Lukas757 Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Also Filmen im Flugzeug ist ja erlaubt! Letztens auf dem Flug mit einer Lauda 737-800 von Inn nach Sharm el Sheikh erlaubte es mir eine (warscheinlich Ungarische) Flugbegleiterin nicht! (Natürlich nicht währen Start- bzw. Landephase, sondern ganz normaler Reiseflug) Sie meinte ich darf zwar Filme anschauen, aber nicht Aufnehmen. Als ich sie nicht beachtet habe, wollte sie mir sogar den Camcorder wegnehmen. Auf dem Rückflug (andere Crew) hatte niemand etwas dagegen!
PTB Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Also es ist so, dass einige Länder das Fotografieren auf Flughäfen und in Flugzeugen gesetzlich verbieten. Indien ist beispielsweise einer dieser Staaten, die es in dem Fall der Fälle auch empfindlich bestrafen. Österreich jedoch zählt nicht dazu, es kommt halt immer auf die Flugbegleiter an, die ja nunmal das Recht haben, dir etwas zu verbieten. Es spricht natürlich nicht für die Airline, wenn das fotografieren und filmen mal verboten und mal erlaubt ist, jedoch trifft eines immer zu: was der Flugbegleiter nicht weiß, macht ihn nicht heiß ;) Es ist mir übrigens auch schon passiert, dass auf einem Flug das fotografieren in der Kabine verboten wurde, z.B. FR, BA, EW und auf den Rückflügen nicht. Ich würde dir einfach empfehlen, wenn es dir jemand verbeiten will, zu sagen, dass du es auch entsprechend erwähnen wirst in einem Reisebericht und dir bei der Wahl des nächsten Fluges mal Gedanken machst ;) meistens hat dann niemand mehr etwas dagegen. Aber i.d.R. ist filmen und fotografieren in Europa kein Problem.
BobbyFan Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Letztens auf dem Flug mit einer Lauda 737-800 von Inn nach Sharm el Sheikh erlaubte es mir eine (warscheinlich Ungarische) Flugbegleiterin nicht! ...Als ich sie nicht beachtet habe, wollte sie mir sogar den Camcorder wegnehmen....Mal abgesehen davon, ob es prinzipiell erlaubt ist oder nicht, disqualifizierst du dich mit der Missachtung einer Anweisung selbst. Ingo
Lukas757 Geschrieben 24. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Die hat mich ja nichtmal freundlich gefragt, sondern mich gleich wie einen Schwerverbrecher behandelt. Und die Chefstewardess hatte (am Gleichen Flug, ca. 30min zuvor) nichts dagegen, dass ich kurz zum Piloten gehe und das Cockpit filme. Da sollte die AUA mal besser achten, ausländische Stewardessen einstellen, die ihre Kenntnisse von Gefangenentransportflügen besitzen.
lukifly Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 ich habe mal die starts und landungen gefilmt. beim hinflug hab ich nicht gefragt und keiner hatte was dagegen. beim rückflug hab ich gefragt und der FB hatte auch nix dagegen. airline war AB. was ich auch noch etwas verwirrend finde, ist, dass, wenn man auf div. flügen die FBs fragt, ob man nach der landung mal ins cockpit kann, manche FBs ja und manche nein sagen. selbst, wenn es die gleiche airline ist (ist mir zB bei LTU passiert). komisch, dass es bei den airlines da keine einheitlichen regelungen gibt.
Phantom_der_Ope Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Die Frage nach dem Cockpit beantwortet nich die Airline, sondern der Captain. Wenn der vorher sagt, er will kein Publikum vorne haben, dann erfindet die Stewardess irgendeine freundliche Begründung fürs Nein sagen. Bei SkyEurope hieß es zuerst auch, daß das net gehen würde, wie ich gefragt hab, aber ca. 2 Minuten später kam sie Stewardess zu mir und hat gemeint, sie hätte gefragt und der Captain hätte es doch erlaubt. Also, geht alles, wenn man nur nett fragt ;-)
Crewlounge Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Da sollte die AUA mal besser achten, ausländische Stewardessen einstellen, die ihre Kenntnisse von Gefangenentransportflügen besitzen. "Augen-reib" Lese ich richtig, was Du von Dir gibst?
Martin Geschrieben 24. Juli 2005 Melden Geschrieben 24. Juli 2005 @ Lukas757: Wenn dir die FA sagt, dass du dein Camcorder nicht benutzen darfst, hat sich jeder daran zu halten!!! Und wenn du ihn trotzdem benutzt, brauchst du dich nicht beklagen dass die FA dir den Camcorder wegnehmen wollte. Gruß Martin
Lukas757 Geschrieben 24. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2005 Hab ihn dann eh ausgeschaltet. Nur Ärgert es mich, wenn sie keine Begründung hat, und ich mir den Camcorder gekauft habe, um Flugzeuge (von innen) zu filmen, auch wenn ich nur 1X im Jahr in den Urlaub fliege.
MAX777 Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 @ Lukas757: Wenn dir die FA sagt, dass du dein Camcorder nicht benutzen darfst, hat sich jeder daran zu halten!!! Und wenn du ihn trotzdem benutzt, brauchst du dich nicht beklagen dass die FA dir den Camcorder wegnehmen wollte. Gruß Martin Dazu noch ne anmerkung: sie ist in dem Fall eine Person die das Hausrecht ausübt. Wenn sie der Meinung ist...dann...usw. Ist wie mit Türstehern in der Disco, wenn denen Deine Nase nicht passt, dann gehste halt wieder heim!
Gast Badmax Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 In Ägypten herscht strengstens film und fotografierverbot. Ausser mit Sondergenehmigung und die zu erhalten ist selbst für Profis schwierig. Die Stewardess hatte also nicht unrecht.! Auf dem Rückflug ist es klar, dass es erlaubt war, in Österreich darf man fotografieren und filmen wie einem lieb ist. Natürlich nur Privat.
guybrush Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 Bei Ryanair habe ich das Gefühl, dass die Londoner Besatzungen bei Filmen und Fotografieren immer sehr rigide vorgehen, während es die Römer Crewmitglieder nicht interessiert. Wobei ich erst je 2 Flüge nach CIA bzw. STN mit FR hatte.
chu Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 @lukas757: Ich würde mir an deiner Stelle lieber Gedanken machen, warum es wohl nicht erlaubt ist, anstatt irgendwelche Vorurteile gegenüber ausländischen FB's zu schüren. Zum einen ist es in sehr vielen Ländern verboten, Fotos oder Filme am Flughafen und beim Take-off/bzw. bei der Landung zu machen. Nicht selten sind die Airports auch militärisch genutzt, und da sieht es keiner gerne (mal milde ausgedrückt) wenn man da ein paar Aufnahmen macht. Auch in Europa gibt es soetwas noch, sehr streng ist beispielsweise Griechenland. Zum anderen kann man einen Camcorder z.B. mit einem CD-Player oder einem CD-ROM-Laufwerk in einem Notebook vergleichen. Der Gebrauch von beidem ist an Bord verboten. Immer wird irgendetwas auf ein Medium "gebrannt" oder mit einem Laser gelesen. Falls ein FB dir das Filmen untersagt, dann hast du dich dran zu halten, egal ob sie nun angeblich aus Ungarn kommt oder nicht. Und du kannst dir nicht vorstellen, wie oft sie diesen Hinweis inflight geben muss, beim 50. Mal klingts vielleicht nicht mehr so herzlich und es nervt einfach nur noch. Immerhin stehts mehr oder weniger auch auch der Safety Card. Also, willkürlich will dir sicherlich keiner deinen Spaß an der neuen Cam verbieten, es wird schon einen Grund gehabt haben. Vielleicht könnte uns ein FB hier ausm Forum noch genaueres dazu sagen.
Lukas757 Geschrieben 25. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2005 @Chu Das mit dem Verboten in einigen Ländern, da hast du natürlich Recht, daran hatte ich nicht gedacht. Jedoch kann da mit der Sicherheit nicht ganz stimmen, da die FB zu mir sagte, ich darf mir zwar Filme auf dem Camcorder anschauen, jedoch keine Aufzeichen.
TYROLEAN Geschrieben 25. Juli 2005 Melden Geschrieben 25. Juli 2005 In Europa sollte das mit den Luftbildern kein problem sein. Ich habe mal ein sehr neues Schiff der Bundesmarine besucht. Auf die Frage, ob man fotografieren darf wurde nur gelacht. Von außen ist sowieso alles bekannt. Die Welt ist sehr hochauflösend von Sateliten gefilmt. Diese Bilder sind großteils frei verfügbar. In Ländern wie Ägypten machen die da natürlich Probleme. Auch wenns eigentlich total unsinnig ist.
PHL Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 In Ägypten herscht strengstens film und fotografierverbot.Ausser mit Sondergenehmigung und die zu erhalten ist selbst für Profis schwierig. Die Stewardess hatte also nicht unrecht.! Auf dem Rückflug ist es klar, dass es erlaubt war, in Österreich darf man fotografieren und filmen wie einem lieb ist. Natürlich nur Privat. Es ist doch egal, in welche Richtung der Flug stattfindet, da das Flugzeug doch immer österreichisches Hoheitsgebiet ist und in Österreich ist es ja erlaubt.
zonk Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ein AUA-Flugzeug ist nicht immer österreichisches Hoheitsgebiet. Es gelten immer die Vorschriften des Landes, welches gerade überflogen wird, so ist z.B. das Filmen im ägyptischen Luftraum verboten. Ein Flugzeug ist schliesslich kein Konsulat. Es würde ansonsten absolut keinen Sinn ergeben, dann dürfte ja auch kein Flugzeug abgefangen oder kontrolliert werden, da es ja fremdes Hoheitsgebiet wäre.
PHL Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ok, wenn ich z.B auf einem Air Canada Flug von Kanada nach Mexico jemanden umbringen würde und mich im US Luftraum befinden würde, käme ich dann in den Staaten oder Canada vor Gericht?
Lukas757 Geschrieben 27. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Echt lustig aber wahr: Mein Informatiklehrer erzählte mir, er habe einen Freund, der in seinem Reisepass als Geburtsort Frankfurt am Main stehen hat, obwohl er beim Flug von EDDF in die USA ürgendwo über dem Atlantik geboren wurde.
PHL Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Dachte immer bei sowas (Geburt über internationalen Gewässern) könnte man sich sein Geburtsland raussuchen, zwischen Abflugsland und Ankunftsland, vielleicht auch Airline?
kraven Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Dachte immer bei sowas (Geburt über internationalen Gewässern) könnte man sich sein Geburtsland raussuchen, zwischen Abflugsland und Ankunftsland, vielleicht auch Airline? Bei Geburtsort "Ryanair" würde ich mir echte Sorgen machen :)
Martin Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ein Bekannter von mir ist mit seiner schwangeren Frau extra für die geburt des Kindes in die USA gereist. So kann sich das Kind angeblich (auch später) die Nationalität aussuchen. Stimmt denn das wirklich? Gruß Martin
Lukas757 Geschrieben 27. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Dein Bekannter wird warscheinlich sehr viel fürs Krankenhaus gezahlt haben. Das zahlt ihm keine Krankenversicherung. Finde ich eigentlich idiotisch. Wenn ich mir jetzt mit 14 Jahren meine Nationalität aussuchen könnte, würde ich immer Österreich nehmen.
amigo380 Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ein Bekannter von mir ist mit seiner schwangeren Frau extra für die geburt des Kindes in die USA gereist. So kann sich das Kind angeblich (auch später) die Nationalität aussuchen. Stimmt denn das wirklich? Gruß Martin Das stimmt, da in D das Vererbungsrecht gilt d.h. dass die Nationaltät vererbt wird, in der USA gilt ein Geburtsrecht, d.h. man hat die Nationalität, wo man geboren ist. Wann man sich das dann raussuchen kann weiß ich nicht. Es gibt aber auch Außnahmen, so kann ein Kind das in D von US-Eltern geboren wird natürlich US-Bürger werden.
zonk Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Wenn du in einem Linienflugzeug der Air Canada im US-Luftraum jemanden ermordest, wird der Fall vor einem US-Gericht entschieden und nicht von einem in Kanada. Zur Geburt in der Luft: Internationaler Luftraum -> Kind bekommt Nationalität des Vaters US-Luftraum -> Kind wird automatisch US-Bürger und man hat KEIN Wahlrecht, falls Doppelbürgerschaft möglich, muss diese beantragt werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.