Zum Inhalt springen
airliners.de

A318 Zertifizierung für LCY / mögliche LH-Order


worthies

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Embraer 135 wird aktuell von Luxair eingesetzt. Die haben den Typ extra für LCY geordert, um damit die Fokker 50 abzulösen und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber VLM zu bekommen, die auf LCY-LUX weiterhin Fokker 50 einsetzen. Erstbetreiber der ERJ135 in LCY war Jetmagic, die kurzzeitig ORK-LCY flogen. Nach meiner Erinnerung gibt es bei der ERJ135 in LCY aber ziemliche Reichweiten-Restriktionen.

 

Die Fokker 70 wurde bislang nur von Air Littoral/Air France nach LCY eingesetzt. Gibt halt nicht so viele Betreiber, die a) LCY bedienen und B) die Fokker 70 betreiben. Für KLM lohnt es sich bei den kurzen Hüpfern AMS-LCY definitiv nicht, obwohl ich mal gespannt bin, ob die neue Konkurrenz durch VLM Airlines bei KLM zu betriebstechnisch unsinnigen Konsequenzen führt - Jet vs. Prop. Immer mal wieder auf der Wunschliste von LCY steht eine Wien-Verbindung, da bräcuhte es wegen der Streckenlänge sich einen Jet und die Fokker 70 von Austrian Arrows wäre sicher naheliegend. Mal sehen.

 

Außer der FOkker 70 gibt es noch einige weitere für LCY zertifizierte Airliner, die aktuell nicht mehr von/nach LCY eingesetzt werden: Dash 7, Dornier 228, Jetstream 41, Shorts 360. Nach langen Jahren Pause fliegt mittlerweile durch OLT wieder die Saab 340 nach LCY.

 

 

Über die BAe 146 / Avro RJ / ERJ135 / Fokker 70 hinaus sind übrigens eine ganze Reihe Biz-Jets für LCY zugelassen:

 

Bombadier Learjet 40

Bombadier Learjet 45

Bombadier Learjet 45 XR

Cessna Citation 2 (C550/C551)

Cessna Citation 5 (C560) and Citation Ultra

Cessna CitationJet (C525)

Cessna Citation Bravo

Cessna Citation Excel

Cessna Citation Encore

Cessna Citation CJ2

Dassault Falcon DA10/50/900B/900EX

Hawker HS800XP/800

Geschrieben

Als Pax ex STR kenne ich auch das CRJ-"Problem". Zuletzt mit dem 700er erstmals geflogen mit der Hoffnung, das mit der Mühle alles besser wird. Nix, gleiche Enge wie bei den kleinen Brüdern. Nur die höhere Fensterlinie sind für meine 1,90m etwas besser ohn den Hals zu sehr zu verrenken. Ansonsten alles beim alten. Anfangs fand ich das Privatjet-Feeling auch ganz nett, aber die Enge ist einfach entsetzlich. Gleiches Elend auch mit dem EMB145. Ich habe mich jedenfalls einzig aus dem Grund, den CRJ zu meiden, zur Anreise nach CDG zur Flugshow für die AF anstatt der LH entschieden.

Geschrieben

Also dass Tyrolean von VIE (oder sonst wo in Österreich) nach LCY fliegt, das wird leider nicht kommen. Nicht dass VO nicht will, sondern das liegt leider an der Philosopie der AUA... Ich finde es schade... Wäre sicher die Mörder Kohle für die AAG...

Geschrieben

Embraer hat die zusätzliche Bremsklappe an der Rumpfunterseite schon vor einiger Zeit fallen gelassen - war ein weight-penalty von 990kg insbesamt. Angeblich soll die Embraer 170 LCY auch so schaffen können. Ich bin mir da nicht so sicher, wenn dann nur mit relativ deutölichen Einbußen, was die Reichweite betrifft.

 

Die einzige Alternative zum BAe146/AvroRJ wäre der RJX gewesen, aber der wurde gestrichen, auch weil für einen einzigen Airport keine ganze Maschine gebaut wird.

 

Der A318 ersetzt ja BAe146 schon bei DrukAir in Buthan, die ja auch sehr spezielle Anforderungen haben und den RJX bis zu seiner Streichung geordert hatten. Dennoch wird der extrem schwere A318 in LCY mit noch mehr penalties zu kämpfen haben, als ein 170. Ist daher vermutlich nicht wirklich die Alternative und wegen eines Airports baut man auch keine neue Version mit noch mehr Verbundwerkstoffen!

 

Rekkof - es sei denn an mir ging eine Major order vorbei - ist tot, also auch die F70 Rückkehr! Somit bleibt neben der irgendwann mal LCY-einsatzfähigen EMB170 nur die BAe146/der AvroRJ und für die gibt es ja bekanntermaßen eine Arbeitsgruppe zur Verlängerung des Life-Cycles :-)

Geschrieben

Kleine Korrektur: Druk Air in Bhutan hat nicht den A318, sondern den A319 in der Flotte.

 

Ein anderer Flughafen in diesem Kontext: Florenz. Da flogen bis vor einiger Zeit nur Turboprops und ARJs (Air France, Lufthansa, Meridiana) hin, dann wurde die Bahn leicht verlängert auf 1717 Meter, und seitdem fliegen dort Alitalia und Meridiana mit A319. Und an dieser Stelle habe ich gelesen, dass der A319 auch der einzige in FLR zugelassene Mainline-Jet sei (A318 dann aber wahrscheinlich auch): http://www.airliners.net/discussions/gener...main/1930938/4/

 

Nach ähnlichem Muster könnte Airbus dann ja auch seinen (technischen) "Beitrag" zum Platzproblem in LCY lösen, oder?

Geschrieben
Schaut euch mal die Runway in Florenz an:

 

http://www.airliners.net/open.file/751699/M/

 

Schaut schon ziemlich merkwürdig aus!

 

Stimmt, schaut etwas zusammengestückelt aus - aber wie gesagt, ist eben nachträglich verlängert worden. Außerdem finden Landungen fast immer nur in eine Richtung statt (23), so dass sogar die Turn around Bays (wie heißt das eigentlich wirklich???) auf halber Runway Länge kein Problem darstellen. Und am Ende der Bahn gibt's noch eine weitere Wendemöglichlichkeit. Aber was soll's, jetzt kommen eben A319 nach FLR, vorher nicht!

Geschrieben

Wie gesagt, Beispiele wie Florenz oder Bhutan zeigen, dass der Airbus A318/319 die nächstbeste Alternative zur BAe 146/Avro RJ ist. Mich würde mal interessieren, wieviel besser sich performancetechnisch der A318 im Vergleich zum A319 präsentiert und ob es einen Unterschied macht, ob sie mit den CFM oder den PWs bestückt sind.

 

Man darf ja nicht vergessen, dass es auch immer auch das Streckenprofil ankommt. Die typischen Strecken, auf denen ein Airbus A318 ex LCY zum Einsatz käme, wären eher kurz und würden ein niedriges TOW erlauben: Vorrangig in Betracht kämen wohl DUB, PAR, FRA, ZRH. Die Zuladung ist auch eher gering, da ganz überwiegend Geschäftsleute mit Aktentäschchen und kaum belly load.

 

In der neuen AW ist übrigens ein Luxair-Portrait, in dem auch Einiges zu den ERJ135/LCY gesagt wird. Die beiden EJ135 sind speziell für die LCY-Strecke angeschafft worden, eine dient als back-up und wird nur aus "Verlegenheit" auf anderen Europastrecken eingesetzt. Seit Übernahme hat man ziemlich an den procedures gefeilt und mittlerweile die load penalties ziemlich reduzieren können. Nur an heißen Sommertagen gibt es jetzt noch Probleme. Mittelfristig schielt Luxair auf die ERJ170 als LCY-Flieger - aber das dürfte ja (s.o.) ziemlich ungewiss sein.

Geschrieben

Es ist die 05. Die 23 hat zu allem Übel auch noch einen displacd threshold.

Abhängig vom Landegewicht muß der Head Wind eine gewisse Stärke haben, nur dann darf auf der 23 überhaupt gelandet werden. Und das kommt sehr selten vor. Eher kommt es vor, dass man aufgrund zu kräftigem Tail Wind diverten muss.

 

avro

Geschrieben

Bei diesem Thema möchte ich noch einmal auf den Flughafen Rio de Janeiro - Santos Dumont hinweisen. Runwaylänge rund 1300m. Dennoch regulärer Flugbetrieb mit A319 und B737 auf den innerbrasilianischen Kurzstrecken.

 

http://www.airliners.net/open.file/795900/M/

 

http://www.airliners.net/open.file/801505/M/

 

Ich würde mal interessieren wie viele Sitzplätze bei einer 737 leerbleiben müssen, um von dort aus nach Sao Paulo operieren zu können. Mußte schon hart an der Grenze zum unwirtschaftlichen Betrieb sein.

Geschrieben
Wie gesagt, Beispiele wie Florenz oder Bhutan zeigen, dass der Airbus A318/319 die nächstbeste Alternative zur BAe 146/Avro RJ ist.

 

Als ich heute morgen in STR den Firmen-A319 von DaimlerChrysler auf dem Rollweg zum Start rollen sah, fiel mir ein, wie vielseitig dieser Typ ist:

1) Arbeitspferd auf Kurz- und Mittelstrecken

2) Langstreckenvariante wie bei Air France, LH/Privatair, Qatar und DaimlerChrysler im Einsatz

3) Nächstbester Ersatz für BAE-146

 

Schon doll, diese Kiste.

Geschrieben

Ob es ein voller A319 schneller in die Luft schafft möchte ich bezweifeln. Bei gleicher Beladung denke ich aber schon.

 

Seats:

F100: 97-122 PAX

A318: 99 - 122 PAX

A319: 124-150 PAX

 

TW:

F100: 13.850-15.100lb

A318: 21.600-23.800lb

A319: 22.000-23.500lb (LR 26,500lb)

 

Wight:

F100: Operating empty 24,375kg

A318: Operating empty 38,375kg

A319: Operating empty 39,884kg

 

MTOW:

F100: 43,090kg

A318: 59,000kg

A319: 64,000kg (LR: 75,500kg)

Geschrieben
Bei diesem Thema möchte ich noch einmal auf den Flughafen Rio de Janeiro - Santos Dumont hinweisen. Runwaylänge rund 1300m. Dennoch regulärer Flugbetrieb mit A319 und B737 auf den innerbrasilianischen Kurzstrecken.

 

Ich würde mal interessieren wie viele Sitzplätze bei einer 737 leerbleiben müssen, um von dort aus nach Sao Paulo operieren zu können. Mußte schon hart an der Grenze zum unwirtschaftlichen Betrieb sein.

 

So weit ich weiß, modifiziert Boeing die 737-800NG für GOL's Flüge nach SDU :

David Barioni Neto, GOL’s Technical Vice-President: “These structural changes, for example, will enable 737-800 to land in Santos Dumont airport (Rio de Janeiro), thereby improving the offer of shuttle service between São Paulo and Rio de Janeiro, currently served only by 737-700.
Geschrieben

Eines vergaß ich noch zu erwähnen:

 

Da EW und Air Dolomiti zusammen 11 BAe146er zusätzölich on bahalf of LH bekommen, kann die Maschine nicht ganz völlig tatal die schlechteste Wahl sein. :-)

 

Das mit DrukAir tut mir leid. Ich habe den Aero-Artikel erst vor einigen Tagen wieder in die Hände bekommen - da war es zum Korigieren zu spät!

 

FLR ist echt ein merkwürdiger Airport. Wenn man mit dem Zug vorbeifährt und Maschinen starten und landen sieht, fragt man sich wo da eigentlich die RWY liegt :-)

  • 8 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Zum thema FLR:

Bei gutem wetter sprich windstille oder leichten winden hat man mit der F100 oder dem A319 keine probleme.

Sobald die Bahn aber nass ist und der Wind ein bißchen stärker aus Ost oder West weht hat man entweder mit Start oder Landung immer Probleme.

Dazu kommt das bei Dunkelheit von der 05 nicht gestartet werden darf.

 

Der ARJ hat bei solchen bedingungen die besten performance werte, speziell bei Regen.

 

LH A318 nach LCY halte ich für sehr unwahrscheinlich, da es ein Problem geben dürfte die Piloten einer solchen riesen Flotte für LCY "legal" zu halten. LCY darf nur mit Einweisung und muss danach 1 mal alle 3 Mon nach LCY fliegen.

 

Das klappt ja schon bei unseren 18 Avros nicht und nur knapp1/4 eingewiesener CPTs. Wie soll das die LH mit ihrer riesigen Airbus Flotte machen? planerisch denke ich ist das nicht möglich.

 

Hab dieses Thema damals garnicht gesehen.

Geschrieben

Als Contact-Air´ler weiß ich nur, daß wir unsere Turboprops ATR 42/72 in spätestens zwei Jahren abgeben, wir einen neuen Chef haben, ein ehemaliger City-Liner (Gärtner), und der sich wirklich redlich um die EMB 170 kümmert. Vergangene Woche waren wir STR´ler Techniker zur Ramp und Transit Schulung auf EMB 170, wegen der Wartung an den Cirrus 170 -er. die wir in STR jetzt techn. supporten. Das soll sozusagen der erste Schritt sein!!! We hope so!!!

Geschrieben

Ach so ja, unsere kleine ATR 42, nicht jede, fliegt nach London City.

Wir haben vier ATR mit Steep Appr. ausgerüstet. War nicht von Werk aus!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...