FM6006 Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Aufgrund des Discoverys Starts von gestern ging mir eine Frage durch den Kopf. Falls aus irgendwelchen Gruenden eine Landung in Florida nicht moeglich sein sollte(wegen Wetterverhaeltnisse etc...) gibt es eigentlich auf allen Kontinenten (entsprechend des Eintrittsgebiet in die Atmosphaere) entsprechende ausgewaehlte Notflughaefen oder wird dann dort gelandet wo es mit der der Laenge der jeweiligen Landebahn vereinbar ist?
kraven Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 In meinem EK-Atlas gabs mal ne Karte, wenn ich mich recht erinnern kann ist schon auf jedem Kontinent ein Ersatzflughafen. Voraussetzung ist natürlich eine Landebahn, die lang genug ist (4km mindestens, ist ja heute kein Problem mehr). Offiziell ist die Edwards AFB in Kalifornien der Zweitlandeflughafen, dort sind auch schonmal einige Shuttle gelandet. Die fliegen dann Huckepack auf der 747 ins KSC. White Sands ist ein weiterer Landeplatz, auch dort ist schonmal ein Shuttle gelandet. edit: Bei der Nasa gefunden: Landing sites are located at the KSC and Vandenberg. Additional landing sites are provided at Edwards Air Force Base in California and White Sands, N.M. Contingency landing sites are also provided in the event the orbiter must return to Earth in an emergency.
FM6006 Geschrieben 27. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ich denke auch das eher Militaerflughafen / Air Bases als Ausweichflughaefen in betracht kaemen. Wuerde mich wundern wenn zivile Airports (auch in Europa oder Asien) mit auf dem Plan stehen.
lh_pilot Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Gestern auf N24 wurde gesagt, dass in Europa Zaragossa, Istre und Rom als mögliche (Notfall) Landeplätze dienen, früher war auch mal Köln Bonn dabei.
kraven Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hab mal bisschen gegooglet: - Istres (Frankreich) - Zaragoza (Spanien) - Guerir (Marokko) - Banjul Intl. Airport (Gambia) - Morón de la Frontera (Spanien) - Köln/Bonn (bei Düsseldorf) - Diego Garcia (Ind. Ozean) Groß-Dölln war mal als Notlandeplatz für die Buran vorgesehen. Komisch dass Banjul dabei ist, die Landebahn dort ist nur 3,6km lang. Und noch was aus der englischen Wikipedia: The designated sites for ECAL are Wilmington, North Carolina, MCAS Cherry Point, North Carolina, NAS Oceana, Wallops Flight Facility, Dover Air Force Base, Atlantic City, New Jersey, Gabreski, New York, Otis ANGB, Pease International, (all USA), Halifax, Stephenville, St John's, Gander and Goose Bay, (all Canada). A TAL would be declared between roughly T+2:30 minutes (liftoff plus 2 minutes, 30 seconds) and Main Engine Cutoff (MECO), about T+8:30 minutes. The Shuttle would then land at a predesignated friendly airstrip in Africa or Europe. Potential sites include Istres Air Base in France; Banjul International Airport in Gambia; and Zaragoza Air Base and Morón Air Base in Spain. Prior to a Shuttle launch, two of them are selected depending on the flight plan, and staffed with standby personnel in case they are used. The list of TAL sites has changed over time; most recently Ben Guerir Air Base in Morocco was eliminated due to terrorism concerns. Emergency landing sites for the Orbiter include Lajes, Beja, (both Portugal), Keflavik (Iceland), Shannon International Airport (Ireland), RAF Fairford (UK), Köln Bonn Airport (Germany), Ankara (Turkey), Riyadh (Saudi Arabia), Diego Garcia (Indian Ocean).
Speedy Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Auf der Homepage des DLR findet man folgende Info: "TransAtlantik Abort Landing (TAL) Nach dem Ausfall eines Triebwerkes während der angetriebenen Flugphase kann die Landung des Shuttle auf einem der Notlandeplätze in Europa, Spanien (Zaragoza oder Moron) oder Südfrankreich (Istres), erfolgen. Bei Flügen mit einer hohen Inklination, maximal 57 Grad (Spacelab 1, IML) ist zudem der Flughafen Köln/Bonn für einen Zeitraum von zehn Sekunden während der Startsequenz als Notlandeplatz vorgesehen." Quelle: http://www.dlr.de/dlr/News/shuttle_flug.pdf
kingair9 Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 - Köln/Bonn (bei Düsseldorf) DEN finde ich gut - DAS laß mal lieber nicht die CGN/DUS-Haßfraktionen lesen, sonst ist dieser thread auch gleich wieder im Eimer weil es dann wieder "meiner ist aber länger als deiner" gibt... :-)))
Gast Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Auf Flugzeugbilder.de gibt es ein Bild davon wo damals das Space Shuttel mit einer B747 gelandet ist..
Gast Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Jo habe das Bild gefunden! Es gibt noch eins finde ich gerade net. http://images.airliners.net/open.file?id=6...mp;photo_nr=465
Lukas757 Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Bitte so: http://images.airliners.net/open.file?id=696441
Gast Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa! Sorry kann doch mal passieren!! :o)
Jettravel Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ein offizieller Ausweichlandplatz befindet sich auf den Osterinseln. Die Runway des dortigen Airports wurde dafür extra auf über 4.000 m verlängert.
Loran Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Also Keflavik wundert mich schon sehr, eine so starke Inklination hat kein Shuttle Orbit. Das muss ja fast aus Eigenantrieb von statten gehen. Grob hätte ich geschätzt alle (großen) Plätze innerhalb der Wendekreise (+/-23,5°), und eben knapp darüber. Die ISS kommt nicht nördlicher als die Zentralalpen (ca. 40°N?) soweit ich weiß. Hab gerade keinen Atlas. Manche TV -Satelliten kreisen in noch höheren Inklinationen, die werden aber meist mit Delta- oder Ariane-Plattformen hochgebracht, und brauchen somit keinen Ausweichplatz.
Lukas757 Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaa. Dann kanst dus ja auch editiern?
FM6006 Geschrieben 27. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hab mal bisschen gegooglet: - Istres (Frankreich) - Zaragoza (Spanien) - Guerir (Marokko) - Banjul Intl. Airport (Gambia) - Morón de la Frontera (Spanien) - Köln/Bonn (bei Düsseldorf) - Diego Garcia (Ind. Ozean) Groß-Dölln war mal als Notlandeplatz für die Buran vorgesehen. Komisch dass Banjul dabei ist, die Landebahn dort ist nur 3,6km lang. Und noch was aus der englischen Wikipedia: The designated sites for ECAL are Wilmington, North Carolina, MCAS Cherry Point, North Carolina, NAS Oceana, Wallops Flight Facility, Dover Air Force Base, Atlantic City, New Jersey, Gabreski, New York, Otis ANGB, Pease International, (all USA), Halifax, Stephenville, St John's, Gander and Goose Bay, (all Canada). A TAL would be declared between roughly T+2:30 minutes (liftoff plus 2 minutes, 30 seconds) and Main Engine Cutoff (MECO), about T+8:30 minutes. The Shuttle would then land at a predesignated friendly airstrip in Africa or Europe. Potential sites include Istres Air Base in France; Banjul International Airport in Gambia; and Zaragoza Air Base and Morón Air Base in Spain. Prior to a Shuttle launch, two of them are selected depending on the flight plan, and staffed with standby personnel in case they are used. The list of TAL sites has changed over time; most recently Ben Guerir Air Base in Morocco was eliminated due to terrorism concerns. Emergency landing sites for the Orbiter include Lajes, Beja, (both Portugal), Keflavik (Iceland), Shannon International Airport (Ireland), RAF Fairford (UK), Köln Bonn Airport (Germany), Ankara (Turkey), Riyadh (Saudi Arabia), Diego Garcia (Indian Ocean). Das mit dem Köln/Bonn bei DUS habe ich überlesen, aber Vorsicht mit solchen Aussagen in Foren wo sich DUS-ler und CGN-ler rumtreiben. *lach Mich wundert aber es schon das CGN anstatt FRA, MUC oder CDG genannt ist. Die Landebahn ist doch nicht mal 4km lang. Und ich glaube so ein Space Shuttle sollte doch mehr "Auslauf" brauchen oder?
MIchacgn Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Wie kommt es denn überhaupt, das Ausweichflughäfen bei uns in Europa theoretisch zur Verfügung stünden? Also wenn die in USA starten, dann müssen die ja erstmal über den großen Teich bis hier hinfliegen, mit Raketen? Wie lange dauert soetwas dann? Habe nur etwas Probleme mir das bildich/praktisch genauer auszumalen.
JMO Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Hi Michacgn Vielleicht hast du es beim letzten Startversuch der Discovery net mitbekommen, aber die hätte damals ca. 20minuten (war'n das glaub ich) später über Deutschland zu sehen sein können u.a. sollte auch der große Tank über D abgesprengt werden. Ich schätze mal, dass die CGN gewählt haben, da es da etwas wie einen militärischen Bereich gibt und net soviel Verkehr wie in fRA, CDG,... ist. GreetZ, an
D-AGNT Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Also wenn die in USA starten, dann müssen die ja erstmal über den großen Teich bis hier hinfliegen, mit Raketen? Wie lange dauert soetwas dann?Nach rd. 8 min. ist Brennschluss der Haupttriebwerke.Der Shuttle ist dann schon auf 110 km Hoehe, hat fast 28.000 km/h drauf und ist dann rd. 4000km vom Startplatz weg. Also schon fast ueber Europa bei passender Inklination... (Naja, wenn man die Azoren dazuzaehlt... ;-)) CGN ist uebrigens nur waehrend eines ganz kleinen "Zeitfensters" waehrend des Aufstiegs ein Alternate, IIRC fuer nur ca. 10 sec. Passende Inklination natuerlich vorrausgesetzt. Passiert davor was, kommt er zu kurz, passiert danach was, muss er weiterfliegen. Habe nur etwas Probleme mir das bildich/praktisch genauer auszumalen.Dir kann geholfen werden:http://www.bernd-leitenberger.de/space-shuttle.html HTH, D-AGNT
MIchacgn Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Danke euch für die Hinweise, auch für den Link, dasind auch wirklich super interessante Infos dabei.
zorg Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Als Info sei noch erwähnt, dass die ISS 51,6 Grad Inklination hat, dass ist so etwa die nördliche Breite zwischen Köln und D'dorf. CGN (EDDK) wurde damals auch deshalb als Ausweichflughafen gewählt, da sich dort, direkt in der Nähe des Airports, die DLR befindet. Da heutzutage jeder Shuttle-Flug nur noch zur ISS geht (gehen soll), fällt für zukünftige Missionen EDDK als TAL-Site weg.
Ikarus Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 War die Entscheidung für Köln/Bonn nicht auch das vorhandene/geplante MLS ? Ich denke das SpaceShuttle nutzt heute noch die MLS Technik da andere Systeme keine gekrümmten Aprch Profiles hinbekommen. Vielleicht weiss ja wer mehr darüber? VG Ikarus
32R Geschrieben 27. Juli 2005 Melden Geschrieben 27. Juli 2005 Ich schätze mal, dass die CGN gewählt haben, da es da etwas wie einen militärischen Bereich gibt und net soviel Verkehr wie in fRA, CDG,... ist. Ich glaube es geht hierbei wohl eher um die Länge der Runway 14L/32R von 3800m. Und das Köln/Bonn "bei Düsseldorf" habe ich auch überlesen... :-)
MAX777 Geschrieben 28. Juli 2005 Melden Geschrieben 28. Juli 2005 Bitte so:http://images.airliners.net/open.file?id=696441 Wenn man genau hinschaut, dann sieht man auch, wer an Bord war! Captain Kirk, Pille, Spock und der unvergessene gerade verstorbene Scotty. Sorry, das mit der Besatzung war nen Scherz. Aber das Dingen auf dem Jumbo war doch nie im all!
Rapoc Geschrieben 28. Juli 2005 Melden Geschrieben 28. Juli 2005 Köln-Bonn ist schon etwas länger kein Ausweichflughafen für die Space Shuttles mehr. Es gibt nur noch 4 davon in Europa/Afrika (wie hir schon vorher gepostet): - Istres (Frankreich) - Zaragoza (Spanien) - Morón de la Frontera (Spanien) - Guerir (Marokko) Weitere Ausweichflughäfen brauch das Space Shuttle auch gar nicht. Wenn man diese Flughäfen überflogen hat ist man in einem Orbit, von dem man aus nach KSC oder Vandenburg ausweicht wenn man Probleme hat. Daher sind auch nur diese 4 nötig. @zorg Die ISS kommt aber auch nördlicher als Düsseldorf vorbei!! Und laut dem neuen NASA-Chef Griffin überlegt man, demnächst auch wieder eine Mission zum Hubble Teleskop zu starten. Also vielleicht fliegt man doch nicht nur zur ISS. Aber das steht noch in den Sternen. @Max777 Aber ohne die Enterprise würde es die Shuttle Flotte nicht geben. DIe Enterprise wurde nur zu Sturkturtests und für die Flugeigentschaften gebaut. Sie war nie im Weltall, aber trotzdem ist sie eigentlich das erste Space-Shuttle.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.