hepo Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Ob es beim Helios-Crash nun Klimaanlage, Druckausgleich, Sauerstoffversorgung oder die Kombination verschiedener Defekte war - unabhängig davon habe ich mal eine Frage bzgl. Klimatisierung. Ende März bin ich mit Air China (CA935) von PVG nach FRA geflogen. Die Kabine der 747-400 Combifrachter war (wie gewohnt) in erbärmlichen Zustand. D.h. von abgenutzten Sitzbezügen bis zur engen Bestuhlung im Topdeck, hin zu nur oberflächlich gereinigt wirkenden(?) Sanitärräumen. Mir ist klar, dass dies nicht unbedingt auf den technischen Allgemeinzustand hinweisen muss... Aber man fragt sich schon warum beim letzten grossen Check nicht die Sitzbezüge getauscht und die inzw. dunkel(!)beigen Wandverkleidungen der Sanitärzellen erneuert wurden... Unangenehm wurde es nur, als während des Steigflugs die FAs durch die Kabine "kletterten" und damit begannen mit Tüchern und Kleenex die Gepäckfächer und Wände abzutrocknen. Es waren einige Liter aufzunehmen, und ich hatte schon Sorge die Kleenex-Boxen würden nicht ausreichen. Der gleiche Spass wiederholte sich bei der Landung. Und von meinem Sitznachbarn hörte ich, dass er wohl mit der gleichen Maschine vor zwei Wochen(!) gekommen sei, und er das Spiel mit den Kleenex schon kennen würde. Wie ich jetzt hier lesen konnte, wurde von der unglücklichen Helios-Maschine über ähnliche Macken der Klimaanlage berichtet ("water dripped on his head"). Also Techniker, ich kenne es von meiner Auto-AC und von alten Kühlschränken, dass sie gelegentlich tropfen; wie sieht das bei einem Flugzeug aus? Komfortmangel oder ernsthaftes Problem?
HAMoth Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Aus den Overhead-Verkleidungen tropfendes Wasser habe ich im April auch bei einem LT A332 während der Landung in VRA erlebt. Da sich während eines Fluges doch einiges an Kondenswasser bildet, kann es wohl mal passieren, dass nicht alles in den Verkleidungen bleibt. Das muss also nicht gleich eine defekte Klimaanlage sein - deren Kondenswasser dürfte auch typischerweise im Bereich des Wärmetauscher zu finden sein.
IL-96 Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Einen Verdacht auf ein ähnliches Problem hatte ich vor kurzem in einem A320 der Air France. Während sich das Flugzeug in großer Höhe befand, war von einem der Notausstiege in der Flugzeugmitte ein deutliches Zischen zu hören. Die dort sitzenden Passagiere machten die Stewards darauf aufmerksam, die aber abwiegelten. Ich nehme mal an, dass der Notausstieg nicht hundertprozentig luftdicht geschlossen hat und so laufend Luft entwichen ist. Der Druckverlust war wohl so gering, dass die Klimaanlage ihn ausgleichen konnte, trotzdem fand ich das bedenklich.
Marcus Geschrieben 15. August 2005 Melden Geschrieben 15. August 2005 Hi, also bei der 747-400 gibt es normalerweise im Klimasystem der 747-400 3 Wasserabscheider pro Air Cylcle Machine gibt. Die Luft aus der Klimaanlage ist sogar viel zu trocken. Boeing hat ja jetzt mit dem Dreamliner versprochen, daran etwas verändern zu wollen. Aber auch wenn einer der Wasserabscheider die alle nach einem anderen Prinzip arbeiten. selbst wenn so einer mal zugesetzt bzw. defekt sein sollte wird es nichts dazu kommen, daß Wasser von der Decke kommt. Oftmals sind es an den Decken angebrachte Isomatten, die sich z.B. an stellen wo sich Antennen befinden mit Wasser vollsaugen. Sollten solche Matten mal voll sein, kann es schonmal vorkommen, daß Wasser an den Bins heruntertropft. In solch einem Fall sollten normalerweise neue Matten angefertigt werden. Ein weiteres Problem speziell bei den Combi Flieger ist das Side Cargo door. Das ist scheinbar einfach nicht dicht zu bekommen. Bei Full Pax fliegern kommt es immer wieder vor, daß dort im Flug feuchtigkeit von der Decke tropft. Aber bei deinem Flieger komm dieses Problem wohl nicht in Frage, da Air China die Flieger auch als Teil-Frachter fliegt und man somit weit genug von der Tür wegsitzt. Ein weiteres Problem bei der 747 ist das bei der 747-100 wohl genutzte Navigationsloch oder wie auch immer es heißt im Cockpit. Das wird heute dazu genutzt um im Falle von Rauch im Cockpit diesen schnell über den Differenzdruck aus dem Cockpit heraussaugen zu lassen. Bei starkem Regen vor Abflug kann es schonmal vorkommen, daß das Wasser um U/D und in der Zone A und B von der Decke läuft.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.