Zum Inhalt springen
airliners.de

Kleinstes Fluggerät auf Transatlantikrouten?


PHL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn es das wirklich gegeben hat, dann muss dieser JAT-Trip nach SYD ja echt abenteurlich gewesen sein..!

 

Ich persönlich bin bisher immer widebody über den Atlantik geflogen und würde mich in einer 757 oder 737 nicht so wohl fühlen. Auch wenn technisch nix dagegen spricht, aber es ist immer auch so ein subjektives empfinden was man an bord hat. Und dann 8-9h in so ner relativ engen röhre zu hocken.. ich weiß nicht...

Geschrieben

Nach SYD allerdings, ich stelle mir da ein routing vor wie BEG/BAH/GOA/MAA/KUL/DPS/DRW/SYD, was allerdings nur 6 stops sind, müsste aber machbar sein.

 

Ich fliege lieber in kleineren Maschinen als in einem Kinosaal, hauptsache es ist bequem was es in der Y nicht ist, egal mit was man fliegt. Mir ist die C im upper deck einer 747 lieber als die C in einer T7.

 

Die C in einer 757 oder 737 geht auch OK. Dagegen kann man jetzt schon sagen das die C im A380 eher grausam ist, viel zu groß.

Geschrieben
@DFWTX: So wie ich bisher gehört habe, sind die Continental 757 bei den Passagieren vom Komfort her sehr beliebt.

 

Hi Zonk,

 

wenn Du jemals mit einer 757 über 8.5h in Y über dem Atlantic geflogen bist, weist Du was man seinem Körper angetan hat.Wenn man C fliegt ist es ok, aber Du hast in Y keine Bewegungsfreiheit, bedingt durch den einen Gang und ich weis von vielen Leuten, dass sie in der engen Röhre Platzangst haben und welchen Komfort hat sie den?

Gruss

Geschrieben
Familiäre Atmosphäre nehme ich mal an, bin noch nie mit 757 über den Atlantik geflogen.

 

 

Wenn die Möglichkeit einer Alternative besteht, so würde ich diese immer vorziehen.

Geschrieben

Also mal angenommen, ich hätte die Wahl. Ich würde nen Widebody nehmen! Aber nicht wegen der Athmosphäre oder der bequemeren Sitze. Nein, ich würde sie nehmen, wegen der grösse allgemein. Es ist ja nicht unbedingt eine Turbolenz mit der anderen vergleichbar und das wurde ja woanders schon ausdiskutiert, aber ich bin in ner DC-10 und in einem 747-200er Jumbo überm Atlantic in Turbos gekommen. Kann jetzt nicht sagen, ob die Turbos bei der 747 schwächer waren oder schlimmer, jedenfalls fand ich es in dem Jumbo besser zu sitzen in dem moment. Wenn ich überlege, je kleiner, desto mehr Fun bei scheiss Wetter, dann gute nacht Mageninhalt.

 

Aber wie bei der anderen Diskussion, ma waas es nitt, wie es mit nem anderen Flieger in der gleichen Suppe gewesen wäre!

 

Ist aber meine Meinung.

 

PS.: Ich denke von der Sicherheit her, kommen alle an.

Geschrieben

War auf dem Erstflug des BBJ EWR-DUS dabei. Hatte auch so meine Bedenken wegen 737 und übern Teich. Ich war aber sehr angenehm überrascht und fliege seitdem meistens nur noch BBJ oder A319LR. Es ist halt alles sehr übersichtlich. Ich finde die C im A346 zu gross (keine Unterbrechung durch Toiletten oder so). Wirkt also nicht sehr persönlich.

Geschrieben

@DLH:

Dann hast du anscheinend noch nicht in Reihe 10 oder 11 im A346 gesessen, schöner Bereich mit 12 Plätzen zwischen Galley/Toiletten und der Eco :-) Hatte schon mal das Vergnügen dort zu sitzen, sehr "cosy". Lediglich die Tatsache, dass sich in der esten Eco-Reihe die Babykörbchen befinden, könnte für ein wenig "Unterhaltung" sorgen ;-) Aber mit R2 ist es wohl schwer dort einen Platz zu ergattern, die Plätze sind immer mit als erste weg (hatte damals ein S7 Ticket).

Geschrieben

>>>ich stelle mir da ein routing vor wie BEG/BAH/GOA/MAA/KUL/DPS/DRW/SYD

 

Oh, das ist aber ein fieser Umweg, Bahrain-Genua-Madras ;-)

 

 

Zur Platzangst, wenn man hier manche reden hoert, kann man gar nicht verstehen, wie das die Leute vor nicht allzu langer Zeit in 707/DC8 oder gar (*huch*) Connies ueber den Teich geschafft haben, ohne zu sterben.

 

Und zum eigentlichen Thema, wenn auch mit einem leichten Augenzwinkern: Kleinstes Geraet auf einem Linienflug zwischen Europa und Amerika ist die F50 von Flugfelag Island, zweimal taeglich Reykjavík-Kulusuk.

Geschrieben

Die 757 müsste von der Größe her über den Atlantik gehen, wenn man bedenkt dass sie die gleiche Größe und den gleichen Rumpfquerschnitt wie die gute alte 707 hat.

 

Was Turbulenzen angeht, die gibt es überall, Du kannst in einer AB 737-400/800 auf dem Weg nach Spanien durchgeschüttelt werden oder in einem LH A343/A333 auf dem Weg nach NYC über den Atlantik nimmt sich beides nichts.......

Geschrieben

DL hat vor von BOS nach Irland (DUB und/oder SNN) zu fliegen mit B 737-800. Spaeter dann vielleicht noch mehr Destis die in der Reichweite der B73N von DL von BOS liegen ...

 

 

____________________________________________________________

 

 

 

Rgds, Lev =)

Geschrieben

Nun klingt alles sehr interessant

 

Also ich würde eine 757 die ordentlich Bestuhlt ist bevorzugen als z.b. eine 762 der AirCanada , normal sind die nur interkont unterwegs und so eng bestuhlt, dass man nimmer weiss wohin mit seinen Körperteilen, ist denke ich immer individuell zu entscheiden und der Gang ist nie weiter weg wie 2 Plätze ...also

Geschrieben

Also, ich muß mal sagen das eine 707 mit 7 Std Flug und keinem IFE schon etwas unkomfortabel war. Vor allem wenn man mal die Toilette benutzen wollte, man sich entweder zwischen stehenden Rauchern oder Trolleys bis zur Schlange vorgearbeitet hatte.

 

Und wenn man bedenkt was damals ein Transatlantikflug noch gekostet hat wundert man sich schon ein bischen über manche Beiträge....

Geschrieben
Also, ich muß mal sagen das eine 707 mit 7 Std Flug und keinem IFE schon etwas unkomfortabel war. Vor allem wenn man mal die Toilette benutzen wollte, man sich entweder zwischen stehenden Rauchern oder Trolleys bis zur Schlange vorgearbeitet hatte.

 

Und wenn man bedenkt was damals ein Transatlantikflug noch gekostet hat wundert man sich schon ein bischen über manche Beiträge....

 

Ich denke mal (da eine 757 in etwa mit der 707 vergleichbar ist) ist sie, da doch etwa 23 Jahre jünger und daher doch innen etwas moderner und auf den meisten Flügen darf doch eh nicht mehr geraucht werden, Ich weiss ja nicht, ob und inwieweit diese Interkont 757 mit Unterhaltungselektronik ausgestattet sind, aber wenn ja, denke ich mal, dass es sowas in der guten alten sieben-null nicht gab.

 

Ich bin leider nie in einer geflogen, aber ich freue mich über jede, die ich irgendwo sehe. Auch wenn es ne KC-135 ist, da mache ich allerdings nen unterschied: sind sie schon mit den CFM-Engines ausgerüstet, ist sie trotz ihres alters schon wieder uninteressant für mich!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...