FM6006 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Ich kapiere das Flottenkonzept von Turkish Airlines irgendwie nicht. Da hat man jahrelang die Strategie gefahren / nah und Mittelstrecken mit 737 NG und auf Langstrecke mit A340-300. Nach dem (für mich jedenfalls) überraschenden Deal über A320er dachte ich erst Turkish Airlines würde auch 737 NG durch Airbus Muster ersetzen. Aber Pustekuchen, TK hat 8 Optionen über 737-800 in Bestellungen umgewandelt bzw. wird es noch tun. Wo ist da der Sinn zu erkennen? Welche grosse Airlines (ausser AB und SK vielleicht) fährt noch zweiglesig bei den beiden Mustern? Quelle : http://www.justplanes.com/ Warum hat man beide Muster in das Flottenonzept integriert? Warum hat man zB. nicht direkt alles auf 737 NG umgestellt. Welcher Grund bewog TK A 320 zu bestellen? (politische Gründe vielleicht?) Am geld kann es nicht gelegen haben, ich denke mal das Boeing Company bei mehr Flugzeugen höhere Rabatte gewährt hätte.
LXBSL Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Genau, es gab ja mal Beitrittsverhandlungen und um die Sache schöner zu machen kauft man gleich noch ein paar Airbusse. Wobei momentan sind einige der A320 und A321 ehemalige SWISS Flieger. zweigleisige Airlines, da wären z.B.: -Air Berlin -SAS -LH -Iberia (A320, MD-80, wobei die jetzt auch durch Airbus ersetzt werden) -Delta (737, MD-80) -United Airlines (737, A320) -Northwest (DC-9, A320) -British Airways (A320, 737 bzw 757) -Air France (737,A320, wbei die 737 jetzt auch ersetzt werden)
MatzeYYZ Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Wobei AB Langfristig ihre B737 Flotte durch die A320 Flotte ersetzen wird.
LXBSL Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Was heißt langfristig genau? Heißt dass, das fertig ausgebildete Piloten, welche zu Air Berlin kommen ab ziemlich bald alle auf A320 geschult werden? Wie lange sollen denn die 737 noch bleiben, sind ja alle noch sehr neu, manche noch nicht mal ein Jahr alt. Wieviele flieger sind es denn am Ende mehr? nebenbei, ncoh eine Airline die beide Typen hat: -Easyjet
Lukas757 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Find ich nicht besonder sinnvoll von AB, aber die werden schon ihre gründe haben. Ich hätte auf einen A320 bzw. 737 Nachfolger gewartet.
MatzeYYZ Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Air Berlin hat ja 60 Maschinen der A320 Familie festbestellt, wovon 10 für flyNiki bestimmt sind. Die Air Berlin Flotte (Leider nur Stand 2004) hat: 36 B737-800 05 B737-400 03 B737-700 03 F100 Macht 47 Flugzeuge, also hätte man am Ende 3 Flugzeuge mehr in der Flotte. Bis die ganze Flotte ausgetauscht ist, werden sicherlich 5-6 Jahre ins Land gehen.
MatzeYYZ Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 @Lukas757 Es wäre sicherlich Sinnvoll gewesen zuwarten, nur wann wird dieser Verfügbar sein (auf beiden Seiten)?! Ich denke das wird noch bis zu 10 Jahre dauern. Die haben jetzt erstmal alle genug zu tun mit A350, A400M und B787. Air Berlin hat meines wissens zu dem Deal auch noch Umschulungen "Gratis" bekommen. Ich glaube da war mal was von 3-4 Crews pro Flugzeug die Rede.
Clipper103 Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Ich glaube nicht das TK um die EU Beitrittsverhandlungen zu verschönern einfach mal so mir nichts dir nichts 36 Airbuse ordert. Die TK ist meiner Meinung nach eine der gesundesten Airlines überhaupt. Sie hat sehr gut demonstriert, wie man Krisen wie den 11.09 oder SARS ohne Schrammen übersteht. Dazu gehört auch eine intelligente Flottenplanung wie diese Airline es seit Jahren praktiziert. Es gibt genug andere Airlines, die 737NG und A32xx gemeinsam betreiben. Mir fallen da spontan die RAM und SAS ein. Ausserdem sind die "kleinen" Busse eine prima Ergänzung zu den A340 und den hoffentlich bald eintreffenden A330. Mich würde eher mal interessieren wann die TK ihre A340 ausmustert und vor allem mit was sie ersetzt werden könnten. Die ersten kommen langsam auch in die Jahre.
Philipp F. Geschrieben 11. August 2005 Melden Geschrieben 11. August 2005 Ich dachte Air Berlin ersetzt mit den A 320 gar keine Flugzeuge, sie sind nur zur Flottenvergrösserung da. Würde ja auch keinen Sinn machen, da meines Wissens die 737 der Air Berlin noch relativ jung sind.
MatzeYYZ Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Die ersten B737-800 sind jetzt auch schon gute 7 Jahren alt, ok das ist immer noch jung. Die B737-400 Flotte müsste jetzt schon um die 10 Jahre auf den Buckel haben.
Lukas757 Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Sagen wir in 10 Jahren ist ein nachfolger da, dann wäre die 737-800 genau 17 Jahre alt, der A320 ist jetzt schon 17 Jahre alt.
zonk Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 @Lukas: Dieser Kommentar musste ja von dir kommen... @Phil: Air Berlin wird mit den bestellten Airbussen die bestehende Boeing-Flotte langfristig ablösen und auch eine Flottenerweiterung vornehmen. Um beides zu schaffen, muss wohl nochmals eine A320-Bestellung kommen.
MatzeYYZ Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 @Zonk Muss nicht unbedingt, sondern es müssten nur Optionen gewandelt werden. Wieviele davon jetzt Air Berlin hat, keinen Ahnung. Aber sie haben definitiv welche.
chu Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Sagen wir in 10 Jahren ist ein nachfolger da, dann wäre die 737-800 genau 17 Jahre alt, der A320 ist jetzt schon 17 Jahre alt. Kleine Erklärung: Die 737-800 ist ja keine völlige Neuentwicklung, sondern basiert auf dem 737NG-Konzept und dieses wiederum auf der 737 Classic. Das die 737 Classic nicht die Jüngste ist, weißt du ja sicher. Genau so ist es auch bei der A320. Die Grundversion ist zwar ein wenig jünger, aber wird genauso wie die 737-Reihe stetig modernisiert und verbessert. Denkst du, die Airbus-Ingenieure hätten die A32S seit ihrem Jungfernflug nichtmehr angerührt? Das die beiden Flugzeuge, 737 und A320 äußerlich auch nach Jahrzehnten gleich aussehen (ausgenommen mal das "Augenbrauen-zupfen" bei der 737) ist dadurch zu erklären, das es die letzten Jahre keine großartigen aerodynamischen Neukenntnisse gegeben hat. Steig mal in eine 734 und dann in eine 738, du wirst sehen, da liegen Welten dazwischen (die sich natürlich aber eher auf die Technik als auf die Kabine konzentrieren). Genauso ist es z.B. bei A320-100 und der 200er Baureihe. Bei der 734 muss man aber der Vollständigkeit noch anmerken, dass zur NG-Baureihe ja Flügel, Seitenleitwerk und allerlei andere äußerliche Änderungen vorgenommen wurden. Jetzt vielleicht deutlicher, warum man nicht so einfach ein solches Gleichnis aufstellen kann? chu
Lukas757 Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Ist mir klar! Nur habe ich gemeint, dass Air Berlin sicher noch 10 Jahre mit ihren 738 aushalten könnte. Der A320 ist ja keine Modernisierung. Ich will jetzt bitte keine Airbus vs. Boeing streit. :-)
MatzeYYZ Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Boeing hat ja auch mit einem B737NG Angebot dagegen gehalten. Es war ja nicht so das Air Berlin nur zu Airbus gegangen ist. Übrigens war es so, das Niki Lauda mit Airbus verhandelt hat und Herr Hunold zur gleichen Zeit mit Boeing. Jetzt könnte ja auch die Frage aufkommen, wer von beiden hat das bessere Verhandlungsgeschick? ;-)
Lukas757 Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Obwohl Herr Lauda ja ein guter Boeing kunde war!
pw Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Hallo, TK ist schon so ein Phänomen, grottenschlechter, nein, gar kein Service, null Organisation, ewige Verspätungen, unfreundlich, selbst die Türken schimpfen regelmäßig auf ihre Linie, aber nix ändert sich!!, aber jeder nimmt sie:)) Warum? weil Türkei ein sehr großes Land ist, sehr viele Türken leben in Europa und nehmen fast ausschließlich TK, vor allen Dingen im Inland Türkei sind sie sehr gut aufgestellt. Billig sind sie, aber sie könnten aus sich viel viel mehr machen!!! Das wollen sie aber offensichtlich nicht?? Aber die Konkurrenz in Form von Billigairlines naht, allen voran Atlas Jet, zeigen, wie gut es gehen kann. Ich fliege selbst häufig mit TK, ausschließlich aufgrund des sehr fairen Preises. Tut mir leid, wenn es mit dem eigentlichen Thema so gar nix zu tun hatte. Beste Grüße Ingo
martin.stahl Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Welcher Service bei TK ist denn grottenschlecht? Ich bin bisher einmal mit TK geflogen, NUE-IST und zurück und ich war von dem Service an Bord angenehm überrascht. Beide B737-800 wirkten sehr sauber und gepflegt, bessere Bordunterhaltung als LH und das Essen war auch gut. Am Istanbuler Flughafen klappte auch alles reibungslos. War ich nur ein einmaliger Glücksfall? Martin
Lev Geschrieben 13. August 2005 Melden Geschrieben 13. August 2005 Auf keinen Fall, Türken wissen was sie tun ... Hoffentlich weichen TKs A-340s bald 777s =) ... Vielleicht krämpeln die ja alles um ^^. Erst war Kurz-Mittelstrecke Boeing [737] und Langstrecke Airbus [A-340]. Bald vielleicht Boeing Langstrecke [777 und 787] und Airbus grösstenteils mit A-32S die Mittel-Kurzstrecken ... ____________________________________________________________ Rgds, Lev =)
Mutlu Geschrieben 13. August 2005 Melden Geschrieben 13. August 2005 Welcher Service bei TK ist denn grottenschlecht? Ich bin bisher einmal mit TK geflogen, NUE-IST und zurück und ich war von dem Service an Bord angenehm überrascht. Beide B737-800 wirkten sehr sauber und gepflegt, bessere Bordunterhaltung als LH und das Essen war auch gut. Am Istanbuler Flughafen klappte auch alles reibungslos. War ich nur ein einmaliger Glücksfall? Martin Ich weiß garnicht was INGO will, der sollte mal mit MNG, VVF oder ONUR fliegen, dann sieht er was grottenschlecht ist. Ich bevorzuge TK lieber als LH nach IST.
zonk Geschrieben 13. August 2005 Melden Geschrieben 13. August 2005 Boeing hat ja auch mit einem B737NG Angebot dagegen gehalten. Es war ja nicht so das Air Berlin nur zu Airbus gegangen ist. Übrigens war es so, das Niki Lauda mit Airbus verhandelt hat und Herr Hunold zur gleichen Zeit mit Boeing. Jetzt könnte ja auch die Frage aufkommen, wer von beiden hat das bessere Verhandlungsgeschick? ;-) Den Ausschlag zur Airbus-Bestellung soll gewesen sein, das Boeing Air Berlin und Niki nicht die gleichen Rabatte einräumen wollte wie Ryanair. Das Airbus-Angebot soll zudem wohl recht verlockend gewesen sein.
D-AGNT Geschrieben 13. August 2005 Melden Geschrieben 13. August 2005 Den Ausschlag zur Airbus-Bestellung soll gewesen sein, das Boeing Air Berlin und Niki nicht die gleichen Rabatte einräumen wollte wie Ryanair. Das Airbus-Angebot soll zudem wohl recht verlockend gewesen sein. Leuute! Der Anschaffungspreis ist ueber die Gesamtbetriebsdauer eines Fliegers fast egal. Jedenfalls wenn es um netto nicht mal 750tsd Eur/stk. geht. Es sei denn, man kann die Banken gleich ausmanoevrieren wie es MOL mit seinem sell-and-lease-back gemacht hat, wo jeder Flieger gleich Gewinne abwirft. Und da es auch im Hinblick auf die spaetere betriebliche Besteuerung Unterschiede in der irischen und deutschen Fiskalgesetzgebung gibt, hat der schlaue MOL halt zum richtigen Zeitpunkt zugeschlagen. Heute (nach MOL) rechnen die Banken auch leicht anders... Was AB angeht, die waren schlicht pissed, wie Boeing mit ihnen in letzter Zeit umgesprungen ist, trotz "Dreamliner-lacke" und anderen kindischen Gesten im nachhinein. Wenn man Monate auf dringend benoetigte Ersatzteile warten muss (Angebl. nicht lieferbar, komisch nur, dass die direkten Mitbewerber beliefert werden...), wenn sich seitens Boeing keiner fuer die Belange des Kunden interessiert (Die Kunden kommen ja eh´ zurueck, man ist ja der OBERGEILSTE Flugzeughersteller vor dem Herrn...) und den vielen anderen "Kleinigkeiten", die da gelaufen sind, DANN ist der Grundstein gelegt, um sich nach Alternativen umzusehen. Und wenn man dann beim Junior sieht, wie gut und rentabel sich der BUS im laufenden Betrieb macht und ausnahmslos alle eigenen Piloten Feuer und Flamme fuer den BUS sind UND Airbus sowieso ins europaeische LoCo-Geschaeft einbrechen will, um dem Mitbewerber mal zu zeigen, was ´ne Harke ist (und das Paket entsprechend schnuert), DANN ist ziemlich klar, was passiert. Muss ja nicht heissen, dass in 10 oder 15 Jahren die Karten nicht wieder neu gemischt werden. Wenn Airbus bis dahin die Attituede von Boeing von Ende der 90er uebernimmt, reihenweise die Kunden mit schlechtem Service und halbgaren Ausreden verprellt UND Boeing den Braten wittert, dann ist wieder Boeing am Zug. mfg, D-AGNT
pw Geschrieben 13. August 2005 Melden Geschrieben 13. August 2005 Hallo, @Mutlu ok. Du willst es wissen, bitteschön:)) Das Bodenpersonal von TK in der TÜRKEI,nicht in Deutschland, ist das Letzte!! Das klingt hart, entspricht leider aber der Wahrheit. Das Wort "Service" ist defintiv bei TK/Türkei/Istanbul nicht in den Statuten enthalten. Ich sehe nur gähnende, unfreundliche Gesichter, die Damen repräsentieren ein großes, bedeutenes Unternehmen. Ich weiß nicht, welches Auswahlverfahren für die Einstellung angewendet wird, sie scheinen auf jeden Fall nicht von ihrer Arbeit begeistert zu sein. Versteht mich nicht falsch, ich kaufe ein Ticket und möchte damit nur fliegen, fertig, aber jedesmal sehen mich diese leeren Gesichter an, ich bin am Verzweifeln. Ich hatte vor 6 Monaten einen Brief an den Vorstand/CEO geleitet, mit Hinweis unter anderen auch auf manche Mißstände in der Organisation, es hat sich danach einiges gebessert, der Vorstand hat sich mit mir persönlich in Verbindung gesetzt, das ist sehr nobel und ist nicht selbstverständlich. Mir tut es eben dann auch wirklich leid, wie sich die Damen mit ihrem "Laden" indentifizieren. Interessanterweise ist die Bodenabfertigung von TK in München sehr reizend und zuvorkommend, das macht richtig Freude! Das mußte jetzt mal raus. Grüße Ingo
Mutlu Geschrieben 13. August 2005 Melden Geschrieben 13. August 2005 Hallo @Ingo, ich habe wahrscheinlich schon über 200 OW Flüge mit TK gehabt und davon bestimmt 40 ab IST und wurde mindestens 38 mal am Check-Inn mit einem Lächeln empfangen. Aber ich kenns auch von mir selber. Wenn jemand zumindest mal einen netten Eindruck macht, bekommt er denn besten Service. Aber falls jemand voll das Gesicht vor mir zieht, bekommt er bestimmt nicht mein Lächeln zu sehen und einen guten Service sowieso nicht. Das sind dort auch nur Menschen, die im Durchschnitt 12-15 Stunden am Tag arbeiten und irgendwann mal die Lust verlieren. Flieg mal in STR im T4 ab, dann können wir weiterreden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.