D-AIRX Geschrieben 13. Juni 2005 Melden Geschrieben 13. Juni 2005 Auch ich suche den Taufnamen einer alten Lufthansa-Maschine aus der A300-Flotte. Bis auf D-AIAF habe ich hier alle Taufnamen herausfinden können. D-AIAA Garmisch-Partenkirchen D-AIAB Rüdesheim am Rhein D-AIAC Lüneburg D-AIAD Westerland/Sylt D-AIAE Neustadt a. d. Weinstraße D-AIAF ???? Und: ist es zutreffend, dass es D-AIAG nie gab? Danke!
airlinetycoon Geschrieben 13. Juni 2005 Melden Geschrieben 13. Juni 2005 D-AIAF ???? Und: ist es zutreffend, dass es D-AIAG nie gab? Hi Die D-AIAF (A300B2-1C/101) hatte nie einen Taufnamen. Ging am 09.11.1984 als F-BUAN zu Air Inter. Ja, es ist zutreffend, es gab nie eine D-AIAG. Andre
D-AIRX Geschrieben 14. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2005 Danke für die Info. Weißt du weshalb, dieser A300 keinen Taufnamen hatte? ISt ja dann der einzige unter den A300er, der keinen hatte. Finde ich merkartig. Danke+Gruß,
airlinetycoon Geschrieben 14. Juni 2005 Melden Geschrieben 14. Juni 2005 Nein leider nicht. Der Flieger war auch nur etwas über 3 1/2 Jahre in der Flotte. Keine Ahnung. Gruß Andre
Reversed Geschrieben 14. Juni 2005 Melden Geschrieben 14. Juni 2005 Ist es nicht so das man sich für den Namen auf einem Lufthansa Flugzeug bewerben muss,und wie waren die Kriterien....? ein CRJ der Cityline wird doch nicht den Namen Essen oder Köln bekommen,die sind doch für die A340 oder B747 reserviert...vielleicht wollte in dem Moment keine Stadt einen Namen auf einem A300...?
Gast United Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 Münster hat auch nur nen A320 und bei der grossen Langstreckenflotte der LH sollte es ja schon ne 744 oder 346 bekommen. Gibt auch noch andere prominente Opfer, z.B Bielefeld, Mainz, Magdeburg, Mannheim, Augsburg, Dresden die alle A320-Namen sind und viel größer sind, wobei z.B Siegen, Hamm oder Cuxhaven schon nen 333 haben, die Welt ist einfach nicht fair ...
D-AIRX Geschrieben 15. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2005 noch "schlimmer": B737 für Karlsruhe und ein A340 für Villingen-Schwenningen :-(
Isavind Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 sehr interessantes thema! ich hätte gerne gewusst ob und falls ja, welche typen, diese städte eine maschinen in der LH-flotte haben: Pforzheim Hannover Göttingen Clausthal-Zellerfeld (unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, man denke an das bier, das mal von hier stammte! :) Stuttgart Freiburg i. Br. thx!!
Isavind Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 @ zinni: danke!! naja mit clausthal war mir ja eigentlich klar, aber Freiburg? unsere Traumstadt im Breisgau? das erstaunt mich jetzt wirklich. nix für ungut aber da sollte dann zum Beispiel Pforzheim mal ganz schnell seinen status verlieren und den an Freiburg übergeben. Sachen gibts... :)
Isavind Geschrieben 15. Juni 2005 Melden Geschrieben 15. Juni 2005 oki verstehe! danke! aber das dann städte wie gummersbach oder düren nen 340 bekommen is schon irgendwie lustig :) ich muss sagen, ich habe keine ahnung, welche strategien oder politischen hintergründe (sollte es überhaupt welche geben) hinder der namensgebung der LH-flotte stecken, aber manchmal erscheint mir das doch ein wenig "unfair". so wie D-AIRX auch schon schrieb: nen 340 auf villingen-schwenningen, ne 737 auf Karlsruhe. naja ist ja nicht weiter wild, aber mich interessierts einfach. schliesslich schaue ich auch immer auf die Patenstadt wenn ich in FRA auf der terasse stehe :)
D-AIRX Geschrieben 15. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2005 Mich würde es auch genauer interessieren, welche "Politik" dahinter steckt. Ich habe mal gehört, dass man sich als Stadt nicht bewirbt (aber eben uch anfragen kann!), meist aber von der Lufthansa gefragt wird, ob man eine Patenschaft übernehmen kann. Es gibt genügend Städte, die ohne ihr Zutun eine Patenschaft bekommen haben, beispielsweise die A320er mit den Airbus-Städten Laupheim, Nordenham, Buxtehude... oder eben auch Gander/Halifax im Rahmen der Terroranschläge 11.9.2001. Hier hat die Lufthansa sicher ein gewisses "Eiegeninteresse" gezeigt, Städtenamen zu vergeben. Eindeutig - wird ja auch hier in diesem Thread deutlich - ist, dass natürlich kein Zusammenhang Größe der Stadt/Flugzeuggröße besteht. Noch ein Beispiel: Gießen und Wetzlar beispielsweise sind vergleichbar große Städte und haben/hatten von der Größe doch recht unterschiedlich große Flugzeugtypen erhalten. Dafür spricht ja auch, dass oft ja ein Teil der Taufnamen "flottenweise" weitergegeben wird, wenn neue Flugzeuge in die Flotte kommen und andere ausscheiden. Ein großer Teil der ehemaligen ausgemusterten A300er haben ihren Taufnamen an an einen 321 abgegegen (Garmisch, Neustadt, Lüneburg) und die neuen 333er werden nach ausgemusterten 737er benannt (Minden, Hamm etc). Oder ein geschorttetes Flugzeug gibt seinen Taufnamen "einfach" an ein anderes weiter (Kulmbach). Hier stellt sich mir dann eher die Frage, ob die nicht wieder neu verteilten Namen (z.B Westerland/Sylt oder Rüdesheim, Aschaffenburg, Norderstedt, ganz aktuell: Witten, Güterslh, Emden) deshalb nicht vergeben werden, weil die "Patenschaft" nicht weitergehen sollte und ob es dann wirklich Kontakte in diesen Fragen zwischen LH und der Stadt gab!? Und: warum bekommen einige Flugzeuge dann auch keinen Taufnamen, wenn der Rest der Flotte ( bei den 343 und 306) einen hat? Nicht mehr neu vergebene Städte gäbe es hier ja reichlich (s.o). Gedanken von:
HC-AVT Geschrieben 16. Juni 2005 Melden Geschrieben 16. Juni 2005 Hallo noch "schlimmer": B737 für Karlsruhe und ein A340 für Villingen-Schwenningen :-( Nee, oder? dann plädiere ich dafür, daß die erste A380 den Namen Hochheim am Main trägt ... was haltet ihr davon .. :) ... also ich fänds klasse! Beste Grüsse HC-AVT
D-AIRX Geschrieben 16. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2005 dann aber auch Hattersheim am Main. Nämlich mein (ehemaliger) Wohnort :-) und in der Riege neben Rüsselsheim und Kelsterbach in der Lufthansa-Flotte bestens aufgehoben!
HC-AVT Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 OK, dann aber auch Hattersheim am Main.Nämlich mein (ehemaliger) Wohnort :-) und in der Riege neben Rüsselsheim und Kelsterbach in der Lufthansa-Flotte bestens aufgehoben! Fehlen noch Weilbach, Wicker, Eddersheim, Gustavsburg, Bischofsheim ... *lach* schönes WE!! Zinni: Gruss dahaaam ... schönen Samstach noch und schafft ned soviel ... :Þ
D-AIRX Geschrieben 17. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Und eine B747 für Kriftel muss dann auch her macht jetzt Schluß damit: :-)
kraven Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Dann will ich aber auch eine Boeing, die "Unterliederbach" heißt :D
D-AIRX Geschrieben 17. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Ich meine: bei Lichte betrachtet bleibt der LH ja eh nicht viel Spielraum: Die Bundesländer und die großen Städte sind dann ja schon weg, wenn die A380 in die Flotte kommen. Irgendwann fliegen die A380 ans Ende der Welt und tragen "Dörfer" als Taufnamen in die weite Welt. Das hat auch einen gewissen Charme
Aiagaia Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Hallo, ich habe mal irgendwo (ich meine in der Aero) gelesen, dass die LH immer ein Flugzeug jeden Typs ohne Taufnamen beläßt. Dies hat den Grund, dass man im Falle eines "Ausfalls" (Bruchlandung etc.) einer Maschine schnell den Namen auf den freien Flieger umpinseln kann und es so nicht so auffällt. Kann an der Theorie was dran sein?
D-AIHC Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Naja, das kann ich mir jetzt so nicht vorstellen... Außerdem ist in einigen Teilflotten jedes Flugzeug getauft, z.B. bei A320 oder beim Bobby ist jedes Flugzeug getauft, mittlerweile auch bei B744 und ebenfalls beim A340 (A340-300-Teilflotte). Ausnahme war immer die D-AIGP (Paderborn), die zwar schon lange getauft war, bei der man aber bis zum letzten Painting einfach vergessen hatte, unter den Flugzeugtyp am Rumpf den Städtenamen zu kleben. In der internen Flugzeugdatenbank der LH tauchte der Name immer auf, drinnen klebte auch das Schild ("Dieses Flugzeug trägt den Namen der Stadt ..."), war aber auf dem Flieger selbst nicht zu lesen. Mittlerweile ist das aber nachgeholt worden, hab ihn vorgestern in FRA gesehen - mit Namen. Denke, daß A333 und A346 bald folgen...
D-AIRX Geschrieben 17. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2005 @D-AIHC: das ist sehr interessant, das 333 und 346 bald folgen könnten. Jedenfalls überfällig, stimme zu. Welche Namen sind denn bei 333 und 346 zu erwarten? Weißt du evtl. genaueres? Ich tippe insb. bei den 333 auf Berchtesgaden, Ingolstadt, Esslingen...
D-AIRX Geschrieben 17. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Hallo,ich habe mal irgendwo (ich meine in der Aero) gelesen, dass die LH immer ein Flugzeug jeden Typs ohne Taufnamen beläßt. Dies hat den Grund, dass man im Falle eines "Ausfalls" (Bruchlandung etc.) einer Maschine schnell den Namen auf den freien Flieger umpinseln kann und es so nicht so auffällt. Kann an der Theorie was dran sein? Nein, glaube ich nicht. Wie D-AIHC schreibt gibt es Teilflotten, die ohne Ausnahme einen Taufnamen haben. Außerdem geht man bei der LH grundsätzlich nicht von Bruchlandungen und Flugzeugverlusten aus. Der Fall, dass man den Taufnamen"Kulmbach" gleich nach dem dieser A320 in Warschau einen Unfall hatte auf einen 321 "übertragen" hat, ist - und bleibt es hoffentlich - sicher ein Einzelfall. Interessanter finde ich, dass man die "Landshut", den eigentlichen Namen der D-AILK (319 bei 4U), jetzt schon an einen 333 weitergereicht hat. Damit scheint ja offenbar besiegelt, dass dieser 319 nicht zu Lufthansa zurückkehren soll!? Bei den 320ern"Münster", "Braunschweig" und "Ludwigshafen Am Rhein" ist es ja offensichtlich so, dass dieser Lease zeitlich begrenzt war. (Gilt das auch für "FReiburg"). Genau das hatte ich auch bei den 319ern immer angenommen. Um diesen Thread noch breiter zu öffnen: Werden die 319er der LH alle dauerhaft bei 4U verbleiben (und werden die Taufnamen damit frei) oder sind einige 319er bald wieder in Lufthansa-Colors zu erwarten? Oder werden noch weitere 319er zu 4U gehen in Kürze? neugierig:
Gast Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 A 333 AIKA Minden AIKB Cuxhaven AIKC Hamm AIKD Siegen AIKE Landshut AIKF/AIKG/AIKH sind noch ohne Namen A 346 AIHA Nürnberg AIHB Bremerhaven AIHC Essen AIHD Stuttgart AIHE Leverkusen AIHF Lübeck AIHH/AIHI/AIHK/AIHL sind noch ohne Namen Die einzige B744 ohne Namen ist die ABTL. Alle B735/B733/A319/A320/A321/A343 sind mit Namen versehen, ausnahme sind die geleasten A343/A332. Bei CityLine sind einige CR1 und CR7 mit Namen versehen. Alle AR8 sind ohne. Grüsse aus Frankfurt
D-AIRX Geschrieben 17. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2005 schon klaa, ich meinte die Namen die bei 333 und 346 wohl noch kommen, Weißte da was?
Gast Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Nein da gibt es keine Infos zu. Bzgl A319 bei 4U. Da 4U eine eigene grosse Bestellung aufgegeben hat über A319 und die Leasings auslaufen werden die wohl zurückkommen. A319-100 AILF 30.06.07 AILI 31.03.07 AILK 20.04.07 AILL 01.03.06 AILN 28.02.06 AILT 24.03.06 AILX 31.01.06 A320-200 AIPD 31.03.06 AIQR 31.03.06 Stand 14.06.05
Nobbse Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 a346 D-AIHK Hofheim am Taunus D-AIHL Eschborn D-AIHI Bad Soden ...wenn der A300-600 D-AIAK schon Kronberg heisst haben die das glatt verdient... :)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.