flyingeagle Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Im Jahr 1997 ( ist also schon ein weilchen her) hatte ich ein besonderes Flugerlebnis: Es handelte sich um den LTU Flug 1255 von Zakynthos nach DUS am 4.8.1997. Es war abends, also schon dunkel, und wir kreisten bereits eine Weile über DUS, da wir noch keine Landererlaubnis erhielten. Auf einmal war es im Flugzeug ( Boeing 757 ) stockdunkel, Monitore gingen aus, Anschnallzeichen, Nichtraucherzeichen, alles schwarz. Auch die Streifen am Boden, die zu den Notausgängen führen sollen nicht zu sehen. Selbst die Stewardess waren recht erstaunt, soweit man das noch erkennen konnte. In dem Moment bekamen wir dann aber wohl sofort Landeerlaubnis und setzten nach ein paar Minuten auch sicher in DUS auf. Beim Ausrollen fingen dann die Monitore an zu flackern und das Licht ging auch wieder an. Kann mir mal jemand sagen, was da los gewesen sein könnte, und ob es sich wirklich um einen Stromausfall gehandel haben mag. Wie gefährlich ist denn sowas? Das das Licht nachts beim Landeanflug ausgemacht wird, hab ich schon öfter erlebt, aber da hat keiner einfach nur das Licht ausgemacht.
Fab747 Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Ich weiß nur, dass das Licht nachts beim Start und bei der Landung nie ganz ausgemacht werden darf, aber gedimmt werden muss. Wäre das Licht ganz an, müssten sich die Augen der Crew und der Passagiere bei einer Evakuierung erst an die Dunkelheit gewöhnen, was das ganze verlangsamen würde. (glaube zumindest dass es daher kommt).
Reversed Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Das Licht wird vor jedem Start und jeder Landung gedimmt,auch tagsüber,damit die Prozedur gleich bleibt für die Stewardessen. Richtig ist das das gemacht wird,damit man im Falle einer Evakuierung im Dunkeln besser sieht,wenn man aus der hellen in die dunkle Welt kommt...(erinnert an Star Wars dieser satz,grins...) Die einzelnen Geräte eines Flugzeuges sind auf Stromschienen (BUSBARS) verteilt,auf den die Triebwerksgeneratoren,das Hilfsaggregat,die Batterien und der Notstromerzeuger aufgeschaltet sind. Jedes Funkgerät,Navigationsgerät,Autopilot und Steuerungsgeräte sind immer von zwei unterschiedlichen Stromversorgungen gespeist. Die Beleuchtung in der Kabine liegt normalerweise auf einem sogennten Utility Bus,der in der Stromversorgungspriorität ganz unten (unwichtig) angeordnet ist. Es gibt Flugzeuge,bei denen wird sie sogar bei Lande oder Startvoraussetzungen ( Landeklappen gesetzt,beide Triebwerke anusw.) ausgeschaltet,kann also sein das dies der Fall war...kann man aber auch überrsteuern,vielleicht wurde das vergessen....das die Notbeleuchtung nicht angegangen ist,könnte auch an einem falsch stehenden Schalter im Cockpit oder bei der Stewardess liegen...das Cockpit war aber 100% immer mit Spannung versorgt...
Gast Geschrieben 4. Juni 2005 Melden Geschrieben 4. Juni 2005 Das Licht wird vor jedem Start und jeder Landung gedimmt,auch tagsüber,damit die Prozedur gleich bleibt für die Stewardessen. Richtig ist das das gemacht wird,damit man im Falle einer Evakuierung im Dunkeln besser sieht,wenn man aus der hellen in die dunkle Welt kommt...(erinnert an Star Wars dieser satz,grins...) Die einzelnen Geräte eines Flugzeuges sind auf Stromschienen (BUSBARS) verteilt,auf den die Triebwerksgeneratoren,das Hilfsaggregat,die Batterien und der Notstromerzeuger aufgeschaltet sind. Jedes Funkgerät,Navigationsgerät,Autopilot und Steuerungsgeräte sind immer von zwei unterschiedlichen Stromversorgungen gespeist. Die Beleuchtung in der Kabine liegt normalerweise auf einem sogennten Utility Bus,der in der Stromversorgungspriorität ganz unten (unwichtig) angeordnet ist. Es gibt Flugzeuge,bei denen wird sie sogar bei Lande oder Startvoraussetzungen ( Landeklappen gesetzt,beide Triebwerke anusw.) ausgeschaltet,kann also sein das dies der Fall war...kann man aber auch überrsteuern,vielleicht wurde das vergessen....das die Notbeleuchtung nicht angegangen ist,könnte auch an einem falsch stehenden Schalter im Cockpit oder bei der Stewardess liegen...das Cockpit war aber 100% immer mit Spannung versorgt... Dass man am Tag abdunkelt ist im Widerspruch zur Erklärung dass Nachts die Augen angepasst werden... (und tagsüber mach ich dann das Gegenteil?) Das Licht muss bei Start und Landung den Aussenverhältnissen angepasst werden. So lauten die Vorschriften im LH-Konzern. Einen AUS-Schalter für die EM-Lights hat es auf 757/767 in der Kabine nicht, also kann er eigentlich gar nicht falsch gestellt sein (wenns denn 757 oder 767 war)
Blue-Sky Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 Die Streifen am Kabinenboden brauchen doch gar keinen Strom, oder täusche ich mich da?
Crewlounge Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 @ reversed: Es soll auch männliche Stewardessen geben:-)
SkySym Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 @ reversed:Es soll auch männliche Stewardessen geben:-) Aber auch Mänliche Flugbegleiter *lach
flyingeagle Geschrieben 5. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2005 wenns denn 757 oder 767 war) War eine 757 Die Streifen am Kabinenboden brauchen doch gar keinen Strom, oder täusche ich mich da? Wenn die keinen Strom bräuchten, hätten sie doch leuchten müssen, also so Art reflektierende Leuchtstreifen? Taten sie aber nicht. Das mit den unterschiedlichen Stomversorgungen leuchtet aber schon ein, und das der Kabinenstrom der " unwichtigste " ist, auch. Solange im Cockpit alles roger ist, ist es ja auch o.k. Ist halt nur ein etwas seltsames Gefühl, wenn plötzlich alles dunkel ist, incl. Notbeleuchtung.
BobbyFan Geschrieben 5. Juni 2005 Melden Geschrieben 5. Juni 2005 Ich hab zwar keine Lizenz auf die 757, aber die Emergency- Beleuchtung ist da wohl wie bei allen anderen auch. Sie werden über mehrere Control-Boxen (mit angebautem Batterien) gesteuert. Diese Box hat (einfach ausgedrückt) 3 Anschlüsse: 1. Eingangs-Signal vom Cockpitschalter 2. Eingang Stromversorgung vom Flieger 3. Ausgang Stromversorgung Emergency-Beleuchtung Schaltmöglichkeit vom Cockpit aus: ● OFF - die Emergency- Beleuchtung bleibt aus - die Batterien werden vom Strom aus Eingang 2 geladen ● AUTO -die Emergency- Beleuchtung bleibt aus, wenn die Control-Box über Eingang 2 Strom bekommt ( Ladung der Batterien wie Schalterstellung OFF) oder - die Emergency- Beleuchtung geht an, wenn die Control-Box über Eingang 2 keinen Strom bekommt ( Beleuchtung wird von den Batterien gespeist) ● ON - die Emergency- Beleuchtung geht an, wenn die Control-Box über Eingang 2 keinen Strom bekommt ( Beleuchtung wird von den Batterien gespeist) oder - die Emergency- Beleuchtung geht an, wenn die Control-Box über Eingang 2 Strom bekommt ( Beleuchtung wird vom Eingang 2 gespeist) Während des Fluges steht der Schalter im Cockpit auf AUTO. Sollte nun ein Stromausfall stattfinden, geht automatisch die Emergency-Beleuchtung an. Soll heißen: der Flieger hatte keinen kompletten Stromausfall. Soviel zum technischen Hintergrund. Ingo
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.