Zum Inhalt springen
airliners.de

Startabbruch


zebufix

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Frage bezieht sich auf einen Startabbruch, den ich mit einem A320 der Iberia in Madrid hatte.

Uns Paxen wurde mitgeteilt, dass es sich um einen "normalen" Startabbruch in Folge eines Vogelschlages handelte und dass zu keinem Zeitpunkt ein Grund für eine Beunruhigung bestand. So weit so gut. Beim Verlassen des Flugzeuges konnte man jedoch sehen, dass sämtliche Reifen des Hauptfahrwerkes platt waren und qualmten. Die Rumpfunterseite war schwarz von Rauch. Das Flugzeug war nicht mehr fähig alleine wegzurollen und die Starbahn war 2 Stunden gesperrt.

 

Ist dies "normal"? Wie groß war unser "Glücksfaktor"? Läßt sich das, was wirklich geschah irgendwo nachlesen?

 

Vielen Dank für Antworten.

Geschrieben

Dass die Reifen geplatzt sind, halte ich meiner Meinung nach für nicht sehr außergewöhlich bei einem Startabbruch. Wart ihr schon sehr schnell als die Vollbremsung passierte (mal so rein nach Gefühl)? Die Reifen des Flugzeuges werden beim Start schon ziemlich stark belastet und so ein Startabbruch beansprucht sie noch weiter, sodass Reifenplatzer gut möglich sind.

Geschrieben

Beim Startabbruch über ca. 100 Knoten wird viel kinetische Energie benötigt/freigesetzt. Glühende Bremsen und teilweise oder vollständig 'abgeblasene' - nicht geplatzte - Reifen, sind dabei normal.

Aus diesem Grunde wird auch die Feuerwehr vorsorglich angefordert.

Man möchte ja nach durchgeführtem Abbruch nicht ein loderndes Räderwerk vorfinden.

Aber grundsätzlich ist ein Abbruch unterhalb der -dafür maximal möglichen- Geschwindigkeit als nicht unfallträchtig einzustufen.

Geschrieben

Könnt Ihr mir das genauer erklären mit den "abgeblasenen - nicht geplatzte - Reifen"?

Das hört sich nach einem Sicherheitsmechanismus an....

kenne mich mit diesem System nicht sonderlich gut aus und mich würde interessieren wie das genau funktioniert.

 

Danke,

Loran

Geschrieben

Wir hatten ein ähnliches Thema schon mal hier

Wie mucflyer schon schreibt, wird beim Startabbruch sehr viel Bewegungsenergie in Reibungswärme umgesetzt. Die Bremsen glühen. Da die Bremsen den Platz in der Felge fast völlig ausfüllen, heizen sie das Rad sehr auf. Dies führt zu einem Druckanstieg der Reifenfüllung, der in einem Reifenplatzer enden könnte. Wie du schon richtig erkannt hast, greift hier ein Sicherheitsmechanismus ein.

Er ist simpel, aber effektiv : eine Schmelzsicherung.

maingearwheel2ev.th.jpg

Übersteigt die Felgentemperatur einen bestimmten Wert, schmilzt sie und die Reifenfüllung bläßt in die Felge ab. Schützt den Reifen vor dem Platzen und kühlt die Bremse. Auch ein Grund warum die Reifenfüllung Stickstoff ist.

 

Ingo

Geschrieben

@zebufix

na dann.

 

Ich stand in sequence hinter dir, ich glaub als Nummer 15 oder 17.

War schön aus dem Fesnter zu sehen, die lange Schlange vor uns und auch hinter uns. Mit den gazen Lichtern, echt super!

Ein Teil der halbstündigen (nein, die Bahn war nicht 2 Stunden zu!) Verspätung haben wir wieder aufgeholt.

Geschrieben
Hatte bezüglich des Starabbruches noch vergessen mitzuteilen, dass auch die Flughafenfeuerwehr ausrückte, das Flugzeug "úmstellte" und kühlte.

 

Das ist nicht ungewöhnlich - lieber einmal zu oft ausrücken als einmal zu wenig....

 

LG, Bernhard

Geschrieben
Beim Startabbruch über ca. 100 Knoten wird viel kinetische Energie benötigt/freigesetzt. Glühende Bremsen und teilweise oder vollständig 'abgeblasene' - nicht geplatzte - Reifen, sind dabei normal.

 

Dann hat das Flugzeug eine kin. Energie..

 

- Klugscheiß Ende - ;)

Geschrieben

@ Blue-Sky

wenn es eventuell nicht korrekt ausgedrückt sein sollte, wäre es in einem Forum - in dem jeder seinen Horizont erweitern kann - doch hilfreicher solche Beispiele zu präzisieren, anstatt nur eine ironisch/bissige Bemerkung drunter zu setzen. Oder ?

Ich bin kein Physiker und habe diese Aussage technischen Unterlagen zum Thema entnommen. Ich würde mich freuen auch von dir weiter aufgeklärt zu werden. Mir ist kinetische Energie als mechanische Energie bekannt, die ein Körper aufgrund einer Bewegung besitzt.

Ich habe grad auch noch mal nachgelesen und folgenden Satz gefunden:

Die kinetische Energie oder auch Bewegungsenergie ist die Energie, die in der Bewegung eines Körpers enthalten ist. Sie ist abhängig von der Ruhemasse m0 und der Geschwindigkeit v des Körpers.

Jetzt würd ich mich über weitere Informationen und/oder präzisere Formulierungen freuen...

Geschrieben

Okay, kein Thema-

Beim Startabbruch über ca. 100 Knoten wird viel kinetische Energie benötigt/freigesetzt

 

Bei einem Startabbruch hat das Flugzeug viel kinetische Energie, denn die Masse, also das Flugzeug, ist in Bewegung. Daher wird bei einem Startabbruch keine kinetische Energie freigesetzt oder benötigt. Was benötigt wird ist eine "negative" Beschleunigung bzw. eine Erhöhung des Widerstandes.

Dabei nimmt e.kin ständig ab, denn die Geschwindigkeit verringert sich ja. Die kinetische Energie geht also verloren und wird u.a. in wärme Energie umgewandelt und somit vernichtet - Sprich, die Bremsen werden heiß.

 

EDIT: Rechtschreibfehler

Geschrieben

Aber die Energie, die als Wärme verloren geht ist ja nicht mehr nutzbar. Daher kann man an dieser Stelle schon davon sprechen, dass die Energie verloren geht bzw. vernichtet wird. Aber genau genommen hast du natürlich recht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...