Zum Inhalt springen
airliners.de

747Advanced sinnvoll?


Lukas757

Wäre ein Programmstart der 747Advanced sinnvoll?  

161 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja stimmt. Jedoch eine neuentwicklung der 737 wäre blöd, weil die sehr gut läuft, 777 ist (fast) neu, 757 wird durch 737-900x abgelöst und nach unten ist die 736 sicher sehr klein, also ist das Angebot ja komplett.

Geschrieben

Also ich denke schon, dass das sinnvoll wäre, zumindest die 747adv zu starten!

 

Wenn sie aus der 787 positive Entwicklungen übernhemen können, kann der neue Jumbo echt gut werden! Nur sollten sie dann einen richtigen Schritt machen! Vielleicht auch die Triebwerke so zu übernehmen, wie sie an der 787 geplant sind und nicht welche mit Zapfluft verwenden!

 

Genauso eventuell modernere Steuerung! Aufgewertete Kabine usw! Wie sie es schon gemacht haben, wo die 767-400 die aufgewertete Kabine der T7 bekommen hat!

 

Wenn dadurch das Modell richtig Sparsam wird, dann könnte es nen richtiger Lückenfüller werden! Bis jetzt glaube ich noch nicht daran, dass der 380 der Renner wird! Auf einigen Hight Density Routen mag es ja so sein, aber für die 150ebbes bestellten 380er sind das meiner Meinung nach noch zu wenig!

 

Wo die 747 auf den Markt kam, haben sie etliche in dienst gestellt, die schon seit langen nur noch kleinere Muster fliegen! Vielleicht wird das ja wieder so kommen! Ich will es für Airbus nicht hoffen, aber es könnte sein! Ich denke die Zeit des 380 wird erst später kommen! War ja von den damaligen "riesen" 707 & DC-8 auch nen riesen Schritt zum Jumbo!

 

Da denke ich mal ist diese langsame Steigerung mit 747-400 +50paxe eher sinnvoller!

Geschrieben

Die 747ADV ist sehr sinnvoll und füllt die Lücke zwischen der 346/773 und A380.

 

Es wurde hier schon diskutiert, die Airlines würden sich selber keinen Gefallen tun wenn sie das Feld über 450 Sitze komplett Airbus überlassen werden.

 

Wir werden es im Juli sehen, mein Tip geht zur 747ADV

Geschrieben

Hatten wir doch vor 3 oder 4 Wochen die Diskussion?

 

Sie sollten lieber die Pläne verwerfen.....

Begründung?

 

Jedoch eine neuentwicklung der 737 wäre blöd, weil die sehr gut läuft

Diese steht momentan aus dem von Dir genannten Grund nicht zur Debatte, möglicherweise aber dirket nach der 787. Dann nämlich wenn Airbus voll am A350 und A400M ist, was wohl denselben (Zeit-)Vorsprung wie bei der 787 gegenüber dem A350 gibt.

 

Vielleicht auch die Triebwerke so zu übernehmen, wie sie an der 787 geplant sind und nicht welche mit Zapfluft verwenden!

Bekanntlich werden die die 787-TW übernommen, aber mit Zapfluft. Einfache Begründung: Bleedless Technologie erfordert eine komplette Neustrukturierung der Energiesysteme, also Hydraulik, Pneumatik sowie Elektrik. Um den Kostenrahmen nicht zu sprengen, bleibt man bei dem alten System, leicht modifiziert. Die 787 ist eine Neuentwicklung, da sind andere Vorzeichen hinsichlich Kosten und Aufwand gesetzt.

 

Wie in der vorherigen Diskussions schon gesagt, es gibt eine Lücke von ca. 200 Sitzplätzen vom A346 zum A388. Da Boeing bekanntlich auf Lücken in der Airbusproduktpalette zielt (siehe 787), hat die 747 adv durchaus ihre Berechtigung. Bedenkt dass über 1300 747 gebaut wurden, und ein Großteil davon noch in Betrieb sind. Die 747 classic wird ja bekanntlich durch die 777-300 ersetzt, die 744 aber kann durch die 747 adv ersetzt werden. Das sind immernoch ein paar Hundert Einheiten. Airbus hat kein Modell in der Größenordnung. Warten wirs ab, ich gehe auch Pro 747 adv.

stirthepot.gif

 

Gruß,

Loran

Geschrieben

So sie haben sich entschieden.

 

Zudem will Boeing mit einer neuen Version des Jumbos 747 dem Super-Airbus A380 Konkurrenz machen. "Boeing hat sich für eine neue, größere Version dieses hervorragenden Flugzeugs, das 30 Jahre alt ist, entschieden", sagte der Italien-Chef von Boeing, Rinaldo Petrignani, auf der internationalen Flugschau im französischen Le Bourget. Der doppelstöckige A380 löst mit einer Kapazität von bis zu 850 Passagieren die alte Boeing 747 als größtes Passagierflugzeug der Welt ab.

Quelle n-tv.de

Geschrieben

...in Ergänzung zum Statement "die 747Adv kommt" gibt es noch eine Einschränkung. Nur der Vollständigkeit halber, ich tippe trotzdem, dass sie kommt.

 

"Mike Bair, Vize-Präsident des Bereichs Passagiermaschinen und Manager des Boeing 787-Programms, schränkte die Aussagen jedoch ein. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen. Das Board von Boeing werde in diesem Monat über das neue Programm mit dem Namen 747 Advanced beraten. "Das Flugzeug sieht gut aus. Es gibt einiges Interesse", fügte Bair hinzu."

 

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,360404,00.html

 

ciao,

 

andré

Geschrieben
Jedoch eine neuentwicklung der 737 wäre blöd, weil die sehr gut läuft

Diese steht momentan aus dem von Dir genannten Grund nicht zur Debatte, möglicherweise aber dirket nach der 787. Dann nämlich wenn Airbus voll am A350 und A400M ist, was wohl denselben (Zeit-)Vorsprung wie bei der 787 gegenüber dem A350 gibt.

 

Hmm, jetzt könnte man ja mal spekulieren wie Boeing eine Neuentwicklung der 737 nennen will. Immerhin sind die Zahlen von -100 bi -900 schon alle verbraucht. Wird es da vielleicht eine 797 geben???

 

Ihr dürft spekulieren, und abwarten :-)

Geschrieben

"Es gibt einiges Interesse", sagte Mike Bair, Vize-Präsident des Bereichs Passagiermaschinen bei Boeing mit Blick auf das neue Flugzeug mit Namen 747 Advanced.

 

... tolle Aussage.

Geschrieben

@Flugzeug

 

Das wäre nicht sinnvoll eine Verbesserung der 737 durchzuführen, bzw. wieder 737-XXX nennen, da ja die basis ca35 Jahre alt ist. Höchstwarscheinlich wird man sie 797 nennen.

Geschrieben
"Es gibt einiges Interesse", sagte Mike Bair, Vize-Präsident des Bereichs Passagiermaschinen bei Boeing mit Blick auf das neue Flugzeug mit Namen 747 Advanced.

 

... tolle Aussage.

 

Ich tippe da auf SIA, BA, Cathay und Cargolux!

 

SIA: wegen der Lücke zwischen 777-300 und 380

BA: ist der 380 scheinbar zu gross (setzem auch eher auf höhere frequenz, lieber 2 Flieger als einer)

Cathay: siehe BA

Cargolux: der 380F kann zwar viel Transportieren, aber es fehlt ihm die Frontbelade möglichkeit!

Geschrieben
Ich tippe da auf SIA, BA, Cathay und Cargolux!

 

Japan Airlines müsste doch eigentlich auch zu dieser Runde gehören? Und Lufthansa hat ja auch immer Interesse angedeutet.

Geschrieben

JAAAA !!! Lufthansa braucht die 747ADV als Nachfolger der 747 und Mittelstück zwischen der zukünftigen A333/A346/A388- Flotte zwischen 346 und dem Riesenvogel. Dann ist das die perfekte Langstreckencombi.

Geschrieben
Ich tippe da auf SIA, BA, Cathay und Cargolux!

 

Japan Airlines müsste doch eigentlich auch zu dieser Runde gehören? Und Lufthansa hat ja auch immer Interesse angedeutet.

 

Ja ich denke, da haste recht! Und wenn Du schon die JAL ins spiel bringst, sollten wir die ANA nicht vergessen! Denn die haben scheinbar was gegen Airbus! Haben zumindest noch keinen bestellt! Und da die im Inlandverkehr ja schon die 777-300 mit 550 Sitzplätzen ausstatten, wer weiss, was die machen, wenn sie Paletten mit Sizplätzen für den Unterflurfrachtraum bekommen?!

Geschrieben

Welche Auswirkungen hätte eine 747 Advanced auf die 777-300ER Verkäufe? Ich glaube Boeing wäre falsch beraten die 747 Adv. auf Teufel komm raus bauen zu lassen.

Geschrieben

Die Neuauflage einer jahrzehnte alten Konstruktion kann doch nur den Zweck haben Airbus etwas unter "Druck" zu setzen. In dem Wissen, dass die für den A380 doch länger brauchen werden als geplant und etwaige "Wackelkandidaten" (in Bezug auf Neubestellungen), wie etwa British Airways, könnte man eventuell doch umstimmen die 747 zu kaufen. (British Airways, BA steht doch für "Boeing Allways").

 

Wenn ich mir als verantwortlicher Lufthansa (oder sonstiger) CEO überlegen würde einen alten VW Käfer mit neuem Motor zu kaufen - denn nichts anderes wäre eine 747 mit 787 - Triebwerken doch - dann könnte ich nicht mehr ruhigen Gewissens vor meine Aktionäre treten, bzw. müßte damit rechnen, dass die mich postwendend zum Museumsdirektor des betriebseigenen Museums befördern.

 

Bei Boeing ist man doch mit dem "dreamliner" auf einem deutlich besseren, innovativeren Weg, der scheinbar auch bei sehr vielen Kunden ankommt.

Geschrieben

@catalina1: Womit wir wieder beim airliners.de Dauerthema angelangt sind. Ob nämlich eine verlängerte 747 mit neuen Triebwerken, neuen Werkstoffen, neuer Avionik, neuer Kabine und neuem Cockpit trotzdem veraltet ist oder ob die Unterschiede zu einer gänzlich neuen Konstruktion nicht doch so marginal sind, dass sie sich schlicht nicht lohnen. Ich glaube eher letzteres. Immerhin müsste eine komplett neue 747 dann in entsprechend sehr hohen Stückzahlen über die Theke gehen um die (vorfinanzierten) Entwicklungskosten wieder einzuspielen. Und wann wird wohl Airbus, abgesehen vom A380, das nächste mal einen vollständig neuen Rumpf konstruieren, jetzt wo sie praktisch alles vorliegen haben? Mit Sicherheit nicht so bald und bestimmt nicht für einen A320-Nachfolger. Da wird eines Tages eine NG kommen (wie eigentlich ja auch jetzt beim A330NG/A350). Abgesehen auch von der Frage, was man da überhaupt großartig anders machen sollte.

 

Wenn man sich mal ein wenig die weltweite 747 Flotte anschaut, wird ein Markt für eine 747Advanced wohl auf jeden Fall vorhanden sein. Eben alleine schon im asiatischen Raum, wo ja riesige 747 Flotten laufen.

Geschrieben

@manuel

...eine verlängerte 747 mit neuen Triebwerken, neuen Werkstoffen, neuer Avionik, neuer Kabine und neuem Cockpit trotzdem veraltet ist..

 

Wenn ich bei meinem Beispiel ein VW-Käfers bleibe, ich diesen mit einem neuen Triebwerk, neuen Werkstoffen und neuer Avionik, neuer Kabine und neuem Cockpit ausrüste, so bleibt es doch ein VW-Käfer.

Er hat das alte Fahrwerk, er hat die alte Steuerung und ganz ganz wichtig er hat die gleiche uralte, äußere Form, sprich Aerodynamik!

Da hilft es nicht, wenn man es innen ein bißchen schön macht.

 

Das Argument, dass Airbus keinen neuen Rumpf bauen wird das glaube ich nicht. Spätestens wenn Boeing eine Nachfolger für die 737 baut, dann wird man bei Airbus vor dem gleichen Problem (mit dem A320) stehen. Denn auch der A320 ist immerhin schon 25 Jahre alt! Auf der Airbus Homepage haben sie doch unter "Future concept champions" schon interessante Studien veröffentlicht.

Geschrieben

@catalina1: Von Vergleichen zwischen Flugzeugen und Autos ist m.E. relativ wenig zu halten. Die interessante Frage, auf die Du nicht eingegangen bist, war, ob die Unterschiede zwischen einer runderneuerten 747 oder einem vollständig neuentwickelten 747-Nachfolger so gravierend sind, dass die hohen Entwicklungskosten dadurch gerechtfertigt werden und das die Airlines dann auch den entsprechend hohen Preis zu zahlen bereit sind.

 

Was wären eigentlich konkret diese besonderen Vorteile einer vollständigen Neuentwicklung, durch die sich ein solches Projekt dann wirklich rechnet und die der Markt auch will und honoriert (also von gänzlich neuen Formen mal abgesehen, auf die wir sicherlich noch einige Zeit warten müssen)? Neue Fahrwerke und verbesserte Aerodynamik alleine können das ja nicht sein...?

Geschrieben
Welche Auswirkungen hätte eine 747 Advanced auf die 777-300ER Verkäufe? Ich glaube Boeing wäre falsch beraten die 747 Adv. auf Teufel komm raus bauen zu lassen.

 

Ich denke nicht, dass es auswirkungen hätte! Schliesslich kann man dann in den Jumbo (NG) auch wieder mehr reinpacken!

 

Und wie gesagt: Er würde eine Lücke füllen, die man auf andere Art und Weise teurer füllen würde!

 

Ich glaube eine verlängerung von 777-300 und 340-600 ist nicht mehr drin, genauso eine verkürzte A-380! Die 380 würde zu schwer werden und daher zu viele Landegebühren kosten! Würde dann wohl so ein Fall von wegen 747SP werden! Auch wenn die SP meiner Meinung nach Geil aussah, so wurde sie doch eher durch andere Modelle ausgestochen!

Geschrieben

Manuel schrieb:

Die interessante Frage, auf die Du nicht eingegangen bist, war, ob die Unterschiede zwischen einer runderneuerten 747 oder einem vollständig neuentwickelten 747-Nachfolger so gravierend sind, dass die hohen Entwicklungskosten dadurch gerechtfertigt werden

 

Gute Frage, vor genau diesem Problem steht doch Boeing jetzt auch. Nur haben die natürlich den Mund ziemlich voll genommen und einfach behauptet, dass Marktanalysen jetzt schon ergeben, dass sich die Entwicklungskosten für den A380 niemals rentieren werden.

Wenn sie also ihren eigenen Worten glauben schenken, dann können die gar keine Neuentwicklung betreiben (würde sich ja niemals lohnen!).

 

Die Wahrheit liegt vermutlich in der Mitte.

 

Vermutlich lohnt es sich nicht jetzt sofort einen komplett neuen Nachfolger für die 747 zu entwickeln. Da ist jetzt der A380 zu neu und Airbus hat einen zu großen technologischen Vorsprung.

Wenn aber die Rechnung von Airbus aufgeht und der A380 ein Kassenschlager wird, dann wird ihnen (bei Boeing) wohl nichts anderes übrig bleiben.

 

Von der These, dass die Kunden (Airlines) nachher die Entwicklungskosten zahlen, habe ich mich seit dem Streit zwischen Boeing und Airbus um die Subventionspolitik verabschiedet.

In Europa werden es die Steuerzahler mitfinanzieren und - welche Überraschung - in den USA werden es ebenfalls die Steuerzahler, notfalls durch überhöhte Preise für US-Tankflugzeuge mitfinanzieren.

 

Letztlich denke ich, dass es sich immer lohnt eine komplette Neuentwicklung zu betreiben, es ist eine Frage der Zeit. Ohne Neuentwicklung würden wir in Europa doch mit einer 100ten Weiterentwicklung des "Lancaster-Bombers" oder einem Lizenzbau der JU52 herumfliegen? (Hätte doch was?)

Geschrieben

Was mich mal interessiert, ist: Soviel ich weiss, gibt es Weltweit noch nicht soviele Airports, auf denen die 380 operieren kann! Ich möchte mal wissen, ob die dann alle, zwischen denselben Airports rumgeistern?

 

Dafür kann ne 747 doch fast überall operieren! Auch wenn sie etwas grösser und schwerer ist!

Geschrieben

Das würde mich auch interessieren, wo wir denn den A380 überall zu sehen bekommen?

Wenn man die Reihenfolge aus dem Posting von "Loran" zum "weltweiten Airport Ranking" zugrunde legt, denn schließlich sind dort ja auch die meisten Passagiere geflogen, dann werden einige Airports den A380 nicht sehen, die US-amerikanischen und asiatischen Airports habe ich mal gestrichen, weil man die schwer einschätzen kann (die bauen zur Not ein paar zusätzliche RWY's und Abfertigungshallen)

 

03. London, GB (LHR) vermutlich A380 tauglich

07. Frankfurt, DE (FRA) vermutlich A380 tauglich, who knows ?

08. Paris, FR (CDG) vermutlich A380 tauglich

09. Amsterdam, NL (AMS) A380 tauglich

13. Hong Kong (HKG) vermutlich A380 tauglich

14. Madrid, ES (MAD) vermutlich A380 tauglich, who knows ?

19. London, GB (LGW) vermutlich nicht A380 tauglich

27. Rome, IT (FCO) vermutlich nicht A380 tauglich

33. Munich, DE (MUC) vermutlich A380 tauglich

36. Barcelona, ES (BCN) vermutlich nicht A380 tauglich

38. Paris, FR (ORY) vermutlich A380 tauglich

45. Manchester, GB (MAN) vermutlich nicht A380 tauglich

46. Palma De Mallorca, ES (PMI) vermutlich nicht A380 tauglich

48. Copenhagen, DK (CPH) vermutlich nicht A380 tauglich

49. Zurich, CH (ZRH) vermutlich nicht A380 tauglich

 

Dafür kann er aber in Le Bourget und in Toulouse landen. Und so schlimm sieht die Liste dann auch wieder nicht aus. Hat jemand eine besser Einschätzung, vielleicht von AI ?

Geschrieben

ZRH wird A380 tauglich sein, zumindest was die Terminals angeht. Am Dock E soll es zwei Positionen geben, an dem der A380 andocken kann. Ob ZRH so schnell einen A380 sehen wird, ist natürlich wieder eine andere Sache.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...