Zum Inhalt springen
airliners.de

GPS-Landungen


Glareshield

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@Saigor,

 

steilere Anflüge sind längst nicht gestorben. Diese werden z.B. intensiv von der DLR untersucht (http://www.as.go.dlr.de/fluglaerm/lfvk/vortrag5_flugverfahren.pdf ).

 

Die Anflugkapazität wird reduziert, wenn Flugzeuge mit unterschiedlicher Geschwindigkeit anfliegen; es leuchtet mir daher nicht ein, dass bei steilerem Anfliegen die Kapazität sinkt. Es sollte auch hierbei möglich sein, die Flugzeuge auf ein einheitliches Geschwindigkeitsniveau zu bringen.

 

Birger

 

auch wenn du noch 100.000 mal den gleichen schwachsinn wiederholst, mehr als 3° gibts nicht bei den internationalen Verkehrsflughäfen, also auch in FRA. basta.

Die DLR untersucht eine Menge, wovon du auch nicht den deut einer ahnung hast. also halt dich einfach aus fachgesprächen raus.

Geschrieben

Sorry Birger bezgl. des Rechenfehlers, der sich beim lesen deiner unfassbaren Vorschläge doch tatsächlich eingeschlichen hat.

was die Fallhöhe von 2,8 m mit einer Sinkgeschwindigkeit von 7,5 m/s zu tun hat, verstehe ich nicht, aber bin ja uch kein Ing.

Jedoch würde ich dir mal empfehlen dies in einem Selbstversuch mit einem aufgeblasenen Autoschlauch um die Hüften zu testen.

 

Mal sehen, ob man sich da nicht etwas weh tut...7,5m/s entspricht übrigens einer Aufprallgeschwindigkeit vom 27km/h, da solltest du als Ing. aber wissen, das man da schon ernsthafte Verletzungen davontragen kann, wenn man mit dem Auto mit 27 km/h, nur mit Gurt gesichert, ohne Airbag und Gurtstopper, aufprallt.

Geschrieben

@flaps_full

 

Sind Sie nicht Luftkutscher? Dann sollte Ihnen eigentlich bekannt sein, dass man (unter CAT I Bedingungen) etliche Meter vor dem Aufsetzen die Landebahn sieht und die Sinkgeschwindigkeit reduzieren kann (und auch sollte).

 

Nochmals: 6 Grad Gleitwinkel sind keine Utopie, sondern bei etlichen Flughäfen aktuelle Praxis.

 

Birger

Geschrieben
@flaps_full

 

 

 

Nochmals: 6 Grad Gleitwinkel sind keine Utopie, sondern bei etlichen Flughäfen aktuelle Praxis.

 

Birger

 

nochmal bitte, bei welchen flughäfen mit mehr als 400000 bewegungen im jahr. das kann nicht so schwer sein wenn es denn so weit verbreitet ist, also laber nicht über die DLR (die vieles untersuchen), sondern schreib' einfach den namen von ein oder zwei oder 'etlichen' flughäfen hin.

 

ich nenn' einfach mal ein paar mit vielen bewegungen, damit du nachschauen kannst:

 

Atlanta

Chicago

Paris de Gaulle

Madrid

Amsterdamm

Dallas

 

so, und jetzt du und bitte kein drumrumlabern, keine versuch, kein 'in der zukunft', sondern einfach nur 'etliche' (das sind dann so um die 10, hmm) große flughäfen mit einem anflug von 6°.

wenn du diese nicht nennen kannst, dann halte bitte deine finger still und hör auf von Dingen zu schreiben, von denen du keine ahnung hast. ach ja, sonderverfahren wie night-ops zählen nicht, nur die normalen tagesbedingungen, wie sie in den meisten fällen anzutreffen sind.

 

ur call

 

Saigor

Geschrieben

Birger du bist so dämlich...schaffst du es eigentlich, ein Loch in den Schnee zu pinkeln????

 

Dort wo 6 Grad Anflugwinkel herrschen, sind es Hindernisgründe!

Dann ist es ein non-standard instrument approach....

das haben wir an den anderen 99,99999 % aller plätze nicht......

 

Aber wem sage ich das.....du weißt doch..es ändert sich nix.....!!!

 

Tschüüüüüühhhüüüüssssss.....

 

ich wünsche dir ne schöne lärmige Woche.......

Geschrieben
Birger du bist so dämlich...schaffst du es eigentlich, ein Loch in den Schnee zu pinkeln????

 

Dort wo 6 Grad Anflugwinkel herrschen, sind es Hindernisgründe!

Dann ist es ein non-standard instrument approach....

das haben wir an den anderen 99,99999 % aller plätze nicht......

 

Aber wem sage ich das.....du weißt doch..es ändert sich nix.....!!!

 

Tschüüüüüühhhüüüüssssss.....

 

ich wünsche dir ne schöne lärmige Woche.......

 

Ich sag Euch mal was, Ihr Leut'. Nachdem birger im "Eppsteiner Forum" seinen birgerlichen (sorry, bürgerlichen) namen angenommen hat, kann man bei seinen beiträgen dort eine wundersame "mäßigung" erkennen, jedenfalls für seine verhältnisse. Wahrscheinlich ist es ihm dann doch manchmal zu peinlich, sich unter echtnamen zu blamieren. Immerhin ist er ja dr.-ing. und mitglied der IHK. Allerdings lässt er den schwachsinn nun vermehrt in anderen Foren wie diesem hier, im ATCNet und sogar im DFS-Lärmforum ab. In letzterem zwar wieder unter echtnamen, was den schwachsinn seiner beiträge allerdings nicht besser macht. Leider haben die Moderatoren dieser Foren nicht den Mut, das was sie einzelnen Teilnehmern "hinter den Kulissen" mitteilen, öffentlich zu bekennen. Nämlich, dass sie diesen typen allzu gern aus jedwedem Forum verbannen würden.

Zur Taktik dieses schwachmaten, durch stetige wiederholung seiner irrsinnsthesen zu provozieren und zumindest bei Laien Unsicherheiten zu schüren, kann ich Euch nur raten, macht mit beim gegenhalten, lasst nicht nach, diesen scharlatan permanent und konsequent ad absurdum zu führen.

er wird zwar nicht aufgeben, wir aber auch nicht.

Geschrieben

ich warte ja immer noch auf seine antwort, aber es kommt keine. (nicht das ich eine erwartet hätte) wieder einmal klar gezeigt das seine aussagen nicht haltbar sind, sondern meist bruchstückhafte teile aus dem zusammenhang gerissen und zu 'seinen zwecken' missbraucht.

es wird nicht besser, aber immer lächerlicher...

 

Saigor

Geschrieben

Hallo,

 

beim London City Airport HIndernisgründe für die 5,5 Grad Gleitwinkel?

 

Wir sprechen hier übrigens nicht über Maßnahmen, die morgen auf allen Flughäfen für alle Flugzeuge umgesetzt werden sollten. DGPS ist noch im fortgeschrittenen Vorserienstadium - aber wenn man es einführt, sollte man die zusätzlichen Freiheitsgrade auch nutzen, bestimmte Flugzeuge steiler anfliegen zu lassen.

 

Übrigens soll laut Beschluss der Mediatoren der Flughafen Frankfurt eine Vorreiterrolle bei der Minderung von FLuglärm einnehmen - und das impliziert auch, dass Frankfurt der erste Großflughafen sein sollte, an dem steilere Anflüge durchgeführt werden.

 

Birger

Geschrieben
Hallo,

 

beim London City Airport HIndernisgründe für die 5,5 Grad Gleitwinkel?

 

Wir sprechen hier übrigens nicht über Maßnahmen, die morgen auf allen Flughäfen für alle Flugzeuge umgesetzt werden sollten. DGPS ist noch im fortgeschrittenen Vorserienstadium - aber wenn man es einführt, sollte man die zusätzlichen Freiheitsgrade auch nutzen, bestimmte Flugzeuge steiler anfliegen zu lassen.

 

Übrigens soll laut Beschluss der Mediatoren der Flughafen Frankfurt eine Vorreiterrolle bei der Minderung von FLuglärm einnehmen - und das impliziert auch, dass Frankfurt der erste Großflughafen sein sollte, an dem steilere Anflüge durchgeführt werden.

 

Birger

 

a) London City zählt nicht bei knapp 30000 fliegern im jahr (geschätzt) also bitte nenn' endlich einen Flughafen bei dem das so ist. aber ich weiß ja das kannst du nicht.

B) die art des anfluges hat nichts mit dem Slope zu tun, aber das verstehst du ja nicht.

c) ist es das übliche wachsweiche geschwalle wie immer.

 

und was das mediationsverfahren impliziert steht nicht zur debatte. du kannst schlichtweg keinen großen nennen, also hör endlich auf mit dem geschafel. du hast keine ahnung, du wirst niemals ahnung haben - das ist die simple quintessenz aus diesem thread.

vielen dank das du den beweis für dein nichtwissen selbst erbracht hast.

 

Saigor

Geschrieben

@Saigor,

 

Sie mögen ein passabler Fluglotse sein - zukunftsorientiert denken können Sie allerdings nicht. Als Fluglotse müssen Sie das auch nicht können - leider fehlt aber auch den Planern der DFS diese Fähigkeit.

 

Birger

Geschrieben
@Saigor,

 

Sie mögen ein passabler Fluglotse sein - zukunftsorientiert denken können Sie allerdings nicht. Als Fluglotse müssen Sie das auch nicht können - leider fehlt aber auch den Planern der DFS diese Fähigkeit.

 

Birger

 

Und täglich grüßt das Murmeltier ... und der Birger

Geschrieben

@ Birger

Es ist nun wirklich nicht nötig, die DFS anzugreifen. Ich finde, dass die Fluglotsen einen wirklich tollen Job machen, der meiner Meinung nach nicht genug gewürdigt wird. Naja vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die meisten keine Ahnung von Luftfahrt haben.

Geschrieben

@birger

 

Natürlich kann man Flugzeuge so konstruieren, dass sie einen 6° Gleitwinkel problemlos fliegen können, dann sind sie allerdings nicht mehr optimal im Reiseflug.

Mit den bisherigen Flugzeugen lassen sich zumindest 6° Gleitwinkel nur unter optimalsten Bedingungen fliegen. Nicht mehr mit 170 kt bis zum OM (FRA) oder 160 kt bis 4 NM Final (LGW oder LHR).

 

Letztlich läßt sich auch ein 22° Gleitwinkel fliegen (siehe Space shuttle). Aber der Lärm beim Start. :-)

Geschrieben
@Saigor,

 

Sie mögen ein passabler Fluglotse sein - zukunftsorientiert denken können Sie allerdings nicht. Als Fluglotse müssen Sie das auch nicht können - leider fehlt aber auch den Planern der DFS diese Fähigkeit.

 

Birger

 

Der Unterschied zwischen Flugverkehrslotsen und Verfahrensplanern der DFS einerseits und birger andererseits ist folgender. Flugverkehrslotsen und Verfahrensplaner haben einen gesunden Menschenverstand, den sie auch einzusetzen in der Lage sind.

birger wurde dieser -so er überhaupt jemals vorhanden gewesen sein sollte, was zu bezweifeln ist- durch den übermäßigen fluglärm, den er täglich zu erleiden hat, aus dem hirn gebrannt. seitdem ist jeder seiner beiträge in jedwedem forum immer noch ein "stückerl" hirnrissiger als der vorhergehende. armes hascherl.

Geschrieben

@Glareshield

 

Die Fluglotsen der DFS machen ihre (Lotsen-)Arbeit im Großen und Ganzen ordentlich. Die Flugzeuge zu führen, ist aber nicht die einzige Aufgabe der DFS; genauso ist sie für die Planung von Flugverfahren verantwortlich. Und diese Aufgabe erfüllt sie derzeit nur ungenügend, was u.a. daran liegt, dass hier keine Planungsfachleute, sondern zu viele gelernte Fluglotsen tätig sind. Und man sieht es auch in diesem Thread, dass dieser Sorte von Planern der zwingend erforderliche Weitblick fehlt.

 

Birger

Geschrieben

seit über 3 Seiten geht nun diese Diskussion über ein durchaus interessantes Schönwetter-Präzisionsanflugverfahren, welches einem "visual approach" einen touch von eben Präzisons geben könnte um die Visionen von birger. Auch ich habe mich dazu hinreissen lassen.

 

Beleidigungen an ihn sind einerseits unfair und unprofessionell, andererseits scheint er Masochist zu sein, dies regelrecht zu provozieren und darin so richtig aufblühen.

Um birger seine Fantastereien zu nehmen gibt es wahrscheinlich nur 2 Möglichkeiten:

1. bei Flugzeugen werden die Kotztüten abgeschafft und dafür im Anflug die Fenster geöffnet, wobei hoffentlich oft in steilem Anflugwinkel in engen Kurven über sein Haus gekreist wird.

2. er lernt, was Fluglärm wirklich bedeutet (hoffentlich muss es dazu nicht kommen): ein Flugzeug schlägt in seinen Garten ein, da es versucht möglichst leise zu sein, aber die Gesetze der eigenen Physik missachtet.

 

Den Spagath zwischen technischen Möglichkeiten am Reissbrett und Sicherheit verbunden mit Ökonomie hat er jedenfalls nicht begriffen.

Geschrieben

@Takeoff,

 

wie viele Verkehrsflugzeuge sind bisher in Sion abgestürzt? Dort geht es mit 6 Grad Gleitpfad. Und hier behaupten einige, dass es überhaupt nicht ginge, ohne auch nur ein einziges triftiges Argument vorzutragen. Was mir klar ist, ist, dass man bei 6 Grad schwerer bremsen kann - dann muss man aber eben im Zweifelsfall mit Landegeschwindigkeit in den Gleitpfad einfliegen. Das ist machbar, kostet aber einige Sekunden Flugzeit. Das ist natürlich nicht im Sinne der brutalst möglich fliegenden Lärmhansa.

 

Birger

Geschrieben

*rofl*

 

Wieso Kotztueten abschaffen? Vollfuellen und dann ab damit... laesst sich doch so viel besser zielen (Modell Wasserbombe), streut sonst zu breit und trifft auch Unschuldige...

 

(Gebe zu, das Niveau befindet sich inzwischen so weit unten, dass man die Dielenbretter hochnehmen muss, um es zu finden...)

 

Aber wenn wir schon dabei sind: Habe mal vor einiger Zeit ein "Preisausschreiben" unter Bekannten gemacht. Es ging darum, neue Begriffe fuer "DBDDHKP" zu finden... hier ein paar Beispiele der praemierten Antworten *g*:

 

- Evolutionsteilnahmeverweigerer

- neurolinguistisch desensibilisiert

- postlobotomisch hochqualifiziert

- Intelligenzverweigerer

- RTLII-Intellektueller

- beratungsresistent

- voellig schmerzfrei

- Inselbegabter

 

alle Begriffe fallen mir jetzt nicht mehr ein, werde ich aber morgen nachtragen...

 

Natuerlich ist das hier nur zur Aufheiterung bestimmt und geht gegen kein Member des Forums *g*

Geschrieben
@Takeoff,

 

wie viele Verkehrsflugzeuge sind bisher in Sion abgestürzt? Dort geht es mit 6 Grad Gleitpfad. Und hier behaupten einige, dass es überhaupt nicht ginge, ohne auch nur ein einziges triftiges Argument vorzutragen. Was mir klar ist, ist, dass man bei 6 Grad schwerer bremsen kann - dann muss man aber eben im Zweifelsfall mit Landegeschwindigkeit in den Gleitpfad einfliegen. Das ist machbar, kostet aber einige Sekunden Flugzeit. Das ist natürlich nicht im Sinne der brutalst möglich fliegenden Lärmhansa.

 

Birger

 

halloooooooooooooooooooooo

 

ist bei birgers hirn jemand zu hause? anscheinend nicht. es geht nicht darum das an ein kleinen gebirgsplatz mit 10000 bewegungen im jahr ein solches verfahren eingeführt werden soll, sondern an einem großen hub. und ich warte noch immer birgerlein das du mir endlich einen HUB nennst an dem es einen 6° slope gibt. als normales anflugverfahren.

komm' nicht wieder mit dem schwachsinn das lotsen keinen weitblick haben und nicht wissen was machbar sei und ings das alles ganz toll können. gib mir endlich ein beispiel das dieses 'an etlichen flughäfen' praktizierte verfahren auch geeignet ist bei jedem wetter, bei jedem traffic load auch FRA zu beschicken - ohne verringerung der flugbewegungen. diesen beweis kannst du nicht erbringen. und das wars.

ich kann mir schon vorstellen wie die ganzen anderen ings kleine fänchen schwenken auf denen steht 'Wir sind nicht alle so - nur Birger/Frankfurter/Fuld'

 

aber in der zwischenzeit weiß ich warum birger so ist, er geht den ureigensten gelüsten eines Ingenieurs nach - er baut an der Feste Taunus (da kommt das wort Ingenieur her). Dazu gehört auch die komplette Abschirmung von Flugverkehr, und wenn erst mal lange genug in FRA ein 6° slope geflogen werden muß, gibt's keine flieger mehr, da entweder kaputt oder sie trauen sich nicht mehr.

 

ach Birger, du bist so schlecht und du merkst es nicht mal. Das ist schon fast wieder bemitleidenswert.

 

ein lächender

 

Saigor

Geschrieben

@alle (außer birger)

warum diskutiert ihr denn eigentlich mit birger? Das macht doch eher den Eindruck von Masochismus, wenn man mit birger diskutiert. Habe es auch zweimal versucht, aber der Typ geht in keiner Weise auf ein Argument ein.

 

Er, birger, macht das so gesehen doch ganz schön geschickt, immerhin schafft er es immer wieder ein Forum durch "Ignoranz" aufzumischen und wir fallen darauf herein?

 

Meine Meinung: Jede weitere "Mühe" ist zwecklos!

Anwälte (und ich kenne wirklich viele) würden sagen: Der ist "beratungsresistent!"

 

Schade nur, dass diese Wortschöpfung (beratungsresistent) nicht von mir ist.

Geschrieben

@catalina1:

 

danke fuer die Verwendung meines Vorschlags Nr. 6, muss aber auch sagen: so sehr wie birger uns hier auf die Palme bringt, ohne ihn haetten wir auch nur halb so viel zu lachen...

 

ganz andere Anflugwinkel sind auch hiermit moeglich (oder taeusche ich mich da, sorry, habe nicht ganz so viel technisches Verstaendnis, aber das hier ist doch wohl ungewoehnlich, oder?):

NAMC-YS-11

http://www.airliners.net/open.file/778052/L/

 

Na ja, und wenn's dann schiefgeht, sieht's so aus:

http://www.airliners.net/open.file/846889/L/

 

wuerde birger wohl freuen... werde aber trotzdem noch einmal im Oktober versuchen, damit zu fliegen, scheint ein interessantes Muster zu sein...

Geschrieben

@Reaktor

 

Ja, Vorschlag No. 6 is reasonable!

 

Wenn es wirklich lustig wäre oder man darüber lachen könnte, aber zumindest ich kann gar nicht so richtig darüber lachen, weil ich mir so immer einen "Lehrer" oder "Beamten" vorstelle, dessen einziger Wagemut darin besteht in die örtliche Bürgerinitiative gegen Fluglärm einzutreten. (Ich bitte alle Lehrer oder Beamte ausdrücklich um Verzeihung!)

 

Den Versuch zu "Scherzen" hatte ich auch schon mit dem "Shuttle - Anflug" gemacht. 22° ist doch etwas! Wie sagt man so schön: "hot and high". Aber er ist doch "beratungsresistent", vorsätzlich !!

 

Der Shuttle Countdown läuft: (Mal sehen, wie laut es diesmal ist)

Shuttle countdown

Geschrieben

ja Birger, aus Hindernisgründen ist beim London-City Airport ein solch steiler Anflugwinkel gewählt worden.......

 

aber wo das hindernis ist..das suchste mal schön selber raus....so viel kann ich verraten...es ist kein berg......

 

hat einen Vorteil..ist ne karte....da sind schöne bilderchen drauf....

 

brauchste nix lesen.....nur schauen..das müßtest du doch hinkriegen....

 

und wie war es gestern....schön viel Lärm gehabt????

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...