Zum Inhalt springen
airliners.de

Kreditkarten: Abrechnungen ausserhalb EUR und Devisenkurse


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich frage mich gerade, mit welchen Kursen bei Belastungen im Ausland die Banken abrechnen.

Z.B. fuer meinen Hotelaufenthalt habe ich 39000 Forint bezahlt. Der Interbankenkurs war zumindest die letzten Tage immer konstant und nach Angaben der Deutschen- und der Citibank bei 0.00404. Also etwa 247.5 Forint auf einen Euro.

Als Wechselkurs auf meiner VISA-Kreditkartenabrechnung der Citibank steht aber: 0,004119 und entsprecht 242.8 und ist somit sogar noch schlechter als Bartausch vor Ort. Macht hier etwa 3 Euro Gewinn fuer die Bank. Dann will die Citibank noch eine "AUSLANDEINSATZENTG. F. HU" in Hoehe von 2.65 Euro. (Nach Gebuehrenuebersicht der Bank: 1.65%)

Und eine Provision muss ja der Leistungsempfaenger (hier das Hotel) auch noch an das Kreditunternehmen bezahlen, ungeruecksichtigt davon meine Jahresgebuehr von 20 Euro.

 

Ok, ich will jetzt hier nicht wegen knappen 6 Euro als Pfennigfuchser dastehen, mit geht es eher um das Prinzip und bei mehreren und ggf. teureren Hotelaufenthalten im Jahr und mit der Karte bezahlten Waren und Restaurantbesuchen kummuliert sich das nun einfach.

 

Vielleicht habt ihr mal eure Abrechnungen genauer angesehen, nachgerechnet und verglichen. Koenntet ihr vielleicht eine andere VISA-Kreditkarte (außer der der Citibank) empfehlen, mit besseren Konditionen?

 

Danke!

Geschrieben

Also ich bin gestern von einem längeren USA Aufenthalt zurück gekehrt und habe mir heute ebenfalls meine Abrechnung angedruckt. Auch hier gab es Abweichungen (geringfügig) die ich aber schon bei anderen Gelegenheiten bemerkt habe.

 

Grundsätzlich wird sowieso von den Banken eine Gebühr für Auslandseinsätze erhoben, die jedoch verhältnismäßig gering ist. Im großen und ganzen bin ich mit den mastercard Leistungen sehr zufrieden.

Geschrieben
Hallo!

 

Ich frage mich gerade, mit welchen Kursen bei Belastungen im Ausland die Banken abrechnen.

....

Vielleicht habt ihr mal eure Abrechnungen genauer angesehen, nachgerechnet und verglichen.!

 

Bei meinen Mastercards (1x UBS, 1x Post) wird der Devisenkurs für die Umrechnung genommen plus 1% Komission. Ich schätze das als besser ein wie der Umrechnungskurs vor Ort

Geschrieben

Bei VISA und MasterCard sind die Gebuehren je nach Ausgabebank grundsaetzlich unterschiedlich, das geht von 1 % bis 2,5 Prozent. Und die Citibank befindet sich im oberen Bereich, die Sparkassen in der Regel im unteren Bereich. Also pruefen, evt. wechseln.

Der m. E . kostenguenstigste Weg ist die Karstadt Mastercard ohne jede Jahresgebühr (wenn man das nicht woanders bekommt), sie ist aber finazielle nach oben limitiert, je nach Solvenz des Kunden, in der Regel auf € 1500,00.

VISA und MasterCard gemeinsam sind vollkommen ueberfluessig, denn wo VISA genommen wird wird auch immer MasterCard akzeptiert. Die rechnen naemlich zusammen ab.

Ich habe uebrigens zusätzlich eine normale (keine Blue !!!) AMEX-Karte: Vorteil bei Diebstahl: Sofort neue Karte, keine Budgetierung, d.h. die Karte ist mit Betraegen nach oben offen (Du kannst fuer 10.000 Dollar am Tag oder fuer 100.000 Dollar am Tag einkaufen). Eine Ueberpruefung, ob der Inhaber der karte auch die einkaufende Person ist, folgt nach dem Zufallsprinzip im Geschaeft oder Hotel der eben da, wo die Karte eingesetzt wird. Dann zeigt man seinen Ausweis und fertig. Das passiert aber nur, wenn man die Karte mehr als 1omal am Tag einsetzt. Die Haftung ist wie bei den anderen Karten auch und man kann nebenbei herrlich Meilen sammeln, z. Bsp. fuer Skyteam. Nachteil: Es kommt schon mal vor, dass AMEX nicht akzeptiert wird.

Also: Finger weg von Barclaybank, Banco Santander, Citibank oder der Royal Scottish Bank, Norisbank und ein paar anderen, die mir im Augenblick nicht einfallen, aber eben keine typisch deutschen Banken bzw. Sparkassen sind !

Die eigentliche Umrechnung des Betrages sollte immer tagesaktuell nach dem sog. Devisenbriefkurs erfolgen - und der ist eifentlich grundsaetzlich preiswerter als jeder Barumtausch vor Ort.

Was man tunlichst meiden sollte: Bargeld mit Kreditkarte aus dem Automaten fischen, da ist eine ec-Karte deutlich preiswerter !

 

Habe gerade noch einmal meine Sparkasse angerufen (Hamburger Sparkasse) und die Gebuehren bei einem Einsatz ausserhalb der EU liegen bei 1 Prozent, innerhalb der EU kostet es gar nichts. Da ist die Citybank schon mal 0,65 Prozent teurer !

Da sind bei 10.000 Euro - und die habe ich im Urlaub mit einer vierkoepfigen Familien in Australien oder Suedafrika locker ueber Kreditkarte - ohne Flug - schon mal 65 Euro oder ein lecker Abendessen bei Schweinske (zu viert !)

Merke: Sparen kannst Du nur, was Du nicht ausgibst !

Geschrieben

Hallo,

 

VISA und MasterCard gemeinsam sind vollkommen ueberfluessig, denn wo VISA genommen wird wird auch immer MasterCard akzeptiert. Die rechnen naemlich zusammen ab.

 

Zu den Abrechnungssystemen kann ich nicht viel sagen, aber es gibt in Deutschland oder auch weltweit, z.B. USA, einzelne Geschäfte, die nur eine von beiden Karten akzeptieren.

Kenne da z.B. in Stuttgart ein Fotogeschäft, das nur Visa akzeptiert. Oder auch in den USA habe ich schon Situationen erlebt, wo nur eine der Karten akzeptiert wird.

Zum Großteil werden beide akzepiert, aber es gibt Ausnahmen.

 

Ansonsten kann ich auch nur emfehlen, sich vor Abschluß einer Kreditkarte mit deren Bedingungen vertraut zu machen: So sollte bei Auslandseinsätzen zum tagesaktuellen Devisenkurs abgerechnet werden zzgl einer prozentualen Auslandsgebühr.

 

Karten, die zu ungünstigen Devisenkursen abrechnen, holen sich das Geld quasi über Umwege wieder.

 

Ich habe eine Sparkassen Mastercard, die tagesaktuell abrechnet, und im Ausland dann 1,5 Provision nimmt. Ansonsten habe ich noch die VISA der comdirect, die nutzt zwar im Ausland relativ ungünstige Kurse, verlangt aber keine Auslandsprovision. Umgerechnet entspricht der schlechte Kurs dem Devisenkurs zzgl eines Aufschlags von 2 Prozent.

 

American Express und Co sind mir persönlich zu teuer, zumal meine Sparkasse umsatzabhängig die Jahresgebühr von 20 EUR wieder erstattet. Das muss aber jeder selber wissen, wieviel man bereit ist, für eine Kreditkarte zu zahlen und welchen Gegenwert man dafür erhält (Bonusprogramme, ...).

 

Der Verfügungsrahmen meiner Mastercard ist für mich völlig ausreichend, den kann ich in Absprache mit meiner Bank festsetzen.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Mir hat American Express noch nie eine Jahresgebühr berechnet.

Ansonsten ist doch eine Mastercard immer gleichzeitig auch eine Visacard, zumindest steht es drauf, und wurde bei mir auch immer anstandslos akzeptiert.

Geschrieben

Eine Visa Karte ist nicht gleichzeitig eine MasterCard, mir ist keine Karte bekannt, welche die Logos beider Organisationen zeigt, das gibt es nicht.

Geschrieben

Ich habe nachgesehen, ich besitze sogar 2 Visakarten, und Du hast recht, es steht nicht "Mastercard" drauf. Dennoch habe ich noch nie erlebt, dass sie irgendwo nicht akzeptiert wurden (ausser in einem Geschäft in den USA, wo NUR Diners akzeptiert wurde).

Geschrieben

Das muss aber ein sehr exklusives Geschäft gewesen sein. Ich weiß nur, dass meine Diners in mindestens der Hälfte aller Fälle nicht erwünscht war. Auch meine AmEx wollten die Geschäfte oft nicht. Mit VISA/Mastercard kann man dagegen wirklich fast überall zahlen, wo Kreditkarten genommen werden. Hin und wieder habe ich es aber tatsächlich auch schon erlebt, dass ein Geschäft nur VISA oder Mastercard nehmen wollte.

Geschrieben

Ja, war ziemlich exclusiv. Konnte die benötigten Dollars aber noch so gerade in cash zusammenkratzen, das war irgendetwas, was nicht ganz so unerschwinglich war :-)

 

Deine Erfahrungen kann ich bestätigen, American Express wird in den USA nicht so oft akzeptiert, wie es der Name vermuten lässt.

Geschrieben

Hi,

in thailändischen Reisebüros und zunehmend auch in vielen Geschäften werden bei der Bezahlung mit Kreditkarten unterschiedlich hohe Gebühren auf den eigentlichen Preis noch draufgeschlagen. Da ist es dann häufig wirklich preiswerter, das (u.U. teurere) Online-Ticket mit der m&m-Visa (und dann natürlich ohne Aufschlag) zu bezahlen.

Die meisten Geschäfte berechnen zwischen 2,5 und 4,5 %; bei "massic travel" dagegen werden "nur" 1,9 bis 2,1 % draufgeschlagen, wenn man mit Visa bezahlt, und manche Restaurants werben im Fernsehen und auf Handzetteln damit, daß sie keine "CC-Service-Charge" nehmen...

Geschrieben

Lt. Auskunft AMEX zum Beispiel sehen due Vertrage zwischen Kreditkartenunternehmen aus druecklich ein Verbot von Aufschlaegen vor. Also solche Angelgenheiten melden. Auch eine Mindestumsatz ist bei AMEX definitiv verboten und gemledete Unternehmen muessen eine Konventionalstrafe zahlen !

Geschrieben

Hi, Leute!

 

In Asien ist "amex" kaum vertreten und wenn die blaue, grüne oder schwarze Karte überhaupt akzeptiert wird, dann nur mit einem Aufschlag, der in etwa dem Doppelten des Visa-Aufschlags entspricht.

 

Wer also tatsächlich nur eine "amex" hat und einen bestimmten Flug z.B. ubedingt jetzt buchen will oder muß, dem bleibt gar nichts anderes übrig, als "zähneknirschend" den Aufschlag zu akzeptieren.

 

Und - das verhindert dann auch regelmäßig irgendwelche spätere Beschwerden - er muß einen Beleg über den Gesamtbetrag unterzeichnen. Die Geschäfte bzw. Reisebüros schreiben also nicht etwa (Reisepreis) THB 30.000 plus (3% CC-SC) THB 900 = Gesamtpreis THB 30.900, sondern eben nur den Gesamtpreis auf den Beleg, der dann vom cardholder unterschrieben wird.

 

Telefonische Rückfragen bei den verschiedenen Kreditkarten-Firmen ergeben dann regelmäßig ein "Schulterzucken" nach dem Motto: Das ist in Thailand / Indonesien / Laos ... eben so. Können wir auch nichts dran machen.

 

Also entweder bar bezahlen (dann verdienen die Kreditkartenfirmen noch einmal extra, falls Du das Bargeld aus dem Automaten ziehst), mit einer "billigeren" CC wie Visa löhnen oder eben selber im Internet buchen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...