tun. (Interessanter finde ich, wenn einem in einem explizit politischen Forum weiteres Posten verboten wird, weil die eigenen Beiträge zu politisch sind bzw. der politischen Richtung des Forums entgegen laufen.) Es geht darum das EK den 350 kaufen will und sich an AZ beteiligen will. Mal davon ab, das beides, insbesondere der letzte Teil, bisher Spekulation ist: Man konnte das leicht vergessen, nachdem du nicht nur kritisiert hast, dass die Gewerkschaften Alitalia nicht gerade helfen, sonder eher schaden (was ich sofort unterschreibe - ohne damit zu sagen, dass die Gewerkschaften allein schuld sind), sondern auf Bsirske losgegangen bist und erklärt hast, Neoliberale seien ideologiefrei. Zu Bsirske kann man viele Meinungen haben, aber ihn mit Alitalia in Verbindung zu bringen hat echt nichts mit sachlicher Diskussion über Alitalia zu tun, sondern lässt eine eigene Agenda vermuten. Dass Neoliberale ideologiefrei sind, ist ein Widerspruch in sich. Sonst müsste man sich ja gar keinen Namen ("Neoliberalismus" - man beachte das "ismus", das - außer im "Organismus" - gerne mal Ideologien kennzeichnet) geben. Point in Question - natürlich haben Gewerkschaften eine Ideologie. Prinzipiell gegen Gewerkschaften zu sein, ist leider auch eine. Man sollte AZ sterben lassen, darauf dann aufbauend eine neue Airline an der sich dann EK beteiligt, das würde wohl einen Sinn ergeben. Absolute Zustimmung, obwohl dann die Frage wäre, ob EK sich noch so einfach beteiligen dürfte/könnte/wollte. Wiederum auch nicht, weil die Angestellten dan neuen Laden dann wieder genau so kaputt streiken würden wie sie es mit AZ gemacht haben. Einspruch: Wilde Spekulation! Es gibt ja durchaus andere italienische Gesellschaften, die nicht kaputt gestreikt werden... Ich würde da keine 2c investieren. Dazu zwingt dich ja auch niemand. Und das ist common sense. Soso, gut, dass wir da einen ideologiefreien Experten haben, der das weiß. PS - es heisst übrigens SPÖKENKIEKEREI Ich dachte mir doch, dass da irgendwo ein Dreher in Spiekenkökerei war... :-) ciao, andré
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 So, und nun lesen sich mal bitte alle den GESAMMTEN thread noch einmal durch und posten ein fazit! Das ist doch mal eine sinnvolle Anregung. Also: EK kauft wahrscheinlich 50 A350. Wäre sehr wichtig für das Projekt und Airbus. Frage: reicht das, um die A350 zu launchen? Außerdem bleiben die Fragen: • Wie gut ist die A350 technologisch? (So genau weiß man's noch nicht) • Wie gut wird die A350 sich verkaufen (Weiß man auch nicht) EK will sich angeblich an AZ beteiligen. Macht das Sinn? Wenn's drum geht, an ein Drehkreuz in Italien zu kommen, vielleicht, könnte aber trotzdem ein teurer Spaß werden, solange man nicht die Organisation gurndrenoviert und den Einfluss der Gewerkschaften auf AZ begrenzt. Nochwas? Ciao, andré
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Gut Andre, geht's Dir jetzt besser? Muss auch mal sein, so richtig den Dampf ablassen. Ich mach mir übrigens einen Spaß daraus den "Neoliberalen" Tag aufzunehmen. Ich bin wirklich Ideologiefrei, weder das kleine 1x1 noch Freiheit sind Idelogien, aber Ihr Linken müsst immer zwangsweise davon ausgehen das jeder andere auch eine zu haben hat, wie geaagt, ich habe nicht damit angefangen. Allerdings ist Politik immer dabei, wenn es um marode Staatscarrier geht die mit allen möglichen Tricks am Leben erhalten werden. Das muss man dann schin etragen, so wie Herr Mayrhuber seinen AR Bs. ertragen muss, der gegen die Interessen der Firma in deren AR er sitzt hat streiken lassen (was übrigens de fakto Untreue ist). Womit der Bezug zu dem Herrn ge/erklärt ist. Tschüss und viel Spaß beim quoten.
marcdevi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Airbus operiert so "unqualifiziert und erfolglos", daß sie derzeit bei 66 Prozent Marktanteil angekommen sind. Logo warum nicht 99%? 66% des marktes für flugzeuge ab 100 sitzen die in europa gebaut wurden hat airbus bestimmt. 66% des weltmarktes würde heissen das so ca. jedes 2.te flugzeug ein airbus ist! Ich glaube boeing lag in spitzenzeiten mal bei 40%. aber airbus ist nun auf 66%.
Gast Jörgi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 66% des Marktes für Flugzeuge ab 100 Sitzen, hat Airbus, nach dem letzten Quartalsbericht, bezogen auf Aufträge, nicht auf gebaute Flugzeuge (korrigiert) ... verblieben für Boeing ... nach Adam Riese ... noch 34 Prozent. Demnach kann getönt werden: Der Airbus-Marktanteil liegt bei zwei Dritteln. Wem das "unangenehm" erscheint, der darf sicher getrost weiterhin anders "rechnen" ... zwinker ... http://www.airliners.de/community/forum/vi...pic.php?t=23414
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 und wo in Europa baut Boeing dann seine Flugzeuge? Ich dachte immer Seattle liegt am Puget Sound und nicht an der Elbe, obwohl der Regen ist so ungefähr auf dem gleichen level..... :smile:
Gast Jörgi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Boeing baut Flugzeuge sicher nicht in Europa. Eher baut Airbus bald in den USA, z.B. Tankflugzeuge.
Gast Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Siehst Du, geht doch! Nach Deiner Korrektur ergibt sich auch der Sinn. Naja, Airbus würde dann in Toulouse gefertigte 332 Zellen in Wichita zu Tankern modifizieren. Ich glaube aber eher das Boeing diese Umbauten mit gebrauchten 767 vornehmen wird. Wir werden es sehen.
Gast Jörgi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 ... mit dem Tankerauftrag ... werden wir sehen. Trotz meiner Korrektur bleibt, daß auf dem Markt auch der Anteil der von Airbus ausgelieferten, d.h. in Europa gebauten (nicht von Boeing), ... schmunzel ... Flugzeuge, im erwähnten Zeitraum prozentual auf deutlich über 50 Prozent vor Boeing angestiegen ist. Wie geschrieben: Die Fortsetzung dieses "Trends" mittels A380 und A350 darf getrost weiterhin "kritisch befürchtet" werden.
marcdevi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 66% des Marktes für Flugzeuge ab 100 Sitzen, hat Airbus, nach dem letzten Quartalsbericht, bezogen auf Aufträge, nicht auf gebaute Flugzeuge (korrigiert) ... verblieben für Boeing ... nach Adam Riese ... noch 34 Prozent. Na wenn das so ist, werden die zahlen ja bestimmt stimmen... Da bin ich mal auf den nächten boeing bericht gespannt.
Gast Jörgi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 marcdevi ... geht es dir gut ? "Ohh wir fliegen! Echt? Ja!"
marcdevi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Naja, Airbus würde dann in Toulouse gefertigte 332 Zellen in Wichita zu Tankern modifizieren. Ich glaube aber eher das Boeing diese Umbauten mit gebrauchten 767 vornehmen wird. Wir werden es sehen. Das ist wiklich spannend. Ich glaube kaum das airbus chancen hat bevor der streit um die subventionen gelegt wurde.
Air Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 @ Loran: Zu den TW: Dann sind wir uns ja einig - ich bin auch von einem rund 50%-tigen Anteil der TW an der Effizienz ausgegangen (demnach der größte Einzelanteil). Der Vorteil der Bleedless engines ist aber keinesfall unumstritten! zB. Werden wesentlich größere und schwerere Generatoren benötigt. Fuselage: Die Breite des Designs unterscheidet sich wie gesagt nur gering. Und Airbus hat im Werkstoffbereich mit der A380 immerhin neue Standarts vorgelegt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der A350 mit weniger modernen Werkstoffen ausgestattet wird als die 787. Cockpit: Die Tatsache, dass das A380 Cockpit (im weitesten Sinne) auf dem A320 basiert ist erstens nur konsequent aus Sicht der flexibilität und zweitens kein genereller Nachteil - die Hauptechnologien des A320 (zB.FBW) waren wegweisend und haben ihre Bedeutung nicht verlohren. Und drittens hat sich technologi natürlich trotzdem/gerade deswegen weiterentwickelt, auch wenn sich die Layouts auf den ersten Blick ähneln. Gruß.
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Gut Andre, geht's Dir jetzt besser? Danke der Nachfrage. Ein bisschen, aber das hat nichts mit diesem Board, zu tun, aus dem ich nicht mein Befinden ableite. :-) Ich bin wirklich Ideologiefrei, weder das kleine 1x1 noch Freiheit sind Idelogien LOL Natürlich ist Freiheit eine Ideologie. Fängt schon bei der Frage "Wessen Freiheit?" an. Des Marktes? Des Individuums? Wo liegen die Grenzen der Freiheit? Alles ideologische Fragen, mit ebenso ideologischen Antworten. Siehe "isms" - Liberalism. Link Grundsätzlich FÜR eine Sache (Gewerkschaften) zu sein, hat ebenso mit Ideologie zu tun wie grundsätzlich DAGEGEN zu sein. aber Ihr Linken m�sst immer zwangsweise davon ausgehen das jeder andere auch eine zu haben hat Sorry, nochmal LOL. Geht's dir denn jetzt besser? :-) Allerdings ist Politik immer dabei, wenn es um marode Staatscarrier geht die mit allen möglichen Tricks am Leben erhalten werden. Keine Einwände. Man kann auch drüber diskutieren, wie sinnvoll staatliche Hilfen für Alitalia sind, was für eine desastr�se Auswirkung die Gewerkschaften auf Alitalia (und andere Airlines) hatten (was für eine linke Bazille ich doch bin), etc. Aber hier wär's echt angebracht, das auf Sachebene zu machen, und dabei nicht vordergründig eine Ideologie zu vertreten. Das muss man dann schin etragen, so wie Herr Mayrhuber seinen AR Bs. ertragen muss, der gegen die Interessen der Firma in deren AR er sitzt hat streiken lassen (was übrigens de fakto Untreue ist). Darüber darfst du mit Herrn Bsirske diskutieren. Womit der Bezug zu dem Herrn ge/erklärt ist. Geht - du willst nicht ernsthaft die Situation der Alitalia mit der der LH vergleichen, oder? Tschüss und viel Spaß beim quoten. Danke. Was wäre ich ohne meine Hobbies... ciao, andré
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 66% des marktes für flugzeuge ab 100 sitzen die in europa gebaut wurden hat airbus bestimmt. 66% des weltmarktes würde heissen das so ca. jedes 2.te flugzeug ein airbus ist! Ich glaube boeing lag in spitzenzeiten mal bei 40%. aber airbus ist nun auf 66%. Sollen wir das echt nochmal durchkauen? Das hatten wir doch schon. Ist das wirklich so geheimes Freimaurerwissen? Also nochmal langsam - (Welt)marktanteil bezieht sich auf den Anteil am aktuellen Markt. D.h. für gewöhnlich innerhalb des letzten Kalenderjahres. Alles andere ist ja gar kein "Markt" mehr, weil es da nix mehr an Verkäufen zu verdienen gibt. Das kann man auch ziemlich schnell hier herausfinden oder auch hier oder sogar hier http://www.airliners.de/community/forum/vi...ic.php?p=194181 nachlesen. Jörgis Zahlen stimmen übrigens nicht ganz, so von wegen 66%... 2004 hatte Airbus bei den Auslieferungen einen Marktanteil von 53%, bei den Bestellungen einen von 57%. soweit, andré
marcdevi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Okeeee, also wenn airbus sagt 66% halte ich in etwa soviel davon wie airbus noch beim A380 erstflug sagt das alles im zeitplan ist.... Was ist von solchen angaben zu halten? Wie schnell und toll sich zahlen anpassen lassen weiss wiklich jeder. Welche zahlen liegen airbus von boeing vor? u.s.w. EDIT: also, geht doch :-) Airbus meint das so: sie haben im ersten quartal 2005 128 bestellungen das sind 66% aller. aber nur vom 1.1.2005. bis 1.4.2005. PRopaganda abetilung :-) DARUM meinte ich das ich auf boeings antwort gespannt bin!
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Okeeee, also wenn airbus sagt 66% halte ich in etwa soviel davon wie airbus noch beim A380 erstflug sagt das alles im zeitplan ist.... Was ist von solchen angaben zu halten? Wie schnell und toll sich zahlen anpassen lassen weiss wiklich jeder. Welche zahlen liegen airbus von boeing vor? u.s.w. Argh. Einfach mal alles komplett unkontrolliert durcheinandermischen. 66% hat Airbus gesagt, stimmt ja gar nicht, aber wen wundert's usw. Also der Reihe nach, ohne die Hoffnung auf Besserung: Jörgi hat keine Quelle für 66% angegeben, schon gar nicht Airbus. Die Zahl ist auch falsch. Sowohl EADS wie auch Airbus sprechen von 53% Marktanteil bei den Auslieferungen, 57% bei den Bestellungen, wie man sehr leicht auf www.eads.net und www.airbus.com nachprüfen kann, wenn man denn nur will. Man kann sich den Marktanteil im Übrigen auch sehr einfach ausrechnen. Wenn man denn will. Also 2004 Auslieferungen: Airbus: 320 (entspricht 52,89%) Boeing: 285 (entspricht 47,11%) 2004 Bestellungen: Airbus: 370 (entspricht 57,19%) Boeing: 277 (enstpricht 42,81%) Alle absoluten Zahlen von den beiden Seite boeing.com und airbus.com, alle Prozentzahlen simpler Dreisatz. Siehe auch hier ciao, andré
afromme Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Airbus meint das so: sie haben im ersten quartal 2005 128 bestellungen das sind 66% aller. aber nur vom 1.1.2005. bis 1.4.2005. Das erste Quartal geht vom 1.1. bis zum 31.3. oder 1.4. Ein Vierteljahr halt. PRopaganda abetilung :-)DARUM meinte ich das ich auf boeings antwort gespannt bin! Ah - daher die 66%. Die Info kommt aus dem Quartalsbericht von EADS (zu dem EADS wenn ich nicht irre als börsennotierte Firma verpflichtet ist). Siehe hier: http://www.eads.net/frame/lang/de/1024/xml...0/31000002.html Airbus haben im ersten Quartal 66% aller Bestellungen bekommen. Okay. Ende der Aussage. Offizielle Zahlen (von eads.net un boeing.com) sagen 128 Bestellungen zu 65 Bestellungen, macht 66,32% zu 33,68%. Das sind halt Sachen, wie sie in Quartalsberichten geschrieben werden. Bei EADS wie bei BMW. Was sollen die sonst schreiben??? Alles nachrechen- und -prüfbar, sonst hätte EADS ein Problem. Dass irgendwelche Leute (in diesem Fall Jörgi EDIT: Nein, nicht Jörgi, sorry!) ankommen und die kleine aber entscheidende Info "im ersten Quartal 2005" unterschlagen oder vergessen, kannst du kaum Airbus/EADS als Propaganda auslegen. Weshalb es - außer dem eigenen Quartalsbericht, in dem man die eigenen Vorzüge & Erfolge preist - keine weitere Reaktion von Boeing geben wird. Wieso auch? geeez... andré
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.