PTB Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Nach langer, ja eigentlich schon zu langer Abstinenz hieß es am 29. Mai 2005 endlich wieder auf nach Florida, dem Urlaubsland schlechthin. Zu lange empfad ich die Pause von etwas über einem Jahr, so musste es nun doch nach diesen vielen Monaten mal wieder zur lieben Verwandtschaft nach Übersee gehen. IN DIESEM TEIL BEHANDLE ICH AUSSCHLIE?LICH NUR DIE FLÜGE UND DIE FLUGHÄFEN. Auf Grund eines Problems mit meinem Server sind noch nicht alle Bilder integriert, diese folgen im späteren Tagesverlauf oder in den nächsten Tagen, ich bitte um Verständnis. Wie gewollt klingelte am Sonntag Morgen (29.05.05) um 05:00 Uhr der Wecker. In Ruhe fertig gemacht, Mitreisende geweckt :) Kaffee getrunken und die Koffer an die Tür gestellt. Wie bestellt kam um 06:40 pünktlich das Taxi in Form eines Opel Zafira, der in der Lage war, alle Gepäckstücke im Kofferraum aufzunehmen. Die Deutsche Bahn spielte an diesem herrlichen und warmen Frühlingstag auch mit und ließ den Regionalzug der uns zum Kölner Hauptbahnhof brachte auf die Minute pünktlich einfahren. Der Anschluss in Köln verlief problemlos und der ICE brachte uns mit nur einem außerplanmäßigen Zwischenhalt nach Frankfurt. Vom Fernbahnhof des Flughafens folgte nun der Fußmarsch zur Abflughalle B, wo Condor die Fluggäste eincheckt. Check-In Schalter waren in großer Menge geöffnet und mit flinkem Personal besetzt. Innerhalb von 10 Minuten hielten wir um etwa 09:20 unsere Bordkarten für den Flug DE7058 nach Fort Myers in den Händen. Es folgten Relativ langweilige Stunden am Flughafen. Nach den wie gewohnt übertriebenen und aufwändigen Sicherheitskontrollen kamen wir an unserem Abfluggate B24 an. Das Boarding begann sehr spät, erst um 11:5ß, also nur 25 Minuten vorm geplanten Abflug. Condor Flug DE7058 Frankfurt-Fort Myers (FRA-RSW) geplant 12:15-16:50 (local times) tatsächlich 12:30-16:40 (local times) 10:10 Minuten Flugzeit Boeing 767-300ER D-ABUB (Frankfurt Galaxy) 214 Pax + 9 Crew Das Einsteigen erfolgte wie bei den meisten Langstreckenflügen nach Sitzreihen bzw. Einsteigezonen geordnet und war um exakt 12:15 abgeschlossen. Einige Sitze der 767 blieben an diesem Tage leer. Im Cockpit saßen Ralph Saliger als Kapitän und Andreas Krueger als erster Offizier. Ich möchte an dieser Stelle ein wenig auf Condor eingehen. Nachdem ich nun auch den Rückflug mit Condor absolviert habe, der mir ein etwas anderes Bild von Condor vermittelt habe möchte ich der Airline insgesamt eine knappe 3 vergeben. Der Sitzabstand in den 767 ist jedoch (und da stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine da) fast unzumutbar. Wie man gut auf den Fotos erkennen kann, ist es ehr schwer vom Gang überhaupt in den Sitz zu kommen, selbst für schlanke Personen. Das Personal war durchschnitt, es gab sehr unfreundliches und total nettes. Die Bordverpflegung war halt eine Verpflegung, normal, nicht gut, nicht schlecht. Insgesamt lässt sich sagen, das man bekommt wofür man bezahlt, sofern man nicht mehr als 400 Euro gezahlt hat, ab einem höheren Preis als 400 Euro wird es unverschämt. Aber nun gut. Unsere Boeing 767 erhob sich um 12:30 von der Bahn 07L des Frankfurter Flughafens bei wunderbarem Wetter. Die Flugzeit wurde für diesen Tag mit 10 Stunden und 10 Minuten berechnet, also noch eine lange Zeit stand uns in der bisher unbequemsten 767 meines Lebens bevor ;) Einige Zeit nach dem Start wurde dann wie üblich Getränke und eine Mahlzeit serviert, die man auch essen konnte, nichts Besonderes aber ganz OK. Knappe zwei Stunden vor der geplanten Landung wurde eine weitere Mahlzeit serviert, die jedoch eher zu einem Bangkok Flug gepasst hätte. Es Bestand aus einer Frühlingsrolle mit Süß/Sauer Soße und einem Brötchen sowie als Dessert das selbe Törtchen wie beim ersten Essen nur diesmal gelb statt rot :) Um 16:40 Ortszeit setzten wir etwa 10 Minuten vor der pünktlichen Landung in Fort Myers auf, rollten kurz zum kleinen, winzig kleinen Terminal und konnten die Maschine recht schnell verlassen. Ich persönlich verstehe nicht, weshalb LTU und Condor ausgerechnet Fort Myers anfliegen müssen, der Flughafen ist für Interkontinentalflüge völlig ungeeignet. Die Schalter der US Einwanderungsbehörde standen zwar in ausreichender Menge für diesen Flug zur Verfügung, aber die Gepäckausgabe war das Letzte. Nachdem wir also Fotos und Fingerabdrücke abgegeben hatten, warteten wir auf unsere Koffer. Das sehr kleine Gepäckband lief an und bereits nach 5 Minuten war es total verstopft. Aus diesem Grund kamen nun zwei Flughafen Mitarbeiter, die schnell eine Linie zogen, die Leute verscheuchten und hastig alle Koffer vom Band warfen. Nach einer Ewigkeit (bestimmt 30-40 Minuten) lies man uns zu unserem Gepäck, wir passierten den Zoll und verließen die Hütte. Vor dem Terminalgebäude befinden sich die Bushaltepunkte der Mietwagenfirmen, schnell hatten wir den Bus von Dollar gefunden, der uns zügig zur Dollar Mietwagenstation brachte, wo wir einen wunderschönen 2005 Chrysler Pacifica entgegennahmen und uns auf den Weg nach Fort Lauderdale machten. nach guten zwei Stunden Fahrt sah ich endlich nach langer Zeit Pause meinen Onkle sowie meinen Cousin wieder. Das übliche Zimmer wurde bezogen und der Urlaub konnte beginnen. Nach einigen schönen Wochen Urlaub stand mein nächster Flug an, es sollte von Fort Lauderdale (FLL) nach San Francisco (SFO) gehen, inklusive einer Zwischenlandung in Chicago (ORD). Morgens um 04:15 Uhr fuhr ich von meinem Wohnort zum Hollywood International Airport von Fort Lauderdale. Schon nach 25 Minuten Fahrzeit um 04:40 Uhr befand ich mich auf dem Weg vom Parkhaus zum Terminal. Schnell war der total überfüllte United und TED Check-In gefunden. Dummerweise funktionierte meine Miles and More Karte aus irgendeinem Grund nicht am Self Check-In Automaten, woraufhin ich mich an der endlosen Schlange anstellen musste. Erst um 05:50 Uhr hatte ich meine Bordkarten für die beiden Flüge bis San Francisco in den Händen und begab mich zügig durch die Sicherheitskontrolle und ging zu meinem heutigen Abfluggate F6 im alten Terminal 3. Von den F Gates werden sowie ich es bisher immer festgestellt habe ausschließlich United und Star Alliance Flüge abgefertigt. United for TED Flug UA1507 Fort Lauderdale-Chicago (FLL-ORD) geplant 06:37-08:45 (local times) tatsächlich 06:50-08:31 (local times) 2:41 Minuten Flugzeit Airbus A320 N475UA (TED Farben) 132Pax + 6 Crew Das Boarding wurde sehr freundlich nach Sitzreihen durchgeführt, zuerst durfte jedoch die Eco Plus einsteigen, auf TED Flügen ist keine First Class vorhanden. Inner wieder, wenn ich in den USA fliege, frage ich mich, was die Menschen dort teilweise für Vorstellungen haben, da gibt es massenhaft Paxe, die schleppen riesige Koffer und zusätzlich eine Tasche ins Flugzeug und irgendwann wundern sich alle, dass kein Platz mehr in den Gepäckfächern vorhanden ist. Unsere Maschine hätte überpünktlich abfliegen können, jedoch gab es ein nervendes Gerede, wer denn nun sein Gepäck doch noch abgibt... :) Mehrmals mussten die Flugbegleiter die Ansage wiederholen: If you are not a flight attendant working on THIS flight, please take your seat and fasten your seatbelts! Mit leichter Verzögerung erhob sich unser Airbus von der Bahn 09L Im Cockpit saßen heute auf der linken Seite Mr. Quiner und auf der rechten Seite Mr. Sheedy. Kurz nach dem Start begann der hervorragende Bordservice. Zunächst wurde ein Getränk nach Wahl gereicht, anschließend eine Tüte mit Erdnüssen. Nun hatte man die Wahl, zwischen vier verschiedenen Snackboxen, die jedoch jeweils mit 5 $ bezahlt werden mussten. Zu diesen Snackboxen äußere ich mich später, ich habe aber auch eine gekauft. Während des restlichen Fluges wurden immer wieder kostenlos Getränke gereicht und mehrmals wurde auch Kaffee, Tee und wohlschmeckende Limonade serviert. Unser Flug endete nach knappen 2 ¾ Stunden auf dem O’Hare Airport mit einer pünktlichen Landung. Wie jeder von euch weiß, betreibt United ein Drehkreuz in Chicago, weshalb das Umsteigen dort sehr komfortable ist, sofern man mit United weiterfliegt. Bereits im Flieger wurden ca. 20 Anschlussfluggates genannt. Mein Gate hatte ich sehr schnell gefunden und so hatte ich bis zum Boarding noch genügend Zeit mir den Domestic Bereich des United Terminals anzusehen. Ich persönlich mag den Flughafen von Chicago sehr, da er lichtdurchflutet, übersichtlich und sehr Fluggastfreundlich ist. Das Boarding für den Flug nach San Francisco sollte schon um 09:25 Uhr Ortszeit beginnen, was natürlich wie üblich nicht der Fall war, es verzögerte sich, offizielle Begründung: aircraft change. Ich bekam schon Schweißausbrüche, man würde mir doch nicht die 777 wegnehmen??? ;) United Airlines Flug UA 137 Chicago-San Francisco (ORD-SFO) geplant 10:05-12:29 (local times) tatsächlich 10:25-12:25 (local times) 3:54 Minuten Flugzeit Boeing 777-200 N215UA (kontinental Bestuhlung 2 Klassen) 323Pax + 12 Crew Auf diesem Flug hatte ich Sitzplatz 49G auf der rechten Seite der Kabine im Mittelblock am Gang, also fast in der letzten Reihe. Leider hatte tatsächlich ein aircraft change stattgefunden, wie ich von einer Flugbegleiterin erfuhr. Normalerweise hätte eine 777 mit interkont Bestuhlung fliegen sollen, die dann weiter von SFO nach Hong Kong sollte, diese fiel jedoch wegen technical aus. Daher hatte die Maschien auch nur eine zwei-Klassenbestuhlung, woraufhin die Business Class fehlte. Die First Class Passagiere wurden nun also zu meinem großen Erstaunen auf die Maschine in die Eco! verteilt und die ursprünglichen Business Paxe wurden in die kontinentale First gesetzt. Die Crew hat das super gemeistert, sodass wir mit nur geringer Verspätung voll beladen auf der 22L Richtung SFO starten konnten. Die ersten 30 Minuten des Fluges waren dermaßen turbulent, sodass unsere 777 wie in einer Waschmaschine durchgeschüttelt wurde. Ich erlebte es das erste mal, dass mehrere Leute zeitgleich die Tüten benutzen mussten. Nach 30 Minuten ließ es dann deutlich nach, woraufhin die Piloten, Captain Bob Spielmann und FO Bob Fox die Anschnallzeichen ausschalteten. Nun begann der Service, man erhielt eine Tüte Erdnüsse und Getränke, jedoch auf dem gesamten Flug nicht zu Essen!. Nicht mal ein Brötchen o.ä. wurde gereicht, das verwunderte mich sehr. Kommen wir nun zu den Snackboxen, die man auch auf diesem Flug erwerben konnte. Sie sind einfach nur ekelhaft und abartig, zumindest für europäische Mägen. Ich beschreibe näher die Variante Quickpick und MiniMeal. Diese Box enthält unter anderem gehärtetes und haltbar gemachtest Rindfleisch, das in lange dicke Stücke geschnitten war, wer einen Hund hat, kennt vielleicht Frolic ;) des weiteren gab es schwarze Chips mit scharfer Tomatensoße, eine Schierkäseartige Pfeffercreme mit einem Knäckebrotstück sowie ein Apfel/Mango Zimt Kompott und ein paar dicke Salzstangen mit Käse. Ich habe diese Box fast vollständig zurückgehen lassen. United scheint jedoch ne Menge davon zu verkaufen, ich konnte das ja ganz gut beobachten auf meinem Platz. Während des Fluges wurde auch ein aktueller Kinofilm gezeigt sowie einige interne Hinweisfilme u.a. zur Destination. Ein paar Minuten vor der Zeit landeten wir auf der 28R in SFO, ebenfalls einem UA Drehkreuz. auch hier wurden die Anschlussflüge genannt. An Bord waren scheinbar viele Umsteiger nach Asien. Das Terminal wirkte geräumig und hell, jedoch merkte man, dass es schon ein paar Jährchen alt war. Jedoch erreichte ich schnell den Ankunftsbereich mit den Gepäckbändern die wie fast überall in den USA im öffentlichen Bereich direkt vor den Ausgangstüren lagen. Nach wunderbaren Tagen in SFO begab ich mich am Abend zum Flughafen San Francisco und stand gegen 17:45 am Self Check-In Automaten der Alaska Airlines. Meine Bordkarten erhielt ich sehr schnell und problemlos. Die Sicherheitskontrolle passiert und wieder zeigte sich SFO als Airport der kurzen Wege. das Gate D20 war schnell erreicht. Alaska Airlines führte an diesem Tag zwei Flüge nach Seattle durch, einen um 18:10, einen um 18:40. Ich hatte den 18:40 Flug, leider, denn der 18:10 Flug wurde mit der 737 in Disney Sonderbemalung durchgeführt. Alaska Airlines Flug AS 295 San Francisco-Seattle (SFO-SEA) geplant 18:38-20:34 (local times) tatsächlich 19:11-20:37 (local times) 1:26 Minuten Flugzeit Boeing 737-400 N754AS 12 First +128 Eco + 6 Crew Auf Grund eines verspäteten Vorausgegangenen Fluges verzögerten sich sowohl Boarding als auch Abflug, woraufhin unsere Boeing 737 erst um 19:11 mit fast 35 Minuten Verspätung von der Bahn 28L starten konnte. Es bot sich uns, den Passagieren auf der linken Kabinenseite, ein wunderschöner Blick auf die Golden Gate Bridge und dadurch waren ganz gute Fotos möglich. An diesem Abend wurde die Boeing von Kapitän Stergis und seinem first Chuck Greshaw geflogen. Trotz der Verspätung schien es ein pünktlicher Flug zu werden, denn die beiden gaben so richtig Gas und wir flogen Mach 0.824, was ja ganz ordentlich ist für solch einen Flug. Super Service der sehr netten Crew, es wurden zwei Mal Getränke sowie kleine Gebäckstücke serviert. Nach knappen 1,5 Stunden landeten wir in der Dämmerung auf dem Seattle Tacoma International Airport im Staate Washington auf der 34L Alaska betreibt einen HUB in SEA, weshalb ein eigener Concourse zur Verfügung steht. Der Flughafen von Seattle ist meiner Meinung nach einer der schönsten in den USA, sehr, sehr modern, übersichtlich, hell und edel.. Es gibt sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und auch fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Zeit bis zu meinem Weiterflug anch Miami verging sehr schnell und so wartete ich am Gate D2 auf das Einsteigen in die Boeing, leider war es keine 737-900 :( Alaska Airlines Flug AS 16 Seattle-Miami (SEA-MIA) geplant 22:16-06:54 (local times) tatsächlich 22:23-06:57 (local times) 5:34 Minuten Flugzeit Boeing 737-700 N622AS 12 First +98 Eco + 5 Crew Die Boeing 737-700 der Alaska Airlines die heute nach Miami fliegen sollte war recht gut gefüllt, fast jeder Platz war belegt. Vor dem Start erhielt jeder Fluggast, dieses Wort trifft bei Alaska noch voll zu, eine Tüte mit Brezeln und ein Getränk zur Begrüßung. Nach dem leicht verspäteten Start begann der Service. Zunächst wurden Getränke nach Wahl und ein warmes Kokosnussplätzchen gereicht, anschließend eine kleine Mahlzeit und danach wieder heiße oder kalte Getränke. Nun kam der absolute Höhepunkt: Jeder Fluggast erhielt einen kostenlosen DVD-Player für die Dauer des gesamten Fluges, mit aktuellen Filmen, TV-Serien, Shows und Nachrichten. Ich weiß nicht, ob dies so üblich ist, jedoch war es auf diesem Flug so, was mich und viele andere sehr beeindruckt hat. Somit schlief ich dann doch nicht sondern vertrieb mir die Zeit mit diesem Gerät. Etwa eine Stunde vor der Landung gab es dann noch mal ein kleines Essen und unsere Piloten George Bozuski und Jim Partjohn setzten die Boeing 73G nur ein paar Minuten nach Plan in Miami bei strahlendem Sonnenschein und bereits 28 Grad auf. An dieser Stelle ein großes Lob an Alaska, die Airline hat wirklich was geleistet. Nachdem ich meinen verbleibenden Urlaub in Florida verbrachte, ging es am Abflugtag Abends zum „Flughafen“ von Fort Myers, der trotz seiner geringen größe erstaunlich viele Flüge am Tag abfertigt. Der Check-In war die größte Katastrophe überhaupt. Eine wahnsinnig lange Schlange am United Schalter, an dem Condor ihre Flüge einchecken lässt. LTU hat im übrigen vier eigene Schalter in Fort Myers. Nachdem ich nach ca. 1 ½ Stunden in der Schlange endlich an der Reihe war, erhielt ich auch den vorreservierten Sitzplatz. Die größte Idiotie ist in meinen Augen die amerikanische TSA, die Herrschaften spielen sich auf, als ob sie CIA Agenten auf einer lebensgefährlichen Mission wären. So muss man nun sein Gepäck vom Check-In Counter wieder mitnehmen, zu einem benachbarten Durchleuchtungsgerät fahren, dort seine Koffer wieder abladen, anstellen, warten und dann fährt ein TSA Mitarbeiter die Koffer in einem etwas größeren Wägelchen wieder zum Check-In, legt sie aufs Band und ab gehts :D so dumm... Das Boarding begann recht spät gegen 20:50, also etwa 25 Minuten vor dem geplanten Abflug. Condor Flug DE 7059 Fort Myers-Frankfurt (RSW-FRA) geplant 21:15-12:35 (local times) tatsächlich 22:05-12:32 (local times) 8:27 Minuten Flugzeit Boeing 767-300ER D-ABUE 266 + 8! Crew Alle Passagiere hatten die enge 767 bestiegen und wir warteten brav auf unseren Plätzen. Plötzlich eine Ansage des Pursers: Sollte sich ein Arzt oder eine Krankenschwester an Bord befinden, so kommen Sie doch bitte in die hintere Bordküche. Unruhe kam auf. Nach weiteren Minuten eine erneute Ansage eines Flugbegleiters: Wir haben einen medizinischen Notfall und warten derzeit auf Notarzt und Rettungsdienst, unser Abflug verzögert sich daher auf unbestimmte Zeit. Nach einiger Zeit hielten Rettungsfahrzeuge neben der Maschine und Sanitäter bestiegen den Flieger und eilten nach hinten. Nach etwa weiteren 10 Minuten meldete sich unser Kapitän mit dem Hinweis, dass es einer Kollegin aus der Kabine schlecht geworden war und sie daher nicht flugfähig sei, man prüfe derzeit die Optionen. Unterdessen wurden Flugbegleiterin und ihr Gepäck ausgeladen und die Sanitäter verließen das Flugzeug. Mit einer knappen Stunde Verspätung lenkten Kapitän Bernd Cyriacus und sein erster Offizier Jan Grauert die Maschine auf die Bahn 24 in RSW. An dieser stelle muss ich sagen, dass die Crew wirklich super Arbeit geleistet hat, die waren die ganze Nacht auf den Beinen, da man ja jetzt mit nur 6 Flugbegleitern fliegen musste, das Essen war diesmal ganz OK, jedoch die Filme dann eher wieder zweitklassig. Aber insgesamt wirkte dieser Condor Flug besser als der Hinflug, obwohl man wirklich sagen muss, dass die 767 dieser Airline wesentlich schlechter bestuhlt ist als die der anderen Airlines die mit 767 über den Atlantik fliegen, wie US oder American, bei beiden hatte ich mehr Platz. Nach einem schmackhaften Frühstück und mehr als acht Stunden Flug landeten wir gerade so pünktlich auf dem Flughafen von Frankfurt und eine wunderbare Reise ging zu Ende.
Gast United Geschrieben 23. Juni 2005 Melden Geschrieben 23. Juni 2005 Super toller Tripreport, schön detailliert drauf eingegangen, warte gespannt auf die Photos. Auch ich finde das United-Terminal in O'Hare, meine "Heimatbasis" wunderschön, hatte auch noch nie Probleme mit Flügen und auch nich mit CheckIn, allerdings mag ich die Snackboxen sehr gerne, aber es gibt auch auf jedem Flug verschiedene. Meistens gibt es die aber eh nur auf den Tagflügen mit A319/320 und manchmal 757, auf ner 777 hab ich auch noch nie ne Box gesehn. Das System versteh ich net ... Aber jeder hat seine Eigenheiten ...
Andie007 Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Auch von meiner Seite ein großes Kompliment! Klasse Tripreport! Und bei einer solchen Zusammenstellung/solchen Zielen erst recht sehr lesenswert!
Gast Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Echt klasse...weiter so....es hat spaß gemacht den Text zu lesen
fliegmax Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Toller Report, allerdings finde ich deine Meinung von Fort Myers etwas hart. Als ich vor 4 Jahren da war mit LTU hat alles super geklappt, die Food Area ist ganz ordentlich und bzgl. dem Rest gab es auch keine Probleme. Und gerade die Westküste von Florida hat auch einiges zu bieten, der Strand von Naples ist allererste Sahne (und natürlich auch das Outback Steakhouse in Naples - oder sonstwo in den USA) mfg fliegmax
OS-A330 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Du hast dir wirklich Mühe gegeben! Tolle Leistung! Bin soeben das erste Mal mit DE nach YVR geflogen, und fand den Sitzabstand extrem einengend. So schlecht bin ich noch nie gesessen! Bordservice an sich war recht ansprechend!
kugayama Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Geschrieben 29. Juni 2005 Die Schalter der US Einwanderungsbehörde standen zwar in ausreichender Menge für diesen Flug zur Verfügung, aber die Gepäckausgabe war das Letzte. Das sehr kleine Gepäckband lief an und bereits nach 5 Minuten war es total verstopft. Aus diesem Grund kamen nun zwei Flughafen Mitarbeiter, die schnell eine Linie zogen, die Leute verscheuchten und hastig alle Koffer vom Band warfen. Das ist eigentlich an jedem Flughafen in den USA so üblich... Nun begann der Service, man erhielt eine Tüte Erdnüsse und Getränke, jedoch auf dem gesamten Flug nicht zu Essen!. Nicht mal ein Brötchen o.ä. wurde gereicht, das verwunderte mich sehr. Das ist doch allgemein bekannt. Kommen wir nun zu den Snackboxen, die man auch auf diesem Flug erwerben konnte. Sie sind einfach nur ekelhaft und abartig, zumindest für europäische Mägen. Ich beschreibe näher die Variante Quickpick und MiniMeal. Diese Box enthält unter anderem gehärtetes und haltbar gemachtest Rindfleisch, das in lange dicke Stücke geschnitten war, wer einen Hund hat, kennt vielleicht Frolic ;) des weiteren gab es schwarze Chips mit scharfer Tomatensoße, eine Schierkäseartige Pfeffercreme mit einem Knäckebrotstück sowie ein Apfel/Mango Zimt Kompott und ein paar dicke Salzstangen mit Käse. Ich habe diese Box fast vollständig zurückgehen lassen. United scheint jedoch ne Menge davon zu verkaufen, ich konnte das ja ganz gut beobachten auf meinem Platz. Ich bin Europäer und bin sicher dass es mir geschmeckt hätte. Das was Du "Frolic" nennst, war sicherlich ein Beef Jerky, ähnlich beliebt wie hier die Bifi Würste, bei denen keiner weiss, was drin ist.:-) Die schwarzen Chips sind ganz normale Tortilla Chips aus einer bestimmten Maissorte und ebenfalls sehr lecker. Pfeffercreme klingt für mich ebenfalls nicht uninterressant!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.