jumpseat Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 @ATN Ich sehe das ähnlich wie Ihr, bis auf AB, die konzentrieren sich eher auf DUS als LCC-Airport, während NUE die Charter-Hub Funktion wahrnimmt und beim LCC eher eine tertiäre Rolle spielt wie FMO oder PAD.
Marobo Geschrieben 31. Mai 2005 Melden Geschrieben 31. Mai 2005 Es stellt sich für mich nur die Frage, warum man sich als EZY in CGN und als 4U in SXF noch zusätzlich niederlässt. Ich denke in beiden Fällen kommt man ein wenig zu spät und wird es kaum schaffen, den anderen zu verdrängen. Außerdem denke ich, dass sowohl EZY als auch 4U in 3 Jahren noch existieren. Folglich vernichtet man IMHO mit solchen Aktionen relativ wahrscheinlich Geld.
LoCo Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 (Noch geht man sich aus dem Weg!) Würde eher schreiben: 4U geht EZY in SXF aus dem Weg. Damit ist 4U meiner Meinung nach auch gut beraten.
MiG MFI Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 (Noch geht man sich aus dem Weg!) Würde eher schreiben: 4U geht EZY in SXF aus dem Weg. Damit ist 4U meiner Meinung nach auch gut beraten. Naja, da geht doch wohl eher EZY 4U auf dem CGN aus dem Weg.
mach 2+ Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 Einigen wir uns doch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner: Man geht sich aus dem Weg! Aber wie lange noch? Wir werden sehen.
conrad Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 Ich denke, dieses Konkurrenzgehabe der LoCo´s untereinander ist ziemlich schwachsinnig, da der eigentliche Feind ja die etablierten Liniengesellschaften sind und nicht andere LoCo´s.
ATN340 Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 Da hast du recht Conrad, trotzdem denk mal genau über 4U nach :-) Wer gibt 4U Airbusse zu Spott-Konditionen? Woher nimmt 4U die ganzen Slots? Wer platziert seinen Streifenhörnchen-Nachwuchs in 4U-Cockpits? Woher rekrutiert 4U ca. 30% seiner Mitarbeiter? -->LUFTHANSA 4U ist deren Wunderwaffe gegen die Easyjets,Ryanairs,Air Berlins etc. dieser Welt und im Grunde nur dazu da, diesen Airlines den Angriff auf LH so schwierig wie Möglich zu machen. Ausserdem ist sich jeder selbst der nächste, denkst du ernsthaft, MOL interessiert sich, was Hunold über Mayerhuber denkt o.ä.? Der zieht seine Tour durch, dass ist sein Job und wohl auch sein persönliches Interesse. Webster, Klein... ticken sicher nicht anders :-)
conrad Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 Da muss ich Dir auch Recht geben ATN340. 4U existiert ja nur dazu, den anderen LoCo´s das Leben schwer zu machen. FR ist keine wirkliche Gefahr für die klassischen Airlines. Also verbleiben nur Easyjet, AB mit Euro-Shuttle. HLX ist eher eine "Holiday Airline", mit Ausnahme der paar übriggebliebenen Strecken ex CGN nach Berlin, Hamburg und Manchester. Übrigens macht ja gerade EZY der HLX mächtig zu schaffen. Kürzlich waren auf einedm Flug von CGN nach LPL am Vorabend noch Tix für 69€ inkl. Steuern zu haben, dabei waren 135 aller Plätze besetzt. bei HLX ein Wunschtraum
LoCo Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 Naja, da geht doch wohl eher EZY 4U auf dem CGN aus dem Weg. Ich habe geschrieben: 4U geht EZY in SXF aus dem Weg. Das kann man wohl kaum bestreiten wenn man sich die neuen 4U Routen in Berlin ansieht.
728JET Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 U2 wird langfristig KEINE duale 737-700 und A319 Flotte betreiben. Prioritaet hat der Ersatz der 737-200/300, erst wenn dieses abgeschlossen ist werden auch die 737-700 verschwinden, schlicht und ergreifend aus Kostengruenden und der Marktattraktivitaet (die -700er kann man auch in einigen Jahren noch platzieren, die -200/300 dann nicht mehr).
jumpseat Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 4U und U2 in Berllin ist nicht unbedingt die Harmonie schlichtweg. U2 fliegt nicht wenige Strecken in Konkurrenz zu AB ab TXL, warum sollte 4U auf diesen ebenfalls noch fliegen. Klein macht das sehr geschickt, er überlegt sich welche Strecken U2 künftig ab SXF aufnehmen könnte und besetzt diese vor U2, damit reduziert man die Expansionsgelüste der U2.
ATN340 Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 Von der Easyjet-Homepage: "Eventually both the Airbus A319s and Boeing 737-700s will be interchangeable on all easyJet routes maintaining the "any aircraft, any route" aspect of the easyJet business model." Mit anderen Worten, Easyjet hat die Absicht, die 737-700 und A319 parallel zu betreiben weil sie "INTERCHANGEABLE" sind. Eine Ausflottung der -700er war mal bei a.net zur Diskussion -Ab 2010! Ob sich dass lohnt wird die Zeit zeigen, ich glaube schon :-)
catalina1 Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 "Warum wird weiterer Easyjet-Ausbau in DTM ausgeschlossen?" Wenn man sich überlegt, dass EZY zur Zeit ca. 102 (Zahl habe ich geschätzt, weil sie sich besser durch 3 teilen ließ) Flugzeuge hat, die täglich unterweges sind, dann könnte man auch folgende Überlegung anstellen: 3 Flugzeuge in DTM machen gerade einmal 3% des Umsatzes aus, aber nur wenn die 3 Flugzeuge tatsächlich den gleichen Umsatz machen, wie ein Flugzeug, dass in LGW, BFS, LPL, SXF, ORY oder wo auch immer statoniert ist!!! Da die Flugzeuge in DTM aber weniger Umsatz machen als die durchschnittlichen "anderen" Flugzeuge wird man wohl kein weiteres Flugzeug nach DTM stellen. Um den Umsatz (und auch Gewinn) zu steigern muss man neue Flugzeuge dorthin stationieren, wo sie die Chance haben einen zu SXF, LGW, STN, LTN vergleichbaren Umsatz zu machen. Die Flugzeuge in DTM machen weniger Umsatz, weil wie "ATN340" schon schrieb, DTM völlig unbekannt ist in der Region. Vergleicht man den Bekanntheitsgrad von DTM mit SXF oder CGN dann würde ich an der Stelle von EZY wohl auch SXF bevorzugen. (SXF war immerhin Hauptstadtflugplatz der DDR.) Dann hat DTM nicht unerhebliche Lärmprobleme, die leider von den Institutionen wie einer IHK oft verkannt werden, denn welche Airline "traut" sich schon ein Flugzeug auf einen Flughafen zu stationieren, auf dem man eingentlich, zumindest in der (Presse-)Öffentlichkeit gar keine Flugzeuge haben will? DTM hat zudem im Gegensatz zu SXF oder CGN Nachtflugbeschränkungen (soweit ich weiß), die eine Ausweitung des EZY-Flugplans nur bedingt zulassen. Wenn man (aus der Sicht von EZY gesehen) DTM ausbauen soll, dann müßten sich die Rahmenbedingungen ändern. - Bekanntheitsgrad von DTM verbessern, - Lärmprobleme verkleinern (wie auch immer??) - Nachtflugbeschränkungen zurückfahren. Dann besteht die Chance, dass man mit den dort stationierten Flugzeugen einen besseren Umsatz macht und dann entsteht natürlich auch die Begehrlichkeit nach meeeeeeeeehr Umsatz (Gewinn!)
Gast Geschrieben 2. Juni 2005 Melden Geschrieben 2. Juni 2005 Wodurch belegt ihr eigentlich den Fakt, dass DTM zu unbekannt sei? Das wird hier so in den Raum gestellt und stimmt dann. Ja? Also ich sehe das anders. Dass CGN erste Wahl gewesen wäre, glaube ich. Da leben mehr Menschen auf kleinerer Fläche. DTM hat ein Einzugsgebiet, dass bis in die ländliche Soester Börde und das Sauerland reicht. Folge: Die Leute haben doch nen bisschen zum Airport zu fahren und springen nicht mal eben in die U- oder Straßenbahn. Das könnte ein Grund sein, warum dort weniger geflogen wird. Ein anderer: DTM kam spät. Da hatten viele schon mit anderen Billigfliegern allerlei angeflogen. Und nicht alle müssen vier Mal nach London oder Prag. Außerdem kannten die potenziellen Kunden jetzt die anderen Anbieter und schauten auch nach deren Angeboten. Ich fahre noch heute öfter nach CGN als nach DTM - des Angebots wegen, auch quantitativ. CGN hat gewisse Märkte bis ins Ruhrgebiet hinein besetzt. Oder glaubt jemand, dass man zB ex CGN und DTM profitabel nach Oslo oder Edinburgh fliegen könnte? Drittens: Die Leute im ländlicheren Raum östlich des Ruhrgebiets sind konservativ. Und der EZY-Auftritt war zu Beginn ja alles andere als der eines deutschen AB-Fliegers. Da war man sicher zurückhaltend. Mittlerweile macht EZY sein Marketing ganz gut, finde ich übrigens. Dass DTM nicht so bekannt sein soll und es daran liegt, sehe ich also nich so. Gleichwohl macht das Management bis heute taktische Fehler, wie ich finde: Parkgebühren für Bus-Shuttle, dann Shuttle in Teilen gebührenpflichtig machen. Die Halle selbst wirkt in Teilen eher trist und alt - obwohl sie es noch gar nicht ist. Da fehlt ein bisschen Pep a la Garvens oder ein schlüssiges Konzept mit kurzen Wegen und klaren Strukturen wie in PAD.
catalina1 Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Geschrieben 3. Juni 2005 @ole "Wodurch belegt ihr eigentlich den Fakt, dass DTM zu unbekannt sei?" DTM kann doch gar nicht so bekannt sein in NRW, wie z.B. DUS. Als ich 1983 mit einem großen roten Tristar500 von DUS nach LAX in Urlaub geflogen bin, da hatte DTM noch nicht einmal eine Kontrollzone. (Hieß wohl auch noch nicht DTM, sondern "Dortmund-Holzwickede", FMO und PAD aber auch nicht, aber die waren auch schneller, als DTM) Logisch, dass bei den reisefreudigen Deutschen, DUS und CGN bekannter sind als DTM, meiner bescheidenen Meinung nach. Und wie Du selber sagst können die Leute noch nicht einmal Sonntags zum Kaffeetrinken und Flugzeug gucken nach DTM fahren, die fahren da lieber nach FMO oder PAD, weil die mehr PEP haben.
MiG MFI Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Geschrieben 3. Juni 2005 Wodurch belegt ihr eigentlich den Fakt, dass DTM zu unbekannt sei? Das wird hier so in den Raum gestellt und stimmt dann. Ja? Also ich sehe das anders.(…) Dass Köln international bekannter ist und damit mehr Touris zieht, dürfte wohl unbestritten sein.
Bane Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Geschrieben 3. Juni 2005 Trotzdem fährt man aus der Region Ruhrgebiet nicht gerne nach Köln. DTM und DUS befinden sich im VRR, das ist z.B. für mich ein ziemlicher Vorteil, denn somit ist die Fahrt zum Flughafen immer "kostenlos", da hier in der Gegend sowieso fast jeder ein VRR-Monatsticket oder ähnliches hat.
Speedy Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Geschrieben 3. Juni 2005 Trotzdem fährt man aus der Region Ruhrgebiet nicht gerne nach Köln. DTM und DUS befinden sich im VRR, das ist z.B. für mich ein ziemlicher Vorteil, denn somit ist die Fahrt zum Flughafen immer "kostenlos", da hier in der Gegend sowieso fast jeder ein VRR-Monatsticket oder ähnliches hat. Das mag ja sein, aber DUS hat nicht die Auswahl an LCC-Zielen wie CGN.
Gast United Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Endlich sagt mal jemand das FMO Pepp hat, hab ich ja schon lange nicht mehr gehört. :-)
MiG MFI Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Trotzdem fährt man aus der Region Ruhrgebiet nicht gerne nach Köln. DTM und DUS befinden sich im VRR, das ist z.B. für mich ein ziemlicher Vorteil, denn somit ist die Fahrt zum Flughafen immer "kostenlos", da hier in der Gegend sowieso fast jeder ein VRR-Monatsticket oder ähnliches hat. Mir ging es ursprünglich auch um die hereinkommenden Touristen, deren Zahl dürfte in Köln deutlich höher sein als in Dortmund oder Düsseldorf.
Gast Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 Ich bin da zum Teil missverstanden worden. Natürlich ist CGN national und international bekannter. Aber: Ich bezog mich darauf, dass die Bekanntheit von DTM allein im Einzugsgebiet des Airports sehr hoch ist und dass es daran nicht liegen kann, wenn dort zu wenig läuft.
conrad Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 Ja, dann sollte EZY aber andere Werbung aufziehen, als z. B. Gulasch für 22,99€ wie es hier in Duisburg massig an den verschiedensten Orten zu finden ist. Dies spricht bestimmt nicht den Businessman an.
Gast Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 @conrad Das könnte eines der Probleme sein. Ein anderes: Die Beschilderung zu den Parkplätzen scheint mir nicht ideal. Das Preissystem ist für viele intransparent (ja, es steht im Internet, aber nicht alle surfen auf den Homepages der Airports). Wo der Shuttlebus startet, ist schlecht oder gar nicht markiert. Wann er abfährt, ist unklar. Was welcher Bus kostet (Holzwickende, P6+P7), ist mir nach einigen Änderungen nicht mehr klar. Ich laufe ohnehin immer. Es fehlen Getränkeautomaten, vor allem in den Gates. Und richtig freundlich gestaltet ist die Abfertigungshalle auch nicht. Alles meine persönliche Meinung. Und mir würde vermutlich noch mehr einfallen. Da habe ich CGN und PAD lieber.
Ente Geschrieben 6. Juni 2005 Melden Geschrieben 6. Juni 2005 easyJet mit Rückenwind - Mehr Passagiere als erwartet Dortmund - Der englische Billigflieger easyJet setzt in Dortmund weiter auf Wachstum. „Die Buchungszahlen sind unerwartet gut“, teilte Sprecher Oliver Aust am Montag auf Anfrage von westline mit. Der Low-Cost-Carrier rechnet auf der „Startbahn Ruhrgebiet“ für das laufende Jahr mit rund einer Mio. Passagiere – gut 200 000 Fluggäste mehr als erwartet. Erneute Spekulationen um mögliche Abwanderungspläne der Gesellschaft verwies Aust ins Reich der Fabeln. „Wir sind mit unserem Start in Dortmund sehr zufrieden. Die neun Flugverbindungen, die wir anbieten, haben sich gut entwickelt. Besser als vergleichbare Strecken an anderen Airports.“ Die Mutmaßungen über einen Rückzug von easyJet waren aufgekommen, nachdem der neue Deutschlandchef, John Kohlsaat, am Wochenende in einem Zeitungsinterview die Einrichtung eines neuen Drehkreuzes angekündigt hatte. Dabei hatte Kohlsaat gesagt, dass sein Unternehmen mit Dortmund zwar „im Westen gut aufgestellt“ sei, aber „mittelfristig“ überlegen müsse, ob es nicht noch „andere Möglichkeiten“ gebe. In Branchenkreisen wurde bereits häufiger der Flughafen Köln/Bonn als möglicher Abflugort von easyJet gehandelt. Dortmund erfülle alle Voraussetzungen, die easyJet an einen Flughafen stelle, betonte Aust – kurze Wege, schnelle Abfertigung der Passagiere und Umlaufzeiten der Maschinen, die mit 20 Minuten extrem kurz seien. Es gebe also keinen Grund, „Dortmund den Rücken zu kehren“. Auch beim Flughafen reagierte man gelassen auf die neuerlichen Rückzugs-Gerüchte um Europas zweitgrößten Billigflieger: „easyJet hat bei uns mehr als drei Mio. Euro ins Marketing investiert“, sagte Flughafen-Sprecher Oliver Kurtz. Da sei ein Standortwechsel äußerst unwahrscheinlich. Nach den Worten von Aust will easyJet Dortmund zu seinem westlichen Drehkreuz in Deutschland ausbauen. Dafür wolle die Airline neue Strecken eröffnen und weitere Flugzeuge anschaffen. Mittelfristig sollen in der Westfalen-Metropole „acht bis neun Maschinen“ stationiert sein. Quelle: Westline.de
knifte Geschrieben 6. Juni 2005 Melden Geschrieben 6. Juni 2005 "Acht bis neun" halte ich aber für ein wenig hoch gegriffen...., naja, man wird ja sehen, was aus den großen Ankündigungen wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.