Benedikt Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 hallo, wie wurden eigentlich die B-747-100 von JAL zu den SUD Maschinen umgebaut??? Bekamen die einfach eine neue Frontsektion??? Kann mir das jemand erklären??? Die Triebwerke wurden ja eigentlich damals nur für die B-741 gebaut. Die z.B. der B-743 waren ja stärker, glaube ich. Musste dann bei dem Umbau auch ein Austausch der Triebwerke vorgenommen werdem??? thx Benedikt
Berti Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Nur die Oberdecksektion wurde verlängert. Die Triebwerken wurden nicht ausgetauscht. KLM betreibt auch B747SUD.
Gast Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Hab ich richtig gelesen? -100 zu SUD/300 konvertieren, ohne die Triebwerke auszutauschen. Die ist doch doch um einiges schwerer. Seid ihr sicher?
Gast Geschrieben 3. Juni 2002 Melden Geschrieben 3. Juni 2002 Die Bezeichnung "SUD" heißt nichts anderes als Streched UpperDeck. Eine 747-100 oder -200 SUD hat mit der 747-300 daher nur eines gemeinsam: das verlängerte Oberdeck! Triebwerke und Flügel beispielsweise bleiben immer die der -100 oder -200 series
Zulu Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Das obere Deck wurde um rund sieben Meter verlängert. Entsprechend der Nachfrage beschloss Boeing, die nächste 747-Generation serienmässig mit diesem verlängertem oberen Flugdeck auszustatten - damit war der Startschuss für die Serie 300 gefallen. JAL betreibt heute noch 2 747-146B(SR/SUD) KLM liess 10 Maschinen der Kombiversion -206B mit dieser Modifikation ausstatten. Davon sind noch 9 im Dienst. 2 Frachter, 2 reine PAX Versionen und 5 Kombiversionen. UTA hatte auch 2 Maschinen modifizieren lassen. Diese beiden fliegen heute bei der Air France als Kombiversion. Offiziell hiess diese Version 747-200(SUD)
Gast Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Dass die -200 auf SUD/300 Standard umgerüstet werden konnte, wusste ich, dass dies auch bei der -100 möglich war/ist, war mir neu - danke für die Info.
Nosig Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Es gibt m.W. nur eine 747-100 mit langem Oberdeck. Das erhöhte Strukturgewicht ist im Kurzstreckenverkehr kein Faktor weil wesentlich weniger Kerosin mitgeführt wird.
Berti Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Zu den 81 gebauten B747-300 gesellten sich noch 10 KLM B747-206B, 2 UTA B747-2B3B und 2 JAL B747-146SR, die zwischen 1885 und 1986 zu der -300 Serie umgebaut wurden, offiziel aber weiter als -100/200B SUD geführt werden. Die erste B747-300 wurde am 19.03.1983 an Swissair ausgeliefert
Benedikt Geschrieben 4. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2002 hat man eigentlich mal jemand daran gedacht, die Cockpits der B-741/742/743 auf B-744 Standart umzurüsten??? Oder wurde das schon mal gemacht??? Sowie die Maschinen mit Winglets auszurüsten??? Neue Triebwerke sind ja kein Problem, das wurde ja schon oft gemacht (siehe Lufthansa Cargo B-742F). cu Benedikt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-06-04 16:27 ]
Gast Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Wurde bei einigen 747-300 glaube ich, gemacht. Inwieweit sich eine solche Investition allerdings bei alten 747-100/200 (weniger Pax Kapazität, höherer Treibstoffverbraucht) noch rechnet, sei dahingestellt.
Berti Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 Eine B747-300 ex SIA und ein B747SP von der Gvernment of Dubai wurde auf Glascockpit umgerüstet. Die B747-100/200/300 auf Glascockpit umzurüsten kostet sehr viel Geld.
Benedikt Geschrieben 4. Juni 2002 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2002 aber nach und nach sollte doch das Geld wieder rein kommen, wenn auch langsam. Aber das mit den Winglets wäre mal eine Idee, oder??? Weil man durch neue Triebwerke und Winglets bestimmt Geld sparen könnte
Gast Geschrieben 4. Juni 2002 Melden Geschrieben 4. Juni 2002 @Benedikt Wenn Du den Zeitwert einer alten 747-100/200 rechnest (Baujahr irgendwann zwischen 1970 und 1979, also zwischen 32 und 23 Jahre alt ...), rechnet sich so etwas nicht wirklich mehr ... Ausserdem: lass die FE's doch noch nicht ganz arbeitslos werden, traurig genug, dass man sie wegrationalisiert hat, Flugzeuge mit FE's sind meiner Meinung nach die sichersten Flugzeuge ... ein Pilot wird in den seltensten Fällen soviel technisches Backgroundwissen haben wie ein altgedienter FE ...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.