Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss erhält "neue" Flugzeuge


viasa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fragt sich nur weshalb man unrentabel ist...

 

Das Liniennetz das man jetzt in Basel betreibt wird komplett von anderen airlines übernommen, und das werden nicht nur Billigcarrier sein. Und auch die Billigcarrier leben nicht von den günstigen Tarifen. easyJet macht zum Beispiel ganz schön Kasse mit den Spätbuchern...

Geschrieben

Das mag ja sein, aber LX und Billigcarrier zu vergleichen ist Unsinn. Die beiden Airlinetypen weisen grosse Unterschiede bereits bei den Grundstrukturen auf, nicht nur bei den Tarifen.

Zudem mag es für BA, AF usw... durchaus Sinn machen, nach BSL zu fliegen, doch ich denke mal, die sind vielmehr auf Umsteigepaxe aus,mit denen sie ihre Hubs füllen können.

Für LX hat sich BSL nach der Aufgabe der eurocross-Strategie erledigt, ich wage sogar zu behaupten, dass rein aus politischen Gründen ab BSL noch so viele Flüge stattgefunden haben...

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

Genau gleich wie ab ZRH nur politisch Flüge stattfinden auf der Langstrecke? Du weisst dass solche generelle Aussagen Unsinn sind!

 

Sorry, aber wer mit einer Saab oder einem Embraer eine Linie Basel-Amsterdam etc. nicht profitabel betreiben kann (und das mit vielen gutzahlenden Kunden!) der ist entweder ungewillt oder unfähig.

 

Ich stimme dir übrigens zu, dass man LCCs nicht mit Netzwerkcarriern vergleichen kann. Ich habe diese nur ins Spiel gebracht, weil auch ein LCC auf gutzahlende Kundschaft angewiesen ist.

 

Ich hoffe wenigstens, dass die Avros im Lufthansa/SWISS-Konzern tatsächlich wie schon berichtet, in Basel gewartet werden. So könnten eventuell ein paar Arbeitsplätze erhalten werden resp. neu geschaffen werden.

Geschrieben

Hmm, Langstreckenflüge ab ZRH sind durchaus ein Politikum, schliesslich wurde die Gründung von Swiss gerade wegen der dirketen Anbindung ans interkontinentale Netz von gewissen Wirtschaftskreisen politisch gepusht. Allerdings macht das soweit wirtschaftlich auch Sinn...

Deine Aussage, das gesamte Streckennetz werde von anderen Airlines übernommen, wage ich mal zu bezweifeln: Wer fliegt denn in Zukunft nach BRU, MAN, FCO uvm...

Wieso sollte denn BSL-AMS per se so rentabel sein? Sorry, aber das LX, bzw. LH Management wird es schon wissen.

Zwischen den Zeilen Deiner Beiträge lese ich ein wenig Frust heraus, durchaus verständlich, aber hier geht es nicht um Ängste, Ressentiments oder irgendwelche Anti-Zürich Reflexe o.ä., sondern um knallharte Fakten, und die sprechen eine deutliche Sprache.

 

Bevor wir nun zu Off-Topic werden (schliesslich geht es hier ja nur um die LX-Flottennews) lassen wir das ganze lieber.

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

Grundsätzlich macht die Entscheidung alle Saabs und Embraers auszuflotten und im Gegenzug diese teilweise durch Avros zu ersetzen Sinn, denn so kommt man zu einer Flottenbereinigung und spart Kosten.Wahrscheinlich werden dann ja auch die 4 kleineren Avros ausgemustert werden. Das heißt aber auch, dass innerhalb des LH-Konzerns immer noch keine Entscheidung gefallen ist wie man langfristig die Avros ersetzen will, ganz im Gegenteil auch Air Dolomiti hat ja welche bekommen. Die Geschichte der Ex-TK-Maschinen kennt die LH mit Sicherheit und hat sich bestimmt damit befasst, was eine Generalüberholung kostet. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.Für LX bedeutet das, dass man zukünftig auf einigen Strecken weniger häufig aber mit größerem Gerät operieren wird. Allerdings werden dann auch Lockpreise möglich sein, um zumindest etwas den LCCs Paroli bieten zu können. Spannend bleibt aber die Frage, wer sich der verschiedenen BSL-Strecken annimmt, die LX nicht mehr selbst bedient. FRA,MUC, VIE und LCY sind damit klar, aber was ist mit dem Rest?

Geschrieben

Ein wenig Frust ist dabei, das ist klar. Wenn man sieht, welches Potential hier vorhanden ist, und dann die SWISS sich einfach verabschiedet und am nächsten Tag eine ausländische Gesellschaft Flüge auf der gleichen Strecke anbietet- ja, dann mache ich mir meine Gedanken. Weil hier Leute ihre Stelle verlieren, die mitgeholfen haben, die Anbindung der Schweiz ans Weltnetz sicherzustellen! Und am nächsten Tag fliegt einfach holländisches oder britisches Personal auf derselben Linie. Nicht dass ich etwas gegen diese Leute hätte, aber es werden hier einfach leichtfertig Stellen vernichtet. Ich bin jedoch nicht frustriert was den EAP anbelangt, da dieser den richtigen Weg gefunden hat und durch verschiedene Gesellschaften ein zukunftorientiertes Produkt anbieten kann.

 

Machen wir uns nichts vor, das Segment 50-Plätzer kann bei der SWISS nicht rentabel bedient werden. Weil man sich entschieden hat, eine Langstreckenoperation aufrechtzuerhalten. Das bringt logischerweise eine viel höhere Kostenbasis mit sich, die auch das 50-Plätzer-Segment tragen muss (Fixkostenanteil). Es macht daher aus der Sicht der SWISS Sinn, diese Flüge aufzugeben. Aber hat man nicht versprochen, die SWISS eben gerade nicht so aufzubauen? Ich finde es schon erstaunlich, dass niemand nur ein bisschen Verständnis für diese Ansicht zeigt.

 

Und nun, wieso ist eine Linie Basel-Amsterdam per se profitabel? Als vielreisender ab Basel sehe ich oft die Auslastungen und Passagierzusammensetzungen auf den Basel-Flügen. Erstens sind die Auslastungen ziemlich hoch, ich hatte eigentlich noch nie einen schlechten load factor. Zweitens bezahlen diese Kunden hohe Preise, im Gegensatz zu den Flügen die über ein hub (z.B. ZRH) führen. Die SWISS-Kunden in Basel sind praktisch auschliesslich Geschäftskunden.

 

Wie gesagt, 2 Tage wird es gehen bis KLM diese Linie übernehmen wird, und das nicht wegen den Umsteigepassagieren.

 

Was die anderen Linien angehen wird, wird es auch nicht lange gehen. Es gibt genügend Interessenten. Und der EAP zieht die Fäden im Hintergrund schon lange seit er weiss dass die SWISS weggehen wird. Neben diversen Netzwerkfluggesellschaften (Lufthansa/Lufthansa Regional/Air Dolomiti, bmi regional, KLM, SN Brussels) steht der EAP auch mit einigen LCCs in Kontakt (Virgin Express, Germanwings, Air Berlin und natürlich easyJet). Wir warten alle auf die offizielle Mitteilung der SWISS, die Linien aufzugeben!

Geschrieben

@ Cesco:

 

Ich stimme Dir voll und ganz zu. Das ist ja nicht immer der Fall, aber heute schon.

 

Ich denke, in BSL hat man einfach noch nicht gemerkt, dass es grundsätzlich egal ist, welche Farbe der Flieger hat, hauptscahe er bringt PAXE. Aber das merken Sie ja auch noch.

 

Der Flughafen Direktor hat letzhin im Fernesehen gesagt: Swiss sei nur noch "ein" Kunde, und nicht mehr "der" Kunde.

Aus dieser Aussage schliesse ich, dass der Airport auch nicht mehr Swiss unterstüzt, sondern auch schon gemerkt hat, dass ein BA oder LH Flieger auch Geld bringt.

 

Jetzt müssens nur noch die "BSL Fans" merken.

 

Gruess Schmidi

Geschrieben

Schmidi, wir haben sehr wohl gemerkt, welches unsere Zukunft ist.

 

Das heisst noch lange nicht, dass wir das Verhalten der SWISS einfach goutieren.

 

Vielleicht solltet ihr in ZRH dasselbe tun, die SWISS hat immerhin noch einen Anteil von über 40% der Passagiere. Das ist gefährlich...

 

Genf und Basel sind bereits in der Zukunft, deine Beschuldigung ist deshalb falsch.

Geschrieben

Also ich (und glaube auch die ganze SR Technics) sehen die Swiss in ZRH auch blos nur noch als einer von vielen Kunden.

 

Ich finde es aber trozdem Schade das Swiss kein Interesse an BSL hat. Es kann mir doch niemand erzählen, dass es nicht möglich ist ab BSL mit Gewinn zu fliegen. Air France zum Beispiel holt in BSL massenweisse Paxe nach Paris für ihre Langstrecken, kein Wunder, die Swiss bietet ja kaum etwas nach ZRH!

 

Noch was zu den TK Avros, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in der Fliegerei fast alles reparierbar ist. Wenn der Kaufpreis für die TK Avros genug tief ist, lohnt es sich auch noch etwas in deren Aufarbeitung zu investieren.

 

Gruss URS

Geschrieben

Urs, Du darfst natürlich nicht vergessen, dass BSL zum Teil auch ein französischer Airport (mit französischem Einzugsgebiet) ist, daher fliegen per se viele Franzosen von Basel bzw. Mulhouse nach Paris.

Allerdings würde sich LX totlaufen, wenn sie AF auf der Strecke konkurrenzieren möchte. AF kann schliesslich optimale Umsteigemöglichkeiten bieten. Und BSL-ZRH lohnt sich in meinen Augen einfach daher nicht, weil es mit der Bahn eigentlich fast genau so schnell und praktisch geht, ausser vielleicht einem Tagesrandflug. Das einzige, was man ab BSL rentabel betreiben könnte, wäre der Charterverkehr, aber der spielt bei LX scheinbar eh nur eine untergeordnete Rolle.

Die Strecken, die ab BSL von LX gestrichen werden, sind grösstenteils noch gar nicht übernommen worden. BA hat gerade mal LHR und OS will es ja von VIE aus probieren. Bin einmal gespannt, wie lange das OS halten wird, zudem sind ja OS und LX sowieso unter der Haube der LH neuerdings "Freunde", kann mir nicht vorstellen, dass die sich konkurrenzieren würden.

Der Rest wird ja von EZY übernommen, und das ist eh eine andere Geschichte...

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

Da hast du aber ein paar Destinationen ausgelassen.

 

-Kopenhagen wurde von Cimber/SAS übernommen

-Marseille wurde von Twin Jet übernommen

-Nizza wurde von Air France Régional und easyJet übernommen

-Bordeaux wurde von Air France Régional übernommen

-Alicante wurde von easyJet übernommen

-Barcelona wurde von Iberia/Air Nostrum übernommen und von easyJet

-Malaga wurde von easyJet übernommen

-Neapel wurde von easyJet übernommen

-Palma wurde von Hapagfly und easyJet übernommen

 

etc.

 

Air France fliegt 11x täglich nach Paris. Während der ORY-shuttle vor allem von den Franzosen benutzt wird, finden sich auf den CDG-Flügen eine grosse Zahl an gutzahlenden Kunden aus der Basler Wirtschaft.

 

Ein Flug Basel-Zürich macht Sinn, weil somit die Flotteneffizienz steigt und man die Kosten somit besser verteilen kann. So fliegt man in Basel um 6 Uhr morgens ab, ist 6.30 in Zürich, hat also schon einen Flug durchgeführt und somit einen weiteren Fixkostenanteil "abgelegt". Man müsste das Angebot erhöhen und freie Kapazitäten für solche Flüge nutzen.

 

Was OS betrifft, die beissen die SWISS nicht, da OS Basel an die Ostdestinationen via Wien anschliesst und somit praktisch ausschliesslich neue Kunden anlockt. Die Flüge sind gut angelaufen und sind meistens voll, der tägliche Flug wird auf 3 tägliche Flüge ab September ausgebaut.

 

SWISS gibt die Linie auf.

Geschrieben

- CPH habe ich nicht erwähnt, weil das ja schon länger her ist.

- Was EZY übernommen hat, kann hier aus den schon erwähnten Gründen nicht als Argument verwendet werden.

- Régional fliegt, wie die Mutter AF, vorwiegend Franzosen durch die Lüfte. Meinetwegen bringst Du genug schweizer Wirtschaftsvetreter in einen CDG-Flug (den LX nicht konkurrenzieren kann), aber Bordeaux oder Nizza ist zu wenig interessant. Abgesehen davon, YS setzt BSL meistens die 37-Plätzer E135 oder kleiner ein, T7 nach Marseille sogar nur B1900 mit 19 Plätzen. So kleine Flieger hat LX gar nicht, erst recht, wenn dann S2000 und E145 die Flotte verlassen. Du kannst nicht von LX verlangen, dass sie mit halbleeren Fliegern nach Bordeaux und Marseille fliegen, nur weil andere auch dorthin fliegen.

- Barcelona, OK, wenn YW den CRJ2 wirklich voll kriegt (was ja erstmal abzuwarten istt, ich kenne die Paxzahlen von YW nicht), dann würde man auch eine E145 füllen. Aber deren Tage bei LX sind wie gesagt bereits gezählt.

 

BSL-ZRH, ja, wie gesagt, ein Tagesrandflug macht Sinn, nur kein Shuttle. Natürlich macht das mit der Flotteneffizienz Sinn, aber wenn der Flieger tagsüber anderweitig gebraucht wird...

 

In diesem Sinne...

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

Muss man nicht mal realistisch konzedieren, dass man BSL/ZRH aufgrund der Nähe zu ZRH mehr oder weniger als ein Airportsystem für einen Großraum sehen muss ? Die Entfernung Basel Innenstadt - ZRH ist doch m.W. weniger als 70km und es macht, auch wenn man es in Basle natürlich lokalpatriotisch und deshalb anders sieht, durchaus Sinn, sich als Airline auf einen Standort zu konzentrieren und nur noch extreme High Yield Strecken wie LCY zu bedienen. Um mal einen Vergleich anzustellen: Ist ähnlich mit DUS und DTM - da konzentriert sich LH auch auf DUS und fliegt ab DTM nur eine einzige Strecke und überlässt den Rest LCCs und Regios - und DTM ist sicherlich ein größeres Einzugsgebiet als BSL.

Geschrieben

Air Nostrum hat volle Flieger, die Linie wird ja auch schon seit längerem bedient. Es wird auch erwartet, dass die Madrid-Linie Air Nostrum übernimmt und BCN einen Tagesrand bekommt.

 

Bordeaux und Nizza sind sehr erfolgreich (Bordeaux wird mittelfristig 3 tägliche Umläufe mit AF bekommen) und waren auch schon bei Crossair erfolgreich, ebenfalls Marseille.

 

Jetzt stellt sich halt heraus, dass es ein grosser Fehler war seitens der SWISS, solche Linien aufzugeben. Denn diese kann man auch am Mittag und Nachmittag bedienen und hat so die Flotte immer im Einsatz, während man heute am Morgen und am Abend fliegt und am Mittag die Flieger stehen lässt und danach behauptet, man könne einfach nicht kostendeckend operieren.

 

 

Dass man das EuroCross zu Gunsten von ZRH aufgegeben hat ist eine Sache, auf die ich nicht eingehen möchte da es sonst nur wieder Stunk gibt. Dass man aber nicht einmal Lokallinien mit grosser Nachfrage bedienen kann resp. möchte ist schlichtweg ein Skandal. Schliesslich hat man ja von den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Land und von der Wirtschaft in der Region Basel ca. 200 Millionen Franken erhalten. Und das sicherlich nicht dafür um das hub ZRH zu retten...

Geschrieben

Nein, Nein, Nein, das tönt mir jetzt zu stark nach Lokalpatriotismus und Frust, besonders Dein letzter Satz. In der Luftfahrtbranche sind solche Gefühle fehl am Platz. Du willst es nicht begreifen. Wenn Du es mir (einem Zürcher) nicht glauben willst, OK, aber Touchdown99 hat es Dir auch zu erklären versucht. Es lohnt sich in meinen Augen nicht, diese Diskussion fortzuführen, sie hat sich totgerannt.

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

Finde es seltsam als Lokalpatrioten bezeichnet zu werden. Es sind dir hoffentlich nicht die Argumente ausgegagen?

 

Aber ja, die Diskussion ist sinnlos. Ich freue mich auf jeden Fall für den EAP, dass er endlich vom "Gängelband" der SWISS los kommt.

Geschrieben

Grundsätzlich bin auch der Meinung von Topswiss. Ich finde es extrem schade, dass die SWISS nach und nach alle Strecken ab Basel aufgibt. Ich fände es auch toller wenn die SWISS ab Basel viele Destinationen anfliegen würde.

 

Aber auch ich finde du hast ein wenig zuviel Lokalpatriotismus! Wo in Europa betreibt sonst eine Airline 2 Flughäfen ab denen möglichst viele Destionationen angeflogen werden sollen? Nirgends!

 

Und übrigens ist es eindeutig einfacher wenn z.B. AF die Strecke BSL-CDG bedient. (Sie füllen "nur" ihren Hub)

Für die SWISS sieht die Strecke BSL-CDG anders aus. (Für LX ist BSL der "Hub" und hat demenstprechend Nachteile)

 

Schliesslich schadet so ein Lokalpatriotismus der SWISS nur. Treu dem Motto: "Der SWISS in Zürich soll es nicht besser als in Basel gehen!"

Schade, aber solche Meinungen sind noch viel zu viel verbreitet.

 

Gruss

Fabian

Geschrieben
Finde es seltsam als Lokalpatrioten bezeichnet zu werden. Es sind dir hoffentlich nicht die Argumente ausgegagen?

 

Wenn Du bereits mit Begriffen wie "Skandal" um Dich wirfst, nur weil "Dein" Airport BSL vielleicht ein wenig vernachlässigt wird, ist das für mich der Inbegriff von Lokalpatriotismus. Das ist ganz und gar nicht seltsam.

 

Seid doch endlich zufrieden, ich wäre froh, wenn ich ab ZRH so viel EasyJet hätte, dann könnte ich überall hin billig fliegen ;)

 

MfG Cesco - fv154

Geschrieben

Ich mag es einfach nicht als Lokalpatrioten bezeichnet zu werden nur weil ich mich für etwas einsetze respektive gegen etwas zur Wehr setze. Und gewisse Dinge sind bei der SWISS in Basel einmal schiefgelaufen. Das kann man auch als Zürcher anerkennen. Ansonsten bist du nämlich auch ein Lokalpatriot.

 

Aber lassen wir die Diskussion. Der Markt entscheidet schlussendlich auch in der Schweiz.

 

Ich sehe das Dreieck ZRH-BSL-BRN übrigens als 1 Stadt, ein Einzugsgebiet. Ganz unlokalpatriotisch. :)

 

Beste Grüsse.

Geschrieben

Zurück zu den Avros. Die waren an TK verleast und der Leasinggeber hat sich lange Zeit geweigert die Maschinen, in dem Zustand zurückzunehmen, in dem sie waren....... wohl nicht in dem vertraglich erwartetem Zustand (Verträge sind ja interpretationsfähig). So jedenfalls erinnere ich mich es der presse entnommen zu haben.

 

TK hat m.E. 2 Avros in den Betriebsjahren verloren, aber m.W. waren dies beides Unfälle, die auf schlechtes Wetter und die schlechten Bedingungen auf den Flughäfen zurückzuführen waren, die angeflogen wurden.

 

LX/LH sollten so gute techniker haben, das die auch die maschinen wieder auf Vordermann kriegen (dafür gewährt der Leasinggeber bestimmt Rabatt).

 

 

Was den anderen Streit hier betrifft, so ist es zumindest bedenklich, wenn LX Geld von der Stadt Basel bekommen hat, weil diese damit sicherstellen wollte, eine gewisses Mindestmaß and non-stop Luftverkehrsverbindungen zu behalten und LX zum Dank nun aus BSL abzieht, nachdem man bei Erhalt des Geldes zugesagt hatte in nennenswertem Umfang zu bleiben. Entweder hätte man das geld nicht nehmen dürfen oder keine falschen Versprechungen machen, wenn denn BSL neben ZRH nicht wirtschaftlich durch eine Airline zu betreiben ist.

 

Aber es ist wohl so, daß Politiker gerne Geld ausgeben, Wirtschaftsbosse gerne die Hand aufhalten und am Ende immer alle Anderen das Nachsehen haben - nicht nur in D sondern auch in der CH. :-)

Geschrieben

Man muss aber auch dazu sagen, dass sich viele Kantone an der Swiss beteiligt haben. Was haben diese Kantone davon? Zudem wurde Basel nie versprochen, dass EuroCross bestehen bleibt. Man hat von Anfang an klar gesagt, dass der Hub weiterhin Zürich bleiben wird.

Mir tut es ja auch leider für den EuroAirport und die Umgebung Basel, aber in der Vergangenheit wurden so viele Fehler gemacht, dass halt jetzt jemand den Kürzeren ziehen muss. Ob dies Zürich, Genf oder Basel ist, ist doch schlussendlich völlig egal. Liebe Basler, erfreut euch doch an der gestiegenen Nachfrage an eurem Airport und EasyJet. Lange um den heissen Brei herumreden bringt jetzt soweiso nichts mehr.

Geschrieben

Die 6 Avros für LX werden von BA CityExpress kommen und auf LX-Standard, also 2-3-Bestuhlung umgerüstet. Die erste Maschine wird im Januar 06 kommen, die letzte voraussichtlich im September 2006.

 

Auch die Galleys sind verschieden zu den LX-Galleys und werden ebenfalls angepasst, also vsl. bleiben die "neuen" Avros länger in der LX-Flotte ...

 

Die Saab 2000 und Embraer 145 werden wohl bis Sommer 2006 die LX-Flotte verlassen, somit ist zukünftig der Avro die kleinste LX-Einheit.

 

Gruß aus MUC,

Marc

www.AircraftSpotting.com

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...