Zum Inhalt springen
airliners.de

Weshalb gefriert der Tankinhalt nicht?


GeDo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Sohn eines Bekannten hält in der Schule einen Vortrag über die Geschichte der Luftfahrt. Er hat herausgefunden das der Gefrierpunkt von Kerosin bei - 21 Grad liegt.

Nun zur Preisfage: Was wird unternommen damit der Treibstoff während des Flugs nicht gefriert (Zusatzstoffe, Isolationen?)

 

Ein herzliches Dankeschön im Voraus

 

Gruss

 

 

_________________

Impressions at ZRH: http://fly.to/zrh

AirlineAlliance Group: http://groups.yahoo.com/group/airlinealliance

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeDo am 2002-06-04 14:43 ]

Gast MUCspotter
Geschrieben

Also, ganz genau kann ich Dir die Frage auch nicht beantworten. So weit ich weiss, ist es normal, das der Sprit nach einem längeren Flug deutlich unter null Grad hat. Das kann man nach der Landung auch gut sehen, es bilden sich nämlich sofort eine dünne Eisschicht unter den Flügeln, wenn der Flieger steht, weil dann die Luftfeuchtigkeit unten an der durch den Sprit kalten Tragfläche gefriert.

Wegen der niedrigen Tempereaturen ist es auch so wichtig, das in dem Sprit kein Tröpfchen wasser enthalten ist ... das würde im Tank sofort zu kleinen Kristallen gefrieren und im schlechtesten Fall dann Leitungen verstopfen.

Gast MUCspotter
Geschrieben

ich habe keine Ahnung, wo der gefrierpunkt ist ... aber du hast mich echt neugierig gemacht, ich werde nachher in der Arbeit mal 'nen Piloten und 'nen techniker anhauen, die sollten das wohl wissen!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MUCspotter am 2002-06-04 13:44 ]

Geschrieben

Danke! Nun habe ich noch mehr Fragen icon_smile.gif

 

Im Ernst: Was ich bislang herausgefunden habe ist, dass in der Luftfahrt offenbar JET-A Fuel benutzt wird (eine Mischung mit Additiven). Dieses hat einen Gefrierpunkt von ca. -40° Celsius.

 

Aber ein Frage bleibt immer noch: Wie erreichen die Flugzeughersteller, dass die Temperatur in den Tanks nicht unter den Gefrierpunkt fällt?

Geschrieben

Mit dem ANTI ICE werden die Flügel im gröbsten Sinne geheizt, damit sich kein Eis auf den Trägflächen ansetzt, mit dem Sprit hat es jedenfalls nix zu tun

 

Bis dann

Geschrieben

Hmm. das ist alles ziemlich physikalisch! Wenn ich mich recht erinnere, verändert der Kerosin in verschiedenen Höhen seinen Druck und Konsistenz und vor allen Dingen sein Volumen! Das ist auch der Grund dafür, daß kerosin in Kilo und nicht in Litern gemessen wird.

Snooper

Geschrieben

Das Kerosin verändert ja dann auch sein Volumen was ist wenn man seinen kleinen Flieger zu voll getankts hat?oder ab wann wird Kerosin mehr (ich glaub bei wasser wars unter 4 crad wird mehr) wie ist das bei Kerosin?

Gast Boberger
Geschrieben

Anomalie des Wassers... Klar ist in jedem Stoff (auch kerosin) ein gewisser Anteil an Wasser! Aber ich denke, der ist im kerosin zu gering, als dass es ein großer faktor dafür ist!

Geschrieben

Zum Thema Kerosin und wann es friert.

 

Es ist ein Problem, wenn man sehr lange Strecken fliegt, und diese noch über die Polregionen führen.

 

United und American hatten letztes Jahr 16-Stunden Flüge von Chicago nach Asien nonstop mit 777, und da wurde speziell die Treibstofftemperatur überwacht. Aber das Kerosin ist nicht weiter als auf -34 Grad runtergekühlt.

Geschrieben

jet a1 hat einen gefrierpunkt, der wie schon erwähnt bei ca -40°c liegt, die wird durch beimischen von anti-freeze stoffen bewirkt. um ein vereisen des fuels zu verhindern, werden die tanks täglich "gedrained", am tiefsten punkt der tanks sind die drainports, da wasser schwerer als jat a1 ist, sammelt sich dieses genau an diesen stellen an, und wird dan abgelassen. ausserdem wird der fuel bevor er ins engine zur verbrennung gelangt nochmal erwärmt, und zwar über einen fuel/oil cooler, was verhindert, das der fuel im fuelflowgovener gefriert. und es sind ach noch fuel/oil cooler für die hydraulik in den beiden maintanks eingebaut, wo die hydraulikflüssigkeit gekühlt wird, was den fuel zwar nicht richtig erwärmt, aber immerhin.............

Geschrieben

Bei solchen Fragen kann ich immer wieder nur das Buch "Warum sie oben bleiben" von Jürgen Heermann empfehlen!

 

 

Abgesehen von bereits erwähntem sinkt die Temperatur im Flügel nie soweit auf die äußeren Temperaturen herunter. Die am Flügel "ankommende" Luft wird zusammengepresst und wärmt sich dadurch auf. Diese Wärme wird dann auf und in den Flügel übertragen. Deshalb darf die Garantie, wann ein Treibstoff gefriert auch ruhig in den unteren Minusgraden sein.

 

_________________

gruß olsen

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olsen am 2002-06-04 19:30 ]

Geschrieben

den Ausführungen von b_f_e kann ich heute mal zustimmen icon_wink.gificon_wink.gif ...zu ergänzen wäre höchstens, daß man ja auch mal bedenken muß, was für Mengen an Sprit das sind! Überlegt mal, wieviel Energie da umgesetzt werden muß, bis z.B. 120 Tonnen in 10h gefrieren...

Geschrieben

Und daran ist Möllemann schuld! icon_wink.gif

 

Das ganze kann man nachlesen auf Seite 133 in 'Warum sie oben bleiben'.

 

Gibt es dabei verschiedene Arten von Kraftstoff (bzgl. Gefrierpunkt)? In dem Buch steht, das der in Atlanta getankte Kraftstoff bis -40°C garantiert nicht gefriert. Was passiert unter dieser Temperatur? Ist es ähnlich wie bei Diesel? Wird Jet-A1 auch milchig und dickflüssig?

Geschrieben

Normaler Jet A1 wird heute auf einen Gefrierpunkt von -48°C konditioniert. Da man im allgemeinen mit einer Sicherheitsmargin von 3°C rechnet darf der Sprit kältestens -45°C werden. Auf längeren Flügen kann das tatsächlich passieren, vor allem mit Flugzeugen die etwas jenseits ihrer Auslegung betrieben werden. Es gibt zwei Taktiken um etwas dagegen zu tun, entweder fliegt man schneller oder tiefer, wenn möglich beides. Ausserdem liegt natürlich der Hydraulik-Kühler in den Tanks so dass dadurch auch etwas Wärme zugeführt wird.

 

Nichtsdestotrotz hab ich auf 3-Stunden Flügen schon Sprit-Temperaturen von -30°C beobachtet.

 

Denti

Geschrieben

Bin mal im Cockpit einer 767-300er kurz "mitgeflogen". Es gab eine Digitalanzeige im Overheadpanel, wo die Treibstoffmenge und die Treibstofftemperatur beim Eintritt in den Triebwerken angezeigt wurde. Temp. war -10 Grad Celcius.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2002-06-05 01:31 ]

Geschrieben

ob das Kerosin jetzt -40°C oder -48°C "gefrieruntauglich" ist, ist ja recht nett - aber eins bitte auch in Betracht ziehen: Wenn es Aussen -50°C hat, dann ist der Tank noch lange nicht so heruntergekühlt. Bei Kurzstreckenflügen wird ja sowieso "Zimmertemperatur" getankt und bei einem 1 Stunden Flug kann der nie so schnell runterkühlen ( soll mir einer zeigen bei gerade 20 min auf cruising alt ).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...