Bratwurst Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Hallo Community, bin seit über einem halben Jahr bereits Leser des Froums und habe mich gestern zur Anmeldung entschieden ;-) Stärke hier ein wenig die Ruhrgebiets-Fraktion. Ich habe eine Frage bezüglich des Funkverkehrs beim Anflug: Beim FS 2004 wird ja immer ein ganz komplexer Text runtergebetet und wird vom Piloten dann Wort für Wort bestätigt. Auf der Spiegel-TV-DVD "Ein Supervogel hebt ab" kann man ja auch Anflüge (Simulator und Real) aus dem Cockpit miterleben. Dort werden die Funksprüche nur kurz bestätigt "Lufthansa xxx, 25 Left, 12 miles final". Nur war dort der Funkverkehr nicht ganz zu hören. Wie sieht es denn in der Realität aus? Kann es sein, daß deutsche Piloten im deutschen Luftraum auch einen Teil der Kommunikation in Landessprache durchführen? Meine auf der DVD auch so etwas gehört zu haben. Sorry für die Anfängerfrage, aber solche Sachen interessieren mich halt einfach mal. Gruss, Bratwurst
hinzundkunz Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 hallo, was soll man da schreiben.... es ist mit sicherheit ein anstrengender Sprechfunkverkehr....gerade im Approach Frankfurt.....geht es schon sehr zur sache.... Ich kann sie schon mal auf Deutsch mit "Guten Morgen" begrüßen....aber der rest ist in Englisch....die anderen Teilnehmer am Luftverkehr sollen sich ja auch ein Bild vom aktuellen Verkehr machen können..... und da ist es sinnvoll, wenn man auf der frequenz alles versteht...... Die franzosen habe diese Unsitte, teilweise in ihrer landessprache mit AF zu kommunizieren.... Im Prinzip kannst du dir den sprechfunk aber so vorstellen...einigermaßen zumindest..... Grüße
AvroRJ85 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Französisch ist LEIDER eine der ICAO-Sprachen. Somit völlig korrekt. Sehr zum Leidwesen der anderssprachigen Crews im französichen Luftraum. Man bekommt nicht mit, was um einen herum so passiert. Darüber hinaus sprechen die Lotsen ein schlechtes Englisch. Hat man einen Request, der sprachlich über das Standardrepertoire hinaus geht, wird man mit einem Frequenzwechsel, Missachtung oder einem "saai aagein" bestraft. Im Gegensatz zum Italienisch. Ist keine ICAO-Sprache, dass juckt die italienischen Lotsen aber überhaupt nicht. Ähnliche Probleme wie in Frankreich. In D wird der Funkspechverkehr konsequent in Englisch abgewickelt. Mit Ausnahme von nicht wichtigen Transmissions und Fussball- oder Formel 1-Ergebnissen. avro
hinzundkunz Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Hallo AvroRJ85, ja klar du hast recht, aber es gibt so einen Art Gentleman Agreement zwischen den ICAO-Mitgliedern, um eben diese Art Mißverständnisse auszuräumen...... Und wie recht du mit Italien hast, möchte ich garnicht betonen..... Grüße
32R Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 In Spanien wird leider auch viel in Landessprache gefunkt. Gerade im Anflug z.B. auf MAD ist außer viel spanisch nur selten in englisch was zu hören. Ich persönlich finde das ziemlich anstrengend. Ist vielleicht aber einfach nur eine Sache der Gewöhnung.
Meridian26 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 In Spanien wird leider auch viel in Landessprache gefunkt. Gerade im Anflug z.B. auf MAD ist außer viel spanisch nur selten in englisch was zu hören. Ich persönlich finde das ziemlich anstrengend. Ist vielleicht aber einfach nur eine Sache der Gewöhnung. dafür hatten wir letzte Woche auf Malle gerade eine "XXXX Landung frei 06 Links", das fand ich sehr amüsant. :) Jetzt haben sich schon die Lotsen "eingeairberlinert" ;-)
Meridian26 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Hey "Schlauchschnitzel", wenn Du magst stelle ich hier mal einen kompletten, simulierten IFR Flug von Hannover nach München rein. Habe das mal seinerzeit für einen AZF Kurs gemacht. Grüssle
Rogers Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Also das mit Italien möchte ich hier doch mal relativieren, in Frankreich und Spanien werden sicher mehr als 90% von ATC mit franz./span. Flügen in der Landessprache gemacht, in Italien etwa max. 50% und das meißte davon ist Alitalia, andere Airlines Funken zum Großteil in Englisch. Aber ich finde am heftigsten ist es in England, da wird zu fast 100% in der Landessprache gefunkt. :)
Meridian26 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Ja, England ist echt übel...die lassen sich nicht davon abbringen ;-)
Bratwurst Geschrieben 3. August 2005 Autor Melden Geschrieben 3. August 2005 Danke für die Antworten! Falls ich mit "Schlauchschnitzel" gemeint sein sollte, dann würde ich das total gut finden ;-))
HC-AVT Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Französisch ist LEIDER eine der ICAO-Sprachen. In D wird der Funkspechverkehr konsequent in Englisch abgewickelt. Mit Ausnahme von nicht wichtigen Transmissions und Fussball- oder Formel 1-Ergebnissen. avro wieso leider? ... lernt's halt ... wenn es eine offizielle Sprache ist ... *provozier* Wieso werden Fussball und F1 Ergebnisse übern Flugfunk geliefert? Ist das wirklich relevant? Erstaunte Grüße HC-AVT
Meridian26 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Danke für die Antworten! Falls ich mit "Schlauchschnitzel" gemeint sein sollte, dann würde ich das total gut finden ;-)) hrhr, jawohl, ich poste Dir das gleich hier mal. Grüssle
Meridian26 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Wieso werden Fussball und F1 Ergebnisse übern Flugfunk geliefert? Ist das wirklich relevant? Erstaunte Grüße HC-AVT DAS IST WICHTIG! *g Man ist ja schliesslich gerade dann untwegs wenn Confed/WM etc pp laufen! ;-) Grüsse
Meridian26 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Wir planen eine IFR Flug von Hannover nach München. Requested FL270. SID: DLE5X STAR: WLD5M A: Airstation G: Groundstation ATIS: Hannover Terminal Information Y Met report time 1650 ; expect radar vectors ils rwy 27l and rwy 27r ; runway in use 27 ; TL60 ; Wind 300/11 ; CAVOK ; Temperature 18 Dewpoint 7 ; QNH1021 ; Nosig ; Information Y out. A: Hannover Ground, guten Tag, LH350 G: LH350, Ground, Tag A: LH350 information Y request startup. G: LH350 ground, y correct, startup approved, clearance is available . A: LH350 startup approved, ready to copy G: LH 350 cleared munich flight plan route, DLE5X, Squawk 1113. A: LH350 cleared munich, flight plan route, DLE5X, Squawk 1113. G: LH350 readback correct. A: LH350 request pushback. G: LH350 pushback approved. A: LH350 pushback approved A: LH350 request taxi G: LH350 taxi holding position rwy 27r via Apron, L, M and N. Report ready for departure. A: LH350 taxiing holding position rwy27r via Apron, L, M and N. Wilco A: LH350 ready for departure 27r G: LH350 contact tower 120,17 tschüss A: LH350 120,17, ciao A: Hannover Tower, guten Tag, LH350 ready for departure 27r. G: LH350 Tower, tag. Behind departing traffic on rwy 27r line up and wait behind. A: LH350 behind departing traffic which is in sight, lining up and waiting behind. G: LH350 wind 310/12 cleared for take off rwy 27r A: LH350 cleared for take off rwy 27r jetzt wird selbstständig auf die nächste veröffentlichte frequenz in der SID geswitched A: Bremen Radar moinmoin, LH350 climbing 4000ft, passing 1200ft G: LH350 Bremen, moin,identified, climb FL170 A: LH350 climbing FL170 G: LH350 climb FL270 contact Langen Radar 127.65 tschüss A: LH350 climbing FL270, 125,65, tschüss A: Langen Radar, tag, LH350 Climbing FL270 passing FL190 G: LH350 Langen, identified. G: LH350 contact Munich Arrival 128.02, byebye A: LH350 128.02 bye A: Munich Arrival, grüss Gott, LH350 FL270 information G G: LH350, Munich, servus, G is correct, identified. G: LH350 descentFL190, expect radar vertors ils 08L A: LH350 descending FL190, expecting vectors ILS 08L G: LH350 descent altitude 5000ft, QNH1019 A: LH350 descending altitude 5000ft QNH1019 G: LH350 direct Walda A: LH350 direct Walda G: LH350 turn left heading 140 cleared ILS rwy 08L report established A: LH350 cleared standard ILS approach rwy 08L, wilco A: LH350 established ILS 08L G: LH350, contact Munich Tower 118,7 A: LH350 118,7, ciao A: Munich Tower, tag, LH350 established ILS 08L G: LH350, munich tower, roger, windcheck 130/11 G: LH350 wind 110/13, you´re cleared to land rwy 08L A: LH350 cleared to land rwy 08L A: LH350 rwy vacated via A5. G: LH350 continue taxi, gate XX via A5, A9, N3 and Center2 A: LH350 taxi gate XX via A5, A9, N3 and Center2 und das ist auch schon alles! Gegebenenfalls hat man natürlich noch ein paar mehr frequenzwechsel, aber so sollte ein korrekter, nach plan verlaufender ifr flug ohne problemchen und andere Vorkommnisse sprechfunktechnisch aussehen!
N5528P Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Französisch ist LEIDER eine der ICAO-Sprachen. Und? Was bedeutet das? Meiner Meinung nach GAR NICHTS. Ich kann mich an kein ICAo Doc erinnern wo es heißt, dass man in der Landessprache funken darf, wenn diese eine ICAO Sprache ist. Die 'ideale' Reihenfolge wäre: 1. Alles auf Englisch. 2. In der Landessprache wenn notwendig (z.B. Pilot kann kein Englisch) 3. In jeder Sprache, in der sich Lotse und Pilot verständigen können. Ich finde es nicht nur eine Unart sondern einfach dumm, sich am Funk in der Landessprache zu unterhalten - außer Begrüßungen natürlich. Kein Problem mit einem "Servus", "Ciao" oder "Au revoir". LG; Bernhard
AvroRJ85 Geschrieben 3. August 2005 Melden Geschrieben 3. August 2005 Das ist auch richtig. Da es nun einmal fünf offizielle Sprachen gibt, mit welchen der Funksprechverkehr abgewickelt werden darf, gibt es formell dagegen nichts einzuwenden. Bei den Franzosen kommt leider erschwerend hinzu, dass sie, bis auf die Lotsen im Grossraum Paris, teilweise nur ein schlechtes Englisch sprechen. Mehrfaches Nachfragen von ihnen bzw. nichtverstehen sind die Folge. Auch ist es so, dass sie nicht sofort auf in englischer Sprache abgesetzte Funksprüche reagieren. Anders die Spanier. Klar reden die untereinander Spanisch, dafür sprechen sie aber ein sehr gutes Englisch. Auch ist ihre Arbeitsweise professioneller als die der Franzosen. Dennoch birgt diese (politische angehauchte) Lösung mit mehreren Sprachen ein sehr grossen Nachteil. Du bekommst einfach nicht mit, was um Dich herum passiert, es sei denn, dass es sich um ein anderes ausländisches Flugzeug handelt. Und die Italiener haben einfach nur ein dickes Fell. Sie fangen einfach in der Landessprache an zu reden, obwohl sie es eigentlich nicht dürfen Und DU stirbst echt doof. Und deren Englisch ist einfach unter aller Sau!! Versuch mal einem italienischen Lotsen zu erklären, dass Du einem CB ausweichen musst. Wenn man da an den falschen gerät, dann wirst Du echt irre!! Das mit den Fussballergebnissen war jetzt als spassige Einlage gedacht. Es kommt vor, ist aber nicht die Regel. In D wird der Funksprechverkehr professioneller abgewickelt als in manch anderem Staat der EU. Trotzdem haben auch deutsche Lotsen Zeit für Smalltalk. avro
PHL Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 Passt zum Thema und für alle die's nicht wissen sollten. Auf United Flügen (domestic & intl.) mal auf Channel 9 schalten. Da gibts "Live from the Flight Deck". Finde ich vorallem auf domestic Strecken ganz unterhaltsam, transatlantisch über Wasser könnte man sich durchaus langweilen. Hatte es das letzte mal bei meinem Flug YYC - ORD drin und da ging schon ganz schön was ab im Anflug auf Chicago.
Flaps_full_alt Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 A: Hannover Ground, guten Tag, LH350G: LH350, Ground, Tag A: LH350 information Y request startup. G: LH350 ground, y correct, startup approved, clearance is . A: LH350 startup approved, ready to copy Das ist einfch nicht mehr machbar heute, die ersten 2 Calls werden komplett zusammengefasst. So z.B.: "HAJ GND Morgen, LH 350, Pos. 11, Info D, requ. Startup (and Push)" Und als Antowrt kommt zu 99%: "LH350, HAJ, GND; guten Morgen, Start (and Push) approved, Clrd MUC, DLE5X dep, FPR, SQK 1113" Also alles natrürlich ausgesprochen, aber das "GND, Guten Morgen, LH xyz", "Guten Morgen LH xyz, GND" "LH xyz requ." usw...gibt´s nirgendwo mehr. Ist alles viiiiiel zu langwierig udn macht auch keinen Sinn. Gruß FF
Meridian26 Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 moin FlapsFull, also wir in hannover machen das noch brav jedes mal. klar, wenn mal wieder auf eiviza die hölle los ist geht das auch nimmer, hannover ist ja eher provinz und bei uns ist nicht viel los :) die aufstellung oben bezog sich, btw, auf einen azf kurs den ich unterrichtet habe und wenn du dann bei der RegTP oder LBA den initial call weglässt macht des schon nen schlechtes bild. das war ledigiglich ein beispiel für unser "schlauchschnitzel" ;-) grüssle
Flaps_full_alt Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 Ach so, "Wir lernen für´s LBA so wie es im Buch steht" war das, da siehst mal was einige Jahre "Lineschwein sein" aus einem machen können. In MUC machen wir das gar nicht mehr, da dürckst 2 Knöpfle am FMS, ok für´s Buch: CDU - nicht zu verwechseln mit gleichnamiger Partei ;) und schwups hast den ganzen kram auf Papier, säuberlich ausgedruckt. Wo es geht nutzen wir Datalink. Gruß aus dem Süden. Fliegst bei Happy Fly, net war ;) Willkommen bei A.de im Club (wobei gestern kurz davor war "auszutreten"- dem Davis hatte ich auch eine Mail geschrieben)
Meridian26 Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 Ach so, "Wir lernen für´s LBA so wie es im Buch steht" hrhr, genau, wobei ich mir auch nach 3 jahren immer noch auf die zähne beisse um wirklich korrekt und nicht so lari fari zu reden. ist wahrscheinlich noch ein traumata aus alten schülerzeiten mit einem besonders disziplinierten ltu cpt ^^ ja, hapag, an hapag fly kann ich mich irgendwie nicht gewöhnen... ;-) bist du bei der cityline oder eurowings? warum wolltest denn hier weg? grüssle
airlineaktuell Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 @FlapsFull, das war ja nur ein Beispiel, dass es in der Realität immer im Funkverkehr ein bißchen anders abläuft ist ganz normal und auch bei anderen Funkzeugnissen aus anderen Bereichen ist es ebenfalls so. Formal korrekt ist die Auflistung von Meridian26 schon!
Flaps_full_alt Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 CLH CRJ. Warum? Das ganze Kindergartengeschätz von dem ersten YYZ Thread ging mir sowas von auf die E.er, dazu noch immer in jedem Thread der Birger- der ja manchmal (leider zu selten) ganz vernünftig/normal sein kann. Ne, da hat´s mir gelangt, aber es nimmt ja wieder vernünftige Züge an und zum Glück gibt´s noch ein Forum, wo man zu 99% bei der Sache bleibt und respektvoll miteinander umgeht- kommt evtl. auch daher, daß einige (die Haupposter) sich persönlich kennen und um die Kompetenzen eines jeden wissen.
Meridian26 Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 ok, dafür fehlt mir bisher der background. mal schauen... sagt mal eurer führung, dass eure crj´s total abgefrazt aussehen, die innenausstattung erinnert stark an pulkovo ^^ ;-) grüssle
Flaps_full_alt Geschrieben 4. August 2005 Melden Geschrieben 4. August 2005 Das wissen die selbst, was glaubst denn wasin den Tec-Logs immer drin steht? Letztes jar war jeder 2. Eintrag zum optischen Zustand der Flieger! Aber die ältesten CRJ gehen ja nun weg....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.