Rogers Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 So, ich würde mich jetzt mal zum Thema melden. Also Handys funzen ab einer bestimmten Höhe nicht mehr, von der Technik her ist es wohl so, daß wenn das Handy zu viele Sender (Zellen) empfängt, der Empfang oder die Zuordnung nicht mehr möglich ist (hab ich mal gehört, kann aber auch ganz anders sein). Deshalb kann man eben ab ca 3000m nicht mehr telefonieren. Und jetzt kommts,...neuen modernen Flugzeugen macht das ganze überhaupt nix aus, die sind so gut abgeschiermt, daß die Systeme nicht beeinträchtigt werden, deshalb wird es in den nächsten Jahren auch die Versuche geben, Handy Empfang und Benutzung auch im Flugzeigmöglich zu machen.
LonOlli Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 sicher haben alle hier schonmal das knackende geräusch gehört, welches aus dem lautsprecher kommt und vom handy stammt, welche zu nahe am lautsprecherkabel lag. offensichtlich gibt es also einen effekt der durch das handy verursacht wird. sicherlich reicht dies nicht eine tanke zu sprengen, dass benötigt schon etwas mehr energie als das eine watt mit dem heutige handys senden. der bei lautsprechern zu beobachtende effekt tritt aber eben auch bei medizinischem gerät auf. es ist also nicht ausgeschlossen, dass bei der digitalen datenübermittlung zwischen verschiedenen komponenten eines gerätes zu überwachung der körperfunktionen die daten nicht richtig ankommen, bzw. für die empfangede komponente des systems nicht mehr lesbar sind. das verbot in krankenhäusern macht damit sinn. ähnlich kann auch bei flugzeugen auftreten. im airbus werden alle signale per kabel zu den steuerflächen übertragen. genau hier kann es zu eben diesen störungen kommen, da dieser kabel an einigen stellen direkt neben den passagieren verlaufen. zudem sind in allen großen flugzeugen die navigationsgeräte extrem empfindlich. auch hier können fehlfunktionen auftreten udn sind auch schon beobachtet worden. in zukunft sollen die maschinen mit so genannten repeatern ausgerüstet sein. ein handy sendet immer mit so viel power wie gerade nötig. statt bis zur erde muss es dann nur noch bis zu dem im flugzeug eingebauten repeater senden. dieser leitet das signal dann zu einer in flugzeugrichtung abgeschrimten antenne auf der außenhaut. es wird verstärkt und zum boden gesendet. damit wird die power des handysignals erheblich abgeschwächt. Viele Grüße Oliver
herne hill Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Hast Du sonst noch irgendein dem Thema dienliches Argument vorzubringen? Nein - Alleine die Verbeugung vor Dir reicht mir aus :-) Sei mal nicht so trocken, du Knochen. Und ansonsten gehöre ich zu den Menschen, die trotz selbständiger Tätigkeit und dem ständigen Wechsel zwischen zwei Ländern gerne auf das Mobile verzichten. Ich würde schlecht deligieren, wenn ich im Flieger telefonieren müsste. Ich fürchte mich auch schon ein wenig vor dem, was da ab 2006 auf uns zukommt. Geschäftsreisende, die in Alleinunterhalterlautstärke die Kurse mit der Tippse am anderen Ende analysieren, die Mutti, die der Kegelschwester was von der Freiheit über den Wolken vertellt u.s.w. Ich habe es mir zueigen gemacht, mich im Flieger zu erholen und fände es schön, wenn das so bleiben könnte, weiß aber auch, daß das nicht der Fall sein wird. Die technische Seite ist mir dabei eher schnuppe. Reicht Dir das an sachdienlichen Hinweisen ? Ich hoffe, Dein hohes Niveau angesprochen zu haben.
herne hill Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 das verbot in krankenhäusern macht damit sinn. Naja... ich hab 10 Jahre lang im OP gearbeitet und ich kann Dir sagen, daß dieses Verbot niemanden weniger interessiert als die Anästhesisten, die eben vor allem mit den angeblich sensiblen Gerätschaften wie Vitalmonitoren arbeiten.
raoul Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Hi, herne hill, "schlecht deligieren"? oder eher schlecht delirieren? Nix für ungut! Auch weitgereiste Großunternehmer sollten selbst der Sprache mächtig sein statt sich nur auf die Dienste einer "Tippse" verlassen zu müssen... Sonst wären sie nämlich allzu schnell als schlechte Unternehmer enttarnt.
herne hill Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 na gut raoul... ich ersetzte "i" durch "e".... sozusagen "neu deli" :-) weitgereister unternehmer ?? ne, ich flieg nur kurzstrecken. das mit den weiten reisen lässt leider noch auf sich warten. dazu muss ich erstmal ein richtiger unternehmer werden. im augenblick hab ich nur ne kleine klitsche :-) und ne tippse, die meine rechtschreibfehler korrigiert - und auch die nur auf stundenbasis ....
raoul Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 die Stundenkraft wirst Du aber wohl nicht mehr lange haben, wenn Du sie weiterhin so frauenverachtend betitelst... Oder doch schon im (Eierlikör-)Delirium?
herne hill Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 kommen wir vom thema ab?? egal. die dame betitelt sich mitunter selbst als solche. von daher plädiere ich auf unschuldig. sie ist aber trotz meiner ausfälle eine treue seele - oder sie ist jung und braucht das geld.... :-) eierlikör ist übrigens ziemlich eklig...
raoul Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 das wird jetzt zwar etwas OT, aber dennoch lustig - Grüße an die treue (und ach so arme) Seele, bitte!
N73544 Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Ich meld mich mal zu Wort, bedaure das das mein erster Beitrag sein soll. Jeder Elektotechniker der ein bischen Ahnung hat weis dass die Strahlung eines Handys ab einem Abstand von etwa 5 cm nicht ausreicht um Fehler in eine normal abgeschirmte Datenleitung zu induzieren. Unterhalb dieser Distanz ist es trotzdem immer noch extrem unwahrscheinlich das ein Fehler auftritt, das dieser Fehler wenn er dann auftritt von der Fehlererkennung nicht korrigiert werden kann ist so gut wie asgeschlossen, laut Luftfahrtnorm unter 10^-9. Die ganze Diskussion um die Handys führen für mich nur Leute die keine Ahnung von der Materie haben, was extem schade ist. Nennt das Kind beim Namen und sagt: Handys nerven und gehören im Flugzeug verboten, aber die Auswirkung auf den Flugbetrieb sollte man nicht als Vorwand nehmen. Somit stimme ich, bis auf die Beleidigungen, mit Snoopy voll berein.
raoul Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Auch mir ist es vollkommen egal, mit welcher Begründung der Gebrauch von privaten "mobiles" auf Flügen (vom Betreten des Flugzeug bis zum Verlassen desselben) untersagt wird. Hauptsache, sie nerven nicht beim Flug. Ist doch echt schon schlimm genug in den Lounges, vor'm Check-In usw. Also: macht das Quasseln an Bord unmöglich - oder zumindest in bestimmten "Quassel-Zonen" - möglichst teuer. Und verhindert, daß sich unsere so "wichtigen" Angeber pausenlos anklingeln lassen können. In Theatern, Kinos oder Krankenhäusern gibt's ja auch "handyfreie Zonen".
Meridian26 Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Ich meld mich mal zu Wort, bedaure das das mein erster Beitrag sein soll. Jeder Elektotechniker der ein bischen Ahnung hat weis dass die Strahlung eines Handys ab einem Abstand von etwa 5 cm nicht ausreicht um Fehler in eine normal abgeschirmte Datenleitung zu induzieren. Unterhalb dieser Distanz ist es trotzdem immer noch extrem unwahrscheinlich das ein Fehler auftritt, das dieser Fehler wenn er dann auftritt von der Fehlererkennung nicht korrigiert werden kann ist so gut wie asgeschlossen, laut Luftfahrtnorm unter 10^-9.Die ganze Diskussion um die Handys führen für mich nur Leute die keine Ahnung von der Materie haben, was extem schade ist. Nennt das Kind beim Namen und sagt: Handys nerven und gehören im Flugzeug verboten, aber die Auswirkung auf den Flugbetrieb sollte man nicht als Vorwand nehmen. Somit stimme ich, bis auf die Beleidigungen, mit Snoopy voll berein. Die Starhlung ist glaube ich auch nicht das Kriterium. Es geht um die Einwahlversuche eines Mobiltelefons in der Luft. Und die hauen sehr wohl ins COM Gerät rein. Grüsse
D-AGNT Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Die Starhlung ist glaube ich auch nicht das Kriterium. Es geht um die Einwahlversuche eines Mobiltelefons in der Luft. Und die hauen sehr wohl ins COM Gerät rein. Und nicht vergessen, es gibt auch defekte Geraete, die noch ganz andere Sachen draufhaben, siehe andere Diskussion ueber Mobiltelefone, die wir hier vor ein paar Tagen hatten. mfg, D-AGNT
N73544 Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Die Starhlung ist glaube ich auch nicht das Kriterium. Es geht um die Einwahlversuche eines Mobiltelefons in der Luft. Und die hauen sehr wohl ins COM Ger�t rein. Grösse Mit dem richtigen Equipment ist das kein Problem, eine Station an Board kümmert sich um die Verbindung mit den Telefonen sodass die Sendeleistung auf einem Minimum ist, dabei kann man entscheiden ob Telefonate durchgestellt werden oder nicht stattfinden können, je nach Ausstattung. Bitte vergesst nicht das hier ein recht großes Kapital-Potenzial (dummes Wort) brach liegt. Das die Telefone dann noch ins Com hauen glaub ich nicht. Zur Frage mit den defekten Geräten, inwieweit sollen diese die Bordelektronik beeinträchtigen, kennt man da Fälle? Ich wage zu behaupten auf jedem Flug ist mindestens ein Handy nicht ausgeschaltet, wie viele Fälle sind bekannt in denen eindeutig bewiesen wurde dass das Mobiltelefon Ursprung des Fehlers war? Kann ich euch sagen, kein Einziger. Genauso gut kann man behaupten die elektrische Zahnbürste ist gefährlich. Das Problem ist ganz einfach, läuft etwas schief was nicht confirmed werden kann dann war es halt ein Handy, geht man durch die Reihen findet man bestimmt das eine Handy was eben nicht ausgeschaltet wurde, man macht es aus, der Fehler ist weg. Hätte man jetzt ein Stück Brot als Ursache vermutet und währe genau so vorgegangen (man könnte es z.B. aufessen) und währe dann der Fehler nicht mehr aufgetreten dann würde man jetzt wohl nur noch Suppe kriegen.
WOLFSBURG Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 ich hab angst wenn jemand im selben flugzeug sein handy anhat und versucht sms damit zu verschicken. bin zwar kein techniker, aber was war denn damals mit der maschine, die abgestuerzt ist weil jemend das handy angelassen hat in asien? das waren ziemlich viele tote, glaub ich. wenn die kabinen abgeschirmt werden und das ganze anders geloest wird, dann meinetwegen. aber solange die airline es verbietet sollte man es besser lassen.
kingair9 Geschrieben 20. August 2005 Melden Geschrieben 20. August 2005 Gabs da nicht auch schon Vorkommnisse' date=' dass bei Jumbolinos oder CRJs Rauchmelder durch Handys angingen? Meine das mal irgendwann im Forum gelesen zu haben.[/quote'] Korrekt. Es handelt sich hierbei um den CRJ 100/200 Kannst ja gerne mal versuchen den Spanischen Lotsen um Bilbao zu verstehen wenn sich gerade wiedermal ein Handy versucht auf Fl370 in ein dort nicht vorhandenes Netz einzuwählen. Is dolle sag ich Dir.... ^^ Das das Flugzeug wegen nem Handy nicht abstürzt ist wohl jedem halbwegs klar' date=' aber es trägt unter den derzeitigen Umständen erheblich zu Kommunikationsproblemen, wie oben beschrieben, bei. Und das wird sich erst mit Bordseitig installierten Anlagen ändern, dann ist ja alles ok.[/quote']
raoul Geschrieben 21. August 2005 Melden Geschrieben 21. August 2005 Hi! Im Ernst: das Einhalten von Vorschriften, die (eventuell tatsächlich nur "abgeblich") der Sicherheit von Passagieren und Crew dienen, halte ich nicht von vornherein für "vorauseilenden Gehorsam", sondern für die gebotene Sorgfaltspflicht - jedenfalls solange, bis (von möglichst unabhängiger Stelle) das Gegenteil bewiesen wurde. Wenn also ab nächstem Jahr in manchen oder meinetwegen auch in allen umgerüsteten Flugzeugen das Telefonieren technisch möglich und erlaubt sein wird, schmerzt mich das sehr wegen des nervenden Klingelns und des zwangsweisen Mithörens persönlicher (und meist völlig sinnloser) Gespräche. Aber dann kann ich halt nichts machen. Bis dahin aber bitte ich doch sehr darum, das Handy zumindest in dem Flugzeug, das ich benutze, nicht einzuschalten (und ausgeschaltet zu lassen, bis das Flughafengebäude erreicht ist...).
Gast Geschrieben 21. August 2005 Melden Geschrieben 21. August 2005 Ganz richtig, so lange die Flieger noch nicht für das telefonieren ausgerüstet sind bleiben die Mobiles von dem Zeitpunkt an aus, an dem die Türen geschlossen werden. Womit wir schon den Punkt haben, seit einiger zeit darf man offiziell so lange bis die Türen geschlossen sind telefonieren, bzw, das mobile eingeschaltet haben. Und was ist passiert?? Nix, keine Nervenzusammenbrüche, keine Qualen, nada. Wann begreifen die Antialles Protagonisten hier endlich, das ein Telefonat nicht mehr und auch nicht weniger nervt als die angeregte Unterhaltung zweier oder mehrerer Passagiere? Mit dem kleinen Unterschied, Telefonate sind meistens recht kurz, allemal schon deswegen weil es dann oben inder Kabine sicherlich teurer werden wird als eine Unterhaltung, die dauert nämlich manchmal den ganzen Flug über. So, jetzt könnt Ihr Maulkörbe für laute Paxe fordern, oder einfach akzeptieren das es Menschen mit unterschiedlichen Ansichten gibt. Und ob ein Telefonat sinnvoll ist oder nicht entscheidet immer noch der telefonierende und nicht derjenige der daneben steht, oder sitzt. Wäre das anders hätten wir nämlich wieder das Faustrecht.
D-AGNT Geschrieben 21. August 2005 Melden Geschrieben 21. August 2005 Die ganze Diskussion um die Handys führen für mich nur Leute die keine Ahnung von der Materie haben Wie wahr, wie wahr... Das die Telefone dann noch ins Com hauen glaub ich nicht. Klar, alles Luegner ausser dir. Vor allem die Piloten. Zur Frage mit den defekten Geräten, inwieweit sollen diese die Bordelektronik beeinträchtigen, kennt man da Fälle? Das war keine Frage, sondern ein Hinweis auf einen anderen Thread. Ich wage zu behaupten auf jedem Flug ist mindestens ein Handy nicht ausgeschaltet, wie viele Fälle sind bekannt in denen eindeutig bewiesen wurde dass das Mobiltelefon Ursprung des Fehlers war? Kann ich euch sagen, kein Einziger. Soso. Da sich Attituede/Wortwahl und Wissen bei dir Reziprokproportional verhalten, hier mal etwas Lesestoff fuer dich: www.caa.co.uk/docs/33/CAPAP2003_03.PDF http://techreports.larc.nasa.gov/ltrs/PDF/...04-tm213001.pdf http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/red...echnik/flug.htm HTH, Gute Besserung, D-AGNT
Bjoern_FRA Geschrieben 22. August 2005 Melden Geschrieben 22. August 2005 Und ob ein Telefonat sinnvoll ist oder nicht entscheidet immer noch der telefonierende und nicht derjenige der daneben steht, oder sitzt. Wäre das anders hätten wir nämlich wieder das Faustrecht. Man könnte auch sagen: genau umgekehrt. Mit dem handy im flieger wird das faustrecht wieder eingeführt. Denn ein plötzliches handyklingeln und anschließendes hineingeblöke ist ein akustischer faustschlag ins gesicht des mitreisenden auf dem nachbarsitz, der vielleicht lieber in ruhe seinen flug genießen oder gar schlafen möchte.... Und dieser mensch hat leider keine möglichkeit sich dagegen zu wehren. Und wenn du schreibst das sei auch nicht schlimmer als angeregte unterhaltung: ich habe schon transatlantikflüge erlebt wo sich rund um mich herum so gut wie niemand unterhalten hat. Praktisch im gesamten biz-abteil herrschte eine himmlische ruhe, außer den üblichen paar worten bei essensbestellungen etc. war nichts zu hören. Ich persönlich mag solche flüge am liebsten, gerade auch vor oder nach einer anstrengenden dienstreise.
marco76 Geschrieben 22. August 2005 Melden Geschrieben 22. August 2005 Für mich wäre die Tatsache, dass demnächst im Flieger jeder nach Gusto drauf losquatschen kann, nicht allzu schlimm. Viel mehr fürchte um meine Ruhe, weil es das Gross der Mitmenschen 80-90% nicht auf die Reihe kriegt, sein Handy auf stumm zu schalten. Jeder Fuzzie ist der Meinung, er müsste mir seinen frisch für 3,99 Euro erworbenen Klingelton vorspielen. Es gibt wohl technisch keine Möglichkeit, die achsowichtigen Funken im Flieger zumindestens generell stumm zu schalten , oder ? Das wäre ein Segen für mich und der beste Kompromiss zwischen Handy-Fans und Ruheliebende.
Bjoern_FRA Geschrieben 23. August 2005 Melden Geschrieben 23. August 2005 Marco, da stimme ich dir voll zu. Vor allem die klingeltöne nerven. Der sicherste weg, sich in den wahnsinn zu treiben, besteht wohl darin, auf sendern wie DSF und VIVA ständig die werbung für klingeltöne zu schauen! ;-) Ich bin kein grundsätzlicher "handy-hasser", manchmal sind die dinger echt ziemlich nützlich. Aber ich plädiere auch dafür, so oft wie möglich auf stumm zu schalten, den vibrationsalarm zu nutzen und anstatt eines lauten telefonats eine leise und dezente sms zu schicken! :-)
Gast Geschrieben 23. August 2005 Melden Geschrieben 23. August 2005 ich bin ein Gegner von diesen dämlichen Klingeltönen und habe kein Problem damit, mein mobile in Situationen wo es angebracht ist stumm zu schalten. Aber ob ein Telefonat wichtig ist oder nicht, entscheidet nun mal derjenige der Telefoniert, kann auch nicht anders sein. Was die Flüge angeht, ich bin vorige Woche mit OS VIEW BKK VIE in C geflogen. Der Hinflug war himmlisch ruhig, in der neuen 763 biz class, 10 Leute. Zurück war der Flieger (alte Lauda Amadeus Class) in Y total überbraten, es wurden upgrades nach vorne gesetzt die zum ersten Mal in ihrem Leben C geflogen sind, telefoniert hat natürlich niemand, aber lustig war der Flug nicht. Hier wird ein Geschissen um eine Sache gemacht, über die sich niemand mehr aufregen wird wenn es so weit ist. Was technisch machbar ist wird gemacht, period. Wäre es anders würden wir noch auf den Bäumen hocken und allenfalls trommeln.
MuratÖzcan Geschrieben 27. August 2005 Melden Geschrieben 27. August 2005 Mein altes Nokia 6150 hat sich im Koffer selbst eingeschaltet und als ich im Hotel in der Türkei ausgepackt habe hatte ich Wilkommensgrüsse-SMS von österreeichische A1 Netz, Pannon GSM aus Slowakei, Connex aus Ungarn und Dialog aus Romanien. Das war im Herbst 1999. Irgendwie muss das Netz bis zu unsere Reisehöhe gereicht haben. Natürlisch habe ich mich erschreckt weil ich extra ausgeschaltet habe und in Koffer gelegt habe den Telefon.
Nico Geschrieben 27. August 2005 Melden Geschrieben 27. August 2005 Guten Morgen. Als ich am 19.7.04 von STR aus nach SKG geflogen bin kam bei einem PAX auch nach dem Start ca. 10 Minuten später eine SMS an. war in einer b738 HF (D-AHLH)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.