Zum Inhalt springen
airliners.de

Neue Qantas Widebody Ausschreibung


afromme

An wen geht der Qantas-Auftrag?  

172 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...und noch ein Grossauftrag der dieses Jahr rausgehen soll.

 

Qantas hat heute bekannt gegeben, dass sie ein Request for Proposal an Boeing und Airbus rausgegeben haben, in dem sie Angebote fuer einen Mix aus 777 und 787 bzw. A340 und A350 erbitten.

 

Die A350 bzw. 787 sollen 763 ersetzen, die A340 bzw. 777 auf "hub busting routes" eingesetzt werden.

 

Waere fuer den Sieger eine wichtige Sache, denn es geht hier um bis zu 60 Maschinen!

 

Quelle

 

Ich frage mich, wie gut Airbus' Angebot sein muss, um ernsthaft berücksichtigt zu werden, nachdem Qantas sehr öffentlich gesagt hat, was sie von der A380-Verzoegerung halten. Man kann natürlich auch sagen, dass sie auch deshalb so laut gemeckert haben, weil sie wussten, dass sie eine Ausschreibung rausgeben werden, und lautes Meckern das Airbus-Angebot sicher noch um ein paar Mio. drücken wird.

 

Wird man sehen... in jedem Fall schwer zu spekulieren, wer das Rennen machen wird.

 

Soweit -

 

andré

Geschrieben

hmmm,

 

die gegenseitige "Subventions-Schlacht" zwischen A und B könnte da auch noch ausschlaggebend sein, denke ich mal... warten wir mal ab...

 

denke mal, die A380-Verzögerung, so unschön sie auch sein mag, hat nix zu tun mit anderen Mustern...

 

tippe aber mal aus wirtschaftlichen Gründen auf A34-6...

Geschrieben
Wird man sehen... in jedem Fall schwer zu spekulieren, wer das Rennen machen wird.

Wohl war, deswegen spiegelt diese Umfrage eher die persönlichen Vorlieben der Forumsteilnehmer (nicht negativ gemeint!).

 

denke mal, die A380-Verzögerung, so unschön sie auch sein mag, hat nix zu tun mit anderen Mustern...

Das stimmt so nicht, der Qantas Chefeinkäufer hat vor kurzem hier einen Vortrag im Rahmen der Royal Aeronautical Society gehalten ("How Qantas selects its new Airplanes") in dem er sich "sehr enttäuscht" (sachte ausgedrückt) diesbezüglich gezeigt hat. Begründet hat er das mit den Verzögerungen bei Flotteneinführungsplänen, Crewtraining, Wartung, etc.

 

Generell war es schwer dieser Person eine Aussage zu entlocken, ob sie nun pro A oder B tendieren. Ich dachte rausgehört zu haben dass sie pro B tendieren (aufgrund hoher Zufriedenheit mit der Narrowbody Bestellung), jedoch kam da das Problem mit der Südafrika-Route, auf der das ETOPS-Rating der T7 nicht für eine direkte Strecke ausreicht (pro A346!).

 

 

tippe aber mal aus wirtschaftlichen Gründen auf A34-6...

Ginge es allein nach wirtschaftlichen Gründen, gewinnt die 777. Grund: Twin vs. Quad, mehr Cargo, mehr Paxe, somit geringere DOCs.

Andere Kaufargumente werden die Entscheidung aber nachhaltig beeinflussen, wie Kaufpreis, Kommunalität mit den QF A330/A380 oder 767/747/737.

 

Mein Tipp geht trotzdem pro Boeing!

 

Gruß,

Axel

Geschrieben

Die "Enttaeuschung" ueber die A380 hat nicht mit der Technik zu tun, sondern mit der Verzoegerung - man benoetigt dringenst die Kapaziaeten, erhaelt sie aber erst 6 Monate spaeter. Ein anderes Argument kommt auch bei den anderen Kunden nicht zum tragen.

 

Die Entscheidung 340/777 wird meines Erachtens nach an die 777-300ER gehen. Die 787/350 Entscheidung halte ich fuer ziemlich offen, meiner Meinung nach hat Airbus hier einen Vorteil durch die bestehende A330 Flotte. Was meiner Ansicht nahc recht sicher ist, ist eine Umwandlung von A380 Optionen. Der Rest ist einfach zu spekulativ - ich wuerde am ehesten auf einen Order SPlit tippen.

Geschrieben

Man weiss ja grundsätzlich, dass die australische Regirung und die Wirtschaft (so sehr ich dass Land auch liebe) sehr "Amerikalastig" ist! Darum glaube ich auch, dass Boeing das Rennen machen wird, obwohl ich als Airbusfreak sehr hoffe, dass Airbus den Auftrag bekommt!

 

Gruss A380

Geschrieben

so sehr ich es Boeing auch wünschen würde, ich vermute mal der Auftrag geht an Airbus. Die A340 hat durch die 4 Engines keine Probleme mit langen Ozean-Überquerungen und da die A330 schon vorhanden ist, würde sich dadurch eine tolle Auswahl an Mustern ergeben----- A350<A330<A340<A380

 

Naja, mal gucken wie es wird, ich drücke trotzdem Boeing die Daumen...

Geschrieben

Ich vermute, dass es eine Splitorder geben wird. Aber mit mehr Orders für Boeing. Für dine langen Ozeanstrecken wird wohl eine minimal Anzahl A-340 gekauft werden und der Rest wird wohl an Boeing gehen. Die T7 ist meines erachtens einfach Ökonomischer als der A-340 und die A-350 ist eigendlich mehr nen 330-200 als nen B-767-300 ersatz. Wobei die 787 von der grösse her eher zur 767-300 passen tut.

 

Könnte mir also eine Splitorder von A-340-600, B-787-3/8, B-777-200ER/LR/300ER und B-747ADV vorstellen. Allerdings könnte es auch sein, dass wenn wirklich der ADV dabei sein sollte die ganze Sache doch komplett an Boeing geht. Einfach weil sie dann als Erstkunde wohl noch besser Konditionen bekommen werden, als sie es bei dem Grossauftrag sowieso schon bekommen würden.

Geschrieben
Ich weiß nicht, ob mir Airbus lieber wäre, allerdings werden in Melbourne Boeingteile hergestellt, weswegen der Auftrag an Boeing gehen könnte.

In Melbourne werden genauso Teile für Airbus hergestellt, das hält sich ziemlich in der Waage. Dienstleister wie GKN Aerospace arbeiten für EADS, Lockheed Martin sowie Boeing. Hier sind alle Firmen an so ziemlich allen Projekten beteiligt, die momentan laufen, sei es JSF, A380, A350, NH-90, 787, etc.

Hawker de Havilland hat Verträge über die Herstellung von Airbus Teilen, die immer noch laufen, obwohl HdH hier von Boeing gekauft wurde. Deswegen stehen hier auf dem Boeing Werksgelände Airbus Container, ein sehr seltsamer Anblick.

 

Man weiss ja grundsätzlich, dass die australische Regirung und die Wirtschaft (so sehr ich dass Land auch liebe) sehr "Amerikalastig" ist!

Richtig dass die Regierung und die Wirtschaft amerikalastig sind, im Gegenteil zur Bevölkerung. Die Luftfahrtindustrie ist wie gesagt recht liberal, sieht man ja auch daran dass Qantas inzwischen durchaus Airbus kauft sowie EADS Produkte wie den Tiger oder NH-90.

Die Bevölkerung orientiert sich ausschließlich an Europa, in so gut wie keinem Fall höre ich davon dass jemand von den USA begeistert wäre (auch wenn manche dort Urlaub machen). Jedoch so ziemlich jeder hier will eine Reise nach Europa machen, liegt ja auch daran dass der Großteil europäische Wurzeln hat.

 

Gruß,

Axel

Geschrieben

Moin,

 

das ist wirklich schwer zu sagen.Im Moment herrscht ja ein regelrechter Hype um die 777-300ER/200LR.Meiner Ansicht nach etwas zu Unrecht,denn auf vielen Strecken sind 3-oder 4-mots sehr vorteilhaft!

 

ETOPS über dem südindischen Ozean ist wirklich nicht ganz einfach.

Man muß um von Australien nach Südafrika zu fliegen einen sehr großen nördlichen Umweg fliegen,so daß man mit einem A346 auf jeden Fall treibstoff-sparender direkt fliegen kann! ETOPS hat nicht überall Vorteile!

 

Die -LR ist meiner Ansicht nach eine Zumutung für jeden PAX.Aber wer freiwilig bis zu 19 Std in einem Flugzeug sitzt,hat es nicht anders verdient... :-) Lieber 1 Stop nach 12 Std,eine Stunde die Beine vertreten und weiterfliegen.

 

Auch diese Bestellung wird am Ende durch den Preis entschieden werden,so wie fast alle Boeing-Bestellungen der letzten Monate.

Geschrieben
Auch diese Bestellung wird am Ende durch den Preis entschieden werden,so wie fast alle Boeing-Bestellungen der letzten Monate.

 

... und wie fast alle Airbus Bestellungen in vergangener Zeit ;)

 

Im Airlines.net Forum war gerade zu lesen, dass bei der BA Flottenplanung der A350 nicht als 767 Ersatz geeignet ist. Mit dem A330 wollte Qantas schon die 767 im Inlandsmarkt ersetzen, aber man hat auch festgestellt, dass der Airbus im Inland nicht optimal ist. Daher tendiere ich hier für Boeing. Zumal war Qantas mit im Designteam der 777, schwer vorzustellen, dass Qantas nie die 777 fliegt. Sozusagen ihr Flugzeug.

Geschrieben
Zumal war Qantas mit im Designteam der 777, schwer vorzustellen, dass Qantas nie die 777 fliegt. Sozusagen ihr Flugzeug.

 

Ich glaube das war LH auch. Und ich denke sollten sie keine T7F kaufen, werden sie auch nie eine fliegen!

Geschrieben

Also bei Lufthansa bin ich mir nicht sicher, ab kann natürlich sein. Nur bei Lufthansa sah bzw. sieht die Flotte ganz anders aus als bei Qantas.

Aber wir werden sehen, dieses Jahr gab es ja schon einige Überraschungen.

Geschrieben

Soviel ich weiss, sind LH-Techniker bei jeder neuentwicklung dabei, ob das Flugzeug nun gekauft wird oder nicht. Zumindest bei Boeing und Airbus. Auf diesem Weg sichert sich LH zumindest, dass ihre Interessen im Falle eines Falles Vertreten sind.

 

Habe das mal in irgendeiner Reportage gelesen oder gesehen. Soviel ich weiss ist auch während dem Bau eines LH-Fliegers bis zur fertigstellung ein Techniker dabei um alles zu prüfen.

Geschrieben
Also bei Lufthansa bin ich mir nicht sicher, ab kann natürlich sein. Nur bei Lufthansa sah bzw. sieht die Flotte ganz anders aus als bei Qantas.

Aber wir werden sehen, dieses Jahr gab es ja schon einige Überraschungen.

 

Ich hab zu der Zeit, als die 777 gerade gelauncht wurde, Pressematerial von Boeing bekommen und es wurden Namen der Gesellschaften, die zu Beginn besonders involviert waren, genannt. BA wurde zuforderst genannt, aber auch LH war beteiligt.

Muss aber alles nichts heißen, wie man hier sieht.

 

ciao,

 

andré

  • 1 Monat später...
Geschrieben
http://www.atwonline.com/news/story.html?storyID=2572

 

Quantas bewegt sich anscheinend zurzeit Richtung Boeing, mal sehen was draus wird.

 

Gruß

Gandalf

 

sollte sich das bewahrheiten:

The carrier is expected to place an order for up to 100 aircraft in the 787/777 class

 

100 Flieger, das wäre der Hammer! Ich sag mal 100 A-320/737 sind ja schnell mal bestellt, aber hier wird über Long-Haul-Gerät gesprochen!

Geschrieben

Bewahrheitet sich dieses Geruecht, waere das ein weiterer A330-Kunde, der 787 kauft. Hoffe die Sache geht durch, das waere der Durchbruch fuer die 777-200LR und ein weiterer Meilenstein fuer die 787.

 

Quantas

Die Airline, von der Du sprichst, nennt sich uebrigens Qantas

 

Gruss,

Loran

Geschrieben

Meine Wahl ging auf Boeing und ich bin schon überascht das die vorne liegen, bei der allgemeinen Airbus Präfenernz hier.

 

Begründung - Boeing arbeitet daran, der 777LR eine Reichweite von 18500 km zu ermöglichen. Das reicht dann für SYD/LHR non stop unter allen Bedingungen. Da Qantas an einem "Hubbuster" interessiert ist, dürfte das ein wesentliches Kriterium sein.

 

Abgesehen davon sehe ich die 787 als flexibler im Einsatz als die 350, vor allem was die Kurzstrecken angeht, die es ja selbst in Aussieland gibt.

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass das "Order-Pendel" deutlich in eine Richtung ausschlagen wird, da es insgesamt zu viele Pros und Contras gibt, als dass es für uns Aussenstehende klar wäre wohin die Reise geht....

 

Ich bin der Meinung, dass sowohl Airbus als auch Boeing einen Teil des Kuchens abbekommen...

Geschrieben

Sorry aber das mit Qantas werde ich mein Leben wohl nie mehr lernen....

 

Naja zu den 100 Bestellungen, das werden dann wahrscheinlich etwa 50-60 Festbestellungen und der Rest Optionen.

 

Ich glaube dass Airbus mit dem A350 etwas das Gebiet verlassen hat, das Boeing eigentlich mit der 787 bedient, nämlich einen 767/A300/A310 Nachfolger zu schaffen. Bei Airbus wütet mit dem A350 man eher im Gebiet des A343/A342 die sich ja zurzeit nicht gut verkaufen.

Aber das nur meine Meinung am Rande.

 

Naja mal schauen wie das Jahr zu Ende geht, die 747Adv wilkl ja Boeing auch noch gelauncht bekommen.....

 

Gruß

Gandalf

Geschrieben

Qantas hat vorgesorgt, da bist Du nicht der einzige. Versuche mal www.quantas.com smile.gif

 

Bezüglich A350/787 schaut es tatsächlich so aus dass ein A330/A350 für domestic Operationen den meisten Airlines zu groß & schwer ist, außer Qantas, die mit dem A330 Asien und Inlandsstrecken bedienen. Kein Vergleich zum A300, der wesentlich weniger Spannweite und TOW hat. Ob Airbus damit einen Fehler begeht, das 767/A300/A310 Segment Boeing zu überlassen, haben wir schon zu tode diskutiert. Meiner Ansicht nach ist es ein Fehler, siehe Verkaufserfolg der 787.

 

Gruß,

Loran

Geschrieben

Ich halte die 787 für den B767 Ersatz ebenfalls für die beste Lösung, auch wenn in letzter Zeit bei Airbus gekauft wurde. Abgesehen vom A330 wurden vom A380 doch auch nur zwei bestellt, war vielleicht auch der Anfang ein wahren Bestellungsflut. Aber das glaube ich kaum, ich denke eher, dass QF die 747ADV nicht ganz aufgegeben hat, auch wenn dieser nun hier nicht zur Disposition steht.

Inwieweit die 777 die Strecken nach Amerika sinnvoll ergänzen bzw. ersetzen kann, ist das nicht auch entscheidend?? Da finde ich steht Airbus mit dem 340er eindeutig besser da, aber auch nur da.

Wenn bei nur einem Hersteller gekauft werden soll, setz ich auf Boeing.

 

Aber am Ende wird QF sich eh wieder ganz anders entscheiden. Der Preis macht alle Planungen und Überlegungen zu nichte.

 

@Loran

Und ich dachte Quantas wäre letztes Jahr vom Markt verschwunden, so lange nichts gehört. SO bleiben die uns dann wohl noch lange erhalten. TOLL :)

Geschrieben

@Jubilee

 

selbst wenn Du "Quantas" bei Google eintippst, tauchen eine Menge Treffer auf, alle falsch. Da gabs auch mal einen Thread im Airliners.net dazu (glaube um die 50% aller Befragten haben fälschlicherweise das "u" angehängt). Ist in den Köpfen so drinnen, zufälligerweise könnte es ja sogar stimmen, da das Q von "Queensland" kommt, gefolgt von einem "u".

 

Bezüglich A340 hast Du Recht, der ist für Qantas tatsächlich eine gute Alternative zur 777, jedoch nicht auf den Pazifikstrecken, sondern auf der Südafrika-Route, wo ETOPS tatsächlich einen Umweg erfordert. Über dem Pazifik gibt es genug Ausweichflughäfen für Twins um eine direkte Strecke zu ermöglichen.

Daneben ist die 777 als Twin aber wirtschaftlicher als der A346. Ich denke auf den Nordamerika Routen wird weiterhin die 744, 744ER und bald A380 zum Einsatz kommen. Habs schon mal erwähnt, der Qantas Chefeinkäufer hat gesagt dass sie jedoch nicht vor hätten in absehbarer Zeit ins Ultra-Longrange Geschäft einzusteigen. Dazu hatte er SYD-JFK sowie SYD-LHR genannt. Von daher wundert mich nun das Interesse an der 777LR.

 

Gruß,

Loran

  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...