Airbus Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Nach dem in Europa fast gar keine 727 mehr fliegen, und in den USA jetzt fast alle großen Airlines ihre 727 aus dem Dienst stellen. Laut der Zeitschrift Aero International kriegt man ne alte gebrauchte 727 in den USA schon für 100.000 Dollar. Hunderte stehen nur noch in den Wüsten Amerikas herum und viele werden als Ersatzteillager genutzt. Es gibt eine Überkapazität an alten gebrauchten nicht mehr benutzten 727. Ich denke das sich die 727 jetzt nicht mehr wirtschaftlich fliegen lässt. Die Ausserdienst stellung hat sich aber auch enorm wegen den 11.9.01 verschnellert. Ich finde es aber schade um die Formschöne 727 aber man kann es nicht ändern. Ihr könnt eure Meinungen zur 727 noch dazu schreiben. Lebe wohl 727!
Gast Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Ja, die 727, vor allem die -200 ist echt schön! Leider wird es nie wieder so einen Dreistrahler geben. Schade, das aus der nachfolgeversion "nur" die 757 geworden ist, denn die ist lange nicht so schön wie die 727...
Gast Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Good bye 727! @Jumbolino Vielleicht wird es ja irgendwann mal wieder einen Dreistrahler geben, wer weiß.
Gast Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Die B722 gefiel mir auch sehr. Sie hat so etwas pfeilförmiges, dynamisches. Da fällt mir ein, fliegt IB eigentlich noch mit B722? Die B757 gefällt mir aber auch, vorallem die 300er Version. In DE-colours sieht die Maschine doch wunderbar aus. Nun ja, jetzt wird sie ja durch Thomas Cook ersetzt, mal schaun, wie sie dann rüberkommt.
ANA Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Ib fliegt auch nicht mehr die B727. Die wurden letztes Jahr auch außer Dienst gestellt.
Gast Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Meine letzte Boeing 727-200 in Europa hab ich am 28. Mai 2002 in London-Stansted zu Gesicht bekommen: Cougar Cargo
Gast Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Hi Ich finde es auch sehr schade das die 727 langsam verschwindet. Ich finde das es das schönste Flugzeug ist/war und für mich wird sie es auch bleiben. Ich bin selbst ein paar mal mit 727 haupsächlich mit NW geflogen und ich fand die Flüge immer sehr angenehm. Grüße Denis
D-AIGA Geschrieben 31. Mai 2002 Melden Geschrieben 31. Mai 2002 Ich bin im letzten Jahr (Mai) noch mit einer United Airlines 727-200 von Chicago nach Phoenix, AZ, geflogen. Ich finde es auch ziemlich schade, dass viele der alten Vögel, die das Jet-Zeitalter in Schwung gebracht und damit das fliegen für uns alle erschwinglich gemacht haben, zwischenzeitlich still und leise von den Vorfeldern dieser Welt verschwinden. Vor ein paar Jahren noch war ich ziemlich happy, wenn ich am Gate eine 747-400, A340, A319 oder whatsoever besteigen durfte, und ziemlich enttäuscht, wenn es mal wieder eine 747-200, DC-10 oder ein A300B4 war. Das sehe ich mittlerweile etwas anders, und bin froh, dass ich immerhin so alte Kisten wie die 747-100, DC-10-30, A300B2 oder 747SP z.T. noch in den 90ern auf Langstrecken "erleben" konnte. NWA wäre auch nochmal einen Flug wert, solange die noch mit DC10-30 nach DTW fliegen. Objektiv gesehen war aber auch die 722 im Grunde nur extrem laut, mit grauseligem Inflight-Entertainment (Headseats Typ "Stetoskop aus dem Spielzeug-Ärtzekoffer), heruntergekommenem Interieur, quietschenden Bremsen und viel zu kleinen Overhead-Compartments... Dazu braucht sie ne Menge Treibstoff, verschmutzt die Umwelt und braucht noch, ganz konventionell, einen Flugingenieur. Aber wie schön, dass Hard-Facts nicht alles sind, ab und zu,...
Gast Geschrieben 1. Juni 2002 Melden Geschrieben 1. Juni 2002 Rudolf Braunburg bezeichnet die 727 einmal als "die beste Dreimotorige seit der JU 52" und ich muss sagen, er hatte recht. Ich persönlich bin leide nur 4x mit diesem Klassiker geflogen (2x TU, 2x Air Slovakia, ex LH) und habe ihn lieben gelernt: klassisches, extrem geräumiges Cockpit mit insgesamt 5 ordentlichen Sitzplätzen (im Vergleich zum Jump Seat einer MD 80 oder einer 737 sind die gerade zu First Class Sitze), einem Flugingenieur (der wesentlich zur Erhöhung der Flugsicherheit beiträt, meinre Meinung nach), eine elegante Form (wie eine schöne Frau *gg*) und sie war ein Meilenstein in der Zivilluftfahrt! Zum Glück ist sie noch nicht ganz verschwunden, doch: sie wird mir fehlen, die gute alte 727 ....
ATmstein Geschrieben 1. Juni 2002 Melden Geschrieben 1. Juni 2002 Traurig,traurig. Ich bin sowohl mit 727-100 (HF) als auch 727-200 (IL) geflogen. Formschöner, lauter Flieger, meiner Meinung nach das schönste Flugzeug von Boeing!
Gast Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Ich glaub die östliche B727 wird noch gebaut, die TU154, zwar nur ein schlechter ersatz, aber drücken wir ein auge zu. Die B727 ist fast tot...mehr oder weniger LANG LEBE DIE LADY IN THE SKY!
Air_Switzerland Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 In den nächsten 2 bis 3 Jahren sollen noch 20 - 30 Tu-154M gebaut werden. Die Produktion wurde eigentlich 2001 eingestellt, aber man hat noch genug Teile um weitere Maschinen zu bauen. Pulkovo und andere Russische Airlines zeigen Interesse als Ersatz für die Tu-154B-2. Da die Tu-154M Stage III tauglich ist wird man sie auch noch in 10 Jahren bei uns im Westen sehen. Stage IV kommt kaum ab 2006. Das wäre die Katastrophe für alle Airlines. Keine 747, MD-11, MD-80, B737-300/400/500,... mehr.
Gast Geschrieben 2. Juni 2002 Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Aber in Nordafrika schwirren zum Glück noch einige 727 durch die Lüfte und innerhalb Jugoslawiens auch ...
Airbus Geschrieben 2. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2002 Habe gerade gehört das man mit ner B727 bei einem Mittelstreckenflug kein Gewinn mehr machen kann weil es sich zu hoge kosten ergeben! Wie kommt das, vor 5 Jahren ist sie noch richtig wirtschaftlich in Amerika geflogen!?!
Airbus Geschrieben 6. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2002 Hat neimand ne Ahnung warum es so teuer geworden ist die 727 zu betreiben?!?
ANA Geschrieben 6. Juni 2002 Melden Geschrieben 6. Juni 2002 ja 1. Die Treibwerke sind Spritfresser 2. Die Triebwerke sind unheimlich leut -> Hohe Gebühren am Flughafen 3. aber ich denke der Punkt ist nicht so wichtig: der "3. Pilot" man kann mit neueren Maschinen viel mehr Geld verdienen, wenn die Auslastung gleich groß ist. Nur da gibt es einen Hacken -> neue Maschinen sind teuer.
Airbus Geschrieben 6. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2002 Warum hat man nicht neuere leisere spritärmere Triebwerke konstruiren lassen und einfach nur die ersetzt?
ANA Geschrieben 6. Juni 2002 Melden Geschrieben 6. Juni 2002 die, ich glaub britische, Carterairline Cougar hat die Treibwerke der B727 gegen die der MD-80 Reihe ausgetauscht. Aber es lohnt sich nicht immer einen Flugzeugtyp immer wieder nachzurüsten mit zB GPS, modernere Kommunikationsgeräte usw. Ich persönlich finde die B727 eines der schönsten Flugzeuge, aber leider werden es immer weniger
Hame Geschrieben 6. Juni 2002 Melden Geschrieben 6. Juni 2002 @ ANA dafür gibt es ja Abschreibungen in der Buchhaltung. Die Anschaffungskosten werden so buchhalterisch auf eine bestimmte Anzahl von Jahren verteilt und wirken somit auf Jahre hinaus aus Kosten. Diese führen zu niedrigeren Gewinnen und zu reduzierten Steuerzahlungen. Demzufolge verursacht eine alte 727 keine Abschreibungskosten mehr und die eingeflogenen Gewinne sind voll zu versteuern. Hoffe mir ist niemand böse, für diese grob laienhafte Darstellung. Übrigens ist für mich die 727 neben ihrem optischen Zwilling HS Trident der schönste Jet.
Gast Geschrieben 6. Juni 2002 Melden Geschrieben 6. Juni 2002 Soweit ich weiss, wurden lediglich die Aussentriebwerke gegen die der MD80 Reihe ausgetauscht, Engine No 2 ist durch HK Stage III tauglich. Vor Jahren (1994) habe ich im Aero mal einen Bericht gelesen, dass eine Firma ein 2-Mann Cockpit für die 727 entwickelt hat - weiss jemand, ob daraus fix was geworden ist und ob 727 mit 2-Mann Cockpit existieren?
d0328jet Geschrieben 6. Juni 2002 Melden Geschrieben 6. Juni 2002 Cougar in England hat noch eine Pax Version, die allerdings nur imad-hoc charter fliegt. Wer noch richtig 727 fliegen moechte: Auf nach Mexico. Bin dort vor 2 Jahren mit einer 727-200 von Mexicana vonIxtapa nach Mexico City geflogen. Der Flug war klasse, leider nur zu kurz. Die Maschine war innen (mit Airphones in jeder Reihe) und aussen aus dem Ei gepellt.
IL62 Geschrieben 6. Juni 2002 Melden Geschrieben 6. Juni 2002 Die Mexicana B727-200 werden leider rasend schnell ausgemustert, aber Aviacsa (teilweise mit Winglets ), Aerolineas Internacionales und Allegro haben in Mexico noch größere Flotten. Die B727-100F von UPS sind mit neuen Triebwerken ( alle 3 RR- Tay, wie zb. FK100 ) nachgerüstet und auf 2-Mann Cockpit umgebaut. Ich weiß nicht den genauen Betrag aber so günstig war die Nachrüstung nicht. Es muß also doch noch lohnen die alten Kisten (Bj66 bis 69 ) weiterzubetreiben.
Gast Geschrieben 7. Juni 2002 Melden Geschrieben 7. Juni 2002 Hat vielleicht jemand ein Foto von so einer 727 mit 2 Mann Cockpit oder weiss, wo ich eines herkriegen kann?
ANA Geschrieben 7. Juni 2002 Melden Geschrieben 7. Juni 2002 Man kann das jetzt net genau sehen ob das ein 2- oder 3-Mann Cockpit ist, aber ich denke das ist ein 2-Mann Cockpit. http://www.airliners.net/open.file/213187/M/
Berti Geschrieben 7. Juni 2002 Melden Geschrieben 7. Juni 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Berti am 2002-06-07 15:40 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.