Zum Inhalt springen
airliners.de

Warum immer nur A320/B737?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag zusammen!

 

Ich habe da mal so ne frage: warum fliegen alle LCCs immer nur mit diesen zwei typen?

 

Ok, mir ist klar dass es viel einfacher ist das gesamte personal auf nur einen einzigen typ zu schulen, vom piloten bis zum mechaniker, und es der grundbaustein für das günstigprinzip ist, dennoch haben viele dieser airlines mittlerweile eine so stattliche größe erreicht, dass es doch aus betriebswirtschaftlicher sicht durchaus sinn macht gr. Flugzeuge einzusetzen.

 

Als spontanes bsp fällt mir da AB ein: um die riesige nachfrage nach PMI zu decken, fliegen sie von etlichen dt. flughäfen täglich zig mal dorthin. Wäre es also nicht sinnvoller diese vielen flüge mit größeren maschienen zu fliegen? Schließlich liegen hier die kosten pro pax noch niedriger als in der 737 / 320 bei voller auslastung, die auf einigen stecken ja gegeben sind.

 

Und ganz nebenbei spart man an den gr. überlasteten flughäfen zusätlich noch jede menge wertvolle slots die für andere flüge genutzt werden könnten!

Geschrieben

Ich denke mal es ist für die Paxe besser wenn man oft mit kleinen Maschinen fliegt als selten mit großen. Flexibilität ist eben sehr wichtig, und es lockt auch Passagiere an, viele Geschäftsreisende und Daytripler sind auf mehrfache tägliche Verbindungen angewiesen.

Geschrieben

LCC wollen so wenig wie nötig auf der Erde sein. In der Luft wird Geld verdient. Das Boarden eines A330 dauert nunmal deutlich länger als das einer B737. Eigentlich spricht alles gegen Widebodie-Einsatz auf LCC-Strecken. (fürchterlich, dieses Denglisch, fällt mir grad so auf)

Geschrieben

und da grade die LEPA-Verbindungen der AirBerlin ansprichst:

 

Die brauchen ja auch die Flieger dort, da ja von PMI als Drehkruez ja sehr viele Destinationen in Spanien und Italien angeboten werden. Wenn man von Deutschland aus mit größerem Gerät flöge kann man all diese Umsteigeverbindungen gar nicht anbieten. Grade die "boomen" aber grade und jagen der Iberia und Spanair einige Passagiere ab.

Geschrieben

Dann lass uns beim bsp AB bleiben. So viele 737 wie täglich in PMI ankommen werden bei weitem nicht gebraucht um die anschlüsse zu fliegen. Dieser grund ist also nicht entscheidend. Viele der pax die PMI errichen blieben dort und nur ein teil fliegt weiter. Die AB maschinen fliegen also von PMI teils sofort wieder nach D land. Warum sollte AB also auf den pax lastigen strecken auf denen bestimmt zu hauptreisezeiten 10 mal hingeflogen wird, nicht größeres gerät einsetzen. So könnt der A330 in zukunft die hubs NUE und PMI sowie einige der großen dt. AB abflughäfen, wie TXL oder DUS, bedienen und zwischen ihnen pendeln. Die 320, die für die anschlüsse nötig sind können entweder von PMI aus koordiniert werden, oder werden mit gerät von kleineren dt. flughäfen, dass in PMI ankommt, bedient.

 

Auch auf andere airlines wird das in zukunft bald zutreffen. Sicher ist heute einer 4U oder U2 hohe flexibilität der reisenden wichtig, so dass viele strecken mehrmals täglich geflogen werden. Dieses prinzip steht ja außer frage. Dennoch werden auch diese airlines pax-lastige verbindungen haben, die irgendwann nichtmehr mit dem 4. oder 5. täglichem flug einer 737 abgefertigt werden können. Wo hört jedoch die flexibilität des passagiers auf und fängt wirschaftlichkeit an? Beim 6. flug? Wann wird sich der airline manager fragen ob es nicht wirtschaftlich sinnvoller ist mogens und abend 330 zu fliegen statt noch 2 320 rundflüge zu planen? Flexibel genug ist der flugplan ja schließlich schon!

 

Also wenn ihr nich fragt ist es nur eine frage der zeit bis die LCCs neben den 737 / 320 auch kleinere flotten von widebody einsetzen um die hauptziele zu bedienen. Eure meineung?

 

 

Oh... kleine außmahme: Ryanair! Aber wer will schon in die pampa...

Geschrieben

AB müsste dann aber den A330 das ganze Jahr über füllen und ich weiß nicht, ob sie in der Wintersaison genügend Passagiere für den regelmäßigen Verkehr mit dem A330 bekommen würden.

Außerdem schafft man beim A330 oder anderen Großraummaschinen die kurze Bodenzeit mit 40 min. nicht.

 

Martin

Geschrieben

Genau Martin, so ist es.

Es gibt bei jeder Airline und bei jedem Ziel eine Saure-Gurken-Zeit.

Natürlich fliegen nicht alle Maschinen von Palma weiter, sondern auch gleich zurück. Man muß aber eben auch genug Umsteiger erstmal nach Palma bringen!

Und da es in jedem Flieger immer nur wenige Prozent sind macht es eben die Masse, eigentlich ein ganz simples System.

Bloß: Unendlich steigern kann man es nicht, denn irgendwann ist der Himmel eben voll zu einer bestimmten Zeit, wenn z.B. 15-20 AB-Maschinen innerhalb von 15 Minuten in Palma ankommen sollen, dann wird da meist niX pünktliches draus, denn die fliegen ja oft auf der selben oder zumindest auf ähnlichen Routen. Und das geht eben nicht, denn irgendwann sind die Levels alle voll.

 

 

Aber zurück zur Ausgangsdiskussion:

 

Durch die große Verbreitung sind bei den A320/B737-Mustern eben auch die Unterhaltskosten niedriger, und auf die kosten schaut ja jeder.

Geschrieben

Ein A330 bit ca. 340 Paxen kostet ja auch nicht weniger als zwei A320/B737 mit je 170 paxen, leasing, Landegebühr und Maint sind deutlich teurer.

Desweiteren geht die flexibilität verloren und die Bodenzeit würde sich etwas verlängern, aber in 60min schafft man das schon.

 

Und daß man die in der LowSeasson nicht voll bekommt wurde ja schon erwähnt.

Geschrieben

da ist die LTU ja ziemlich schlau mit ihren A332 ..... im Sommer fliegen diese Maschine z.B. FUE, HER, CFU tc. an und im Winter fliegen sie dann ohne Probleme nach POP usw.....

Also müsste dann AB auch noch ihr zielgebiet ausweiten...

Geschrieben

Ihr vergesst, dass Flugzeuge die eigentlich für Langstrecken gebaut sind nur teuer auf Kurzstrecken einzusetzten sind, denn die Zahl der Cycles steigt dann ja unverhältnismässig gegenüber den Flugstunden

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...