flieg wech Geschrieben 24. Juni 2005 Melden Geschrieben 24. Juni 2005 laut DPA: dpa/lno) - Die Fluggesellschaft Ryanair hat erste Pläne für eine Ausweitung des Verkehrs vom Flughafen Lübeck-Blankensee aus vorgelegt. Von November an soll es danach 42 statt bislang 14 Starts und Landungen täglich geben, sagte Lübecks Wirtschaftssenator Wolfgang Halbedel (CDU) am Freitag. Die Hansestadt habe Ryanair gebeten, die danach geplanten drei Landungen nach 23.00 Uhr vorzuverlegen, so Halbedel weiter. Die Anwohner des Flughafens in der Nachbargemeinde Groß Grönau befürchten eine steigende Lärmbelastung. weiss jemand, wohin geflogen werden soll ???!
speedman Geschrieben 24. Juni 2005 Melden Geschrieben 24. Juni 2005 Hier findest Du denn vorläufigen Flugplan: http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=12012
flieg wech Geschrieben 24. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2005 meine guete, da habe ich dann doch 3 Anmerkungen/Fragen: - wird sich das wirklich rechnen koennen - da hat Hamburg aber wirklich geschlafen, als man sich des Kaufes von Luebeck Airport verweigert hat. Was waere das fuer ein Angebot gewesen. Ham als traditioneller Flughaefen und Luebeck als komplementaer fuer LCC...vebunden durch eine Eisenbahnverbindung womoeglich, die in Luebeck bereits vorhanden ist. (60min von Flughafen zu Flughafen als Angebot!) - Ist in Luebeck ueberhaupt genuegend Platz fuer soviele Ryanairverbindungen.
D-AHIC Geschrieben 24. Juni 2005 Melden Geschrieben 24. Juni 2005 meine guete, da habe ich dann doch 3 Anmerkungen/Fragen: - wird sich das wirklich rechnen koennen - da hat Hamburg aber wirklich geschlafen, als man sich des Kaufes von Luebeck Airport verweigert hat. Was waere das fuer ein Angebot gewesen. Ham als traditioneller Flughaefen und Luebeck als komplementaer fuer LCC...vebunden durch eine Eisenbahnverbindung womoeglich, die in Luebeck bereits vorhanden ist. (60min von Flughafen zu Flughafen als Angebot!) - Ist in Luebeck ueberhaupt genuegend Platz fuer soviele Ryanairverbindungen. ich denke, das wird sich rechnen können, der Flughafen liegt optimal an 2 Autobahnen (A1 und A20) gelegen, im nächsten Jahr mit eigener Autobahnabfahrt, der Bahnhaltepunkt wird jetzt sicherlich auch kommen, die Bahn fährt ja direkt am Flughafen vobei. Dass HAM nicht in LBC eingestiegen ist, ist für viele nicht verständlich, hing vielleicht mit AirRianta als Miteigentümer zusammen. Der neue Investor Infratil will erstmal 30 Mio (wenn es sich rechnet nochmal die selbe Summe) in den Flughafen für Erweiterung der SLB, Taxiways, Terminals, Parkplätze, Vorfeld, ILS usw. pumpen, damit die angestrebte Passagierzahl von 2 Mio auch gewuppt werden kann, zur Zeit geht das sicherlich nicht. Allerdings hängt das mal wieder alles von einem deutschen Gericht ab, das OLG in Schleswig soll Mitte Juli eine vorläufige Entscheidung zum "Kranichschutz" fällen, erst dann kann man weitersehen.
conrad Geschrieben 24. Juni 2005 Melden Geschrieben 24. Juni 2005 Ich hoffe für Lübeck, dass Ryanair ihre Planunen wahrmacht.
kinny Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Es ist für die Stadt Lübeck zu hoffen, dass FR die Planungen nicht umsetzt. Das Lübeck für jeden Ryan-Pax bei den Flughafengebühren draufzahlt, das ist ein offenes Geheimnis. Wogegen das die Paxe die Wirtschaft der Stadt stärken, das ist ein Traum der Politiker dort - in der Realität reisen wohl mindestens 75% der Gäste weiter nach HAM. Lübeck gilt als eine der Schlaglochhochburgen Deutschlands, weil die Kassen leer sind - aber um FR Geld hinterherzuwerfen, dafür reichts. Das verstehe wer möchte... Ist doch irgendwie fast komisch, wenns nicht unser Steuergeld wär: Die Hallenbäder, die jedes Kaff in den 70gern meinte eröffnen zu müssen, die werden heute dichtgemacht - dafür eröffnet man in Deutschland heute wie wild Airports. Was wohl in 20 Jahren bei Politikern in ist??
b_sierra Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Sorry Kinny, aber das ist doch Schwachfug! Es ist richtig, dass bisher viele öffentliche Gelder in den Lübecker Airport geflossen sind. Aber wieviele öffentliche Gelder sind bisher in den Hamburger Airport geflossen? Ausserdem ist die Ryanair-Basis eine Vereinbarung mit Infratil, die den Lübecker Flughafen übernehmen. Was hat das dann also noch mit öffentlichen Geldern zu tun?
kinny Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Sorry, aber ich glaube nicht, dass sich dieser Airport jemals selbst wird finanzieren können. Die Stadt wird weiterhin Geld zuschiessen (nenn es Marketingbeihilfen oder wie auch immer). Und ich bin ganz ehrlich der Meinung, dass die Aviation Industrie eines ganz dringend braucht: Das Ende der Subventionitis. Damit eben nicht jede Route aus Gründen, die nichts mit dem Business zu tun haben, weiter geflogen wird. Damit nicht Pleitecarrier (trifft bei FR nicht zu) den Markt zertören. Lasst die Industrie sich doch endlich mal nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten entwickeln. Und - HAM kriegt schon seit Jahren keine öffentlichen Mittel mehr. Und das in den Zeiten, in denen Airlines und Airports staatliche Infrastruktur waren, damit anders umgegangen wurde, das ist klar. Aber die sollten eigentlich vorbei sein.
flieg wech Geschrieben 26. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2005 also, dass sich auch Flughaefen, die von Ryanair frequentiert werden, auf Dauer rechnen muessen, ist doch klar! ....und nun Ueberraschung.... ansonsten bin ich ja gegen Betonpistenfetischmus und aehnlichen Flughafengigantismus, aber im Falle Luebeck sich ueber drei landende Maschinen nach 23:00 aufzsuregen, ist laecherlich. Immerhin sind die Umlaeufe bei Ryanair so eng, dass man kaum erwarten kann, dass die Flugzeiten um eine Stunde vorzuverlegen. viel interessanter finde ich die Moeglichkeiten, Luebeck an die Eisenbahn anzuschliessen, also. - Haltepunkt an der anliegenden Strecke Buechen Luebeck - Bau einer Schleife in Luebeck und in Hamburg Wandsbeck, um einen Anschluss der Flughaefen Hamburg und Luebeck sicherzustellen. Wenn naemlich eine Verbindung von Hamburg (Hbf und Airport) in 60min zu realisieren ist, dann waere der Flughafen auessert attraktiv und ausserdem wirklich konkurrenzfaehig. (das wird aber an der deutschen Kleinstaaterei scheitern, die eben zu nichts anderen taugt als dem Bau von Autobahnen!
Tecko747 Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 (das wird aber an der deutschen Kleinstaaterei scheitern, die eben zu nichts anderen taugt als dem Bau von Autobahnen! Und gerade diese Autobahnen sind unsere Lebensadern!
Takeoff Geschrieben 26. Juni 2005 Melden Geschrieben 26. Juni 2005 Lübeck will seine Frequenzen verdreifachen. Respekt! Lübeck wird aber seine Verluste mit Sicherheit verfünffachen, was nicht nur meine Prognose sein dürfte. Schaut dazu nur mal den Vorzeigeflughafen Deutschlands Hahn an. Wieviele Mio kommen dort jedes Jahr von dem Eigner Fraport und eben auch der öffentlichen Hand? Und das dort trotz dem sehr lukrativen zweiten Standbein Fracht... Da kann Lübeck nicht mithalten und ob Infratil so viel Geld zu verschwenden hat wird sich zeigen. Den geplant erweiterten Flugverkehr kann Lübeck derzeit gar nicht abarbeiten und die dafür nötigen Ausbauarbeiten sind z.T. zwangsweise aufgrund der Gesetzgebung "zwangssubventioniert". Da kann der neue Eigentümer so privat sein wie er will, er wird sich dieses Geld holen. Die Stadt Lübeck macht dabei einigermassen nen vernünftiges Geschäft. Ihre vermehrten Ausgaben werden durch die zusätzlichen Einnahmen aus dem Gewerbe zwar vielleicht etwas verringert oder lassen sich zumindest verzerrter in der Öffentlichkeit darstellen, insgesamt zahlt aber jeder Steuerzahler dabei drauf. Lübeck wäre der erste Flughafen, der mit Ryanair unterm Strich auch nur einen cent Gewinn machen würde...
Gast United Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Ich denke auch, dass sich alle Verluste damit noch verdeutlichen, außer den wirklich grossen LoCoHubs macht keiner Gewinne, und noch einen Flughafen in Deutschland ausbaun ? Was kommt als nächstes ? Kriegt dann jedes kaff seinen Flughafen, damit FR dort hin kann ? Ich hoffe, die leute merken mal das FR zwar auf den ersten Blick was tut - im Endeffekt aber Arbeitsplätze vernichtet (wer arbeitet will bezahlt werden, je mehr miese geschrieben wird desto weniger dürfen arbeiten - siehe dortmund !!!), Steuergelder zum Ausgleichen der Miese benutzt werden, zweitrangige Flugplätze angeflogen werden, wobei ich bezweifle das bis auch die grossen metropolen kein bedarf ab Luebeck besteht, bisher ist man mit HAM doch auch gut gefahrn. Aber mit Kerosinsteuer und dem immer knapperen Öl => höherere Preise wird sich der LoCo Markt in Europa bald schon wieder ausdünnen, da wette ich jeden Euro drauf ...
flieg wech Geschrieben 27. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2005 (das wird aber an der deutschen Kleinstaaterei scheitern, die eben zu nichts anderen taugt als dem Bau von Autobahnen! Und gerade diese Autobahnen sind unsere Lebensadern! naja...aber nicht zukunftssicher ( weil die oelpreise im hoeher werden) und ausserdem umweltschaedlich!
Gast United Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 Ich argumentiere auch oft mit Ölpreisen, sei es beim fliegen oder Auto fahren und da ist auch was wahres dran - ewig in die Zukunft wird das nich mehr halten. Aber wir können uns im Augenblick noch net vollständig auf Bahn und Fahrrad verlassen ... Ne Idee wär ma, alle Flugzeuge mit Solarpanels vollzukleben, aber naja, die Zukunft muss irgendwas neues Erfinden und wird es ...
Tecko747 Geschrieben 27. Juni 2005 Melden Geschrieben 27. Juni 2005 naja...aber nicht zukunftssicher ( weil die oelpreise im hoeher werden) und ausserdem umweltschaedlich! Ich bin der Meinung, dass wir ohne unser leistungsstarkes Autobahnnetz noch viel weniger Zukunft hätten!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.